V70 III: welches Konkurrenzmodell fühlt sich ähnlich solide bzw. solider an?

Volvo V70 3 (B)

Hallo zusammen,

Ich bin sehr zufrieden mit meinem 2011er D3. Besonders schätze ich die gefühlte Solidität dieses Fahrzeugs. Welche anderen aktuellen Fahrzeuge machen nach euren Erfahrungen einen ähnlich soliden, wenn nicht gar solideren Eindruck ? Mich interessiert hier allein euer Gefühl, nicht der TÜV-Report.

Grüße

Axel

Beste Antwort im Thema

Nach meinem Gefühl hat der V70 gar keine Konkurrenten. Volvo oder nichts! 😉

Grüße vom Ostelch

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

@Roadrunner_1970 schrieb am 12. Februar 2015 um 19:07:22 Uhr:


Saab 9-5 3.0 Tid -> der Dauerläufer

Was soll denn diese Empfehlung, Du weißt doch genau, dass dieser Motor Schrott ist.

Dein eigener Beitrag :

Zitat:

Finger weg vom Isuzu 3.0 TiD, da ist der Motorschaden serienmässig eingebaut. Lebenserwartung max. 150t km, je nach Fahrweise, je mehr schnelle BAB Etappen, desto kürzer. Grund: Thermikproblem, dadurch rutschen die Kolbenringe ab, Folge ist ein kapitaler Motorschaden. Es existieren KEINE Lösungen für die Problematik und wer etwas anderes erzählt, der lügt.

Gruß

Hagelschaden

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 13. Februar 2015 um 08:53:56 Uhr:



Zitat:

@Roadrunner_1970 schrieb am 12. Februar 2015 um 19:07:22 Uhr:


Saab 9-5 3.0 Tid -> der Dauerläufer
Was soll denn diese Empfehlung, Du weißt doch genau, dass dieser Motor Schrott ist.
Dein eigener Beitrag :

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 13. Februar 2015 um 08:53:56 Uhr:



Zitat:

Finger weg vom Isuzu 3.0 TiD, da ist der Motorschaden serienmässig eingebaut. Lebenserwartung max. 150t km, je nach Fahrweise, je mehr schnelle BAB Etappen, desto kürzer. Grund: Thermikproblem, dadurch rutschen die Kolbenringe ab, Folge ist ein kapitaler Motorschaden. Es existieren KEINE Lösungen für die Problematik und wer etwas anderes erzählt, der lügt.

Gruß
Hagelschaden

....der Beitrag war natürlich ironisch gemeint. Alle genannten Fahrzeuge sind die Nieten in der Lostrommel: W210 = Rost und bei frühen CDI Motoren waren Motorschäden bzw. zugesetzte Injektoren nicht selten zu finden, der Schrott Motor beim Saab, die Elektronik beim Renault, das Getriebe im XC sowie eigentlich alles in der frühen M-Klasse - Rost, Elektronik, der Motor.....Beim Passat zickt sehr oft das DSG und beim 1.4TSI längt sich die Steuerkette gerne mal, um das Wesentliche zu nennen.

Gruss vom Grafen Yoster und sorry für das Missverständnis🙂

Ein ernster Tipp für viel solides Auto für relativ wenige Scheine: der Opel Insignia. Wenn man sich die Automatik, Flexxride und den 160 PS Diesel des MJ 2010 (fehlerhafte Ventile) verkneift ein super Auto. M.E. eine Klasse besser als der Mondeo und einen Tick besser als der Passat. Ordentliche Autos mit um die 120t km, gute Ausstattung inklusive als Kombi so ab 9.5t €, d.h. 1/4 des LP von vor 5 Jahren. Das ist fast schon unanständig billig für den Gegenwert.

Nicht anders war Dein Beitrag aufzufassen, wenn man halbwegs den Markt im Auge hat.

Eben, wenn man den Markt im Auge hat, aber genau das setze ich aufgrund der Fragestellung beim TE nicht voraus....
Gruß
Hagelschaden

Ähnliche Themen

Zitat:

@Roadrunner_1970 schrieb am 12. Februar 2015 um 19:07:22 Uhr:


Saab 9-5 3.0 Tid -> der Dauerläufer

Nein! Bei dem Ding heißt es: Motor- statt Ölwechsel.

Nachtrag: Nicht alle Beiträge gelesen, Ironie nicht erkannt.

Hallo,
ich habe in der letzten Firma ca. 3 Jahre lang meinen ersten Volvo als V70 D3 (MY 2011, also noch 5 Zylinder) gefahren. Als Dienstfahrzeug im Vertrieb wurde er nicht geschont, er hat mit mir in dieser Zeit 185tkm auf deutschen und europäischen Strassen verbracht. Die hier erwähnten kleinen Klappergeräusche hatte er natürlich auch, einmal mussten die Fahrertür und die Heckklappe nachgestellt werden. Das Knistern war eignentlich immer nur zu Beginn je nach Aussentemperatur und Aufheizung oder Abkühlung im Innenraum, nach ca. 5- 10 Minuten war es dann für die Fahrzeit weg. In dieser ganzen Zeit hatte ich nicht einen einzigen Ausfall oder Defekt, bis auf zwei Abblendbirnen, die man mir beide Male beim Händler "auf einen Kaffee" kostenlos getauscht hat. Kein Ölverbrauch, die ersten Scheiben und Beläge haben bis ca. 150tkm gehalten. Das nenne ich Zuverlässigkeit! Zu bemängeln war der schlechte Radioempfang und eine teilweise mindere Materialqualität im Detail, aber das Auto hat mich ansonsten voll überzeugt. Sehr gute ermüdungsfreie Sitze, charakterstarker und leise laufender Motor, bis zum Ende sauber schaltendes Getriebe. Auch das RTI-Navi mit der genialen (Fern-) Bedienung war nach kurzer Eingewöhnungszeit völlig o.k. In der neuen Firma dürfen wir (leider) nur VW fahren. Als "Übergangsauto" durfte ich ca. 4 Monate einen fabrikneuen Golf VII mit 1.6TDI und DSG 7 gang "geniessen". Bilanz nach ca. 25tkm: 3 Liter Öl nachgekippt, recht hoher Verbrauch (6-7 Liter) bei gezügelter Fahrweise, schreckliche Bedienung (Tochscreen), lauter Motor (war eigentlich immer deutlich wahrzunehmen), teilweise ruppiges DSG- Schalten, besonders schlimm bei langsamer Staufahrt auf der AB etc. geklappert hat er eigentlich nicht, aber dafür bei schneller Fahrt so laute Windgeräusche, dass ich immer geprüft habe, ob ein Fenster nicht ganz geschlossen ist.Am schlimmsten aber waren die Sitze für mich. Da ich mit 195cm Länge eher eine niedrige Sitzposition einstelle, wurde der Golfsitz für mich zur Tortur, da dieser beim Absenken auch nach hinten wegsackt. Dadurch kam ich in eine "Taschenmesser"-Haltung, da ich die Neigung der Lehne nicht bis zum "Liegen" verstellen wollte. Das hat mir auf Dauer Rücken-, Nacken- und Kopfschmerzen verursacht, zum Jahreswechsel hatte ich davon auch Hüftschmerzen. Jetzt darf ich seit ca. 4 Wochen einen neuen Passat B8 150TDI/DSG 6-Gang "geniessen". Erster Eindruck: mehr Platz als im V70III, Materialmix und Verarbeitung von gut bis mittelmässig. Der "Premium"-VW hat vom ersten Tag an geklappert und geknackst, mal im Armaturenbrett mal sonstwo. Aktuell knarzen alle 4 Türen und die Heckklappe um die Wette. Der Motor entwickelt gute Kraft, ist aber gemessen am "alten" D3 kein Wunder an Laufkultur. Brummen und Vibrationen gerade im unteren Bereich, man kann bei Kaltfahrt fast jeden Dieseltakt mitzählen, aber auch warmgefahren ist er ein rauher Geselle. Das DSG würde ich nie wieder wählen, es kann nichts besser als ein gutes Schalt-oder Automatikgetriebe und nervt manchmal mit komischer Gangwahl. Es ist jetzt aktuell einer der modernsten Wagen seiner Klasse, aber er kann mir persönlich ncht ansatzweise das "Volvo-Gefühl" geben oder dieses übertreffen.

@snej63 schöner Bericht - danke
dann sag mal noch einer der V70 ist ein uralt Modell was im Vergleich mit modernen Kombis nichts zu bieten hat......

Alternativ kann man auch mal den Skoda Superb betrachten - der etwas günstigere Passat.

Zitat:

@Trapattobi schrieb am 13. Februar 2015 um 14:19:03 Uhr:


Alternativ kann man auch mal den Skoda Superb betrachten - der etwas günstigere Passat.

Und auch schöner! Der Passat sieht vorne so nach V70 aus. (Oder was kam da jetzt zu erst? 😕🙄)

Vom Exotenstatus würde sich Subaru anbieten, habe aber keine eigenen Er"fahr"ungen.

Subaru finde ich auch gut, zumindest als Benziner robust und zuverlässig... Qualitativ (zumindest in Sachen Anmutung) ist so ein Outback/Legacy allerdings ganz weit vom V70 entfernt 😉

Ein Passat oder Superb sieht nicht nur langweilig aus, die Teile fahren sich auch genauso... Die pure automobile Langeweile, mit mäßig guten Sitzen...

Vergleichbar zum V70: 5er BMW mit Komfortsitzen, E-Klasse mit Multikontursitzen, Audi A6 usw..

Saab gibts ja nun leider nicht mehr 🙁

Die aktuellen Subaru-Modelle können sich leider keinesfalls mit einem V70 messen, was Materialanmutung, Detailverliebtheit, Innen- wie Außendesign (sicherlich Geschmackssache), Ausstattungsmöglichkeiten betrifft.

Zur Haltbarkeit der aktuellen Modelle kann ich nix sagen, unser 10 Jahre alter Subaru ist jedenfalls ein richtig tolles und v.a. individuelles Auto, welches von technikbegeisterten Menschen entwickelt wurde und noch nicht zusammengespart wurde wie die heutigen Modelle, aber auch sehr häufig zu Besuch in der Werkstatt. Das nimmt mit steigendem Alter mehr und mehr zu, ist aber sicherlich bei anderen Anbietern ähnlich. Und da es hier um "solide" geht - wenn ich unter den XC70 schaue, dann weiss ich warum das Ding fast 2t wiegt - unterm Legacy siehts ein bisschen anders aus.

Vom Platzangebot ganz sicher kein Konkurrent (der Kofferraum ist für einen Kombi mit diesen Außenabmessungen deutlich zu klein), aber was Solidität im Hinblick auf Technik und Fertigungsqualität bzw. Materialien angeht, dann ist auch der aktuelle (und leider letzte) Honda Accord ganz vorn mit dabei. In meinen Augen eines der am meisten unterschätzten Autos auf dem deutschen Markt und hinsichtlich Langlebigkeit und Zuverlässigkeit dem V70 mindestens ebenbürtig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen