V70 D5 vs. V70 2,5T
Hallo zusammen,
ich stehe vor einem kleinen Problem. Ich habe von meinem Volvo Händler 2 m.M.n. gute Angebote bekommen. Für eines von beiden muss ich mich entscheiden......habe auch schon Tage und Nächte hier die Suche gequält, sehr viel gefunden, aber letztendlich fehlt mir noch eine kleine EntscheidungsHILFE.
So, hier die beiden Angebote:
V70 D5, 120kw, Automatik, Bj 2003, 63.000km, Ausstattung: Voll. Also alles was das Herz begehrt. Das ist eigentlich bei beiden Autos gleich!!!
Der zweite ist ein:
V70 2,5T, 154kw, Automatik, Bj 2003, 70.000km, Ausstattung wie oben.
Abgesehen von dem Mehrverbrauch des Benziners, welchen würdet IHR persönlich nehmen, und warum?
Der D5 würde 21.000€ kosten, der 2,5T 23.000€, wobei bei beiden nach Aussage vom Händler "noch was zu machen ist" am Preis.......
Welchen würdet ihr nehmen und warum?
Viele Grüße
Steffen
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Guido V70 D5
...........
Tipp von mir: Auf der Bahn nie schneller als Tacho 140 km/h, Tempomat rein, so kommt man zügig und sparsam ans Ziel.
Es ist eh höchste Zeit für ein Tempolimit auf Deutschlands Autobahnen.
G.
Hi Guido,
da würde mir sogar der 2.4D mit 130 Diesel-Pferden reichen.
Aber wenn ich z. B. morgens um 3 Uhr von D -> M unterwegs bin (ca. 10x pro Jahr) steht mein Tempomat meist auf 190 (zwischen D und Leverkusen, Hennef/Sieg und Franfurt, dann wieder zwischen Würzburg und Nürnberg - alles A3). Von N-Feucht bis M-Süd ist auf der geraden 3-spurigen A9 meist Tempo 220-230 angesagt. Das war auch bei dem Vorgängerfahrzeug (V70-1 2.5T) der Fall, mit dem ich auch ca. 50 tsd KM auf dieser Route abgespult habe. Für die 670 KM brauche ich so mit einer Tankpause ca. 4:15 und bin so kurz vor einsetzen des Berufsverkehrs am kritischen Kreuz M-Nord vorbei. Verbrauch ist dabei meist 12-13 L/100 Eurosuper 95. Bei deinem T
ip würde ich vermutlich zwar auf unter 10 L/100 selbst mit meinem T5 kommen, aber wäre vermutlich erst um 10:00 Uhr am Zielort. Der Zeitgewinn ist bei mir = Geld.
Aber wie schon ein anderer schrieb: Jedem das seine, was er möchte bzw. braucht.
Ich möchte und brauche kein Tempolimit
Grüße vom Luder
für alle die keine umweltzone haben ... in berlin heißt es ab 2010 nur noch mit grüner plakete in die stadt und die bekommt man nicht für einen alten d5 ... ich weiß nicht wie lange manche hier ihre autos fahren , aber das ixt in 2 jahren ... also 2.5t kaufen (-:
Die Frage ob Diesel oder Benziner kann nur jeder für sich selbst beantworten. Ich persönlich finde den D5 wirklich nervig laut, gerade in Verbindung mit der hektischen Automatik.
Wenn es nur um die Kosten geht, muß man das halt für sein eigenes Fahrprofil durchrechnen. Wenn es darum geht, sich wohl zu fühlen, muß man auf seinen Bauch hören.
Marcel
Marcel, dringender Tipp: Lass mal Deinen Auspuff erneuern, dann ist er auch wieder ruhig.
Woher wisst Ihr eigentlich schon so genau, dass man in die Umweltzone dann nur noch mit grüner Plakette darf????
Es gibt schließlich auch rote und gelbe Plaketten, mit denen man grundsätzlich dort einfahren darf.
Stimmt, mir würden bei meiner Fahrweise 130 PS reichen, aber der Wagen stand damals als Angebot so im Internet, da habe ich dann die 33 überflüssigen PS leider nehmen müssen. Ich wollte sie eigentlich gegen dem Händler dalassen und dafür einen Regensensor nehmen, aber der Verkäufer wollte irgendwie nicht.
Ist ja auch ok, wenn einige Leute hier mal flott durchkommen wollen.
Trotzdem frag ich mich, wie andere Nationen existieren, in denen man auf der Bahn nur max. 130km/h fahren darf. Entweder sind die Außendienstler dort sehr leidensfähig, gleichgültiger, es gibt eine hohe Selbstmordrate unter ihnen, oder die fahren noch langsamer als ich, machen sogar noch eine Übernachtung und kommen erst am nächsten Tag an.
G.
Ähnliche Themen
guckst du hier...... stufe 2 bei uns in berlin ab 01.01.2010
Zitat:
Original geschrieben von Guido V70 D5
Woher wisst Ihr eigentlich schon so genau, dass man in die Umweltzone dann nur noch mit grüner Plakette darf????
Es gibt schließlich auch rote und gelbe Plaketten, mit denen man grundsätzlich dort einfahren darf.
Wir wissen das so genau, weil wir in den betroffenen Städten wohnen !
Fakt ist für Hannover (und für andere Städte auch), ab 01.01.2008 ohne Plakette keine Einfahrt - daher klebt bei mir gelb an der Scheibe - und ab 2010 nur noch mit grün (ab 2009 nur noch mit gelb und grün).
Im übrigen fahre ich viel BAB mit meist ca. 140-170 km/h, mehr eigentlich selten. Daher ist es mir wurscht, ob die Möhre 205 oder 225 in der Spitze fährt - aber, genau wie Rapace sagte: Ruhe muß herrschen !
Ich habe deswegen schon mehrere Autos wieder weggegeben, darunter einen A4 Avant 1,9 tdi (sehr sportlich zu fahren, aber auf der BAB nur nervig) - und sogar einen XC70 D5 geartronic (2002), der bei 140 km/h immer Resonanzen hatte und auch untenrum zu laut war.
Bei meinen Benzinern (V70 140 PS und MB E 280 T) war das alles viel angenehmer, daher meine Empfehlung Benziner.
Zitat:
Original geschrieben von Guido V70 D5
Das Argument ist schon sinnvoll. Denn es drückt so eine gewisse Vollgasmentalität aus, die m.E. eines Volvofahrers auch eher unwürdig ist. Wir sind anscheinend alle doch sehr verwöhnt heutzutage. Ansonsten sollten doch 120 KW in einem Volvo absolut ausreichend sein.
Ich finde das Argument nach wie vor unsinnig. Würde der Threadersteller tatsächlich auf die 10% mehr Endgeschwindigkeit so viel Wert legen, dann wäre doch die Entscheidung einfach. Und eigentlich wäre er dann bei Volvo eh falsch. Weder der D5 noch der 2.5T haben ihre Vorteile im Bereich Höchstgeschwindigkeit/Fahrdynamik.
@Peter
der 2.5T braucht vielleicht 2,5-3l mehr als der D5. Der T5 braucht eh ein wenig mehr und ich denke Spritmonitor bietet hier einen schlechten VErlgeich, da der Anteil der "sportlichen" Fahrer am T5 recht hoch sein dürfte. ICh brauche mit meinem 2.5T auf schweizer AB zwischen 7 und 7,5l und auf der A5,6,8 knapp ausserhalb der Rush-hour 9,5-10 (beides ergibt so einen Schnitt von 100km/h). So einen richtig großen Mehrverbrauch zum Diesel bekommt man nur hin, wenn die Strecken wirklich frei und unbegrenzt sind oder wenn man absichtlich hoch dreht (über 3500) bzw eine Automatik das für einen tut oder im Wandler steckt. Dann kommen auch mal 14l raus, auf der A20 sicher noch mehr. Eigentlich, eigentlich sollte der 2.5T als gebrauchter 3-4T günstiger als ein D5 sein (ok, der Threadersteller fragt für den kleinen Diesel).
Meine kalkulation sah damals (rein finanziell) so aus. Der gebrauchte 2.5T 4000,- günstiger als der D5. Auf 100Tkm Spritersparnis(7 zu 10l)-andere Kosten=4000,- für den Diesel. Unterstellte Laufleistung für beide 200Tkm, restwert 0,-. Die 4000 mehr waren mir dann Laufruhe und vor allem das breite Drehzahlband wert. Ausserdem hätte ich einen der ersten D5 nehmen muessen (was ich nicht wollte) oder noch einen Rumpel Audi-TDI (der wirklich grauslich ist. Auf der A8 pendelt man immer zwischen 80 und 120, der TDI braucht schon unter 90 an der steigung den vierten, aber über 110 kommen im vierten die Kolben raus). Aber das ist GEschmackssache
Zu der Plakette. Das ist ein Ratespiel. In S braucht man bald auch irgendeine Plakette. Da man aber trotzdem die Grenzwerte überschreiten wird muss dann irgendwas gemacht werden. Welche Plakette dann ab wann sein muss weiss noch keiner. Die neueste Idee ist eine city-maut (die aber nicht helfen würde, da das Problem der Berufsverkehr ist)
Rapace
Also mit den Plaketten habt ihr wohl recht. Gut, dass ich hier auf dem Lande wohne. Obwohl.....ich habe ja ne grüne Plakette dran, wenn auch unberechtigt. Ich denke, die muß ich nächstes Jahr bei der Hauptuntersuchung abkleben, sonst gibts Stress mit dem Prüfer.
Zum Geräusch: Es kann natürlich sein, dass in einem Auto bei bestimmten Drehzahlen Vibrationen vorkommen. Das sollte zwar eigentlich nicht sein, aber in diesem besonderen Falle kann ich das Argument mit der geringeren Lautstärke dann ansatzweise nachvollziehen. Generell ist es aber auf jeden Fall so, dass in einem Geschwindigkeitsbereich zwischen 140 und 170 km/h kein Mensch mehr Lautstärkeunterschiede zwischen einem Otto und einem Diesel feststellen kann. Die sonstigen Geräusche, wie Wind- oder Abrollgeräusche, sind hier einfach stärker.
G.
Zitat:
Original geschrieben von Guido V70 D5
Generell ist es aber auf jeden Fall so, dass in einem Geschwindigkeitsbereich zwischen 140 und 170 km/h kein Mensch mehr Lautstärkeunterschiede zwischen einem Otto und einem Diesel feststellen kann. Die sonstigen Geräusche, wie Wind- oder Abrollgeräusche, sind hier einfach stärker.
G.
Also, kein Mensch.... ? So weit würde ich mich jetzt mal nicht aus dem Fenster hängen.....! 🙂
Mein V70 2,4 140 PS jedenfalls war motorseitig auch bei 160 km/h auf jeden Fall leiser als der xc70 d5 (leider) - konnte ich nämlich nebeneinander vergleichen.
Es sagen viele, dass der XC70 generell lauter als der V70 ist. Dann muss man zum Vergleich schon das gleiche Auto heranziehen.
G.
Bei konstantem Autobahntempo stört mich ein Diesel auch nicht so sehr. Beim Beschleunigen und auf der Landstrasse hört man den Trecker dafür um so deutlicher. Da ich recht viel Landstrasse fahre, kommt ein Diesel halt nicht in Frage.
Marcel
Zitat:
Original geschrieben von Guido V70 D5
Es sagen viele, dass der XC70 generell lauter als der V70 ist. Dann muss man zum Vergleich schon das gleiche Auto heranziehen.
G.
Du gibst wohl nie auf 😁
Aber schön, daß Du damals (2002) mit dabei warst.....
Hi,
irgendwie regt mich das Gerede "man hört da keinen Unterschied" in diesem Thread schon ziemlich auf. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Guido V70 D5
Generell ist es aber auf jeden Fall so, dass in einem Geschwindigkeitsbereich zwischen 140 und 170 km/h kein Mensch mehr Lautstärkeunterschiede zwischen einem Otto und einem Diesel feststellen kann. Die sonstigen Geräusche, wie Wind- oder Abrollgeräusche, sind hier einfach stärker.
Ich kopiere dir mal hier mal meine Volvovergangenheit aus meinem Profil:
- Volvo-Vergangenheit mit dauerndem Wechsel zwischen Größenwahn und Vernunft: 850R, V70 TDI, V70R, V70II TDI, V70 D5 AWD, XC90 D5 ... und nun XC90 V8 Sport in SignalrotDazu kommen noch eine ganze Menge an Leihwagen und daher traue ich mir wirklich ein Urteil zu: Der D5 ist nicht laut. Aber jeder Benziner ist sehr merkbar leiser! Und je besser das Auto gedämmt ist, desto mehr merkt man das, da die Außengeräusche wegfallen.
Bei meinem XC90 V8 ist das absolut eklatant gegenüber dem XC90 D5. Beim XC90 2.5T ist es übrigens nicht anders.
Schönen Gruß
Jürgen
Mir geht es ähnlich wie den meisten hier: lieber der Benziner, als den Diesel. Der D5 ist einer der ruhigsten Diesel, dennoch hatte ich immer das Gefühl, dass er "angestrengt" klingt - was objektiv natürlich nicht der Fall ist. Zur Wirtschaftlichkeit kann ich nur bemerken: wer sagt denn, dass die günstigeren Diesel-Preise so bleiben? In einem Anfall von CO2-Verhinderungs-Übereifer (und aussichtsreichen Steuermehreinnahmen) könnten die Politiker in Deutschland auf die Idee kommen die steuerliche Bevorzugung beim Diesel aufzugeben. Und dann? Dann kostet Diesel plötzlich 15% mehr als Benzin (das wären dann 1€60!), so wie hier in der Schweiz. Damit ist der Verbrauchsvorteil dann fast kompensiert (bei Fahrzeugen mit RPF, sogar vollständig).
Daneben stört mich bei Dieseln allgemein die "digital-Charakteristik", also das schmale Drehzahlband. Beim 2.5T oder auch beim T5 setzt das max. Drehmoment früher als beim Diesel ein und zieht sich noch fast 2000U/min weiter.
Meine letzte Tankfüllung habe ich mit nachgerechneten 7,64l/100km gefahren. Manche D5-Fahrer unterbieten das nicht all zu oft 😉, wenn ich hier so lese...
Zum eigentlichen Thema: mir scheinen die Preise auch etwas zu hoch, so 15% sollten da schon noch drinliegen. Und ja - ich würde den 2.5T nehmen 😁.
Morsche zusammen,
das sind ja schon super viele Antworten geworden! Danke!
So wie ich das hier lese, sollte ich den Benziner nehmen......hm......ok.....
Kommende Woche hat er die beiden Autos da und ich kann beide nacheinander Probefahren. Ich denke, dann wird es sich endgültig entscheiden.
Am Preis sagte er ja, kann man noch was machen. Da wird man dann mal drüber schwätzen.
Erstaunlich ist, dass Volvo mir sogar 700 Euro mehr für meinen 98er Passat gibt, als VW selbst bei einem Neuwagen.......
Falls ihr noch andere Tips habt, nur zu! Ich sauge sie in mir auf ;-)
Viele Grüße
Steffen