V70 II DSTC Problem gelöst

Volvo V70 2 (S)

Moin in die Runde,

nachdem bei meinem Elch eigentlich seit Gebrauchtkauf das DSTC mit regelmäßiger Warnlampe auf sich aufmerksam machte und der Freundliche mit Fehler löschen und System kalibrieren auch keine dauerhafte Lösung zustand brachte habe ich mich die letzten Wochenenden mal selber an die Sache gewagt, ohne das ABS-Steuergerät zu zerlegen...

Auslesen bei meinem mit DICE warf folgende Meldungen

ABS-00A2
ABS-00A3

beides deutet auf defekten seitlichen Beschleunigungsmesser hin, der bei meinem in der Mittelkonsole ganz hinten zusammen mit dem Gierratensensor auf ner Metallschiene hängt.

Also Mittelkonsole raus, Kabel überprüft, Steckkontakt vom Sensor mit Kontaktspray behandelt brachte alles keine Besserung. Hab dann die Teilenummer auf dem Sensor 9496454 zwecks Ersatzteil mal gegoogelt und nicht wirklich Ersatz gefunden, bei der Suche nach der ATE Nummer wurde ich dann fündig...

Der Sensor wurde wohl auch bei VW und Daimler verbaut und führte auch dort zu regelmäßigen Aussetzern.

Anbei mal die entsprechenden Links:

http://www.a3-freunde.de/.../...ler-Querbeschleunigungssensor-ESP.html
http://www.passatplus.de/sonstiges/vw_golf_4/sensor/index.htm

Da meine DSTC Lampe zuletzt gar nicht mehr ausging, habe ich meinen Sensor wie auf der VW Seite beschrieben aufgepult, die Platine vorsichtig freigelegt, ausgelötet, und siehe da: der eigentliche Sensor an der Unterseite klebt nur noch im Gehäuse... Da kann das nix werden mit dem DSTC...

Also alle Kontaktstellen mit Entlötzinn schön sauber gemacht, den Sensor Chip wieder ordentlich angelötet, die Platine wieder im Gehäuse verlötet, Gehäuse mit MS-Polymer vergossen und nach Trocknung wieder eingebaut.

Man kann den Sensor im Ausgebauten Zustand auch Testen, Pin3 mit +5V DC versorgen, Pin2 Masse und an Pin1 sollte dann in Ruhelage um die 2,5V DC angezeigt werden mit Multimeter.

Da ich zwecks Fehler löschen nicht extra zum 🙂 fahren wollte, schöne Testrunde (= Kalibrierungsfahrt) gedreht und siehe da, nach Zündung aus und wieder an bleibt die Warnlampe aus, DSTC läßt sich an und ausschalten, ABS funktioniert, DSTC greift...

Keine Ahnung wie lang dieser Sensor verbaut wurde, meiner ist MJ2001, denke mal alle BJ 2000/2001 sollten damit wieder in Gang gebracht werden können, wenn bei der Fehlerauslese obige Fehlercodes geworfen werden sollten.

Für den versierten und gewillten Bastler vielleicht ne Möglichkeit, statt teuer den Sensor zu tauschen und anzulernen...

Also schleuderfreie Fahrt!

Jürgen

Beste Antwort im Thema

Moin in die Runde,

nachdem bei meinem Elch eigentlich seit Gebrauchtkauf das DSTC mit regelmäßiger Warnlampe auf sich aufmerksam machte und der Freundliche mit Fehler löschen und System kalibrieren auch keine dauerhafte Lösung zustand brachte habe ich mich die letzten Wochenenden mal selber an die Sache gewagt, ohne das ABS-Steuergerät zu zerlegen...

Auslesen bei meinem mit DICE warf folgende Meldungen

ABS-00A2
ABS-00A3

beides deutet auf defekten seitlichen Beschleunigungsmesser hin, der bei meinem in der Mittelkonsole ganz hinten zusammen mit dem Gierratensensor auf ner Metallschiene hängt.

Also Mittelkonsole raus, Kabel überprüft, Steckkontakt vom Sensor mit Kontaktspray behandelt brachte alles keine Besserung. Hab dann die Teilenummer auf dem Sensor 9496454 zwecks Ersatzteil mal gegoogelt und nicht wirklich Ersatz gefunden, bei der Suche nach der ATE Nummer wurde ich dann fündig...

Der Sensor wurde wohl auch bei VW und Daimler verbaut und führte auch dort zu regelmäßigen Aussetzern.

Anbei mal die entsprechenden Links:

http://www.a3-freunde.de/.../...ler-Querbeschleunigungssensor-ESP.html
http://www.passatplus.de/sonstiges/vw_golf_4/sensor/index.htm

Da meine DSTC Lampe zuletzt gar nicht mehr ausging, habe ich meinen Sensor wie auf der VW Seite beschrieben aufgepult, die Platine vorsichtig freigelegt, ausgelötet, und siehe da: der eigentliche Sensor an der Unterseite klebt nur noch im Gehäuse... Da kann das nix werden mit dem DSTC...

Also alle Kontaktstellen mit Entlötzinn schön sauber gemacht, den Sensor Chip wieder ordentlich angelötet, die Platine wieder im Gehäuse verlötet, Gehäuse mit MS-Polymer vergossen und nach Trocknung wieder eingebaut.

Man kann den Sensor im Ausgebauten Zustand auch Testen, Pin3 mit +5V DC versorgen, Pin2 Masse und an Pin1 sollte dann in Ruhelage um die 2,5V DC angezeigt werden mit Multimeter.

Da ich zwecks Fehler löschen nicht extra zum 🙂 fahren wollte, schöne Testrunde (= Kalibrierungsfahrt) gedreht und siehe da, nach Zündung aus und wieder an bleibt die Warnlampe aus, DSTC läßt sich an und ausschalten, ABS funktioniert, DSTC greift...

Keine Ahnung wie lang dieser Sensor verbaut wurde, meiner ist MJ2001, denke mal alle BJ 2000/2001 sollten damit wieder in Gang gebracht werden können, wenn bei der Fehlerauslese obige Fehlercodes geworfen werden sollten.

Für den versierten und gewillten Bastler vielleicht ne Möglichkeit, statt teuer den Sensor zu tauschen und anzulernen...

Also schleuderfreie Fahrt!

Jürgen

31 weitere Antworten
31 Antworten

V70 Kombi 12/2002

Moin moin,

ist der Sensor 8622413 (baugleich mit 9496542) an unterschiedlichen Stellen verbaut worden? Unterm Beifahrersitz finde ich keinen, dort sieht es gleich aus wie unterm Fahrersitz. Ich habe zwei Sensoren auf einem Winkel montiert unterm Handbremsseil, so wie im Eingangs-Thread beschrieben. V70 II, MJ 01.
Beim Lesen einiger Beiträge zum Thema hatte ich zwischendurch den Eindruck es gäbe drei Sensoren, bin aber der Meinung es sind nur zwei, nämlich 9496452 (auf der Unterseite hat der die Teilenummer 9496453) und 9496454. Ist das richtig?

Zitat:

@SchwarzErTi53 schrieb am 10. Mai 2020 um 16:35:46 Uhr:


Nochmal Hallo an alle & die stillen Mitleser !
Ich habe leider keine Antwort bekommen ( Beitrag ist ja auch schon 5 Jahre alt ) und dann auf Verdacht den am Anfang beschriebenen Sensor mit der Teilenummer: 9496454 sowie den Sensor unter dem Beifahrersitz mit der Teilenummer: 8622413 ersetzt.
Die Sensoren selbst zu tauschen ist kein Problem, ich habe die online generalüberholt beim Ingenieur Büro Schirmer gekauft und die alten hingesandt.

Nach 300Meter fahren habe ich den Motor neu gestartet und der Fehler der bei mir mehr als 10 Jahre leuchtete ging aus.
Seitdem fahre ich problemlos, auch wenn ich momentan noch in der Testphase bin, bin ich guter Dinge.

Viel Erfolg an Alle & gute Fahrt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen