V70 mit Fremdnavigation
Hallo zusammen,
nachdem ich darauf angesprochen wurde, mal ein Bild vom V70 mit Pocket-Navigation zu posten; hier nun das Resultat.
Der PocketPC (Toshiba e350) hat exakt die Abmessungen des Ablagefachs neben dem Radio. Dort ist er nunmehr Klettbändern befestigt.
Zum System selbst: Als Software kommt TomTom Navigator 2.22 mit TomTom GPS-Maus zum Einsatz. Verglichen mit dem Festeinbau den ich mal in einem Vorgänger hatte, ist das System absolut ebenbürtig (bis auf längere Tunnelfahrten) Die Software benutzt allerdings einen kleinen Trick, um auch ohne GPS-Signal weiterfahren zu können: Die letzte Geschwindigkeit wird für ca. 1 Min benutzt, um "blind" auf der Route weiterzufahren. Das reicht sogar um die Ausfahrt Bahrenfeld hinter dem Elbtunnel angesagt zu bekommen.
Der Toshiba e350 passt vom Design nahezu perfekt zum V70. Die Displayfarben lassen sich sogar dem V70-Grün anpassen. Das Gesamte Kartenmaterial von D, A und CH passt auf eine 256 MB Speicherkarte !
Gruss, Matz
11 Antworten
mensch matz, musst mal wieder tanken!!!
ansonsten ist deine loesung ja echt anstaendig, vielleicht mal abgesehen von dem gps-empfaenger auf dem center-lautsprecher. den wuerde ich ja woanders unterbringen, wenn's geht. was kostet denn der spass? ist sicherlich fast nix gegen die original soek-halterung. wo wuerdest du denn den pda lassen, wenn man an der stelle das eingebaute telefon hat?
uebrigens: was macht der sohnematz? gruss nach hause.
... Zündschlüssel ist in Stellung I, d.h: keine Tankanzeige :-)
Die metallische abdeckung des Centers ist aus empfangstechnischen Gründen optimal, da das Magnetfeld den Empfang zu verbessern scheint (8-11 Satelliten). Optisch schöner sieht es aus, wenn ich den Empfänger an der linken A-Säule plaziere (hier sind es aber nur 5-8 Sats ;-)
Bei eingebauten Telefon würde ich den Lüftungsgitterhalter nehmen und in eine der mittleren Lüftungsdüsen stecken, sieht auch sehr gut aus. Lediglich der Saugnapfhalter für die Windschutzscheibe ist ungünstigt, weil einem da die Sicht versperrt wird.
Das Paket (PocketPC, GPS-Maus, 3 Autohalter, Ladekabel, Software und 256 MB Speicherkarte) hat € 488,- gekostet. Für jemanden wie mich, der eine Navigation im Jahr höchstens 3 mal braucht, absolut OK.
Auuserdem kann ich jetzt endlich MP3 im Auto hören (super Sound, den der PocketPC da liefert).
Unser Sohn wächst und gedeiht und fühlt sich richtig wohl. Er schläft seine 8 Stunden in der Nacht und ist ein erstaunlich friedlicher Zeitgenosse.
Die Grüsse richte ich aus !
Danke und Gruss, Matz
Hallo zusammen,
habe einen ipaq 3570 mit TomTom 2.22. Ich kann nur bestätigen, was Matz sagt. Ich habe den ipaq am linken Lüftungsgitter (obwohl auch kein Telefon), dann sitzt er höher. Da der mitgelieferte Halter nach wenigen Wochen defekt war, habe ich mir einen Brodit Halter gekauft, dann ist der Stecker am Halter fixiert.
Weitere Infos findet Ihr unter
http://www.pocketnavigation.de .
Gruß
Reinhard
@matz75 & renesomi
hab gehört, daß eure navilösung das problem hat, nicht am bc gekoppelt zu sein. damit sind wegstreckenungenauigkeiten doch vorprogrammiert. lt. meinen kenntnisstand hat das zivile gps eine toleranz von 10 - 30 m (!). wenn ich also z.b. von der a2 auf die a7 richtung kassel will, bin ich mit dieser toleranz schon fast in mein heck gekniffen, da die abfahrten so dicht aufeinander folgen.
wie sind eure erfahrungen?
ansonsten finde ich volvo`s navi (RTI-DVD) schon genial (anngabe von tankstellen, gaststätten etc.)
gruß volker d5
Ähnliche Themen
ich empfinde das nicht als Problem, sondern als grossen Vorteil, da ich es in jedem Auto einsetzen kann.
Das ständige Gejammere der Fachpresse und irgendwelcher Tester über Ungenauigkeiten konnte ich bisher nicht ein einziges mal nachvollziehen. Im Gegenteil: Sogar im Hausnummernbereich stimmt die Position fast auf den Zentimeter genau.
Bei schlechtem Sat-Empfang kommt es schonmal zu Abweichungen, aber dafür habe ich eine geniale 3D Kartendarstellung, da sehe ich auch so, wo ich lang muss. Davon abgesehen war mein Festeinbau in keiner Weise genauer. Der hat teilweise erst 50 Meter nach der Abbiegung gesagt, dass ich jetzt abbiegen muss.
Aber das ist alles eine Frage der Philosophie. Das RTI-Navi ist natürlich nicht zu verachten ;-)
Gruss, Matz
P.S.: Tankstellen, Gaststätten ??? Beim PDA habe ich 66 POI's (Autovermietung, Autowerkstatt, Autohändler, Apotheken, Ärzte, Geldautomaten, Mussen, Theater, Kirchen, .... und und und) Dazu noch einen Varta-Führer für den Feinschmecker, Ein Overlay für MC-Donalds Filialen.
Beim nackten Vergleich muss man schon sagen, dass die Software für den PDA deutlich mehr kann, als das Festeingebaute. Boah: Jetzt habe ich aber angegeben, peinlich, peinlich ...
Die Gemeinde doch PDA-Navigierer wird immer größer. 🙂 Freut mich zu sehen.
Letztes Jahr noch wurde man ein wenig belächelt (die alten Systeme waren auch nicht das gelbe vom Ei) mittlerweile sind sie einem Festeinbau zwar - immer noch nicht - ebenbürtig, aber zu 90% schon. Meine dies seit der TomTom 2.xx Software. Die Business Mobile Navigator ist mindestens einem Festeinbau ebenbürtig, dank TMC und einer genialen Sprachsteuerung, ist aber auch erheblich kostenintensiver. Vom Preis-/Leistungsverhältnis jedoch gibts nichts besserers als TomTom 2.xx.
Ist eine andere Philosophie, ein PDA-Navi hat seine stärken in der Kartendarstellung. POIs kann man sich runterladen, Softwareupdates sind schneller da und die Community hilft eigenlich immer gern und schnell. Von diesem Gesichtspunkt aus gesehen, ist man mittlerweile in der Summe der Vor und Nachteile einem Festeinbau sogar teilweise überlegen.
Ungenauigkeiten konnte ich bisher nicht feststellen. Ob am Antwerpener Autobahnring (S1/S2), oder in irgendwelchen kleinen Gäschen, mir wurde immer exakt und rechtzeitig "Biegen sie links/rechts ab" mitgeteilt. Und dann noch der Riesenvorteil das man aus der Vogelperspektive das schon ca. 200m vorher sieht.
Aber was ich immer sage: Es muss eine Affinität zu PDAs, Computer, Internet vorhanden sein, derjenige der die nicht hat, holt sich besser einen Festeinbau.
also angesichts der deutlich geringeren kosten finde ich es echt 'ne prima loesung. das argument mit der genauigkeit ist wirklich quatsch. man faehrt doch nicht wirklich dann um die ecke, wenn man vom navi den "befehl" erhalten hat! auch mit einem solchen system gilt:
augen auf im strassenverkehr!
+
ab und zu den kopf einschalten!
das navigationssystem gibt einem zwar ein paar ganz gute hinweise. meistens sogar bessere als der beifahrer. aber lenken muss man trotzdem noch selber.
scheint jedenfalls eine ganz brauchbare alternative zu sein - zum preis von anderthalb dvd-updates!
Der TomTom Navigator 2 ist aber bitte schön nicht mit diesem Produkt zu verwechseln, was wohl auch auf dem Markt ist. 😉 😁
Zitat:
Original geschrieben von EierFanta©
Aber was ich immer sage: Es muss eine Affinität zu PDAs, Computer, Internet vorhanden sein, derjenige der die nicht hat, holt sich besser einen Festeinbau.
Da hast Du absolut recht !!!! :-)
Gruss. Matz
tja, also da muss ich auch...
ich hab bisher immer mein ipaq mit dem navigator von tomtom benutzt, und soweit sehr zufrieden, keine 30m abweichungen oder der gleichen, und das berechnen der route + neuberechnung bei verlassen der route, ging mit dem tomtom navigator schneller als jetzt mit dem RTI.
beim wechsel auf den V70 wollte ich das RTI, und natürlich bin ich davon begeistert würde es auch niemals hergeben, dafür spricht einiges 2 karten gleichzeitig mit verschiedenen massstäben, lautere (deutlichere), und genauere (durch ansage der jeweiligen autobahn z.b.) sprachausgabe, das eingebaute TMC (nie mehr missen will!!), grösseres bild usw.
aber! ganz baff war ich als ich meine erste fahrt mit dem RTI zur arbeitsstätte machte, dieses kennt nämlich auf meiner zielstrasse (industriegebiet) keine hausnummern (keine eingabe von hausnummern möglich), wogegen der navigator von tomtom diese hausnummern kannte, und bei diesen preislichen unterschieden finde ich das ziemlich happig, denn wenn einem das passiert wenn man irgendwo hinfährt wo man sich nicht auskennt (ist ja standardmässig so) fällt dieses defizit sehr negativ auf... zum glück leide ich noch nicht an alzheimer und weiss noch in welchem gebäude ich arbeite;-)
gruss
Flux
kann ich bestaetigen.
man kann beim rti zwar hausnummern angeben, aber in mindestens der haelfte der faelle "weiss" das rti trotzdem nicht, wo sich die angegebene hausnummer befindet. schade eigentlich. hat schon jemand die erfahrung gemacht, dass sich das nach einem update gebessert hat?