V70 R

Volvo S60 1 (R)

Ich habe neulich bei Hedke in Darmstadt einen V70R für 29K entdeckt.
Da ich vor einigen Jahren das Vorgängermodell als R hatte und dieses der absolute Hammer war, dachte ich kurzerhand über einen Verkauf meises 530d nach.
Probefahrt vereinbart und los ging es.
Das Fahrzeug hatte eine Heico Leistungssteigerung auf 337 PS und Vollausstattung.
Der Vergleich zum Vorgängermodell war aber ziemlich ernüchternd.
Beim beschleunigen aus dem Stand tat sich erstmal wenig, ab 2500 Touren ging es mit Pfeifen vom Lader tierisch ab, und ab 5000 Touren war Ende.
Mein Alter ging aus dem Stand wie eine Rakete bis in den Begrenzer...
Das Fahrwerk wurde tiefer gelegt und selbst im Comfort-Modus war es bretthart. Querfugen auf der Autobahn ließen die Dämpfer in die Begrenzer schlagen und das Heck beängstigend versetzen.
Mein Alter war zwar straff, aber immer spurtreu und noch einigermaßen komfortabel.
Die Bremsen sind top, da konnte mein Alter trotz Rennbremsanlage in 17" nicht mithalten.
Die Verarbeitung innen wirkt etwas billig, die Haptik des Kunststoffes lässt doch etwas zu wünschen übrig.
Ein Auto, das mit 60000Km schon an allen Ecken und Enden knarzt und knistert, verdirbt einem dann doch schon den Spaß, auch wenn mann dank Sportauspuff und Laderpfeifen (hörte sich wie quietschende Reifen an) manches überhört.
So gerne ich den Turbo-Bums auch mag, so gut das Auto auch im Preis- Leistungsverhältnis ist, da bestelle ich mir dann doch lieber wieder einen 535d.
gruß
dartvadder

14 Antworten

Bei deinem Geldbeutel...
BMW 530dA 2000
SL 500 1994
Cayenne 2004

Würd ich mir auch was anderes Kaufen 😁

Re: V70 R

Schoen, wieder mal einen Bericht zu lesen, der von jemandem ohne Volvo-Markenbrille geschrieben wurde.

Zitat:

Original geschrieben von dartvadder


Beim beschleunigen aus dem Stand tat sich erstmal wenig, ab 2500 Touren ging es mit Pfeifen vom Lader tierisch ab, und ab 5000 Touren war Ende.

Die relative Schwaeche untenrum beim R ist mir als Diesel-Fahrer auch schon aufgefallen, da muss ich dir voll und ganz zustimmen. Der Motor will mit Drehzahl gefuettert werden, wie's jemand als Antwort auf meinem damaligen Erfahrungsbericht geschrieben hat. Dass ab 5000 nichts mehr geht, wundert mich aber; den (serienmaessigen) R, den ich gelegentlich fahre, dreht benzinertypisch mit fast voller Leistung in den Begrenzer.

Zitat:

Original geschrieben von dartvadder


Das Fahrwerk wurde tiefer gelegt und selbst im Comfort-Modus war es bretthart. Querfugen auf der Autobahn ließen die Dämpfer in die Begrenzer schlagen und das Heck beängstigend versetzen.

Interessant. Beim nicht tiefergelegten ist das Fahrwerk im Comfort-Modus so weich, dass ich mich beim Kurvenfahren in den XC90 versetzt fuehle.

Zitat:

Original geschrieben von dartvadder


Die Verarbeitung innen wirkt etwas billig, die Haptik des Kunststoffes lässt doch etwas zu wünschen übrig.

Das ist wohl Ansichtssache; ich finde Verarbeitung und Materialien gut, auch wenn natuerlich immer Spielraum nach oben besteht. Wie alt war denn der R? Wars schon das Faceliftmodell mit den zusaetzlichen Dekoreinlagen rund ums Radio?

Zitat:

Original geschrieben von dartvadder


Ein Auto, das mit 60000Km schon an allen Ecken und Enden knarzt und knistert

Das hingegen ist kein exklusives Ausstattungsmerkmal eines R, sondern ein charakteristisches Merkmal eines Volvos. Meiner hat schon fabrikneu geklappert, und es wird immer schlimmer. Die tolle Audioanlage uebertoent aber alles 🙂

Ausserdem kommts natuerlich immer auf den Vorbesitzer an, wie stark er sich ueber das Klappern geaergert hat oder eben nicht: viele Klappergeraeusche lassen sich durch die Werkstatt abstellen; man muss denen einfach sagen, wo's klappert, anstelle sich nur zu aergern.

Zitat:

Original geschrieben von dartvadder


Laderpfeifen (hörte sich wie quietschende Reifen an)

Also mich erinnert's eher an ein quiekendes Schwein 😁

Du hast garnichts zur Ergonomie, zu den Sitzen und aehnlichen Volvo-Kernkompetenzen geschrieben. Aber gute Sachen fallen einem immer weniger auf als Maengel.

Gruss
Christoph

schoen mal ein wenig resonanz zu hoern in welchem zustand der R ist 😁

der ist mir auch schon ins auge gefallen nur schreckte mich eigentlich nur der symphatische händler ab bei dem ich lediglich mein erstes auto gekauft habe.

freundlichkeit ist gross wenn man dort ein auto kaufen will.
kundenbetreuung im nachhinein bei mängeln innerhalb der gebrauchtwagengarantie kann man aber knicken

habe mehrmals versucht telefonischen kontakt herzustellen bezüglich meines problems mit meinem s60

keinerlei rückruf bis ichs aufgegeben habe.

also da bring ich 30t€ lieber woanders hin

Also, wenn der Turbo pfeift wie'n Schwein, und der erst über 2500rpm loslegt, stimmt da eher etwas nicht..., vielleicht vom Vorbesitzer recht geschunden und wenig gepflegt?
Selbst meine GT legt früher los, ab 3500 bis in den Begrenzer geht mehr als gewaltig die Post ab, wobei das Turbopfeifen zwar vernehmbar ist, aber als eher angenehmer Ton - zumindestens für Turbo-Freaks - und bisher auch noch von keine(r)m Beifahrer(in) beanstandet wurde!
Meine alte R-Bude war da wesentlich lautstärker, fast schon brutal, und ist auch - nicht zuletzt des extremeren Tunings wegen - besser abgegangen.
Die ComfortStufe des 4C ist relativ hart, in etwa auf BMW-Niveau, Sport etc. ist dann härter. Auf rumpeliger Piste versetzt die Hinterhand schon mal ein wenig, aber da darf man sich nur nicht naß machen, denn die Kiste bleibt auch bei extremen Lastwechseln stabiler als alles andere das ich kenne! Da hat Volvo wirklich ganze Arbeit geleistet!
Knarzen etc. hab ich eher keines, zumindestens nix wesentliches. Manche Sensibelchen Marke "Prinzessin auf der Erbse" haben halt immer was zu meckern.
Vearbeitung ist auch deutlich besser als bei den neuen S80 etwa, da hat man sich scheinbar Ford angenähert und spart Qualität!

Ähnliche Themen

@mickknatterton: fährst deinen s60R mit ner GT??? hat die gt auch die 400NM wie angegeben oder bezieht sich das auf die schalter varianten?

die verarbeitung im s60r ist besser als im aktuellen s80 mj 2007??

welches baujahr hast

ansich hat die GT Variante nur 350Nm, heißt es.
Ich hab ein Chiptuning verbaut, vorher und nachher gemessen, und da lagen schon vorab 408Nm an, über 3000 rpm breit 😉; nun sind etwa 350PS und knapp 500Nm, da kann man nicht meckern....
Meiner ist Bj 7-'03, und noch wie neu, obwohl nicht geschont (einen R muß man fahren! 😉, auch wenn's meist illegal ist!).

Verarbeitung find ich besser als beim neuen S80 (Summum-Vergleich), den ich probegefahren hab (D5 und V8). Bis auf manche "billigen Plastikteile" (Mitteltunnelablage, Radio-Verkl. (wenn man das mehrfach ausbaut brechen die Plastik-Halterungen!) paßt bei meinem alles sehr genau, Leder ist gute Qualität,..., Sitze top,...

Das Auto ist nichts für ehm. Dieselfahrer, man muss einfach Benziner Fan sein und auch mit Turboloch und Turbobums leben können.

Wenn man sich einen V70 R kauft weiß man das im allgemeinen schon bzw. stellt sich darauf ein wenn man die Turbomotoren von Volvo kennt.

Turboloch hat der R aber keines, die Heizölferrari schon!
Daß letzterer halt früher loslegt und noch schneller am Ende ist, ist halt die Charakteristik des Diesels. Der R hat hingegen bärig Drehmoment und ein sehr breites Band, die Leistung (=Drehmoment mal Drehzahl) entwickelt sich halt kontinuierlicher, wie bei jedem Benziner.
Irgendwie ist das der Vergleich von Äpfeln und Birnen, da muß halt jede(r) wissen, was ihm/ihr besser gefällt...

hallo,
ich hätte nicht gedacht, dass mein Bericht auf solch eine Resonanz stößt.

Also, da ich schon einmal einen R hatte (2 Jahre und 60000KM), bin ich gewiss vertraut mit Turboloch, Laderpfeifen, und Drezahlbegrenzer.
Mich hat eben genau das Verwundert, da ich es von meinem R nicht kannte. Dieser war auch von HEICO auf knapp 300PS getunt und drehte willig mit laderbums hoch; Beschleunigung vom allerfeinsten eben. Ich sage ja auch nicht, dass der probegefahrene eine Zumutung sei. Der Vorbesitzer hatte für sich und seine Frau 2 R mit identischer Ausstattung (Voll) zuzüglich HEICO-Gimmicks (Chip, Pedalerie, Tieferlegung, Sportauspuff, Türpins) geordert. Der Mann sei sehr sportlich orientiert gewesen und hat jetzt nach knapp 2 Jahren 2 S80 für sich und seine Frau geordert. Die Fahrzeuge sind in einwandfreiem Zustand und ein Werkstattmitarbeiter hat den der Frau übernommen (weniger KM).
@ Cubs - natürlich hat der V70 auch seine Vorzüge, die Sitze gleichen Chefsesseln, bieten jedoch guten Seitenhalt. Das Leder ist angenehm weich. Lediglich die glatten Kunststoffoberflächen wirken etwas billig. Interieur war Carbon/Cube-Optik, sah gut aus.
Nicht so doll fand ich den Dachhimmel, in der Mitte war so ein Kunststoff-Viereck eingelassen, der anscheinend den ganzen Himmel halten sollte. Ziemlich wackelige Angelegenheit.
Gruß
Dart

Dieses Kunstoffviereck ist meiner meinung nach nicht der Halter des Himmels, sondern darunter verbirgt sich die Innenraumüberwachung der Alarmanlage!

Von der Tieferlegung halte ich nichts, zumal damit nur der ohnehin begrenzte Federweg weiter beschnitten wird...
Die anderen Heico-Gimmicks hab ich meinem Elch auch gegönnt...! Der R soll aber dezent bleiben, und nie prollig werden..., genau das macht den R für mich aus 😉

@mick_knatterton: hmmm ok das ist ja mal was feines wenn die gt genausoviel nm hat bzw haben kann wie der schalter

mal zurückzukommen auf die verarbeitung

7-03 heisst es ist einer der ersten modelle aus der R reihe
diese haben ja eigentlich dann den gleichen innenaufbau wie die s60 reihe welche ich hab

und ich empfinde die knarzerei mehr als störend
kann irgendwie nicht glauben das es bei dir nicht der fall ist

ziemlich schlimm find ich die vibrierenden türgriffe hinten und die kompletten seitentüren bei den lautsprechern welche bei stärkerem bass bzw einer bestimmten frequenz ziemlich beschissen mitdröhnen was man bei jeder lautstärke hört.

hinzu kommt die komplette mittelkonsole (armauflage) welche bei etwas stärkerem druck von oben oder der seite ein dauerknarzen verursacht.

deshalb hab ich irgendwie bedenken wenn ich mir nen R kaufen sollte einen von mj 03 zu kaufen und tendiere irgendwie zu diesen welche die neue mittelkonsole haben mit dem schiebemechanismus und nicht der komischen klappe

greetz
matthias

Hmm, also ich pflege Musik generell laut zu hören, und an meinen Türen vibriert absolut gar nix, außer man hat ne TicTac Dose oder derleichen im Ablagefach ...
Habe heute auch mal versucht, auf der Mittelauflage fest aufzustützen und da ein Knarzen zu provozieren, aber: nada!
Türgriffe vibrieren absolut Null, ich wüßte auch nicht, was da überhaupt vibrieren sollte 😉
Es gibt wirklich lästige Knarzer und Knirscher, aber man darf auch nicht mit Gewalt irgedwelche suchen 😉
Der S60 ist als solcher ein sehr steifer Wagen, erst recht dir R-Version mit ihrem straffen Fahrwerk: wenn da was lose ist, scheppert das ordentlich, da muß man nicht das Gras wachsen hören....!

Was mich mehr stört ist die blöde Ausformung der Ablagefächer in den Türen (da kann man nichts gut unterbringen! was man sich da bei Volvo gedacht hat ist mir ein absolutes Rätsel!?), oder der billige Plastiktunnel bzw. da seltsame Ablagefach bzw. dessen Plastikdeckel mit viel zu schwachen Aufhängungen/Scharnieren. Habe schon den dritten Deckel...
Oder das RTI mit seinen Uraltkarten..... 😉
Auch der Lack am Kühlergrill und den Querblechen war rasch abgeblättert bei meienr R-Bude; vielelicht gebe ich aber auch bloß zuviel Feuer?

Ob das mit dem Drehmoment allgemein gilt für die GT-Versionen wage ich fast zu bezweifeln. jedenfall kenne ich keinen Vergleichsfall. Ich kenne nur einen weiteren R mit GT, und der ist merklich lahmer, war aber auch nie am Dyno.

Habe übrigens heute einen A8 4.2 blamieren müssen 😉, der es supereilig hatte...aber dem ist bei 220 bergauf die Luft ausgegangen..., hätt' ich nicht gedacht!

Also ich kann mich zu diesem Thema MickKnatterton in allen Punkten anschliessen!

Mein R ist auch aus 07/2003 und bei aktuell 46.000km gibts absolut keine echten Probleme...

Grüße

Steve

Deine Antwort
Ähnliche Themen