V70 D5 Motorschaden nach Keilriemenriss - Austauschmotor oder neuer Motor?
Hallo,
während einer Autobahnfahrt riss vorgestern bei meinem V70 D5 der Keilriemen was in der Folge (Zahnriemen defekt) zu einem Motorschaden führte. (3 Tage nach der ersten Inspektion....)
Volco Assistence, Abschleppen, Leihwagen etc. hat alles gut funktioniert.
Heute habe ich erfahren, dass der Wagen einen Austauschmotor erhalten soll. Ist das bei einem noch nicht einmal einem Jahr alten Fahrzeug mit Kilometerstand von 27.000 normal? Müsste Volvo da nicht einen neuen und kompletten Motor ersetzen?
Wenn ich sehe, was alles so zerlegt wird wird mir schon ein bischen übel ;-) und ich würde mich bei einem kompletten Austausch geegn einen NEUEN Motor wohler fühlen.
Wer kann dazu etwas sagen???
Gruß
Knuco
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Blue Ice Ultra
Das Problem scheint zu sein das der 5-Zylinder-Diesel von Volvo konstruktiv ausgereizt ist. Man muss bedenken, das die Grundkonstruktion schon im direkten Vorgängermodell (P26) ab dem Jahr 2001 verkauft wurde. Über die Jahre sind weitere Verbesserungen in die Motorkonstruktion eingeflossen, keine Frage. Wenn man allerdings zur Konkurrenz bei Audi, BMW und Mercedes schaut, nutzt niemand eine so alte Motorkonstruktion.Zitat:
Original geschrieben von Fix_mit_dem_Fox
Hallo,so entspannt sehe ich das nicht. Motorschaden ist Motorschaden - egal ob durch Motorölverdünnung oder sonst etwas.
Auch die Argumentation "Vollgasfahrer" bzw. "Autobahnraser bei 35°C" lasse ich nicht gelten. Die sind nicht volvo-spezifisch, sondern gibts bei anderen Marken vermutlich sogar noch häufiger. M.E. ist es auch ein wesentlich Unterschied, ob Maschinen bei unter 50.000 km den Geist aufgeben oder bei 150.000 - 200.000 km.
Interessant finde ich die Feststellung, dass viele Volvo die angegebene Höchstgeschwindigkeit nicht erreichen. Hatte nicht weiter vorn im Forum ein anderer geprahlt, wieviel besser die Leistung des Volvo D3 wäre als die eines Passat TDI und hatte letzteren als Papiertiger bezeichnet? Scheint ja wohl genau umgekehrt zu sein. Im gleichen Thread lobte jemand das enorme Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen und dass die Volvo für den "Weltmarkt" entwickelt seien, und nicht für den deutschen Markt. Daher vermutlich auch die eingeräumten Probleme beim Dauerbetrieb auf deutschen Autobahnen.
Danke für die Tipps.
Grüße
Wenn die Volvo Motoren ausgereizt sein sollen, müssten diese reihenweise in die Luft gehen, und das tun sie definitiv nicht! Aufgrund eines Einzelfalles eine riesen Polemik daraus zu machen, scheint mir doch sehr übertrieben.
Zur Aussage des Alters der Motorkonstruktionen wäre ich sehr vorsichtig, da gibt es so ziemlich bei allen Herstellern gleich alte, oder noch wesentlich ältere Konstruktionen wenn man an den EA827 denkt, welcher 1972 eingeführt wurde, ab 1976 zusätzlich als Diesel...
Den gibt's heute noch neu zu kaufen, im ganzen VAG Konzern.
Zitat:
Original geschrieben von TomOldi
Wenn die Volvo Motoren ausgereizt sein sollen, müssten diese reihenweise in die Luft gehen, und das tun sie definitiv nicht! Aufgrund eines Einzelfalles eine riesen Polemik daraus zu machen, scheint mir doch sehr übertrieben.Zitat:
Original geschrieben von Blue Ice Ultra
Das Problem scheint zu sein das der 5-Zylinder-Diesel von Volvo konstruktiv ausgereizt ist. Man muss bedenken, das die Grundkonstruktion schon im direkten Vorgängermodell (P26) ab dem Jahr 2001 verkauft wurde. Über die Jahre sind weitere Verbesserungen in die Motorkonstruktion eingeflossen, keine Frage. Wenn man allerdings zur Konkurrenz bei Audi, BMW und Mercedes schaut, nutzt niemand eine so alte Motorkonstruktion.
Zur Aussage des Alters der Motorkonstruktionen wäre ich sehr vorsichtig, da gibt es so ziemlich bei allen Herstellern gleich alte, oder noch wesentlich ältere Konstruktionen wenn man an den EA827 denkt, welcher 1972 eingeführt wurde, ab 1976 zusätzlich als Diesel...
Den gibt's heute noch neu zu kaufen, im ganzen VAG Konzern.
Also einen Einzelfall würde ich das nicht nennen. Ob man das Problem nun als "Motorschaden" oder als "Auto erreicht VMax nicht" bezeichnet ist letztlich das Gleiche. Fakt ist zwar das die Motoren nicht reihenweise in die Luft gehen, aber in Relation schon eine Häufung von Motorschäden. Spätestens wenn ich jedoch feststelle das die Motorschäden durch Kühlprobleme im Motorblock verursacht werden, sollte man schon zu der Erkenntnis gelangen das bei der Konstruktion irgendetwas nicht mehr zeitgemäß ist.
Der EA827 und seine diversen Abkömmlinge sind in meinen Augen eine grandiose Fehlkonstruktion, eigentlich ein Fall für den Schrott. Als Benziner schlapp und durstig, mit Turbo (im GTI) der Säufer vor dem Herrn (wenn Leistung verlangt wird). Dem Diesel kommt die eher langhubige Auslegung bei der Leistungsentfaltung zu Gute, allerdings sind die Probleme rund um die ZKe bis Heute nicht wirklich behoben.