V70 II, Bitte um Rat
ta da...
bin ich wieder. Oder Nach dem mein letzter (erster und einziger V40 1.9D) einen schnellen aber dafür unerwartet frühen Steuerriemen/ Getriebetod gestorben ist. Nun, ich spiele jetzt mit dem Gedanken mir wieder einen Volvo anzulächeln. Nur dieses mal ein bißchen größer, in der Hoffnung das dieser nicht auch an einem multiplem Organversagen stirbt. Heul... Ich bin Alleinerziehend und habe daher nicht viel Zeit um selber lange nach Antworten zu suchen. Daher bitte ich euch trotz der vielfältigen und oft wiederholten Fragen nach Kaufempfehlungen um euren Rat und Erläuterungen.
Also:
Ich brauche: Sicherheit (Insassen), Sitzkomfort (Ich hab gelegentlich Rücken), Zuverlässigkeit, Platz, Preis/ Leistung, Energieeffiezienz/ Leistung
Tempomat und Bordcomputer sind ein muss der Rest würde mich auch nicht stören - grins.
Die Motorleitung an sich steht eigentlich nicht so sehr im Vordergrund, ich möchte nur die Gewissheit haben auch mal schnell sein zu können, wenn ich es mal muss/ will ... schließlich will ich meine Zeit Lieber mit meinen Kindern und nicht auf der Autobahn verbringen.
Ich habe mich jetzt schon ein bißchen mit dem V70 II 2.4l Diesel mit 120kw (163PS) angefreundet, was meint ihr zu dem Schlachtschiff? Ist das schon ein D5 - was auch immer das heißt? (D xy habe ich auch schon mal auf einem Schiffsdiesel gesehen)
Diesel... Im Moment fahre ich sicherlich nicht die Mindestmenge welche für einen Diesel spricht, aber das wird sich in absehbarer Zeit ändern. Ab welcher Fahrleistung rechnet sich ein V70 II mit Dieselagregat?
Ab welcher Laufleistung sollte man lieber die Finger lassen - 100tkm, 150tkm, 200tkm, 250tkm?
(Mein Papa hat meinen alten T4 Bus mittlerweile bei 400tkm, tendenz steigend.)
Was kann an Werkstattkosten auf mich zukommen? Verschleißteile... vor allem der Steuerriemen!!!
Schalter/ Automatik? Ja, ich bin schaltfaul 🙂 allerdings treibt mich die Tiptronic in meinem aktuellen Peugeot
auch langsam in den Wahnsinn. Die ist so langsam das man meinen könnte das steckt ein M$ dahinter.
Es fehlt eigentlich nur die Sanduhr im Display beim Schalten. Lach. Gibt es bei dem Modell auch eine Tiptronic - Automatic?
Worauf muss ich bei einer Besichtigung achten? Ecken, Kanten, Mängel, bekannte Schwächen, etc.
Und was sollte man über dieses Fahrzeug noch alles wissen.
Vielen Dank für eure Zeit und ein schönes WE.
So mehr fällt mir heute auch nicht mehr ein. Bis dahin hoffe ich euch nicht mit meinem Text erschlagen zu haben und freue mich über erfüllende Antworten.
LG
5 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von V_Body
Ich habe mich jetzt schon ein bißchen mit dem V70 II 2.4l Diesel mit 120kw (163PS) angefreundet, was meint ihr zu dem Schlachtschiff? Ist das schon ein D5 - was auch immer das heißt? (D xy habe ich auch schon mal auf einem Schiffsdiesel gesehen)
Diesel... Im Moment fahre ich sicherlich nicht die Mindestmenge welche für einen Diesel spricht, aber das wird sich in absehbarer Zeit ändern. Ab welcher Fahrleistung rechnet sich ein V70 II mit Dieselagregat?Ab welcher Laufleistung sollte man lieber die Finger lassen - 100tkm, 150tkm, 200tkm, 250tkm?
Was kann an Werkstattkosten auf mich zukommen? Verschleißteile... vor allem der Steuerriemen!!!
Worauf muss ich bei einer Besichtigung achten? Ecken, Kanten, Mängel, bekannte Schwächen, etc.Und was sollte man über dieses Fahrzeug noch alles wissen.
Bin 8 Jahre den V70II D5 mit 163 PS gefahren, neu 2002 bis 2010. Insgesamt 170.000 km.
Der Diesel hat sich bei uns mit ca. 20.000 km/Jahr seit Anbeginn rentiert, denke aber so 10.000 km/Jahr ist eine sinnvolle Grenze.
Der D5 ist immer das "Top-Dieselmodell" gewesen, die Leistung ist über die Jahre aber gestiegen. Später waren es dann 185 PS, heute sind es über 200.
Egal ob D5 oder nicht (dann heisst er nur 2.4d) - die Leistung reicht immer! Verbrauch 7-8 Liter.
Die generellen V70II-Vorteile: schick, praktisch, individuell, viel Platz, bequem, sicher
Die generellen V70II-Nachteile: fällt mir nicht viel ein, Verarbeitung könnte etwas besser sein, aber nur Kleinigkeiten.
Bekannte Schwächen: Problem mit Handbremse (ablösende Beläge), Zuheizerprobleme bei den Dieseln (hier im Forum unter "Zuheizer" suchen)
Denke bei dem Motor sind 250.000 km locker drin, danach kann schon was passieren - Glückssache! Steuerriemen wird bei 160.000 oder 180.000 gewechselt (je nach Bj), kostet ca, 500 Euro. Eventuell interessant: grüne Plakette? Wenn nein kann Partikelfilter nachgerüstet werden.
Ich hatte keinen einzigen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt in 8 Jahren. Eine Inspektion pro Jahr, zwischen 300 Euro (Minimum) und 1200 Euro (mit Bremsen oder Steuerriemen).
Wenn du Volvo magst: such dir einen schönen aus, es gibt ein großes Angebot, zu teilweise günstigen Preisen. Wenn du so um die 15.-20.000 Euro ausgeben kannst, auch neue Modelle mit wenig km, vielleicht vom Händler mit Garantie?
lg
Marvin D5
Zitat:
Original geschrieben von V_Body
Ich habe mich jetzt schon ein bißchen mit dem V70 II 2.4l Diesel mit 120kw (163PS) angefreundet, was meint ihr zu dem Schlachtschiff? Ist das schon ein D5 - was auch immer das heißt? (D xy habe ich auch schon mal auf einem Schiffsdiesel gesehen)Ab welcher Laufleistung sollte man lieber die Finger lassen - 100tkm, 150tkm, 200tkm, 250tkm?
Was kann an Werkstattkosten auf mich zukommen? Verschleißteile... vor allem der Steuerriemen!!!
Gibt es bei dem Modell auch eine Tiptronic - Automatic?
Als D5 wurde in der Generation bei Volvo der jeweils stärkste Diesel bezeichnet. Anfangs der 163 PS Diesel, ab 2006 die 185 PS Version.
Laufleistung: hier sind Autos bis 448.000 km gelistet 😉. Bekannte Probleme die mein S60 hatte waren Turboschläuche, Injektoren und Türschlösser, die SuFu sollte hier noch weitere Erfahrungen liefern. Zahnriemen ist nach 160.000 km zu wechseln.
Die Automatik mit manueller Schaltfunktion heißt bei Volvo Geartronic, gibt es seit ca. 2003.
Gruß, Olli
Das Organversagen eines Autos hat nichts mit der Grösse zu tun, V70II ist aber auf jeden Fall eine gute Entscheidung.
Ich slebst habe auch einen Schalter, Tipp- Flipp- Kipp tronik und wie sich auch die Automatikwagen schimpfen sind ebenso nicht mein Fall. Für Volvo V70 gibt es die Automatik, nur ist das Einkuppeln generell bei den Systemen mit ein bisschen Zeit verbunden. Ist Werkseitig eingerichtet, zur Schonung vom Getriebestrang. Kann der Fachkundige aber beschleunigen.
Was die Entscheidung Benzin/Diesel angeht.
Die Differenz der Preisgestaltung hat sich in den letzten Jahren sehr zu Ungunsten des Diesels bewegt. Wir haben mal unsere eigenen Fahrzeuge neu durchkalkuliert und siehe: unser Diesel rechnete sich erst ab ca. 35.000km Jahresleistung gegenüber dem Benzinmodell.
Neben den üblichen Kosten (Versicherung, Steuer, Sprit etc.) kann sich der Volvo in Sachen Reparaturen wirklich sehen lassen. Nach fast 300tkm mussten wir mal die Vorderbeinchen inkl. Stoßdämpfer machen lassen, nun gut die Handbremse auch, das war aber ein anderes Thema 😉
Was auf jeden Fall beachtet werden sollte: Oelwechsel und Riemenwechsel. Kostenpunkt am besten bei der Werkstatt des Vertrauens erfragen.
Bin selbst seit Dezember auf der Suche nach diversen Autowagen gewesen und kann zum Suchen eines Autos einiges weitergeben:
Klar ist es total toll, wenn einer mit seinem Scheckheft umherwedelt - ich kann auch schreiben 😉
Hat man sein Schätzerl im Visier, einfach mal die Tür der (Bei-)Fahrerseite öffnen und auf die A-Säule schaun. Wie gerne werden hochpolierte Fahrzeuge präsentiert, obwohl der Besitzer eigentlich die absolute "Schlampe" war. Ist der Lack um das Gegenschloß bereits angegriffen?
Mal die Spaltmaße ins Auge nehmen, wenn das Auto eigentlich schadenfrei sein sollte. Ein Unfall ist nicht wild, wenn der Schaden anständig behoben wurde.
Innenraum: auch mal hinter die Ecken schaun.
Die Motorhaube öffnen - denn da brennt das Herz des Elchs.
Mal die ganzen Zettel durchschauen, die da vorne im Motorraum rumhängen, ab und zu auch mal mit dem Kilometerstand vom Fahrzeug vergleichen. Ölstab herausnehmen, Wasserstand kontrollieren und mal den Finger ins Kühlwasser halten (Motor sollte kalt sein). Dann auch mal in die Öleinfüllöffnung durchgucken, ob es hier Verkrustungen gibt. Wenn ja, halb so wild - es sollte aber ein bisschen Geld zur Motorspülung beiseite gelegt werden. Sieht man weisse Schlieren im Öl -> nicht gut.
Mehr fällt mir grad dazu nicht ein 🙁
Grundsätzlich können alle Mängel behoben werden, die sollten dann dem Kaufpreis entgegen gerechnet werden.
Grundsätzlich kleiner Tipp:
Beim Diesel kein PÖL oder Biosprit verwenden, es wird gerne schön gerechnet nur ist das auch nur schön gerechnet.
Was GAS-Einbau beim Benziner angeht - auch nicht wirklich billiger durch den hohen Leistungsverlust.
+Hallo V-Body!
Ich hatte von 2003 bis 2008 einen V70II Bj. 2001. Ich hatte keine riesen Probleme, aber mal ein defekter Zuheizer, mal ein hinterer Stoßdämpfer kaputt. Stoßdämpfer war kaputt bei 220.000km, ich denke dass das aber ein normales Verschleißteil bei dieser km Leistung ist. Ich hatte den 163PS D5 und bin mit ca. 7,2L/100km gefahrén.
Mit 280.000km habe ich dan Wagen dann verkauft und mir gedacht, einen gebrauchten V70II Bj. Nov.05 (MY2006) zu kaufen. Ich war ja mit dem alten voll zufrieden.
Geworden ist es dann ein V70 II AWD mit 185 PS und DPF. Das Auto hatte als ich es im Dez. 08 kaufte 83.000km und war aus Deutschland. ich bin aus Österreich. Ich habe im Serviceheft den Vorbesitzer (nur einer) gefunden, sogar mit Ihm geredet, alle Service wurden gemacht.
So und nun beginnts.... Mit ca. 100.000km Radlager hinten singen, wurden getauscht, glücklicherweise hatte ich noch eine Gebrauchtwagengarantie und musste nur einen Teil zahlen. Bei 132.000km aüßerer Kupplungszylinder defekt, auto blieb in Kroatien liegen, Heimtransport durch Arbö und Reparatur beim Freundlichen. Mit Ach und Krach 50% Kulanz auf Material und arbeitszeit, außer den neuen Kupplungssatz musste ich voll bezahlen da dieser von der Kulanz nciht betroffen war. Aber die alte Kupplung ließ ich mir nicht mehr einbauen... wieder 1000€ weg.
Bei 146.000km Störung im Motorsystem auf der autobahn, Wirbelklappe defekt. Wieder 700€ weg, 10% Kulanz von Volvo Car Österreich.
Und nun bei 155.000 kanckst es im Bereich kardanwelle. Vermutlich die Kardanwelle vom AWD defekt, Neupreis der Welle: 1200€ nur das Material. Momentan bin ich aber noch dabei zu klären, was jetzt wirklich defekt ist und ob man die Welle nciht auch in nem Spezialbetrieb reparieren kann. siehe Forumseintrag von mir....
Welchen Eindrcuk hinterlässt das Ganze? Wenn du die Foren durchsucht, siehst du dass die Wirbelklappendefekte und äusserer undichter Kupplungszylinder Fehler ind er Serie sind. Ich kann dir nicht sagen, ob davon nur mein MY 2006 betroffen ist. Es gibt hier aber sicher viele andre Leute die das besser wissen.
Den defekt an der Kardanwelle den schafft momentan snscheinend nur mein V70
Dazuz muss ich sagen, dass ich nicht rase, das auto nicht trete, wohl eher auf Händen trage und jedes Service etc. penibelst einhalte.
Momentan glaube ich nicht mir wieder einen Volvo zu nehmen.
Oder ich hatte ausgerechnet mit meinem einfach ur Pech.
Aber nun zum Positiven: Ich fahre mehr als 30.000km pro Jahr und dafür ist der Elch echt perfekt, das Auto ist komfortabel, die LEistung ist ok und im Schnitt verbraucht er 8,2l/100km was für eineen AWD mit 185PS echt ok ist.
Wenn diese 3 großen Defekte nciht gewesen wären, würde ich sagen, mein nächstes Auto ist wieder ein Elch :-(
Wie eingangs bereits geschrieben, hatte ich bei meinen V70 Bj 2001 kein einziges Mal solch große Reparaturen.
Lieben Gruß aus Österreich!
Ähnliche Themen
Also V40 mit multiplem Organversagen hab ich auch noch nicht so oft gehört, aber wenn so ein Riemen reisst, ist der Motor meistens klinisch tot.
V70 II = gute Kaufentscheidung insbesondere als Diesel. Alles was es zu bedenken gibt, wurde schon erwähnt.
Generell gilt der Elch als langlebig und robust, aber er will auch gut gewartet werden und das kann dann auch mal n bisserl teurer werden, aber für ein Auto in der Größe nix ungewöhnliches.
Verschleißteile vor allem gerne mal: Motorlager, Querlenkerbuchsen, hier und da mal ne Koppelstange. Bei den Dieseln wie erwähnt hier und da mal Turboschläuche, Injektoren.
Aber das alles hat man auch bei anderen Herstellern.
Vereinzelt Elektrikprobleme, hier und da mal Getriebeprobleme (oftmals aber auch nur altes Öl im Getriebe), Standheizung hier und da mal (haben andere Hersteller auch).
Handbremsbeläge sollten nach einschlägiger Erfahrung hier im Forum auch regelmäßig geprüft werden. Ansonsten Verschleißteile.
Zahnriemen sollte man schon rechtzeitig wechseln wie beschrieben nach 160 oder 180 TKM (oder nach Zeitintervall?? ich habs bei meinem zum 8. Geburtstag machen lassen).
Neben den allgemein angesprochenen Sichtprüfungen auf jeden Fall mal die Dämmungen (Motorhaube und zur Fahrgastzelle hin) checken, irgendwie ist der V70 sehr beliebt bei Madern (vielleicht besonders lecker??? )
Also, wenn der Wagen gut gepflegt ist, vor allem gut gewartet wurde, dann sollte dem Spass nix entgegen stehen. Platz im Kofferaum wie ein Kleintransporter (ich fahre nen Hartan-Kinderwagen auf den Rädern stehend plus einer großen Werkzeugbox und n bisserl Klimbim spazieren und krieg immer noch meinen Wochenendeinkauf mit 🙂 )
Gruß ausm Norden
Insu