V70 springt bei warmem Wetter nicht mehr an

Volvo V70 2 (S)

Hallo ich fahre einen Volvo V70 Baujahr 2003 2,4 Liter 170 PS schaltwagen.mein Problem bei hohen Aussentemperaturen geht der Wagen nach dem ausmachen nicht mehr an,ich habe gelesen,dass ein Ventilator auf dem Cem Modul helfen würde und habe mir diesen einbauen lassen.hilft nix.koennt ihr mir bei meinem Problem helfen? für antworten bin ich sehr dankbar.gruesse und danke im vorraus

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich habe versprochen mich zu melden wenn es positive Nachrichten zum genannten Problem gibt.
Ich habe jetzt das Abs Steuergerät, das CEM und das Kombigerät zur Überprüfung und zum nachlöten der Schwachstellen eingeschickt. Und siehe da trotz warmer Temperaturen bis zu 30 Grad musste ich selbst nach längerer Strecke nicht mehr in den Kofferraum kriechen und die Batterie abklemmen.
Ich traue der Sache noch nicht ganz und würde zur hundertprozentigen Sicherheit gerne noch den nächsten heißen Sommer abwarten aber erstmal bin ich erleichtert, dass das Problem scheinbar behoben ist.
Allen anderen wünsche ich viel Glück und hoffe ich konnte mit diesem Post helfen.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Drei Seiten? Da muss ja so ziemlich alles vorhanden sein 😁
Oft ist es ein Fehler der dann Systemübergreifend andere Fehler generiert und der Auslöser ist.... Kenn ich vom Flieger.

.... der Nockenwellengeber setzt nicht in jedem Fall einen Fehlercode, funktioniert trotzdem nicht richtig....
durfte ich selbst schon erleben....

Gruß der sachsenelch

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 13. August 2020 um 21:54:16 Uhr:


.... der Nockenwellengeber setzt nicht in jedem Fall einen Fehlercode, funktioniert trotzdem nicht richtig....
durfte ich selbst schon erleben....

Gruß der sachsenelch

Genau, ist nämlich dann echt tricky. Ich würde die Sensoren in Beschlag nehmen. Wenn Du sagst nach Batteriereset startet er wieder klingt das für mich stark danach. Da wird ein Sensor wieder zurückgesetzt und dann läuft er bis zum nächsten Abstellen...

Okay.
Vielen Dank.
Werde es der Werkstatt mitteilen.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
ich habe versprochen mich zu melden wenn es positive Nachrichten zum genannten Problem gibt.
Ich habe jetzt das Abs Steuergerät, das CEM und das Kombigerät zur Überprüfung und zum nachlöten der Schwachstellen eingeschickt. Und siehe da trotz warmer Temperaturen bis zu 30 Grad musste ich selbst nach längerer Strecke nicht mehr in den Kofferraum kriechen und die Batterie abklemmen.
Ich traue der Sache noch nicht ganz und würde zur hundertprozentigen Sicherheit gerne noch den nächsten heißen Sommer abwarten aber erstmal bin ich erleichtert, dass das Problem scheinbar behoben ist.
Allen anderen wünsche ich viel Glück und hoffe ich konnte mit diesem Post helfen.

Das klingt ja ganz gut!! Ich drücke die Daumen!!
Wo hast du das Nachlöten denn machen lassen?

Bei EPS Elektronik in Langelsheim.

Super dass das bei dir geklappt hat, wird es du verraten machst das ganze gekostet hat bitte Grüße

Das CEM hat eine Multilayer Platine, rumlöten bringt keinen wirklichen Erfolg, besser gegen ein anderes gebrauchtes CEM tauschen, wahrscheinlich günstiger und sicherer als eine Reperatur...

Alles zusammen hat etwas über 500€ gekostet.

Ziemlich viel für ein rumgelötets, wenn man für knapp 200 schon ein gebrauchtes bekommt...

Prima nur das muss dann geklont werden und ich kenne niemanden der das macht, da im CEM die Wegfahrsperre verbaut ist und man das Ding nicht einfach tauschen kann. Außerdem waren es drei Geräte die ich eingeschickt hatte.

Ich finde das ist ein guter Preis für 3 Geräte und wer sagt dass das gebrauchte nicht auch bald kaputt geht

Danke. Sehe ich auch so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen