V70-II-D5, plötzlicher Leistungsverlust, woran liegt es?
Mein V70-II-D5, 163PS+Chip, Bj. 02/2002, 175Tkm,
hat seit kurzem folgende Macke: Aus der normalen Fahrt heraus kommt beim Beschleunigen keine Leistung mehr. Max. Höchstgeschwindigkeit ist dann 125km/h bei voll durchgetretenem Gaspedal & die Drehzahl kommt nicht über 2500/min. Manchmal geht die "Schleichfahrt" von selbst nach 10Minuten bis 1Stunde (macht Spass bei Urlaubsfahrten) wieder weg und dann ist Ruhe für einige Tage oder Wochen, bis es wieder auftritt. Gestern habe ich dann angehalten und den Motor abgeschaltet, nach dem Neustart war alles wieder OK. Weiß jemand Rat woran es liegen kann?
36 Antworten
Hallo
Habe das gleiche Problem. Mein V70, Bj. 11/2002 (163PS) + Chip, zieht gelegentlich "keine Wust mehr vom Brot". Anzeige: Motorwartung erforderlich. Auffallend ist hierbei, dass dieser Fehler erstmalig nach dem Einbau eines Rußpartikelfilter auftrat. Für 280.- Euro wurden bereits die Ventile gewechselt, nach kurzer Besserung ist es jedoch wie vorher. Habe am 06.05.09 den nächten Termin bei einer Volvo- Fachwerkstatt. Mein letzter Kundendienst 100´T, wurde nicht von einer Fachwerkstatt durchgeführt, ist es vorstellbar, dass flasche Teile, z.B. Luftfilter, eingesetzt wurden? Habe gehört, dass Pkw mit Chip andere Luftfilter benötigen, hat jemand sowas schon einmal gehört? Vielleicht findet die Werkstatt dieses mal was. Ich geb euch bescheid.
Hallo,
ich hatte den V70 für 1 1/2 Wochen in der Volvo-Fachwerkstatt, die hatten nichts wesentliches gefunden- hier & da mal 'ne Schraube nachgezogen & meinten, es läge am Chip. Kabel vom Chip abgezogen & dann ist die Welt wieder in Ordnung !!!??? Das war sie auch für 1 Woche, dann wieder der gleiche Mist. Ich bin dann in eine andere Volvo-Werkstatt gefahren, die haben das Motorlager (Motorkissen VO30680751) (103,50€+60€Montage) erneuert & das Auto fuhr wieder wie früher. Ich war schon froh & glaubte am Zeil zu sein - bis vorgestern innerhalb einer Stunde gleich 3x die Leistung weg blieb. Jetzt ist der V70 wieder in der Werkstatt.
Um die Frage mit dem Luftfilter zu beantworten: Beim Chiptuning ist es wohl nicht zwingend erforderlich andere Filter zu verwenden. Mehrere Bekannte haben auch so einen Chip drinne & nichts weiter gemacht - & es läuft schon 3-4 Jahre so. Es werden ja nur Einspritzzeitpunkt & Einspritzmenge verändert. Viel wichtiger bei diesen Turbomotoren ist, das alle Luftschläuche 100%ig dicht sind.
Mal sehen was wird, ich halte Euch auf dem Laufenden.
-ARELIX-
So jetzt hab ich meinen V70 wieder, zur Ergänzung meines Beitrages von letzter Woche war mein Fzg. u.a. bei der Inspektion (120 T), auf den immer wieder kehrenden Leistungsverlust reagierte man dieses mal mit dem Austausch eines weiteren Ventils (40.- €) + Einbau, nach einer Testfahrt sei alles Bestens, so die Aussage des Autohauses. Na ja voller Hoffnung nach Hause, keine 15 Min später, 3 X könnt Ihr raten, genau: MOTORWARTUNG ERFODERLICH, mit Tempo 80, max. 2500 Umdrehungen, weiter zum nächsten Parkplatz. Am Abend habe ich das Steuergerät (Auto Style, Preis 799.- €) ausgesteckt (im übringen meine Vermutung seit Monaten). Am Freitag zur Werkstatt: 2 "Fachmänner" alle Leitungen gecheckt, alle Ventile, neue Software aufgespielt. Diagnose: Kein Fehler feststellbar, am Zusatzgerät kann es nicht liegen. Seit ich das Steuergerät entfernt/ausgesteckt habe, läuft er einwandfrei. Mal sehen wie lange.
Grüsse Rainer
Hallo, ich habe heute meinen V70 aus der Werkstatt wiederbekommen.
Fehlerdiagnose: zeitweiliger zu hoher Einspritzdruck; Motorsteuerung geht dadurch ins Notprogramm (Leistungsverlust).
Ursache: Leistungssteigerungsmodul (Chiptuning)
Hersteller: Chiptronic_Powerhouse Common Rail Steuergerät
Das Gerät wurde abgeklemmt, morgen fahre ich c.a.700km, mal sehen wie das Auto sich so verhält. Ich werde berichten....Bis bald...
Ähnliche Themen
Hi, ich habe zwar nicht das gleiche Problem, aber mein D5 Motor im V70 macht auch Probleme.
Habs schon in mehrere Threads geschrieben weil ich keinen neuen auf machen wollte...
Der Motor hat mittlerweile etwas über 200T KM drauf.
Was mir schon länger (ca. 1 Jahr) auffällt, ist dass der Turbo erst ab ca. 2100U/min Druck macht und nicht ab ca. 1700U/min wie es früher war.
Dazu kommt mittlerweile, dass der Motor seit 6-7 Wochen ab 3500U/min einen Leistungsverlust hat und dabei lauter wird. Es sind also kaum noch Geschwindigkeiten über 180 Km/h drin.
Im Bereich bis 3500 U/min läuft er ganz normal (abgesehen vom späten Turboeinsatz) und wenn man dann Druck gibt verliert er ab ca. 3500U/min immer Leistung und wird lauter.
Der 🙂 kann keinen genauen Fehler erkennen und meint nur es könnte evtl. daran liegen, dass die Zylinderringe nicht mehr ganz in Ordnung sind. Der Fehlerspeicher wirft wohl nix aus.
Mach mir langsam Sorgen ob ein Motorschaden bevor steht. Hoffe jemand kann mir hier helfen oder hat eine Idee bzw. kennt dieses.
Hier nochmal die Daten:
- V70 D5 163 PS ohne Partikelfilter
- ca. 210T KM Laufleistung
Grüße Chris
Was hat denn deine Abarbeitung der bisherigen Tips in diesem thread ergeben ?
Gruss,
Esker
Naja, ich habs zwar von Anfang bis Ende durchgelesen und auch andere Threads komplett durchsucht.
Aber es sind immer nur ähnliche Symptome die aber eher auf ein anderes Problem hinweisen.
Dass der Motor mal zweitweise einen kompletten Leistungsverlust hatte (also auf Notlauf geschaltet hat was ja auch in der Anzeige vermerkt wird), habe ich auch schon gehabt. Da war es der Kraftstofffilter der nur getauscht werden musste.
Aber dieses Problem wie ich es oben beschrieben habe, habe ich hier so noch nicht gefunden.
Das Hydro-Stößel-Problem hab ich mir auch schon zu Herzen genommen. Aber das ist ja auch schon wieder eine andere Geschichte und ich weiß nicht ob es den alten D5 (163 PS) betrifft...
Bei dem Alter und der Laufleistung ist Verschleiss als erste moegliche Ursache anzusehen.
Schon mal per VIDA die gespeicherten Fehlercodes mglw. defekter Module ausgelesen ?
Gruss,
Esker
Nein, wie schon erwähnt konnte dem Fehlerspeicher "leider" nichts entnommen werden.
Daher auch die leichte Verzweiflung, dass es bald zuende sein könnte 🙁
Klar tritt mit der Zeit Verschleiß auf. Das die Kupplung bald ausgetauscht werden muss (da auch des öfteren mit Hänger gefahren wird) kann ich ja noch verstehen, aber der Motor sollte deswegen doch nicht schon bei 200T Km den Geist aufgeben oder?
Von einem 2,5 Liter Volvo-Diesel hab ich halt mehr erwartet...
Hallo DaRech, um weiter zu kommen hilft es auch manchmal eine andere Volvo-Werkstatt aufzusuchen!! Meine Werkstatt hatte meinen V70 eineinhalb Wochen, ohne den Fehler gefunden & beseitigt zu haben. Habe jetzt eine andere Werkstatt, die brauchte 1 Tag zur Fehlererkennung, Materialbeschaffung & Reparatur!! Der Ausbildungsstand und das Wissen ist nicht überall gleich gut - leider. Ich fahre jetzt zwar 70km, aber es klappt alles auf Anhieb.
Evtl. Fehlermöglichkeiten: Es gibt 2 Abgasrückführungsventile, ein großes & ein kleines. Wenn eines der beiden zeitweise oder dauerhaft hängt gibt es Leistungsverluste die auch u.U. dazu führen, dass auch die Motorsteuerung falsche Werte bekommt & ins Notprogramm fällt. Dann gibt es noch ein Motor-Schwingungslager welches mit Turbodruck beaufschlagt wird. Läßt die Dichtheit des Lagers nach dann gibt es ebensolche Effekte. Möglich wären auch Undichtigkeiten der Turboschläuche - hatte ich bereits mehrfach. Bei größeren Löchern hört man es gut pfeifen, wie ein Düsenjet, bei kleineren Löchern sucht man sich einen Wolf. Die Werkstatt sollte in der Lage sein die Hochdruckstrecke auf Dichtigkeit zu überprüfen.
Übrigens: Mein V70 (gleiches Modell) läuft wieder super. Chiptuning ist wieder angeklemmt (war nicht Fehlerursache).
Ich meine, der Motor ist sehr robust, der fährt locker weit mehr als 200Tkm (ich habe jetzt 194Tkm), die Ursache wird nicht im Motor liegen ...
Hallo,
ich habe gestern meinen Chip eingebaut, getestet und dabei zu scharf gestellt, sodass der Motor in das Notprogramm gegangen ist, d.h. ohne Chip ist bei 140km/h Ende, mit Chip geht ein bisschen mehr.
Mit meinem OBDII Scanner wollte ich die Fehler auslesen und löschen. Leider ist es mir nicht gelungen, eine Verbindung herzustellen.
Ich muss also gleich mal in eine Werkstatt und Fehler auslesen und löschen lassen.
Mit dem Löschen des Fehlerspeichers ist dann auch das Notprogramm beendet, oder?
Ich habe mit dem Chip birsher nur gute Erfahrungen mit Scanner und Chip in meinem vorherigen Auto (V40). Wenn der Chip dort zu scharf gestellt war, ging der Motor einfach aus, nach Neustart ging es dann mit weniger scharfer Chipeinstellung weiter, bis die optimale Einstellung gefunden war.
Im V70 hatte ich gleiches Verhalten erwartet. :-((
Hat jemand hier gute Erfahrungen mit einem OBDII-Scanner, der im V70II mit Tempomat funktioniert?
Gruß frajo
Hallo Frajo, ist das ein Tipfehler, oder fährt Dein V70 wirklich nur 140km/h - das schafft ja locker jeder Smart. Meine Baureihe hat eine werksseitige Geschwindigkeitsbegrenzung, welche bei 210km/h abregelt, auch wenn von hause aus mehr drin ist & mit Chip erst recht. Meiner fährt laut Tacho trotzden 235km/h der Chip ist von POWERHOUSE mit CHIPTRONIC Komponenten und da läßt sich auch nichts einstellen. Nach meinen Erfahrungen reagiert die Motorsteuerung empfindlicher auf Sollwertabweichungen der Meßfühler, wenn ein Chip dazwischen sitzt! Um die Motorsteuerung zu RESETTEN genügt es, wenn man die Zündung kurz abschaltet (geht auch während der Fahrt) & dann neu startet. Wenn kein Fehler anliegt, dann läuft er wieder, wenn nicht, dann ist ein Besuch in der Werkstatt ratsam. ZU den "Scannern" kann ich leider nichts sagen. Grüße von Arelix
Hallo Arelix,
nein, kein Tippfehler, er fuhr 140km/h weil das Notprogramm sich eingeschaltet hatte, wegen zu scharfer Chipeinstellung.
Mein chip kommt von hier.
Ich habe den Fehlerspeicher heute beim 🙂 löschen lassen. Jetzt fährt er wieder wie vorher aber ohne Fehlerspeicher löschen ging da nichts.
Das macht die Suche nach der optimalen Chipeinstellung zur Qual, wenn das eigene OBD2-Gerät an dem Auto nicht geht.
Gruß fajo
Hallo Fajo, man erkennt deutlich die Weiterentwicklung der Technik....!
Mein V70 läuft im Notprogramm nur 120km/h.
Mit dem Chip-Hersteller hatte ich auch schon geliebäugelt, weil die wohl noch mehr rausholen können - nur es muß auch sicher und dauerhaft funktionieren. Hast Du den mit der stärkeren Leistung oder die "Normalvariante" & ist dieser Hersteller wirklich weiter zu empfehlen???
Grüße von Arelix
Hallo Arelix,
ich habe den Racechip Pro.
Ich war nach dem Kauf meines V40 enttäuscht, weil er spürbar schwächer war als mein V70I.
Nach Einsatz des Chips war ich von dem Auto begeistert. Sieh dir mal die Daten an. Ich habe den Eindruck beim V40 sind sie noch tief gestapelt. Im V40 hatte ich den Chip ca 30.000 km im Einatz.
Im V70 ist die Leistungssteigerung nicht so deutlich, so ist jedenfalls mein erster Eindruck und der wird durch die Daten des Chipherstellers bestätigt.
Endgültiges kann ich allerdings noch nicht sagen, weil ich die optimale Einstellung noch nicht gefunden habe und das sich einschaltende Notprogramm jedesmal einen Werkstatt Besuch erfordert .
Gruß frajo