V70 III D5 Motorprobleme...
Hallo an alle Mitleser!
Ich habe leider mit meinem bisher zuverlässigen Volvo folgende Probleme und hoffe jemand von euch weiß Rat.
Letzte Woche musste ich leider nach 140t KM ein neues Getriebe einbauen lassen, da mein altes kaputt war. Am Wochenende bin ich dann eine längere Strecke mit dem Auto gefahren (ca. 400Km) und nach ca. 3.5Std hat der Wagen das Gaspedal nicht mehr angenommen. Ich konnte das Pedal bis zum Anschlag durchtreten, aber es tat sich nichts. Zum Glück war ein Rastplatz in der Nähe und ich konnte raus fahren. Dann habe ich erstmal den Motor ausgeschaltet und nach ca. 2 Minuten wieder eingeschaltet und alles war wieder okay. Soweit schon merkwürdig, aber noch nicht so tragisch. Gestern Nachmittag auf der Rückfahrt, wurde es dann nach ca. 3,5 Std ganz komisch. Der Motor rappelte plötzlich so stark, das ich nicht mehr schneller als 80 Km/h auf der BAB fahren konnte, da die Vibrationen zu stark wurden. Genau dieses "Rappeln" hatte ich kurz bevor mein Getriebe sich zerlegt hatte. Zum Glück war wieder gerade ein Rastplatz in der Nähe und ich konnte die BAB verlassen. Dann wieder das gleiche Spiel wie auf der Hinfahrt, Motor aus, sofort wieder gestartet und alles war wieder gut. Jetzt habe ich natürlich bedenken, das irgendwas am Motor ist, was sich auch auf das Getriebe auswirkt. Ich habe natürlich keine Lust schon wieder ein neues Getriebe zu zahlen, das wird mir eindeutig zu teuer.
Hat jemand von euch eine Idee woran das alles liegen könnte???
Hier nochmal meine Fahrzeugdaten:
Volvo V70 III D5(185PS) aus 05/2008 mit 6 Gang Schaltgetriebe mit mitlerweile 142t KM auf dem Tacho.
Ich hoffe einer von euch hat eine Idee, denn ich brauche kein Fass ohne Boden...
Viele Grüße,
Florian
Beste Antwort im Thema
Halllo zusammen,
tut mir leid, wenn ich hier einigen etwas sage, was sie nicht hören wollen:
wenn von Motorproblemen beim V70III, S60II/V60 oder S80II berichtet wird, dann betrifft es immer nur die Dieselmotoren.
Probleme mit dem Turbolader, Hochdruckeinspitzdüsen, Dieselpartikelfilter, zugefrorenen Dieselfilter im Winter bei -25°C usw.
Ist eigentlich schonmal jemandem aufgefallen, dass es bei Problem mit o.g. Fahrzeugen nur die Diesel betrifft? Warum tut man sich die Diesel an, wenn es ausschließlich selbige sind, die Probleme verursachen? Ich lese ja regelmäßig in diesem Forum mit und soweit ich weiß, hat noch niemand von Problemen bei Vier-/ Fünf- oder Sechszylinder berichtet. Dazu noch die verbauten Zahnriemen mit Wechselintervall beim Diesel vs. Steuerkette beim 6-Zyl.-Benziner.
Vielleicht sollte man mehr Kriterien in seine Kaufentscheidung eingehen lassen, als nur den Kraftstoffverbrauch?! 😉
😕
Grüße,
Eric
völlig ohne Probleme im 3.2 (auf LPG) mit 110.000km
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ToRo67
Das würde ich so nicht mehr unterschreiben das die Diesel Motoren komplexer sind als Benziner wenn ich z.B den aktuellen T5 in meinem V60 anschaue.Zitat:
Original geschrieben von Blue Ice Ultra
...
Und ja ich hatte noch keine Probleme mit ihm auch nicht als es unter -24° wurde. Auch mein LR obwohl Diesel machte keine Problem es kommt auch immer etwas auf die Pflege an.
Ist euch auch schon aufgefallen das sich sehr viele aus DE melden mit den Diesel Problem? Kann oder liegt das evtl. auch an der Treibstoff Qualität? Sicher gab es auch in der Schweiz zugesetzte Dieselfilter bei den Tiefen Temperaturen bei uns.
Wenn der Diesel schon so anfällig ist da er ja Komplexer sei, wieso wollen denn alle mit ihm Vollgas über die Autobahn heizten denn für das müsste man sich halt einen Benziner leisten können.
Bekanntlich sinkt die Effizienz beim Diesel rapide wenn er eine Hohe Leistung erbringen muss und dann auch nicht mehr so Sparsam wie man immer sagt.
Der NFZ ist auch nicht alles man sollte sich bewusst zu einem Antriebskonzept entscheiden und auch die Laufenden Kosten (Unterhalt und Reparaturen) berechnen dann würden viele sich eine andere Motorisierung anschaffen.Meine 20 Rp. zu dem Thema, ein generelles Tempolimit ist nicht immer so schlecht. 😎
Thomas
Die Effizienz der Benziner sinkt mit steigender Leistung aber noch stärker, daher ist das kein Argument. Der Volllastverbrauch bei Diesel und Benziner ist im Prinzip der gleiche, aber der Diesel hat im Teillastbereich ein riesigen Vorsprung was die Effizienz angeht. Das ist aber der Punkt der in der Praxis ausschlaggebend ist. Ein generelles Tempolimit zumindest in Deutschland macht in meinen Augen keinen Sinn, unter keinem Gesichtspunkt.
Habe den gleichen Motor wie der TE sowie auch das 6-Gang Getriebe. Meiner hat nur schon 167 Tkm runter und das ohne Probleme, weder das schöne Plastikteil noch das Getriebe oder der DPF machen mir Sorgen. Auch bei Kälte verhielt er sich wunderbar. Viellicht will er sich ja bei mir nur Bedanken das er es so gut hat ;-)
Generell sind die Diesel in der Mehrzahl beim V70, das erhöht natürlich auch das Risiko von Schäden. Ein zufriedener V70 III Dieselfahrer verirrt sich wahrscheinlich seltener hierher als einer mit Problemen. Diesel bekommen oft auch mehr zugemutet als Benziner, was die Kilometer angeht. Bei meinen 40 Tkm im Jahr rechnet sich kein Benziner und LPG ist mir zu unsicher persönlich.
Die Mischung Diesel zu Benziner ist bestimmt 90% zu 10% und daher treten auch mehr Schäden an den Dieseln auf.
Zitat:
Hallo!
Es ist wirklich unverständlich, das es dieses Teil nicht aus Metall gibt, aber das ist wohl der kooperation mit Ford geschuldet, leider.
Naja, hoffen wir mal, das es wieder 140t KM hält, dann wäre das schon okay 😮)Schönes Wochenende!
Gruß,
Florian
Wie teuer war denn der Einbau von dem Hebel, ich vermute das auch bei mir
Wie teuer war der Einbau von diesem Hebel. Ich denke das wird auch bei mir das Probelm sein.