V70 II - vernünftiges Bildschirm-Navi (Pioneer HD3)?

Volvo S60 1 (R)

Hallo allerseits,

das die Werkslösung in Sachen Navi eher suboptimal, dürfte jedem V70-II-Fahrer klar sein. Doch welcher Ersatz lässt sich sowohl technisch als auch optisch perfekt integrieren?

1. Bluepower - da entfallen die Rückfahrsensoren.

2. Pioneer HD3 - da gibt es keinen passenden Rahmen, ebenfalls die Sensoren funktionieren nicht mehr.

Wer hat da zeitnah Erfahrungen gemacht?

Gruß
tragetasche

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tragetasche


Wer hat da zeitnah Erfahrungen gemacht?

Was meinst Du, warum wir hier herumlungern. Wir warten auf den ultimativ neuen Geheimtipp! 😁😁😁 Bluepower ist derzeit state of the art.

Zitat:

Original geschrieben von tragetasche


Doch welcher Ersatz lässt sich sowohl technisch als auch optisch perfekt integrieren?

Naja.. perfekt integriert ist es nicht, dafür fast jede Navi-Software möglich...

HTC Touch Pro mit Video-Out Peitsche über Video-Breakin-Box auf Volvo-TFT dargestellt 🙂

Igo8, Navigon, Tomtom etc...

Bedienung muss aber über das Touch-Display des Handys erfolgen...
Nur wie oft fummelt man während der Fahrt daran rum?

@stelo: Seit wann ist China-Ware State-of-the-Art? Ich suche etwas passendes was Optik und Technik anbelangt und bin auf das Pioneer HD3 gestoßen. Das Bluepower lässt sich wohl anpassen und nacharbeiten, aber die Sound- und Navi-Qualitäten sind wohl nicht so der Brüller - wie hier Skydizer beschrieben hat. Auch will ich in einem voll ausgestatteten 2007er V70 etwas vernünftiges platzieren - das Werks-Navi geht ja wohl gar nicht.

Gruß
tragetasche

Zitat:

das Werks-Navi geht ja wohl gar nicht.

Was hast Du denn an dem Navi auszusetzen?

Bin bisher noch immer angekommen wo ich hin wollte 😉

TomTom & CO habe ich zur Genüge getestet,
haben alle Vor- und Nachteile, im Grunde kochen alle
mit dem gleichen Wasser ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jan-V70-D5



Zitat:

das Werks-Navi geht ja wohl gar nicht.

Was hast Du denn an dem Navi auszusetzen?
Bin bisher noch immer angekommen wo ich hin wollte 😉

TomTom & CO habe ich zur Genüge getestet,
haben alle Vor- und Nachteile, im Grunde kochen alle
mit dem gleichen Wasser ...

Nun, ich habe damals bei meinem S80 leichten Herzens das RTI demontieren lassen und gegen ein Tomtom ersetzt. Hintergrund war bei mir zwar nicht der Wunsch nach einer Veränderung, ich hatte schlicht auf LPG umgerüstet und wollte entsprechende POIs aus dem Internet nutzen können...

Und nachdem ich das Tomtom ein- oder zweimal genutzt hatte, habe ich mir ein Loch in den Bauch geärgert, daß ich beim Kauf so viel Geld für das RTI ausgegeben habe...

Diese kleine Kiste vom Tomtom konnte alles min. genauso gut wie das Original von Volvo, nur, in der Bedienung war es um Klassen besser!

Keine Ahnung, ob da beim 2007er-Modell etwas geändert wurde, aber wenn nicht, dann kann ich den Wunsch nach einem anderen Navi durchaus verstehen... Gerade mit Touchscreen ist die Bedienung um Welten einfacher!

Aber Du hast insofern Recht: wenn man das Ziel erstmal eingegeben hat, dann kommt man mit nahezu jedem Navi auch am Ziel an!

Das Bluepower als State of the Art zu bezeichnen halte ich auch für gewagt!

Ich fand es auch interessant und war anfangs eher enttäuscht, daß es nicht in einen S80 (I) passt...

Jetzt denke ich, daß es schon ganz gut so ist... 😉

Was ich bisher davon gesehen habe, so wirkt das alles recht zusammengestückelt und nicht aus einem Guß. Da unterschieden sich wohl die einzelenen Menues, sahen teilweise recht verspielt, dann wieder wie aus MS-DOS-Zeiten aus und die Verarbeitung scheint auch noch optimierbar zu sein... 😉

Das mag alles mit dem Modell II anders werden/geworden sein, ich weiß es nicht, aber wenn ich mir partout ein neues Gerät einbauen lassen wollte, dann würde ich wohl doch eher zu einer etablierten Marke wechseln, auch wenn das dann einen Stilbruch im Design bedeutet.

Rentnerradar und das Telephon verliert man dabei ja aber wohl immer, sind die beiden nicht irgendwie mit dem Originalradio gekoppelt?!

Einen Doppel-DIN-Rahmen kann man sich doch, wenn ich mich recht entsinne, aus den Fremdradio-Rahmen vom freundlichen Volvo-Dealer "basteln"?!

Wichtig bei jedem Umbau: vorher das Radio beim Volvo-Dealer abmelden lassen, sonst hagelt es Fehlermeldungen! 😉

Bye,

Dirk

Zitat:

Original geschrieben von tragetasche


@stelo: Seit wann ist China-Ware State-of-the-Art? Ich suche etwas passendes was Optik und Technik anbelangt und bin auf das Pioneer HD3 gestoßen. Das Bluepower lässt sich wohl anpassen und nacharbeiten, aber die Sound- und Navi-Qualitäten sind wohl nicht so der Brüller - wie hier Skydizer beschrieben hat. Auch will ich in einem voll ausgestatteten 2007er V70 etwas vernünftiges platzieren - das Werks-Navi geht ja wohl gar nicht.

Gruß
tragetasche

Was meinst Du, wo die meisten Geräte wohl gebaut werden, auch im High-End-Bereich? Woher kommt die Weisheit mit dem Navi? Das iGO ist ziemlich genial. Den schlechten Sound kenne ich auch nicht aus dem Fred.

Es gibt eine neuere Version jetzt, die passgenauer in Form und Farbe sein soll.

Fazit: Das nenne ich state of the art für unsere Volvos! Ich kenne keine bessere Lösung.

Wer kein Werks-Navi und -Telefon hat und -PDC hat, findet mit dem Bluepower die Antwort.

Wie willst Du denn ein HD-3 optisch und technisch integrieren? Ich glaube, das HD-3 gibt es auch nicht mehr neu auf dem Markt?

Prinzipiell stört mich an der RTI Lösung, dass Sie sehr langsam ist und teilweise unzuverlässig arbeitet (Berechnung merkwürdiger Strecken).
Allerdings habe ich bisher noch in KEINEM Fahrzeug eine solch schöne Integration des Navigationssystems gesehen. Die Bedienung per Steuerungskreuz hinter dem Lenkrad oder Fernbedienung geht gut von der Hand und übersichtlich ist es auch.

Deswegen kann ich die große Verärgerung bzw. Ablehnung des RTI nicht verstehen.

Falls du aber dennoch umsteigen möchtest, empfehle ich dir ein iPhone zu besorgen, auf das TomTom Navigations-App zu warten(vorraus. Erscheinungstermin September) und dir dieses dann zu Kaufen.
Du hast dann die Möglichkeit, per iMIV dein iPhone im Volvo zu integrieren, was sehr elegant und schick aussieht. Zudem hast du ein vollwertiges Navi, dass deine komplette MP3 Sammlung beherbergt.
Und wenn du TomTom nicht magst, dann kannst du auf Navigon, Sygic, Roadee, etc. umsteigen!

Von diesen ganzen "Navi-to-go" Geräten halte ich grundsätzlich nichts, da mir die Integrationsebene einfach zu flach ist! Du kannst das Gerät einfach NUR als Navi nutzen und nicht wie das iPhone als All-Round-Gerät mit Mehrwert Effekt!

Achso - telefonieren kannst du mit deinem Navi dann auch noch 😉

Grüße MINKI
...der sein 3GS gar nicht mehr loslassen möchte.

Zitat:

Original geschrieben von stelo



Was meinst Du, wo die meisten Geräte wohl gebaut werden, auch im High-End-Bereich? Woher kommt die Weisheit mit dem Navi? Das iGO ist ziemlich genial. Den schlechten Sound kenne ich auch nicht aus dem Fred.
Es gibt eine neuere Version jetzt, die passgenauer in Form und Farbe sein soll.

Fazit: Das nenne ich state of the art für unsere Volvos! Ich kenne keine bessere Lösung.

Wer kein Werks-Navi und -Telefon hat und -PDC hat, findet mit dem Bluepower die Antwort.

Wie willst Du denn ein HD-3 optisch und technisch integrieren? Ich glaube, das HD-3 gibt es auch nicht mehr neu auf dem Markt?

Fühl Dich doch nicht gleich persönlich angegriffen... 😉

Im Ernst: Das Bluepower ist eine zusammengesetzte Lösung ("PDA-Navi" auf der einen Seite, Radio auf der anderen) und diese Integration ist zumindest bei der ersten Version in meinen Augen ziemlich daneben gewesen!

Das fängt schon bei solchen Kleinigkeiten an, daß die Menues aussehen, als hätten vier verschiedene Entwicklungsabteilungen jeweils ihr eigenes Ding durchgezogen und das dann in einem Gerät zusammengestückelt!

Sicher: das Gehäuse paßt sich wirklich gut in den Volvo ein, da stimme ich Dir vollkommen zu! Daher wäre ich anfangs auch an einem Gerät für einen S80 interessiert gewesen...

Und iGo an sich ist über jeden Zweifel erhaben!

Aber die Bedienung und das Aussehen der Menues (immerhin wird das Gerät über den Touchscreen bedient, sprich: das Menue hat man die ganze Zeit "vor Augen" (ja, ich weiß, man soll beim Fahren den Blick auf die Straße und nicht aufs Radio richten... 😉 )) schrecken mich ganz gewaltig ab und wenn ich dann ein Fremdradio nehmen sollte, dann würde ich im Zweifelsfall eben doch ein durchdachteres Gerät wählen, auch wenn es sich dann nicht so 100% perfekt in den Volvo einfügt!

Der Ursprungsort des Radios ist übrigens immer ein Entscheidungskriterium...

Denn auch wenn viele Hersteller vielleicht in China herstellen lassen, so erfolgt die Herstellung eben auch nach unterschiedlichen Qualitätsmaßstäben...

Und: Die Entwicklung von einem Kennwood, JVC und wie sie alle heissen liegt i.d.R. in Japan, kostet mehr Geld (was sich in einem höheren Gerätepreis niederschlägt) und zeigt sich dann in einer durchdachteren Bedienung.

Das können die Chinesen grundsätzlich genauso gut, einzig: sie sind zur Zeit generell bei ihren Produkten noch eher auf Quantität als auf Qualität bedacht!

Und im Bluepower ist wohl weniger schwedisches KnowHow als chinesische Massenware, die auch über ebay in anderer Hülle verkauft wird...

Bye,

Dirk

Nö, fühle mich nicht angegriffen. 😉 Ich finde es nur herrlich, wie alle über das Bluepower meckern, aber keine einzige sauber integrierte Lösung (optisch und technisch) hier präsentiert werden kann. Ich kenne, trotz langer Recherche, keine bessere (Not-?)Lösung. 😁

Das Werksnavi ist perfekt integriert und auch ohne Bedienungsanleitung zu verstehen. Ganz im Gegensatz zu MMI und "Ei-Drive", bei denen man im wahrsten Sinne des Wortes nur rumeiert. Es ist inzwischen vielleicht nicht mehr das schnellste und beste System aber immerhin kann ich damit noch durch ein Stadttunnel fahren, ohne die Ausfahrt zu verpassen. Mit Tom-Tom im Mietwagen ging jedesmal nach der Einfahrt der Empfang verloren und kam erst 3 km nach der Tunnelausfahrt wieder. Was das im Berufsverkehr einer Großstadt für Zeit und Nerven kostet, kann der günstige Preis auch nicht aufwiegen.

Tragbare Navis sind prima für den gelegentlichen Gebrauch, aber für Vielfahrer/Aussendienstler geht es m.E. ohne die Werkslösung nicht. Das Navi ist übrigens nur ein Hilfsmittel und kein Vorgesetzter: wenn mir die Routenführung komisch vorkommt, steht es mir frei, diese zu ignorieren und über mit Blick auf die Karte den Weg selber zu bestimmen - bei Volvo hab ich diese Karte auch genau im Blickfeld 😉

Hallo allerseits,

also gibt es noch keine perfekte Lösung - Telefon, Abstandsradar usw. habe ich alles drin. Darauf möchte ich auch nicht verzichten. Auch nicht auf einen guten HU-850-RDS-Sound, und gerade bei letzterem soll ja das China-Power-Gerät schwach sein. Und guter Empfang hängt immer noch mit einem gut abgestimmten Tuner zusammen. iPhone habe ich auch - doch das Mini-Display für Navigation?
Ich werde mich am Pioneer HD3 versuchen und es optisch anpassen - mal sehen ob das die Lösung ist.

Gruß
tragetasche

Zitat:

Original geschrieben von tragetasche


Hallo allerseits,

also gibt es noch keine perfekte Lösung - Telefon, Abstandsradar usw. habe ich alles drin. Darauf möchte ich auch nicht verzichten. Auch nicht auf einen guten HU-850-RDS-Sound, und gerade bei letzterem soll ja das China-Power-Gerät schwach sein. Und guter Empfang hängt immer noch mit einem gut abgestimmten Tuner zusammen. iPhone habe ich auch - doch das Mini-Display für Navigation?
Ich werde mich am Pioneer HD3 versuchen und es optisch anpassen - mal sehen ob das die Lösung ist.

Gruß
tragetasche

Hast du dir mal Gedanken zu meinem Vorschlag mit der Einbindung eines iPhone per iMIV in deinen V70 gemacht? Du kannst alle Vorzüge weiterhin genießen und hast zudem noch eine optimale Einbindung eines Multimedialen Gerätes.

Grüße MINKI
...der sich nächsten Monat endlich das iPhone Kabel in seinem Auto bestellt...

Nee, ich bin schon erwachsen und wünsche eine optisch perfekte Einbindung. Da darf nichts irgendwie rumhängen und muss auch einfach bedienbar sein. Großer Bildschirm - 6,5 oder 7 Zoll - muss sein und CAN-Bus-Anbindung ebenso.

Gruß tragetasche

Zitat:

Original geschrieben von MINKI1985



Zitat:

Original geschrieben von tragetasche


Hallo allerseits,

also gibt es noch keine perfekte Lösung - Telefon, Abstandsradar usw. habe ich alles drin. Darauf möchte ich auch nicht verzichten. Auch nicht auf einen guten HU-850-RDS-Sound, und gerade bei letzterem soll ja das China-Power-Gerät schwach sein. Und guter Empfang hängt immer noch mit einem gut abgestimmten Tuner zusammen. iPhone habe ich auch - doch das Mini-Display für Navigation?
Ich werde mich am Pioneer HD3 versuchen und es optisch anpassen - mal sehen ob das die Lösung ist.

Gruß
tragetasche

Hast du dir mal Gedanken zu meinem Vorschlag mit der Einbindung eines iPhone per iMIV in deinen V70 gemacht? Du kannst alle Vorzüge weiterhin genießen und hast zudem noch eine optimale Einbindung eines Multimedialen Gerätes.

Grüße MINKI
...der sich nächsten Monat endlich das iPhone Kabel in seinem Auto bestellt...

Das Pioneer ist von der Bedienung nicht ganz so einfach, das sollte man vor dem Kauf unbedingt testen!

Volvo ist in der Nachrüstung einfach, weil es sowieso nix gibt. Das heißt es gibt keine Adaption auf Lenkradfernbedienung oder PDC.

Ich empfinde momentan die Kenwoods als Preis-/Leistungstechnisch das mit Abstand beste.

Entweder die DNX5240BT oder die 7240BT oder gar 9240BT. Alles drin, sehr einfach zu bedienen, schnelle Ladezeiten, updatefähig, hervorragender Klang (soll manchem ja doch wichtig sein, das diese Geräte auch einen ordentlich Klang fabrizieren... 😉 ).

Adaption: Das ist bei allen Aftermarkets das selbe, aber für die V70 ab ´04 gibt es ja Adaptionen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen