V70 T5 Klappern/Rasseln aus dem Motor. Ventilstößel?

Volvo V70 1 (L)

Guten Abend,

ich habe einen V70 T5 Automatik von 1999 der leider drehzahlabhängig ein Klappern/Rasseln aus dem oberen Motorteil produziert (ist jedenfalls mein Empfinden). Das Geräusch ist bei 2000 U/Min am lautesten. Er braucht kein Wasser oder Öl, raucht nicht und hat meinem Empfinden nach die normale Leistung. Ich habe vor kurzem eine Motorspülung mit anschließendem Ölwechsel mit original Volvo Teilen und gutem Öl gemacht und das hat gefühlt etwas Linderung verschafft, sprich das Geräusch ist minimal leiser. Bin mit dem Geräusch bereits ca. 200 KM gefahren und daher schließe ich darauf das es kein Lagerschaden ist, sonst wäre er bis jetzt komplett hinüber. Im alten Öl waren auch keine Späne oder besonders viel Dreck, ein bisschen Ölkohle, das war alles. Es ist ein Motor mit variabler Nockenwellenverstellung, ich frage mich ob es vielleicht auch daran liegen könnte.

Ich habe mal ein Video hochgeladen und ich hoffe man kann etwas darauf hören:

https://m.youtube.com/watch?v=wstqDNtRx7s

Ich bedanke mich im vorraus für eure Hilfe!

Gruß, Gregor

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Jerry2000 schrieb am 31. Juli 2016 um 11:44:49 Uhr:


.....
Versteh tuh ich bis Heute nicht "wie" man die einstellt, denn wenn man die Schrauben entfernt, sieht man max die Nocken, aber wie soll man zu dne Plättchen kommen unter den Hülsen (die eben wie Hydros aussehen) ?
Man versuchte mir dies zu erklären und auch dass die eine "scheiss" Arbeit ist, aber iich kenne auch keinen der diese je einstellen hat lassen.
.........

Zudem muss ich sagen, das ich bei alle meinen Wagen "immer" Spühlungen mache, top Öl verwende sowie schon sicher Krankhaft Additive neutze, meist von LiquiMoly.
Deswegen denke ich das meine Motoren und Automatic immer ewig gehalten haben und so gut wie keinen Verschleiss hatten, ausser ein Mechaniker hat einen zu tote rep.

........

Hi,

.....das Du das nicht verstehst, wie die Ventile mittels der Shims eingestellt werden können, ist mir vollkommen klar!!
Es gibt Leute, die haben das mal gelernt und die bringen so was sehr wohl.....

Aber bei Dir sind ja sowieso immer alle anderen blöd, nur Du hast die Weißheit mit Eimern gesoffen und jeder Deiner geistgen Ergüsse ist der einzig Wahre.....

Gruß der Sachsenelch

42 weitere Antworten
42 Antworten

Ähm... Jerry? Hast du schon mal das Bild gesehen? Ich glaube da ist nichts mehr groß mit Kompressionstest 😉

Und wegen Öl+Additive: ich wechsel mein Öl alle 12-15tkm und das langt meinem 10V. Additive gebe ich dem nicht, da löst sich am Ende noch was und verstopft die Kanäle.
Und wozu sollte ich auch? Der läuft mit seinen jungfräulichen 205tkm total ruhig.
Soll jetzt nicht heißen, dass Additive für den Müll sind, keineswegs. Bei der Automatik sollen die ja manchmal wahre Wunder wirken. 😉

LG, Tim

Nein nix Bild geguggd.
Automatic mache ich alle 100tkm eine LM Reinigung, dann Öl raus und Topöl inkl. Additiv rein, kosten, keine 100.- und jedesmal ein Wunder, man glaubt fast man hat iene neue bekommen.

Auf Seite 2 hat er ein Bild gepostet wo man sieht, dass er einen Pleuellagerschaden hat. 😉

Ich hab in meinem Schalter auch mal neues Getriebeöl reingemacht. War eine der ersten Sachen, die damals an ihm gemacht wurden, als ich ihn von meinen Eltern übernommen habe. Hat sich dann spürbar besser geschaltet.

Aber jetzt mal Back to topic 😉

LG, Tim

OK Bild gesehen, alles klar.
Naja vielleicht helfen die Tipps mal wen anderen, mit ähnlichen Problem ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jerry2000 schrieb am 31. Juli 2016 um 11:44:49 Uhr:


.....
Versteh tuh ich bis Heute nicht "wie" man die einstellt, denn wenn man die Schrauben entfernt, sieht man max die Nocken, aber wie soll man zu dne Plättchen kommen unter den Hülsen (die eben wie Hydros aussehen) ?
Man versuchte mir dies zu erklären und auch dass die eine "scheiss" Arbeit ist, aber iich kenne auch keinen der diese je einstellen hat lassen.
.........

Zudem muss ich sagen, das ich bei alle meinen Wagen "immer" Spühlungen mache, top Öl verwende sowie schon sicher Krankhaft Additive neutze, meist von LiquiMoly.
Deswegen denke ich das meine Motoren und Automatic immer ewig gehalten haben und so gut wie keinen Verschleiss hatten, ausser ein Mechaniker hat einen zu tote rep.

........

Hi,

.....das Du das nicht verstehst, wie die Ventile mittels der Shims eingestellt werden können, ist mir vollkommen klar!!
Es gibt Leute, die haben das mal gelernt und die bringen so was sehr wohl.....

Aber bei Dir sind ja sowieso immer alle anderen blöd, nur Du hast die Weißheit mit Eimern gesoffen und jeder Deiner geistgen Ergüsse ist der einzig Wahre.....

Gruß der Sachsenelch

Es gibt so viel Kacke in der Welt, könnt ihr nicht wenigstens HIER so tun, als gäbe es irgendwo eine heile Welt abseits der ganzen Bekloppten? Denkt euch doch einfach: Du hast Recht und ich meine Ruhe.
Ich geh schaukeln

Nach reichlichem Nachdenken und Begutachten des Fahrzeuges bin ich leider doch mit gebrochenem Herzen zu dem Entschluss gekommen ihn nun aufzugeben. Er geht leider in die Schlachtung. Falls jemand Interesse an Teilen hat, bitte pn.

@sachsenelch Mir ist nicht so ganz klar wie man an den Whiteblocks das Ventilspiel einstellen kann, schließlich ist der Ventildeckel ja gleichzeitig die obere Hälfte der Nockenwellenlager. Wie will man da das Ventilspiel messen?

Schade, ich meine immer noch auf dem Bild von der Kurbelwelle eine Lagerschale zu erkennen. Eventuell ist ja doch nur eine neue fällig, hast du dir das genau angeschaut? Ansonsten lief der doch ganz gut und der Zustand war auch akzeptabel. Der Ausbau hätte ein wenig besser geplant werden können. Bremsen im Radkasten an Haken aufhängen, Querlenker lösen, Antriebswellen raus und dann den Frame ablassen...

Hab sie mir genau angeschaut und die Kurbelwelle hatte leider schon leichte Riefen. War mein erster Ausbau, der nächste wird dann hoffentlich mit der Erfahrung besser :/

Zitat:

@Lazario schrieb am 9. Juli 2016 um 19:22:07 Uhr:


Guten Abend,

ich habe einen V70 T5 Automatik von 1999 der leider drehzahlabhängig ein Klappern/Rasseln aus dem oberen Motorteil produziert (ist jedenfalls mein Empfinden). Das Geräusch ist bei 2000 U/Min am lautesten. Er braucht kein Wasser oder Öl, raucht nicht und hat meinem Empfinden nach die normale Leistung. Ich habe vor kurzem eine Motorspülung mit anschließendem Ölwechsel mit original Volvo Teilen und gutem Öl gemacht und das hat gefühlt etwas Linderung verschafft, sprich das Geräusch ist minimal leiser. Bin mit dem Geräusch bereits ca. 200 KM gefahren und daher schließe ich darauf das es kein Lagerschaden ist, sonst wäre er bis jetzt komplett hinüber. Im alten Öl waren auch keine Späne oder besonders viel Dreck, ein bisschen Ölkohle, das war alles. Es ist ein Motor mit variabler Nockenwellenverstellung, ich frage mich ob es vielleicht auch daran liegen könnte.

Ich habe mal ein Video hochgeladen und ich hoffe man kann etwas darauf hören:

https://m.youtube.com/watch?v=wstqDNtRx7s

Ich bedanke mich im vorraus für eure Hilfe!

Gruß, Gregor

Hallo Alle,
1. War mit meinem V70 II heute mal bei VOLVO, weil sich meine Maschine genauso anhört, wie auf dem Video von Gregor. Ergebnis: Das Klappern ist völlig normal. "Machen die alle, da brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen", sagte mir der Meister. Außerdem seien bei den Modellen die Einspritzdüsen sowieso schon mal ungewöhnlich laut und klappern. Auch das sei absolut normal.

2. Die haben keine Hydrostößel. Das habe ich aus Neugierde zusammen mit zwei Meistern und dem Lageristen per Computer verifiziert. Aus dem Kopf konnten mir die Meister das auch nicht sagen.
Es handelt sich um Tassenstößel, deren Spiel allerdings über die Verdrehung der Nockenwelle mittels einem hydraulischem Steuermodul verändert werden kann. Wie das genau funtioniert, habe ich allerdings nur ansatzweise verstanden. Nur soviel: Das Steuermodul sitzt links vorne in Fahrtrichtung neben dem Zahnriemenrad der Nockenwelle und wird durch sehr kleine Ölkanäle hydraulisch gesteuert. Sind die verstopft, kommt es zu lauterem Klappern der Ventile. Gleichzeitig aber -so der Meister- würde es dann aber eine Warnung geben (Motorkontrollleuchte), dass der Motor nicht mehr die volle Leistung bringt.

Ich bin dann beruhigt wieder vom Hof gefahren.

Ich hoffe, damit etwas Klarheit in die Angelegenheit gebracht zu haben.

Shim (aus dem Englischen entlehnt für „Blech“, „Klemmstück“ oder „Unterlegscheibe“)
Es haben sich in der Industrie drei bzw. vier Varianten mit unterschiedlichen Vorteilen herauskristallisiert. Sie unterscheiden sich neben Herstellungsart und verwendeten Werkstoffen auch durch ihre Anwendungsmöglichkeiten: Am herkömmlichsten sind dabei solide bzw. massive Zwischenlagen, die aus einer einzigen Lage bestehen und untereinander kombiniert werden können, um durch addieren verschiedener massiver Zwischenlagen einen Toleranzausgleich herzustellen. Darüber hinaus gibt es Zwischenlagenkonzepte, die statt durch addieren weiterer Zwischenlagen durch ein Entfernen bereits vorhandener Bleche / bzw. Pass scheiben Oder Plättchen.
(z. B. durch abziehen oder abschälen überflüssiger Bleche/Plättchen.) den notwendigen Toleranzausgleich herstellen.
@Lazario
Lehrgeld leider🙁
die ausgeführten Motorspulung und nicht angemessene Reaktion auf die deutlichen vorhandene Vorzeichen, haben Pleuel und kurbelwellenlager den Rest gegeben.
wenn du Direkt ( und nicht noch 500 km Betrieb) die Ölwanne abmontiert und kontrolliert (hättest)
werde vielleicht noch Rettung möglich gewesen!
Schade ....

Hallo,

ich habe ein ähnliches Verhalten an meinem V70 Bj 2001.

Auch hier ist das Geräusch bei 2000 U/min am lautesten.

Nun scheint hier ja schon gelößt zu sein wo her das kommt.
Aber kann ich die Lager direkt unter der Ölwanne sehen?

Dann könnte ich das mal nachprüfen.

Und die wichtigere Frage: Wenn dem so ist, kann das ohne Motorausbau und grundsanirung des Motors behoben werden, oder ist das eine 4000€ Reparierarbeit ?

Danke schon mal,

Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen