V70 I, Bj98, Gasanlage, Auslassventil verbrannt

Volvo V70 1 (L)

Moin alle miteinander,

zum Auto, Volvo V70 I, BJ98, 193PS, 2,4L, 303000Km, BRC Gasanlage 2011, ca.60000KM damit gefahren!
Durch einen defekten Kühler war etwas wenig Wasser zum kühlen da, das auslassventil vom 2. Zylinder ist verbrannt!
Die eigentliche Frage ist aber: Ist , sind diese Motoren/ Zylinder Gas fest?
Die Frage wurde mir bei Ebay gestellt, weil ich das Auto verkaufen will, die Werkstatt hat ca. 1200,-€ Kostenvoranschlag gemacht, beim Selbermachen ist es ca. die Hälfte.

Hier noch schnell der LINK zum Angebot bei Ebay, falls Jemand von Euch Interesse hat!

http://www.ebay.de/.../221172908678?...

lg mikelom01

und Danke für den Support!

Beste Antwort im Thema

Du redest,wie immer, Unsinn.
Klapp doch einfach malk Deinen Wikipedia-Zugang zu und widme Dich den Themen,von denen Du Ahnung hast:

- Citroen
- Zweitwohnsitze
- Baguettes

usw,usw.

Die Hydros gab es bis EINSCHLIESSLICH Modelljahr 99,also nicht bis Mitte 98,sondern bis Mitte/Ende 99.
Dies ist abhängig vom Motor,auch im Mj.00 wurden bei einigen Motorvarianten noch Hydros verbaut.
Das hatte ich aber auch schon MEHRFACH geschrieben.Hast Du wohl (mehrfach) überlesen.

Das Ventilspiel nachzustellen ist KEIN Riesenakt,das kann jede halbwegs talentierte Werkstatt.
Habe ich bereits hier selbst bei einem V 70 II gemacht.
Ist aber bei keinem Fahrzeug intervallmäßig vorgeschrieben.

Bitte äußere Dich doch einfach nur zu Themen,von denen Du Ahnung hast.
Von Volvo-Motoren offensichtlich nicht.🙄

Von Opel zum Glück noch weniger.....

Martin

(Der gerade im Wagen seiner Freundin sitzt (Sigum 3.2 V 6 Cosmo)

P.S.: Bitte diskutiere NIEMALS mit mir über Opel und Volvo.Du kannst hierbei nur verlieren.

17 weitere Antworten
17 Antworten

was heißt gas-fest...ja, die alten M4.4-maschinen haben noch hydros und wohl auch gehärtete ventilsitze. das heißt aber nicht, dass die nicht kaputtgehen können. darüber entscheidet der "fachmann" der da hand anlegt.

Auch die Motoren mit Tassenstössel ab Mj.00 sind gasfest,nur muss dort das Ventilspiel manuell nachgestellt werden.

Martin

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Auch die Motoren mit Tassenstössel ab Mj.00 sind gasfest,nur muss dort das Ventilspiel manuell nachgestellt werden.

Martin

Was sacketeuer ist, wenn man es beim Profi machen lässt.

Also nach Bj .09/99 nur noch eingeschränkt Gasfest, wenn man mehr als 100tkm in kurzer Zeit mit höherem Tempo auf der linken Spur der Autobahn abspult (trifft auf mein Fahrprofil zu...).

Generell sind aber alle Volvo 5 Zylinder auf Gas relativ problemlos sehr Langfristig auf Gas zu betreiben, wenn die Anlage richtig auf den Motor angepasst ist (wichtig vor Allem bei den Turbos!). Auf jeden Fall weit problemloser als so manche Motoren der "Euro-Amis" (Ford, Opel) oder einige mit "weichen" Ventilsitzringen gesegneten Japaner.

Bj <99 ist m.M.n. uneingeschränkt Gasfest. Allerdings sind 303tkm auch für einen Volvo Turbo schon ein Haufen Holz, da können auch die Hydros schon ans Nachstellungslimit stoßen, erst recht wenn er scharf gefahren wurde... Würde ich mir nicht antun wollen... Mehr als tausend Euro Restwert springt da nicht raus, wenn man das Restrisiko des Verschleißes & Reperaturbedarfes anderer Komponenten mit einpreist!

Übrigens, ein guter 2.4T braucht fast NULL Öl, auch (bzw. erst recht) auf Autogas... meiner genehmigt sich maximal 1l auf 10.000km zwischen Wechselintervallen, bei fast 250tkm Laufleistung... 😁

Wie definierst Du "sackteuer"?

Der Ventildeckel wird abgenommen,das Ventilspiel eingestellt und der Deckel wird wieder aufgesetzt.
Dürfte in 1-2 Stunden erledigt sein.
Es gibt zudem keine Einstellintervalle,es wird nur bei Bedarf gemacht,am Besten gleich mit dem Zahnriemen zusammen.
Also,bitte keine Panik verbreiten.

Abgebrannte Ventile bei Gasanlagen sind "normal",meist hängt es mit der Einstellung der Anlage zusammen.

Und was soll ein "Euro-Ami" Opel sein?
Weder ist Opel in den USA vertreten noch werden US-Motoren in Opels verbaut.
"Polemik at it´s best"

Martin

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go



Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Auch die Motoren mit Tassenstössel ab Mj.00 sind gasfest,nur muss dort das Ventilspiel manuell nachgestellt werden.

Martin

Was sacketeuer ist, wenn man es beim Profi machen lässt.

Also nach Bj .09/99 nur noch eingeschränkt Gasfest, wenn man mehr als 100tkm in kurzer Zeit mit höherem Tempo auf der linken Spur der Autobahn abspult (trifft auf mein Fahrprofil zu...).

Generell sind aber alle Volvo 5 Zylinder auf Gas relativ problemlos sehr Langfristig auf Gas zu betreiben, wenn die Anlage richtig auf den Motor angepasst ist (wichtig vor Allem bei den Turbos!). Auf jeden Fall weit problemloser als so manche Motoren der "Euro-Amis" (Ford, Opel) oder einige mit "weichen" Ventilsitzringen gesegneten Japaner.

Bj <99 ist m.M.n. uneingeschränkt Gasfest. Allerdings sind 303tkm auch für einen Volvo Turbo schon ein Haufen Holz, da können auch die Hydros schon ans Nachstellungslimit stoßen, erst recht wenn er scharf gefahren wurde... Würde ich mir nicht antun wollen... Mehr als tausend Euro Restwert springt da nicht raus, wenn man das Restrisiko des Verschleißes & Reperaturbedarfes anderer Komponenten mit einpreist!

Übrigens, ein guter 2.4T braucht fast NULL Öl, auch (bzw. erst recht) auf Autogas... meiner genehmigt sich maximal 1l auf 10.000km zwischen Wechselintervallen, bei fast 250tkm Laufleistung... 😁

Ja das mit dem Öl ist bei mir auch so!

Na ja es gibt scheinbar genug Interessenten, die sich die reparatur antun wollen!

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Wie definierst Du "sackteuer"?

Der Ventildeckel wird abgenommen,das Ventilspiel eingestellt und der Deckel wird wieder aufgesetzt.
Dürfte in 1-2 Stunden erledigt sein.
Es gibt zudem keine Einstellintervalle,es wird nur bei Bedarf gemacht,am Besten gleich mit dem Zahnriemen zusammen.
Also,bitte keine Panik verbreiten.

Abgebrannte Ventile bei Gasanlagen sind "normal",meist hängt es mit der Einstellung der Anlage zusammen.

Und was soll ein "Euro-Ami" Opel sein?
Weder ist Opel in den USA vertreten noch werden US-Motoren in Opels verbaut.
"Polemik at it´s best"

Martin

Hallo Martin,

wie sollte die Einstellung sein oder auf was bezieht sich dein Kommentar, zu fett zu mager???

Dürfte zu mager gewesen sein,somit zu hohe Temeraturen im Brennraum.
Wichtig ist ein Spezialist für Gasanlagen....

Martin

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Dürfte zu mager gewesen sein,somit zu hohe Temeraturen im Brennraum.
Wichtig ist ein Spezialist für Gasanlagen....

Martin

Danke T5,

ja Ober- Spezialist würde ich meinen Umrüster nicht nennen!
Aber einige Fahrzeuge hat der schon gemacht, mein/ unser Problem war sicherlich das fehlende Wasser, durch den defekten Kühler!
Die hohen Temperaturen im Motor zeigt die Temperaturanzeige eh nicht an, wenn da keine Brühe mehr ist zum Kühlen?
Wird es halt zu heiss! 

lg mikelom01

Hi,

ich glaube, dass das Ventile-Einstellen bei Tassenstößel-Motoren (ab MJ 00) richtig aufwändig und teuer ist, weil keine Einstellplättchen (Shims) vorhanden sind, sondern die ganze Tasse ausgetauscht werden muß. Dazu müssen - meines Wissens - die Nockenwellen demontiert werden. Nihct mal die Volvo-Werkstätten haben Lust auf diese Arbeit.

Ich habe unseren T5 (330.000 km) vor einem Jahr auf Autogas (KME) umgerüsten lassen. Vorher habe ich das Ventilspiel geprüft. Trotz der Laufleistung war das Ventilspiel noch exakt in der Werksvorgabe, also noch kein Ventilsitzverschleiß (ich konnte es nicht glauben).
Ob ein Motor gasfest ist oder nicht, gibt es ja unterschiedliche Listen und Aussagen. Ich vertraue dem Hersteller Vialle. In seiner Verträglichkeitsliste ist der frühe Tassenstößelmotor noch als gasfest dargestellt. Erst ab 2004 gibt es wohl Einschränkungen.

Was heißt eigentlich Gasfest?
Wir fahren seit 7 Jahren auch noch einen Mazda 6, der (wie viele andere Japaner auch) nicht gasfest ist. Aus diesem Grund haben wir den Wagen mit einer ICOM flüssig einspritzenden Anlage versehen. Mittlerweile hat der Wagen 180.000 km runter und läuft immer noch. Der Ventilverschleiß ist auf Zylinder 2 und 3 recht hoch. Aber das liegt an dem Scheiß-Drecks-Kotz Einbaubetrieb von damals, der die 4 Düsen nicht kalibriert hat. Es ist zwar eine ICOM-Kalibrierbank in der Werkstatt vorhanden gewesen (und daher ging ich auch davon aus, dass sie genutzt wird, es wurde mir auf Nachfrage auch bestätigt), aber tatsächlich war die Einspritzleistung Düse 2 und 3 nur bei 90% und daher liefen diese Zylinder stets etwas zu mager. Mittlerweile haben wir diesen Fehler behoben.
Ein parallel umgebauter Mazda (gleiche Werkstatt und gleiche ICOM-Anlage) hat nur 80.000 km gehalten.
Warum hält unser Wagen länger? Ich glaube, es liegt am Fahrprofil. Der andere Mazda wurde viel auf der Autobahn bei höheren Drehzahlen bewegt. Unser Wagen wird stets mit "Schleicholin" bewegt: geringe Drehzahl bis max 4.000 U/min. Diese Drehzahlgrenze hatte ich einem NGK-Diagramm entnommen, dass die Zündkerzentemperatur unter Benzin und Autogas vergleicht. Bei 4.000 U/min ist das Autogas genauso heiß wie bei 6.000 U/min Benzin. Bei ICOM ist es sicherlich etwas drunter (mit OBD-Diagnose stelle ich auch keinen Unterschied der Abgastemperatur zwischen Benzin und Autogas fest). Es gibt auch andere (verdampferbetriebene ) Mazda 6, die laut Mazda Forum bereits hohe Kilometerleistungen absolviert haben. Mazda hatte einen 100.000 km Test selbst (mit Ihren Außendienstvertretern ) durchgeführt und einen erhöhten Ventilverschleiß festgestellt. Für einen Hersteller mit 3 Jahren Garantie war der Verschleiß zu hoch, für mich als Endverbraucher waren die dargestellten Verschleißwerte tolerabel. Nach 180.000 km hat sich unsere Vermutung bestätigt, dass der Ventilspielverschleiß erhöht ist aber für ein normales Autoleben reicht. Wir müßten nur bei 100.000 km das Ventilspiel neu einstellen. Hat 400 Euro gekostet (ist ähnlich aufwändig wie bei Volvo).

Auf jeden Fall genießen wir jeden Tag das Fahren mit Autogas. Wir haben noch nie so geringe Betriebskosten bei einem Auto gehabt. Wir sind gespannt, wie sich unser 330.000 km T5 im Vergleich zum Mazda in den nächsten Jahren schlägt.

mfg

V7Sport

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Wie definierst Du "sackteuer"?

Der Ventildeckel wird abgenommen,das Ventilspiel eingestellt und der Deckel wird wieder aufgesetzt.
Dürfte in 1-2 Stunden erledigt sein.
Es gibt zudem keine Einstellintervalle,es wird nur bei Bedarf gemacht,am Besten gleich mit dem Zahnriemen zusammen.
Also,bitte keine Panik verbreiten.

Abgebrannte Ventile bei Gasanlagen sind "normal",meist hängt es mit der Einstellung der Anlage zusammen.
Martin

So einfach ist das nicht - bei meinem Modell ist das Ventilspiel nachstellen ein Riesenakt.

V7Sport hat recht:

Diese Arbeit an meinem 2002er Coupé wurde von meinem freien Volvo-Schraubern schlicht und greifend ABGELEHNT. Der hat keinen Bock sowas Fordmässig "modernes" anzufassen, es sei ein elendes Gefrickel... So einfach nachstellen ist wohl nicht - Bei Volvo selbst ist dieser Job kaum mehr zu rechtfertigen, denn die Rechnung entspräche bis zu 50% des Zeitwertes des Wagens, erst recht wenn die Mehrheit der Auslass-Ventiltassen ein zu enges Spiel haben (was wahrscheinlich ist, nach 130tkm scharf auf Gas gefahren!).

Ich behaupte mal, das man mit selbstnachstellenden Hydrostösseln (bis Bj. 07/98?) wesentlich entspannter und sorgenfreier auch langfristig auf Gas fährt - auch wenn die Ventilsitzringe in den späteren Motoren genauso gehärtet sein sollten (wovon ich mal ausgehe...)!

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Und was soll ein "Euro-Ami" Opel sein?
Weder ist Opel in den USA vertreten noch werden US-Motoren in Opels verbaut.
"Polemik at it´s best"

Martin

Preusse hat wieder was zu meckern, was? 😁

Der vergleichbare Opel Wagen zu einem V70 Softturbo ist der Vectra C 3.2 V6 Sauger Caravan mit 211PS, und der hat einen auf Gas langfristig mitunter problematischen, von GM Powertrain (unter "Opel" Leitung) in den 90ern für den Cadillac Catera, Saturn Vue, Opel Omega & Saab entworfenen L81 Motor der in Ellesmere Port, UK (Vauxhall) gebaut & zugeliefert wurde.

Später gab es im Vectra C den neuen, 60° Alloytec High Feature V6, von Holden in Australien gebaut, in der u.A. auch von Saab und Ricardo (GM-extern) mitentworfenen 2.8 Turbo Version. Auch Alfa bekam ab 2004 diesen GM Block - leider - Antriebsdynamisch ein totaler Rückschritt zum wunderbaren Alfa Arese-V6...!). Ist aber wohl langfristig einen Tick Gasfester als der alte L81.

Opel ist für mich genauso wie Ford Europe 100% Teil eines Amerikanischen Konzerns, ein total ineinander Global verwobener Gemischtwarenladen, und somit für mich "Euro-Ami". Eigentlich eher "Euraustralasia-Global-Ami". Genauso wie Volvo ab 99/2000 bis vor Kurzem eine 100%ige Ford Tochter war (mit dementsprechenden Konsequenzem vbei der Entwicklung & Einkauf), jetzt sind es (zum Glück!) Chinesen, die Volvo eine stärkere Unabhängigkeit lassen - Polemik hin oder her! 😉

Du redest,wie immer, Unsinn.
Klapp doch einfach malk Deinen Wikipedia-Zugang zu und widme Dich den Themen,von denen Du Ahnung hast:

- Citroen
- Zweitwohnsitze
- Baguettes

usw,usw.

Die Hydros gab es bis EINSCHLIESSLICH Modelljahr 99,also nicht bis Mitte 98,sondern bis Mitte/Ende 99.
Dies ist abhängig vom Motor,auch im Mj.00 wurden bei einigen Motorvarianten noch Hydros verbaut.
Das hatte ich aber auch schon MEHRFACH geschrieben.Hast Du wohl (mehrfach) überlesen.

Das Ventilspiel nachzustellen ist KEIN Riesenakt,das kann jede halbwegs talentierte Werkstatt.
Habe ich bereits hier selbst bei einem V 70 II gemacht.
Ist aber bei keinem Fahrzeug intervallmäßig vorgeschrieben.

Bitte äußere Dich doch einfach nur zu Themen,von denen Du Ahnung hast.
Von Volvo-Motoren offensichtlich nicht.🙄

Von Opel zum Glück noch weniger.....

Martin

(Der gerade im Wagen seiner Freundin sitzt (Sigum 3.2 V 6 Cosmo)

P.S.: Bitte diskutiere NIEMALS mit mir über Opel und Volvo.Du kannst hierbei nur verlieren.

@ TE:

2500 Euro VB sind aber recht ambitioniert für ein Fahrzeug mit Motorschaden,oder?🙁

Martin

Sorry hatte nen Tippfehler drin,
allerdings wenn man die Neuteile inkl. Gasanlage hernimmt, ist er weit mehr wert, leider😕

Aber danke für den Hinweis!

lg mikelom01 

Neuteile und eine Gasanlage sind NICHT wertsteigernd.
Ist leider ein weit verbreiteter Irrglaube....

Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen