V70 T5 geht die Luft aus

Volvo V70 2 (S)

Guten vorweihnachtlichen Abend,

ganz so schlimm ist es nicht. Jedoch habe ich das Problem mit meinem V70 T5, dass er nicht auf die 250kmh geschweige denn die im Fahrzeugschein stehenden 240kmh kommt.
Nun mag der ein oder andere sagen, dass das sowieso Unfug sei. Jedoch bin ich sehr daran interessiert, dass ich wenigstens einmal die 250kmh in meinem Volvo schaffe.
Im Sommer habe ich 230kmh (GPS) erreicht. Danach ging er kein Stück weiter, obwohl er noch nicht im Begrenzer war. Deswegen habe ich mir den CEM PIN besorgt und geschaut ob die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 250kmh gestellt ist und siehe da, ist sie. Edit: Heute Abend (23.12 ~3 Grad AT) ging er nur noch 223kmh GPS)

Um etwaigen Softwareproblemen vorzubeugen habe ich auch gleich die Stg. 1 von D5T5 mit 280PS und 370nm (laut deren Website) aufgespielt. Der Wagen wurde subjektiv aggressiver und ging jetzt auch bis 6500U/min. bei Vollgas bis zum Gangwechsel (vorher schaltete er bei ~6000U/min). Zeittechnisch ist er nachweislich 0,6sekunden schneller auf 100 aus dem Stand. Wobei ich sagen muss, dass er vorher auch nie die Werksangabe geschafft hat. Eher eine 8,5sek. von 0-100kmh.

Ich habe den Wagen in einem sehr schlechten Zustand gekauft und mittlerweile sehr viel getauscht/gewartet. Ich komme aber eben trotzdem nicht auf die 250kmh.
Gibt es hier vielleicht einen Profi oder jegliche Ideen und Ansätze, wie ich den Wagen auf sein ursprüngliches Niveau verhelfe?

Eckdaten: V70 T5, 2002, ~300tkm, AW50 Getriebe

Liste der Wartung(-steile) kann ich gerne erstellen. Sprengt aber den Rahmen dieser Nachricht. Meine einzige Idee wäre eine falsche Einstellung des Turbo Vordrucks (Wastegate). Das ist das einzige, was mir einfällt und ich noch nicht getan habe.

Vielen Dank im Vorraus und angenehme Festtage
Georg

21 Antworten

Hi!

Erst einmal ist es großer Unsinn,auf ein nicht funktionierendes Fahrzeug auch noch eine Tuningsoftware aufzuspielen.
Das Fahrzeug muss im top Zustand sein,alles Andere ergibt keinen Sinn beim Tuning.

Was sagt denn der Fehlerspeicher?
Bitte mal korrekt auslesen lassen.
Welche Zündkerzen sind verbaut?

Gruß, Martin

Moin Martin,

auf deinen häufigen Rat hin, habe ich die originalen Turbo Zündkerzen eingebaut. Das war aber schon vor 12tkm. Fehlerspeicher zeigt den üblichen Air Quality Sensor, Aerial Amplifier, Reverse Warning System (ein PDC Sensor ist defekt, ist bekannt) und 12 Pulse vehicle Speed Signal - Signal too low. Intermittent fault. Dazu muss ich sagen, dass er den letzten Fehler erst seit vorgestern anzeigt, nachdem ich die Software aufgespielt habe. Die Geschwindigkeit hat er aber auch im Sommer schon nicht erbracht.
-> Mit Vida, VDD und VDASH ausgelesen

Zum Thema Tuning, die Software kann ich gleich auch wieder runter schmeißen. Ich hatte bloß gedacht, dass es vielleicht etwas bewirkt.

Um etwaige Dopplungen der Fragen vorweg zu nehmen, einmal eine grobe Liste der getauschten Teile die motortechnisch etwas bewirken:

Motoröl Shell 5w40 Vollsynthetisch (letzter vor 6tkm)
Benzinfilter
Pipercross Filter
TCV
Alle Turboschläuche
Ladedrucksensor
Original Turbo Zündkerzen
Hella Zündspulen
Dichtung am Magnetventil für die Varible Nockenwellenverstellung + Reinigung/Spülung
Ölpumpendichtung
Zahnriemen
Kurbelgehäuseentlüftung
Bremskraftverstärkerdichtung im Innenraum (falls das etwas mit dem Unterdruck zu tun haben soll, weil die Dichtung am BKV undicht war)
Nockenwellenkopfdichtung
Drosselklappe komplett gereinigt (beim ersten großen Service)
Getriebeöl teilweise gewechselt (3x bisher aber nur die 2-3L die beim lösen der Schraube aus dem Automatikgetriebe kommen)
Benzingasabsaugung
Die dazugehörigen Schläuche + die zwei Ventile

Ich hoffe ich habe nichts relevantes vergessen. Ich habe den Wagen mit 283tkm im März gekauft und alle größeren Wartungen unternommen. Der letzte kleine Service war am 31.10. Alle Mängel habe ich nach Empfehlungen aus diversen Threads dieses Forums gewechselt. Bloß zu dem aktuellen Problem finde ich keine Lösung.

Achso. Der Wagen steht auf 225/40R18. Ich schmeiß aber mal in den Raum, dass das den Verlust von fast 30km nicht erklärt.

Frohe Weihnachten
Georg

Moin,
wieso noch nicht den Luftmassenmesser getauscht?
Damit würde ich anfangen.
Er ist die Hauptgröße um das Benzin Luft Gemisch anzupassen.
Sofern er einen hat, würde ich das als erstes machen. Nach knapp 300.000km wird der durch sein.
Selbst bei meinem Diesel hatte ich nach dem Tausch mehr Durchzug, weniger Verbrauch und ganz minimal mehr Geschwindigkeit

Ähnliche Themen

Achso sorry. Den habe ich vergessen aufzulisten.
Luftmassenmesser Original von Bosch (andere sollen ja Probleme machen).
Und auch erst vor kurzem. Müsste jetzt 3-4tkm drin sein

Was wirklich nur noch für mich Sinn macht wären:
- Lambdasonde (Verbrauch ist aber normal bei kombinierten 9,3L/100km bzw. 8,4L/100km Autobahn Tempo 125kmh und bei der AU Anfang des Jahres gab es nichts zu beanstanden)
- Wastegate?
- oder das tcv ist nach nichtmal 15tkm wieder defekt :/

Da läuft der schon sehr mager.
10 Liter ist eher Durchschnitt.

Du meinst also, dass er bei höherer Drehzahl zu mager läuft und die fehlende Leistung daher entspringt. Bei schnellen Fahrten, steigt der Verbrauch im Durchschnitt auf >12L/100km an.
Dann wäre das ja die Lambdasonde. Welchen Wert sollte ich bei Vida dafür überprüfen, falls es einen gibt?

Unter fahrzeugkommunikation die livedaten des motorsteuergerätes. Da kannst du der Lambdasonde beim regeln zuschauen. Auch während der fahrt

Probiere ich morgen mal aus.

Moin Leute,
nach einiger Zeit der Abwesenheit habe ich mich wieder mit dem Problem auseinander gesetzt. In der Zwischenzeit habe ich auch die Turboschläuche gewechselt.
Ich habe beim auslesen der Live Daten gesehen, dass die Werte für die Gemischanpassung <1 berechnet werden, was laut vida bedeutet, dass das Gemisch mager gerechnet wird (weil es zu fett ist).
Also dahingehend ist das Gemisch nicht mager.

Ich habe noch eine Auswertungsfahrt gemacht. Dabei habe ich mir die Parameter TCV Ansteuerung/Drehzahl/Luftmasse/Ladedruck/Langzeitgemischanpassung angeguckt (letzteres spielt keine Rolle). Ich füge die Bilder gleich hinzu, es waren jeweils kurze Vollgas Schübe.
Mir aufgefallen ist, dass der berechnete Ladedruck wiederholt sein Maximum bei 2550hPa haben soll. Kann es sein, dass das viel zu gering ist?

Rechnet man die Gesamtluftmasse von 655kg/h in g/s aus und multipliziert das mal 1,2 (Die Formel erhält man online und soll ein gaaaanz grober Richtwert für die Maximalleistung sein), erhält man einen Wert von um die 218, was dann in der Rechnung 218PS Max. entspreche.

Worauf ich jetzt hinaus möchte. Die Minderleistung erklärt mein Problem mit der Fehlenden Max. Geschwindigkeit und dem nicht erreichen der Werksangaben in der Beschleunigung.
Was ich jedoch nicht verstehe ist, woher das kommt. VIDA zeigt mir diesbezüglich keine Fehler an. Die Nockenwellenverstellung (wie in einem ähnlich Post hier bei MOTOR-TALK) zeigt Standardwerte an und wirkt nicht defekt. Das TCV habe ich vor etwas mehr als 10tkm und 6 Monaten gewechselt und die dazu gehörigen Schläuche vor zwei Tagen. Was könnte es denn noch sein?

Ich wäre für Vorschläge etc. sehr willkommen.

Anbei das Bild…? Ich kann irgendwie keine weiteren Bilder hinzufügen.

Lambda

Nabend

Welchen Kraftstoff benutzt du? Wäre Zündwinkelrücknahme eine Erklärung für die Minderleistung? Was sagen die Klopfsensoren? Welchen Kraftstoff empfiehlt der Programmierer?

Hast du mal geprüft, ob der Kraftstoffdruck in der Einspritzleiste passt?
Sind die Einspritzventile noch „gesund“ und dicht?

Beim T5 meines Vaters war die Kurbelgehäuseentlüftung defekt/verstopft das hat wahnsinnig viel Leistung geschluckt, ohne dass eine Störung angezeigt wurde.

Ich weiß gerade nicht, ob der T5 auch diese Klappe unter dem Luftfilterkasten hat, die bei kalten Temperaturen dafür sorgt das vorgewärmte Luft angesaugt wird. Ist unterdruckgesteuert und geht gerne kaputt.

Wie sieht die Ansauglufttemperatur aus? Wenn die zu hoch ist, greift der Bauteileschutz.

Ist das Ladedrucksystem dicht? Wenn der Motor mager läuft, sollte alles dicht sein. Kontrollieren würde ich es trotzdem.

Grüße, Julian

Guten Morgen,
die Kurbelgehäuseentlüftung ist vor 20 tkm (vor 9 Monaten) gewechselt worden.
Die Klappe für Warmluftansaugung hat er nicht.

Ansauglufttemperatur war meines Erachtens immer im „Normalbereich“ um die 20 Grad. Kontrolliere ich aber gerne nochmal nach.

Gibt es Tipps für die Kontrolle auf dichtigkeit oder muss ich jedes Teil einzeln abbauen und abdichten zum ausprobieren?

Benzindruck habe ich noch nicht getestet, da ich dafür ein eigenes Messgerät bestellen müsste. Aber dann kommt das mit auf die Agenda.

Ich habe jetzt das TCV neu bestellt, da ich bei der letzten Fahrt ab 200kmh ebenfalls wieder das rhythmische beschleunigen hatte.

Und wegen des Kraftstoffs. Ich tanke Normalbenzin. Aber auch mit Super+ (nach 2-3 Tankfüllungen zur Anpassung des Steuergerätes an die höhere Oktanzahl) hat er nie die volle Leistung erbracht. Vielleicht könnte ich den Test zeitnah wiederholen, da der letzte Versuch im Sommer 2024 war.

Zündwinkelrücknahme ist mir gerade kein Begriff, wenn es sich mit VIDA auslesen lässt, kontrolliere ich das ebenfalls.
Und zum Punkto Programmierer habe ich die Software ja wieder runter genommen. Aktuell fährt er wieder auf Normalleistung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen