V70 - keine Bremsenverschleißanzeige?

Volvo S60 1 (R)

Hallo liebe Volvo-Gemeinde, klärt doch mal bitte wieder einen unwissenden Ex BMW Fahrer auf. Kann es sein das mein V70 Bifuel keine Bremsenverschleißanzeige hat?

Meine Bremse / HA ist fast runter und ich bin der meinung beim Wechsel auf Winterreifen keinen Fühler am Bremsbelag gesehen zu haben. Auch in der Bedienungsanleitung wird nichts weiter erwähnt (Warnleuchten im Instrument etc.)

Ich kann es mir eigentlich nicht vorstellen, sogar bein 92er Renault 19 Cabrio hatte eine Warnleuchte für die Bremsbeläge!?

Gruß
Matthias

61 Antworten

Natürlich fährt das Auto auch ohne Bremsenverschleißanzeige und natürlich bemerkt man auch, wenn die Bremse komplett runter ist - das Bremspedal wird dann so schön weich ;-)

Es hat mich einfach nur gewundert das ein modernes Auto, dass so nette Gimics wie elektrisch anklappbare Spiegel, Regensensor etc. hat, nicht mal ne Verschleißanzeige besitzt.

Und ich erkenne keinen rationellen Grund, warum man sowas weglassen sollte...

Aber weil gerade die Beleuchtung angesprochen wurde: Meldet der Volvo eigentlich defekte Lampen?

@Rapace: Für Dich hab ich einen neuen Spitznamen: "Serviceanzeige - Ignorierer" *gg*

Gruß
Matthias

moin

ja.. der volvo melded defekte lampen.. auch wenns nur ein standlicht ist 🙂

mal ne technische frage... wie wird der verschleiss eigentlich gemessen? weiss das jemand?

gruss

lars

Zitat:

Original geschrieben von s60r


mal ne technische frage... wie wird der verschleiss eigentlich gemessen? weiss das jemand?

 

soweit ich weiß:

im Belag sind 2 Metalldrähte eingelassen. Wenn der Belag weit runter ist, schleifen dann die kleinen Metallstifte an der Bremsscheibe. Dadurch kann Strom fließen und eine Anzeige Im Cockpit/BC geht an

Danke für die Info...

Ich kenne es nur von BMW und Renault - dort sitzt an einem Belag VA & HA ein Fühler, der (wie beschrieben) bei verschlissenen Bremsbelägen den Stromkreis über die Bremsscheibe schliest. Der Fühler muss dann beim Bremsenwechsel ersetzt werden (kostet bei BMW 5 Euro).

BMW hat dieses System erstmalig anfang der 80er verbaut...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mb525i_///M


BMW hat dieses System erstmalig anfang der 80er verbaut...

Volvo erprobt halt noch... 😉

danke eric, danke mb525_///M

wieder was gelernt 🙂

gruss

lars

Volvo hat keine Verschleißanzeige.Wird über den Bremsflüssigkeits Stand angezeigt.

Zitat:

Original geschrieben von Northeim


Volvo hat keine Verschleißanzeige.Wird über den Bremsflüssigkeits Stand angezeigt.

wie gut das funktioniert durfte ich diesen Sommer erleben:

hinten rechts Bremse festgegangen, aber so leicht, dass ich s nicht gleich gemerkt habe. Erst als Metall auf Metall war hab ichs schleifen gehört. Da kommt dann natürlich keine Anzeige.... 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Northeim


Volvo hat keine Verschleißanzeige.Wird über den Bremsflüssigkeits Stand angezeigt.

Seht Ihr!!! Da steht es - also doch über die Bremsflüssigkeit. Blättert zur Strafe mal eine Seite zurück und lest Euch durch, was als Posts auf meine Vermutung von Euch geantwortet wurde. Und Northeim muss es ja wissen ;-)

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und - @Northeim: Du weisst es doch "SICHER!" oder? ;-)))

Das System funktioniert aber nicht in jedem Fall! (Hallo Stern TV 😁 )

Wenn die Beläge relativ gleichmäßig abnutzen, dann ja. Aber wenn es so wie bei mir ist, dann nutzt das System nichts, weil es nicht unterscheiden kann zwischen:

- einem total abgeschliffenen Belag, ca. 8mm (Warnung erforderlich)

und

- 4 gleichmäßig abgenutzen um 2 mm (keine Warnung erforderlich)

also kannste das System eigentlich in die Tonne drücken 🙁

Bei mir im September:

Ein Hauch von Belag(unter 1mm) vorne......

Die Warnung kam: metallisches Kreischen 😰
Die Warnung über Bremsflüssigkeit blieb aus. 🙁

Ab in die Werkstatt und neue Klötze drauf.

Schwaches Bild für Volvo!

Gruß Andi, der es damals nicht glauben wollte.....
Andere Hersteller bieten sowas seit 15-20Jahren.

Zitat:

Original geschrieben von mb525i_///M


Natürlich fährt das Auto auch ohne Bremsenverschleißanzeige und natürlich bemerkt man auch, wenn die Bremse komplett runter ist - das Bremspedal wird dann so schön weich ;-)
.....
@Rapace: Für Dich hab ich einen neuen Spitznamen: "Serviceanzeige - Ignorierer" *gg*

Wieso weich? So weit lass ich es nicht kommen. Aber wenn der freundliche Herr beim Freundlichen mal wieder sagt "die Beläge machens noch 10-15Tkm", dann habe ich das meist schon vorher bemerkt (und bei meinen strecken machen sie dann noch das doppelte).

Anzeigen Ignorieren? Nein, aber auch nicht Gehirn ausschalten. Die zylinderkopf-Anzeige im R4 habe ich zB immer beachtet 😉. Wg.
Bremsen hat im V70 bei mir allerdings noch nie was geleuchtet.

Rapace

Ach Ihr alten Meckerer... 😁😁😁

Ist schon ziemlich arm von Volvo, dass sie so ein wichtiges Detail nicht einbauen. Haaalllooo.... Volvo... bitte ins Pflichtenheft für den neuen V70/S80 aufnehmen.

Aber ich kann Euch berichten, dass nicht alles Gold ist was glänzt oder von BMW kommt. Die Bayern haben zwar einen Verschleißsensor, welcher aber nur auf einer Seite montiert ist. Das heißt: Wenn gerade die andere Seite abgefahren ist, dann leuchtet auch nichts. Man hört nur das übliche metallische Kratzgeräusch und wundert sich, da bei ersten Mal unwissend.

Wahrscheinlich fragt sich Volvo, wozu sie vier Sensoren einbauen sollen, was die Chancen auf Fehler ja erhöht? Sorgen haben ja genug mit Fehlermeldungen. Und solange man es noch rechtzeitig hört und dadurch ständig dran erinnert wird, kann man es nicht ignorieren. Oder?

So schlimm finde ich ein Fehlen der Anzeige nicht...

Gruß Heiko

Das dieses System nicht immer funktioniert, liegt am Bedienungsfehler des Menschen wie immer 🙂
Man soll ja auch keine Flüssigkeit nachkippen wenn etwas fehlt.Klar,daß das System dann nicht funktionieren kann.
Und es ist immer genug Flüssigkeit noch im System, sodaß nie zuwenig im System ist

Also da man ja regelmäßig die Reifen wechseln muß, z.B. Sommer/Winterreifen, finde ich das Fehlen einer solcher Anzeige eigentlich nicht weiter tragisch. Die Beläge sollten doch eh weit mehr als 70tkm halten und bei jedem Reifenwechsel schaut man sowieso die Beläge an. Da sieht man doch gleich, ob es sich bis zum nächsten Wechsel noch ausgeht oder nicht.

Bei Vielfahreren ist es etwas anderes. Aber auch da ist der Gummi der Reifen sehr viel schneller runter als die Beläge. Außerdem ist ein regelmäßig Service sowieso notwendig, wo das natürlich auch kontrolliert wird. Entweder beim Händler oder auch bei der jährlichen Überprüfung (Ich glaub sowas wie die Pickerüberprüfung in Ö gibt's auch in D). Und wenn man sich die Servicekosten beim Händler ersparen will, muß man halt selbst so schlau sein und gewisse Dinge regelmäßig kontrollieren. Alle 20tkm ist das doch nicht zuviel verlangt.

Ich verzicht lieber auf elektronische Spielereien die ich eh nicht brauche, die aber sicher auch irgendwann mal kaputt gehen.

Übrigens, ich bin Elektroniker und sicher das Gegenteil von technikfeindlich, aber jedes Trum wird mal hin, und je mehr unnützes Zeug verbaut ist, desto mehr Ärger gibt's damit. Nicht umsonst hat Mercedes erst vor kurzem mehr als 1000 Funktionen in deren Autos gestrichen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen