V70 D5 vs. V70 2,5T
Hallo zusammen,
ich stehe vor einem kleinen Problem. Ich habe von meinem Volvo Händler 2 m.M.n. gute Angebote bekommen. Für eines von beiden muss ich mich entscheiden......habe auch schon Tage und Nächte hier die Suche gequält, sehr viel gefunden, aber letztendlich fehlt mir noch eine kleine EntscheidungsHILFE.
So, hier die beiden Angebote:
V70 D5, 120kw, Automatik, Bj 2003, 63.000km, Ausstattung: Voll. Also alles was das Herz begehrt. Das ist eigentlich bei beiden Autos gleich!!!
Der zweite ist ein:
V70 2,5T, 154kw, Automatik, Bj 2003, 70.000km, Ausstattung wie oben.
Abgesehen von dem Mehrverbrauch des Benziners, welchen würdet IHR persönlich nehmen, und warum?
Der D5 würde 21.000€ kosten, der 2,5T 23.000€, wobei bei beiden nach Aussage vom Händler "noch was zu machen ist" am Preis.......
Welchen würdet ihr nehmen und warum?
Viele Grüße
Steffen
38 Antworten
Hi,
ich würd den Softturbo nehmen, weil ICH
- viel auf BAB unterwegs bin, wo ich auch gern mal schneller als 210 fahre,
- auf Geräuschkomfort Wert lege,
- die Leistungscharakteristik eines Softturbo (maxim. Drehmoment von 1500 - 4500 U/MIN) dem schmalen Drehzahlband des D5 vorziehe,
- weil der 2.5T Euro4 Einstufung und der D5 nur Euro3, da keinen RPF hat,
- da ein Dieselmotor sich bei einem Preisunterschied von unter 10 Cent zum Eurosuper sich ohnehin nur in den seltesten Konstellationen rechnet.
Frage ist aber wie DEIN Fahrprofil aussieht und was DU von dem Fahrzeug erwartest. Dazu würde ich BEIDE probefahren.
Berichte mal von Deinem Eindruck, wird einige hier interesseren. Fährst Du bereits Volvo?
Grüße vom Luder
Ich habe beide Varianten gehabt, und würde an deiner Stelle den Benziner bevorzugen.
Der 2.5T war von der Geräuschkulisse einer der leisesten Motoren, die ich je gefahren habe. Ich hatte damals den Schalter, und war jedesmal von der Elastizität der Maschine begeistert. Bei Tempo 50 in den 5ten gang, kein Problem. Und ich hatte sogar den XC, der ja noch ein wenig mehr behäbig ist als der Fronttriebler.
Wie ich in einem anderem Beitrag schon geschrieben habe, bin ich schon schwer am Überlegen meinen XC70 D5 im nächsten Jahr gegen einen Benziner zu tauschen. Bei meiner Fahrleistung (unter 30tkm) ist es mittlerweile witzlos, auf dem Diesel zu beharren.
Ob der 3.2 aber dem 2.5T das Wasser reichen kann, weiss ich bisjetzt noch nicht ... Aber da werden ja hier bestimmt noch genügend Erfahrungen gepostet ... 😉
Nimm den Benziner, lässt sich eleganter fahren und ist auf die Dauer billiger!
Hi Steffen,
Umweltzone, Rußfilterdebatte, Strafsteuer und der aktuelle Dieselpreis dürften als Argumente ausreichen.
Als Vielfahrer kann man über LPG nachdenken.
Viel Erfolg
Frank
Hi,
ich bin inzwischen auch (wieder mal) weg vom Diesel - der 2.5T ist einfach ruhiger.
Bei den Kosten liegst du natürlich eindeutig über dem Diesel - wobei ich vermute, dass beim 2.5T noch mehr Verhandlungsspielraum drin sein sollte als beim D5. NOCH wollen ja die meisten eher Diesel fahren und lassen die gebrauchten Benziner auf dem Hof des 🙂 versauern. 😉
Der Hinweis auf eine Gasumrüstung (natürlich am Besten bei Frank im Westerwald 😉) ist ja schon gefallen - ist ein reines Rechenexempel: www.amortisationsrechner.de - Anlage kostet ca. 2.500 Euro - Mehrverbrauch Gas gegenüber Benzin ca. 20%. Wenn du ein paar Werte nicht kennst fährst du mit den vorgegebenen Werten im Rechner nicht schlecht.
Schönen Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
Auch ich würde den Benziner nehmen. Größeres Drehzahlband, laufruhe, kein Streß mit DPF und mE der robustere Motor. Für den Diesel spricht mE nur ein besserer Wiederverkauf (falls das ein thema sein sollte) und, je nach Kilometerleistung pro Jahr, geringere Kosten.
Du hast die Ausstattung nicht dazugeschrieben aber beide erscheinen mir viel zu teuer und der Diesel sollte auch kaum billiger als der 2.5T sein (ja, ich weiss, es ist der kleine Diesel, aber trotzdem).
Mal zum vergleich. 04 hat mein 2.5T, BJ 02 mit 13Tkm (und ex-avis) 26,3T gekostet. HS, LEder, mittleres Radio. Du magst eine bessere Ausstattung haben aber die Preise sind gefallen, auch für gebrauchte, und es ist ja jetzt ein neues Modell da. Beim typischen 4 jährigen mit 60Tkm sollte der preis etwa 40-50% des BLP sein. Sagen wir knapp 20T euro.
LPG ist eine möglichkeit aber für mich im südwesten als vielfahrer indiskutabel wg reichweite und tankstellennetz. Musst du abchecken.
rapace
Wenn das Geld reicht, ganz klar 2,5T !.
Das sage ich, obwohl ich doch seit Jahren d5 fahre (und das gerne!).
Aber lieber noch würde ich den Benziner fahren, der mir von allen Motoren bei volvo am besten gefiel.
Preis ist mE zu hoch für einen 2003er, ich teile Rapaces Einschätzung !
Aber der D5 ist doch nicht laut! Vielleicht ist er von der Dezibelzahl her etwas lauter als der Ottomotor aber er ist doch sonor und angenehm im Klang.
Ich persönlich fand die meisten Volvobenziner, die ich probegefahren bin, speziell die Turbos, vom Klang her sehr langweilig. Der Turbo dämpft einfach den Fünfzylinderklang zu sehr.
Im übrigen hat man beim D5 in keiner Weise den Eindruck eines (zu) schmalen Drehzahlbandes. Man kann den Wagen mit diesem Motor doch sehr gelassen bewegen, ohne ein einziges Mal den Bedarf zu haben, höher drehen zu müssen!!
Generell denke ich auch, dass sich ein Rudolf noch lohnt, wenn man weniger als 30 TKM im Jahr unterwegs ist. Schließlich ist da noch der Verbrauchsunterschied und Diesel kostet immer noch weniger als Vergasertreibstoff, auch wenn eingeschworene Nikolaus-Fahrer schon feixen, dass der Preisunterschied geringer geworden ist.
Den Rudolf kann man auch noch jahrelang ohne Partikelfilter fahren. Auch ohne Filter bekommt man zumindest eine gelbe Plakette und kann damit selbst in die noch äußerst seltenen Umweltzonen hineinfahren.
Zur Ressourcenschonung trägt der Rudolf durch seinen extrem niedrigen Verbrauch zusätzlich bei. Wem das natürlich egal ist und wer nach dem Motto fährt *immer feste drupp*, dabei am liebsten über 210 km/h (kopfschüttel) und dann auch noch bevorzugt mehr als 5000 U/min dreht, soll von mir aus den Nikolaus nehmen.
Tipp von mir: Auf der Bahn nie schneller als Tacho 140 km/h, Tempomat rein, so kommt man zügig und sparsam ans Ziel.
Es ist eh höchste Zeit für ein Tempolimit auf Deutschlands Autobahnen.
G.
Zitat:
Original geschrieben von Guido V70 D5
Aber der D5 ist doch nicht laut! Vielleicht ist er von der Dezibelzahl her etwas lauter als der Ottomotor aber er ist doch sonor und angenehm im Klang.
Den Rudolf kann man auch noch jahrelang ohne Partikelfilter fahren. Auch ohne Filter bekommt man zumindest eine gelbe Plakette und kann damit selbst in die noch äußerst seltenen Umweltzonen hineinfahren.
Beim Fahren will ich Ruhe haben und da ist der D5 (leider) gegenüber dem 2,5 T nicht die erste Wahl.
Klar kann auch ohne RpF noch jahrelang fahren, aber nicht In Hannover, da ist ab 2010 Essig mit Innenstadt. Das Argument gilt also nicht überall.
Hör mal Achim: Bis 2010 sind es noch zwei Jahre, in denen Du dort ungestört fahren kannst. Das ist eine lange Zeit.
Selbst wenn es dann soweit ist, bekommst Du doch mit dem D5 die gelbe Plakette! Dann kannste doch auch in die Zone reinfahren. Ich habe persönlich durch einen Irrtum des Werkstattbesitzers sogar die grüne, ohne Filter.
Wenn wir ehrlich sind, relativiert sich doch mit zunehmender Geschwindigkeit der Geräuschanteil durch den Motor beträchtlich. Da KANN der D5 also gar nicht mehr lauter sein, als der 2,5T. Im Stand ok, bei langsamer Fahrt von mir aus auch, aber sowas finde ich in der Praxis echt unrelevant. Außerdem hat man doch eh meistens Radio oder CD-Spieler an.
Ich bin vor 3-4 Jahren mal den 2,5T gefahren, der klang nach gar nichts. Hat mich wirklich enttäuscht.
Diesel mit Vierzylinder kämen für mich übrigens auch nicht in Frage. Würde es von heute auf morgen *bautz* machen, wären meine Favoriten ein V70 D5 wie meiner eines etwas neueren Baujahrs, ein neuer V50 D5 oder wenn nicht Volvo, dann gefiele mir ein Audi A4 Avant 2,7 TDI.
G.
Zitat:
Original geschrieben von Guido V70 D5
Aber der D5 ist doch nicht laut! Vielleicht ist er von der Dezibelzahl her etwas lauter als der Ottomotor aber er ist doch sonor und angenehm im Klang.
Ich persönlich fand die meisten Volvobenziner, die ich probegefahren bin, speziell die Turbos, vom Klang her sehr langweilig. Der Turbo dämpft einfach den Fünfzylinderklang zu sehr.
Bei im Schnitt 70Tkm/Jahr und mehr als 100km/Fahrt will ich keinen "interessanten" Klang. Da will ich Ruhe. Und bei mehr oder weniger konstanter Geschwindigkeit auf der Ab wird jeder noch so interessante Klang lästig.
Im übrigen hat man beim D5 in keiner Weise den Eindruck eines (zu) schmalen Drehzahlbandes. Man kann den Wagen mit diesem Motor doch sehr gelassen bewegen, ohne ein einziges Mal den Bedarf zu haben, höher drehen zu müssen!!
** Bei 80 an Steigungen geht im höchsten Gang wenig bis nix, schon auf der ebene fast nix. Also muss man schalten oder die Automatik rührt. Mag sein, dass das in der Norddeutschen Tiefebene mit dem wenigen Verkehr keine Rolle spielt. In süddeutschland sieht das anders aus. Zieharmonikaeffekt auf hunderten von Kilometern. Und wenn die Automatik dauernd schaltet kostet das auch wieder sprit - und geht auf die lebensdauer. Und mir geht das auf die nerven. Den 2.5T mit Handschaltung kann ich da zu 95% mit dem gaspedal im fünften gang halten. Angenehm und schonend.
"Wem das natürlich egal ist und wer nach dem Motto fährt *immer feste drupp*, dabei am liebsten über 210 km/h (kopfschüttel) und dann auch noch bevorzugt mehr als 5000 U/min dreht, soll von mir aus den Nikolaus nehmen.
Tipp von mir: Auf der Bahn nie schneller als Tacho 140 km/h, Tempomat rein, so kommt man zügig und sparsam ans Ziel.
Es ist eh höchste Zeit für ein Tempolimit auf Deutschlands Autobahnen.
**Nanu, sonst behaupten doch immer die Dieselfreaks, dass ihre Diesel so schnell sind....Ich finde das Argument wenig sinnvoll. Die beiden liegen eh nur 20km/h oder so auseinander. Das reicht nur fürs Autoquartett. Und natürlich wenn man ein Argument gegen etwas sucht.
rapace
Das Argument ist schon sinnvoll. Denn es drückt so eine gewisse Vollgasmentalität aus, die m.E. eines Volvofahrers auch eher unwürdig ist. Wir sind anscheinend alle doch sehr verwöhnt heutzutage. Ansonsten sollten doch 120 KW in einem Volvo absolut ausreichend sein.
Irgendjemand hatte geschrieben, dass er gerne tendenziell über 210 km/h fährt. Habe das also nur aufgenommen. Ich selbst fahre wirklich nicht schnell und in Volvo's Heimat darf man auch nirgends schneller als 130 km/h fahren, reicht ja auch vollkommen aus.
Mag ja sein, dass der 2,5 T noch etwas mehr Leistung bringt, ich selbst fahre keine 70 TKM im Jahr und bin auh froh, dass ich das nicht muß.
Generell will ich Dir Deine Argumente nicht schlechtreden, aber wie Du siehst, gibt es eben auch andere Sichtweisen.
Und wie gesagt: Denk nochmal drüber nach, ob ab einem Tempo von 80 oder 100 km/h bei angeschaltetem Radio ein Dezibelunterschied zwischen 2,5T und D5 vorhanden ist, ich denke den gibt es nicht wirklich.
G.
@ Guido,
dass der D5 vielleicht unangenehm laut klingt, weil er eben ein Diesel ist, hat ja so auch keiner behauptet... Aber mehr Dezibel hat er schon... Sagen wir es mal so..er klingt eben anders 😉
Aber das ist eben Geschmackssache. Es gibt Menschen, die brauchen diesen kernigen Sound (am besten, wenn die Kaffeemaschine früh morgens beim Mahlen den selben Klang abgibt) und andere hingegen wollen nur ein dezentes knurren im Hintergrund.
Und selbst der 5-Zylinder Benziner klingt angenehm kernig, beim 2,4T bzw. besagten 2,5T ist das noch intensiver wahrzunehmen... Und bei Drehzahlen um die 4-5k U-min da kommt schon Marschmusik auf 😉 Der Turbo pfeift etwas, nimmt ihm aber nicht die akustische Präsenz... Und mein Empfinden: Der Benziner läuft ruhiger...
Da geb ich dir vollkommen recht. Aber auch mit allen anderen Turbo Motoren würdest du ohne grosse Probleme mit diesem Drehzahlniveau fahren können. Der Benziner hat klar mehr Leistung aber wenn du dir mal die Charakteristik anschaust:
Benziner 320 Nm bei 1500-4500
Diesel 340 Nm bei 1750-3000
Das sind ziemlich ähnliche Werte und den Benziner kann man genauso drehzahlarm und schaltfaul fahren... bewegen...lüllen lassen...
Übrigens, der Benziner 2,4T Automatik hat bei 220 km/h laut Tacho etwa 4500 gedreht, das finde ich nicht viel... und bei diesen Geschwindigkeiten spielt das Motorengeräusch keine Rolle mehr...
Was das Umweltthema angeht, möchte ich nicht viel beisteuern, ausser:
Zitat: "Den Rudolf kann man auch noch jahrelang ohne Partikelfilter fahren"
Wer sagt das denn? Weisst du, was nächstes Jahr noch auf uns zukommt? Es gibt 2 Möglichkeiten meiner Meinung nach: Entweder ist das Thema nur ein Interessenkocher oder es gibt noch eine richtige Wundertüte... Wer glaubt, die Diesel sind jetzt aussen vor (nur weil es DPF für viele gibt) die müssen sich dann nochmal warm anziehen... Das hatten wir schonmal, als in den 80ern der Diesel als "DAS" Auto beschworen wurde... Und was ist aus diesen Autos geworden? Aber die Zeiten ändern sich eben... Pssst... das mit dem CO2 ist meiner Meinung nach Humbug...psssst
Klar ist ein Diesel naturgemäss sparsamer, aber es spricht nichts gegen einen Benziner, denn den kann man auch sehr schonend und sparsam fahren...
Ich hab mit meinem auch schon 1000 km mit einem Tank geknackt, und es waren mehr oder weniger winterliche Temperaturen...
Wer sagt denn, dass Volvo Benzin Turbos die Raserfraktion darstellen? Ich z.B. fahre zu 80% auf der Bahn mit Tempomat... Aber wenn ich mal schnell fahren möchte, dann muss ich Glück haben... Und selbst mit Tempomat ist nicht jede Strecke dafür geeignet...
Ich finde, jeder muss wissen, was er will... Und wenn er schneller fahren möchte und trotzdem Durchzug haben will...und einfach mal cruisen will, dann ist der Wagen mit 2,5T schon eine gute und richtige Wahl... Ich würd ihn nehmen...
P.S. Ich persönlich finde die Preise auch zu hoch für beide. Für 19-20K Euronen müsste schon etwas adequates drin sein... Da sieht man mal wieder die Margen der Händler 😉
Schöne Grüsse
Guggenheim
Hi,
hm, bei 30000km / Jahr
D5 lt. Spritmonitor 7,5l / 1.29€ = 2902€
T5 lt. Spritmonitor 11,8l / 1.39 = 4920€
macht das Mehrkosten von alleine mal 2000€ die nur in den Tank fliessen. Da ist viel Spielraum für Steuer und Plaketten, würde ich mal sagen.
Ansonsten finde ich die Preise Deines Händlers etwas überzogen. Immerhin handelt es sich um Fahrzeuge die knapp 5 Jahre alt sind und der V70 wurde ja gerade Modellgewechselt! Für das Geld gibts auch schöne E-Klassen oder anderes.
Gruß
Peter