V70 mit 2.4 Softturbo lahm???
Hallo zusammen!
Bin neu in diesem Forenteil und habe gestern meine Premiere in einem V70 (1. Serie) gehabt. Das Teil steht bei mobile drin und hat gerade mal 170tkm gelaufen. Handschalter. Innen noch ganz tacko, Verkäufer schien auch ganz nett. Die Enttäuschung folgte bei der Probefahrt: Das Ding war bocklahm! Ich hab ja gar keinen Rennwagen erwartet (mein MV6 ist auch keine Rakete), aber SO einen lahmen Bock hätte ich nicht vermutet. Beschleunigung im Stadtverkehr wie ein 60 PS Golf. Da hab ich keinen Bock drauf und hoffe, dass das eine negative Ausnahme war. Ich will nicht rasen, aber meine gelesen zu haben, dass der Softturbomotor sein Drehmomentmaximum bereits bei 2000 U/min erreicht. Das von mir gefahrene Exemplar hatte wohl kein Maximum... Ist das etwa Standard???
Die Kiste war 5. Hand und innen ganz gepflegt. Irgendein Spinner hat ihr mal gelbe Bremssättel und einen schlecht lackierten Grill "spendiert". NAJA...
Das Gefühl beim Einsteigen und drinnen sitzen: Perfekt. Alles passte, DAS ist mal Ergonomie. Was mir gar nicht gefällt -und das ist scheinbar Volvo-typisch bei der Baureihe- das Kunstleder auf den Sitzen. Was zum Teufel haben sich die dabei gedacht??? Und ich wunderte mich schon immer, dass die "Teilleder" haben aber ein Plastiklenkrad! Wer macht denn so einen Müll??? Eine echte Frechheit.
Tja... Dann werde ich wohl noch andere V70 probieren, bevor ich mir genervt einen 850 mit 170PS Sauger hole...
Gruß
Kamilli
36 Antworten
Schon mal an einen defekten Turbo gedacht?
Ein 2.4ér LPT sollte von 0-100 in rund 8 Sekunden rennen,alles andere als lahm.
Der 170 PS Sauger wird Dich noch mehr enttäuschen.
5. Hand....wer weiß ob die Kilometer stimmten.
Probier mal einen anderen .... 😉
Das Auto wird es sowieso nicht. Werd trotzdem dem Besitzer noch absagen. Dass die Laufleistung nicht stimmen muss, dessen bin ich mir bewusst. Hab es zwar anhand der Rechnungen einigermaßen rekapitulieren können, trotzdem waren die Lücken dazwischen groß genug, um mal eben 40tkm "verschwinden" zu lassen.
Was mich aber echt -neben dem schwachen Antritt- enttäuscht hat war das Kunstleder. Sowas macht man doch einfach mal nicht... Schon gar nicht als Volvo! Nun ja. Die Suche geht weiter. Es bleibt spannend.
Gruß
Kamilli
Der Softturbo hat kein Drehmoment-Peak, das Drehmoment ist konstant über einen weiten Bereich. Der Motor fühlt sich daher mehr wie ein großer Sauger an. Wenn du mehr Leistung willst musst du höher drehen. Wenn du einen Turbobumms spüren willst, dann brauchst du einen T5 oder einen Diesel. Der Diesel ist zwar schwächer fühlt sich subjektiv aber stärker an.
Rapace
Ähnliche Themen
Einen TDI hab ich ja vom Temperament nicht erwartet. Auch keinen "Reißer". Aber die Kiste ging einfach nur gar nicht. Die hat sich nicht wie "ein großer Sauger" sondern eine Wanderdüne angefühlt. Der Softturbo soll ja eigentlich ein "Cruiser sein, der sein Drehmomentmaximum bereits ab 2000 U/min erreicht", sein. Davon war bei meinem Aspiranten nix zu spüren.
Ich werde mal weitersuchen. T5 kommt nicht in die Tüte. Wollte eigentlich sogar nur den einfachen 2.5 20V. Softturbo ist aber auch ok. Geht eigentlich nur um geschmeidiges Rollen. Wenn die Kiste aber SOO bescheiden geht, liegt der Verdacht auf einen defekten Turbolader o.ä. doch sehr nahe.
Gruß
Kamilli
Warum kein T5?😉
Hmmmmmmm.... Eigentlich wollte ich mal langsam die Motorleistung wieder bischen runterschrauben. Dass weder der 2,5 20V noch der Softturbo wahre Spritsparer sind, ist mir klar. -Wäre auch illusorisch sowas zu erwarten. Trotzdem sollten die beim Verbrauch bischen unter meinen letzten beiden Aspiranten (DB 190 2.6 mit Automatik und fast Vollausstattung = 14 - 17 Liter/100km Stadt und Omega MV6 1,7 Tonnen und auch nicht unter 15 Liter/100 km) liegen.
Ferner wird der Volvo wie fast alle bisherigen Kutschen auf Gas umgebaut. Und da die Hersteller der Direkteinspritzer Anlagen (also ohne Verdampfen/Expanideren des Gases vor dem Einspritzvorgang) leider seit drei Jahren nicht in der Lage sind standfeste Anlagen zu liefern, wird es wieder eine konventionelle Anlage mit Verdampfer werden. Bei diesem Verbrennungsprinzip steigt dann leider die Brennrauminnentemperatur, was sie bei einer Direkteinspritzung des Flüssiggases in den Ansaugtrackt nicht (oder zumindest nicht so sehr) tun sollte. Dies belastet dann die ganze Berestaltik zusätzlich, ohne dass ich das nun quantifizieren könnte. Und bei einem aufgeblasenem Motor möchte ich das nun an DER Stelle nicht noch weiter pushen.
Klar kann man mittels Flash Lube und elektronisch gesteuerter Einspritzung (weil Turbo hat ja keinen Unterdruck im Ansaugtrackt) kompensieren, aber inwieweit?
Außerdem dürfte ein gleichartig bewegter T5 nochmal einen ordentlichen Zuschlag zum Softturbo oder Sauger verlangen. Und irgendwie bin ich langsam aber sicher von diesem Trip weg, dass mein nächstes Auto mehr Leistung als das Vorherige haben müsste. Viel wichtiger ist heute, dass ein Tempomat verbaut ist, den ich auf 140 stellen und mich entspannt zurücklehnen kann. Die kleineren Benziner kommen jedoch aufgrund des Gewichts-Leistungsverhältnisses nicht infrage.
Schade dass es vom 170Ps Sauger fast nur Automaten am Markt gibt...
Gruß
Kamilli
Hallo Kamilli,
dein getesteter V70I Softturbo muss definitiv defekt gewesen sein!
Such weiter und dann findest du bestimmt auch einen mit kompl. Lederausstattung. 😉
Gruß Sven
Komplett Stoff wäre mir auch recht. 😁
Leder hatte ich schon in meinem Fünfer. -Im Sommer eine Katastrophe. Man kann sich im wahrsten Sinne des Wortes schön den Arsch versengen...
Ich such weiter. -So oder so!
Gruß
Kamilli
2,4T geht um einiges Besser wie 260E und sogar 300E
Ich hatte einen 320erBenz, der 2,4T ist damit zu vergleichen, wenn gutes Öl drinenn ist evt. ein Zusatz, Luftfiltereinsatz (wir wollen ja nicht kindisch werden, und ein Schwammerl einbauen), und das wars auch schon, ein Chip von absolut.com kommt bald rein
dazu sind deine Spritangaben etwas fraglich, mein 260er Benz der dann zu einem 300er mutierte brauchte max 13l in der Stadt ned mehr, der 320er war überhaupt brav, da 12,6 in der stadt und wundersamerweise (viel wien / ffm gefahren ) 9,8l bei schnitt 180-200kmh.
der 2,4T schlägt da ganz anders, letzten sommer gekauft und im mischverkehr 12,6- 13,5l (hab einen automatic!)
so dann letzten winter spitzen (in der stadt) von 15,3l keine seltenheit.......
nun wir denken das der sportluftfiltereinsatz (K&N) im sommer bestens ist aber im winder zu viel luft / sauerstoff reinlässt,
der messer dann den dazugehörigen sprit einteilt, und das teil säuft wie eine boing.
somit im winter wieder rnormale luftfilter und fertig
nun auf der absolut.com tunersite, holen die zwar nur 230ps raus, konzentrieren sich aber auf den spritverbrauch, der bei denen als einziges richtig im "vorher" angegeben wird, und somit sind so 10l zu erreichen, mit 230ps ohne viel rumgebastel auch recht nett.
nun der 320er Benz hatte auch 230 PS, liegt aber gleich auf mit den 193ps von meinem jetzigen, beides automaten
war vom 320er etwas entäuscht.
thema verarbeitung, da es mein erster volvo nach vielen benz und audis / vw´s war, kann ich dir nur dazu raten, alleine die einfachheit und logik ist ein wahnsinn, da haben sich manche was gedacht wie sie den gebaut haben, und ned ein verbautes teil gemacht, schlich und einfach, zeitweise zum arbeiten wie auf meinem alten Panda.
Bin ich der Einzige,der beim Lesen dieses Beitrages Kopfschmerzen bekommt?
Martin
Zitat:
Original geschrieben von Jerry2000
2,4T geht um einiges Besser wie 260E und sogar 300EIch hatte einen 320erBenz, der 2,4T ist damit zu vergleichen, wenn gutes Öl drinenn ist evt. ein Zusatz, Luftfiltereinsatz (wir wollen ja nicht kindisch werden, und ein Schwammerl einbauen), und das wars auch schon, ein Chip von absolut.com kommt bald rein
dazu sind deine Spritangaben etwas fraglich, mein 260er Benz der dann zu einem 300er mutierte brauchte max 13l in der Stadt ned mehr, der 320er war überhaupt brav, da 12,6 in der stadt und wundersamerweise (viel wien / ffm gefahren ) 9,8l bei schnitt 180-200kmh.
der 2,4T schlägt da ganz anders, letzten sommer gekauft und im mischverkehr 12,6- 13,5l (hab einen automatic!)
so dann letzten winter spitzen (in der stadt) von 15,3l keine seltenheit.......nun wir denken das der sportluftfiltereinsatz (K&N) im sommer bestens ist aber im winder zu viel luft / sauerstoff reinlässt,
der messer dann den dazugehörigen sprit einteilt, und das teil säuft wie eine boing.
somit im winter wieder rnormale luftfilter und fertignun auf der absolut.com tunersite, holen die zwar nur 230ps raus, konzentrieren sich aber auf den spritverbrauch, der bei denen als einziges richtig im "vorher" angegeben wird, und somit sind so 10l zu erreichen, mit 230ps ohne viel rumgebastel auch recht nett.
nun der 320er Benz hatte auch 230 PS, liegt aber gleich auf mit den 193ps von meinem jetzigen, beides automaten
war vom 320er etwas entäuscht.
thema verarbeitung, da es mein erster volvo nach vielen benz und audis / vw´s war, kann ich dir nur dazu raten, alleine die einfachheit und logik ist ein wahnsinn, da haben sich manche was gedacht wie sie den gebaut haben, und ned ein verbautes teil gemacht, schlich und einfach, zeitweise zum arbeiten wie auf meinem alten Panda.
Irgendwie fehlt mir auch so ein bischen der Bezug zu den (von mir nicht genannten) 260E und 320E.
Sei es drum. Er wird schon wissen was er sagen wollte...
*gg* netter Beitrag von Jerry....
Vor allem das mit dem guten Öl und dem Luftfilter ;-)
Die 230 PS nur mit dem Chip kann man auch erst glauben wenn sie der Prüfstand anzeigt, und nicht wenns der Chiptuner behauptet ;-) Um dann noch 10 Liter zu verbrauchen mußt du auf der Autobahn bei 100 den Tempomat setzen, dann geht das mit viel Bauchweh....
Ich selbst habe einen 2.4 T Bj. 1999 mit 193 PS und Frontantrieb. Der Wagen ist alles andere als lahm. Vor allem ist er sehr durchzugsstark,elastisch und sparsam. Bei Zwischenspurt in den Gängen vier und fünf zählt er definitiv zun den schnellesten der Klasse. Das findet übrigens auch die Motorpresse. AMS hat im Jahr 2000 den schwereren V70 II als 2.4 T (200 PS) gegen den Omega 3.0 V6 mit 211 PS getestet und geschrieben : "Wer vom Volvo in den Opel umsteigtfühlt sich in eine schlafendes Auto versetzt". (Der Opel soll erst jenseits von 4000 U/Min richtig loslegen, während der Volvo schon bei 1800 U/Min sein maximales Drehmonet ausweist). AMS schreibt weiter : " Der Fünfzylinder-Turbo gefällt mit spontanem Durchzug, guter Laufkultur und Sparsamkeit. Der Motor ist eine Wucht."
Dem habe ich nichts hinzuzufügen. Ich genieße das schaltfaule Fahren. Mein 855 mit 144 PS konnte das längst nicht so gut.
Gruß
Stefan855