V70 Bj. 2010/11 - Polsterung Textil/T-Tech - Erfahrungen?

Volvo XC60 D

Hallo,

da ich kein Freund von Lederpolsterung bin, überlege ich, Textil/T-Tech zu nehmen. Wie sind diesbezüglich die Erfahrungen bei Baujahr 2010-2011?

Auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist die Textil/T-Tech Polsterung eher selten zu finden und die meisten V70 haben Leder. Liegt das daran, dass so wenige Textil/T-Tech verkauft wurden oder daran, dass die als Gebrauchtwagen schneller weg sind, da deutlich günstiger?

Seit wann gibt es den Tweed/Wollstoff nicht mehr? 2008?

Grüße

15 Antworten

Wir hatten bei unserem Vorgänger diesen Stoff, wir waren alle Happy damit.

Ein V70 verkauft sich als Gebrauchtwagen um einiges schlechter, wenn er kein Leder hat. Kunden dieser Automobilkategorie wollen Leder. Ist eine höherwertige Sache und wenn man ein teures Auto kauft sollte dies dann natürlich drin sein. Es gab aber auch Kunden die die Textilevariante hatten. Ist bei Kinetic der Fall dann (ab Momentum ist Leder Serie).

Bei meinen V70III Kauf war Leder Pflicht gewesen (Passt zum V70III Anspruch (Premium) besser und die Reinigung ist Top).

Halt also die Augen offen nach Textilvarianten, es gibt diese schon auf dem Markt, aber halt nicht so oft wie die mit Leder.

Zitat:

Original geschrieben von aeropostale


Wir hatten bei unserem Vorgänger diesen Stoff, wir waren alle Happy damit.

Daraus schließe ich, dass Ihr jetzt Leder habt?

Was wirst Du beim nächsten Auto nehmen?

Zitat:

Original geschrieben von Fix_mit_dem_Fox



Zitat:

Original geschrieben von aeropostale


Wir hatten bei unserem Vorgänger diesen Stoff, wir waren alle Happy damit.
Daraus schließe ich, dass Ihr jetzt Leber habt?

guten hunger🙂

ich ess die apfelringe.

vg, aviator333

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von R-folg


... . Kunden dieser Automobilkategorie wollen Leder. ...

Die Gebrauchtwagenkäufer, insbesondere die im Export möchten Leder.

Kann ich verstehen. Natürlich ist Leder nach 100-150.000 km
a.) schöner als ein abgerobbter Stoffbezug
b.) hält vermutlich auch noch deutlich länger als Stoff
c.) hygienischer als ein gebrauchter Stoffbezug

Ist für mich aber kein Argument, da ich den Wagen relativ neu kaufe (bis 20.000 km) und erfahrungsgemäß mit 90 - 150.000 km wieder abstoße.

Zitat:

Original geschrieben von R-folg


... Ist eine höherwertige Sache ...

... die mit vielen Nachteilen einhergeht:

1.) kaltes Ansitzverhalten in der kalten Jahreszeit, auch mit Sitzheizung, die ja erst mit Verzögerung durch das Leder wärmt. Stoffvariante ist nicht so kalt und die Sitzheizung zudem schneller warm.

2.) Sitze (schwarz) im Sommer durch Sonneneinstrahlung so heiß, dass man sich nicht drauf setzen kann.

3.) Nasser Rücken bei längeren Fahrten, der auch mit Sitzlüftung nicht zu vermeiden ist. Insbesondere mit Sitzlüftung habe ich ganz schlechte Erfahrungen, wenn man sich im Sommer, Rücken geschwitzt, in die gelüfteten Sitze setzt.

Leder hat meiner Ansicht neben den genannten noch folgende Vorteile:
I.) Sitze i.d.R. fester gepolstert als bei Stoff
II.) Wenn man Hunde hat, die auf den Sitzen mitfahren oder an in verschmierter Arbeitskleidung fährt, ist Leder einfacher zu säubern.
III.) Rentner oder Pflegefälle kann man auf Leder besser ins oder aus dem Auto rutschen.

Bezüglich Leder bin ich - ähnlich wie bezüglich Automatik - neutral. Wenn der Wagen das hat, dann gut. Wenn nicht, dann auch nicht schlimm. Es sei denn, es kämen jetzt noch mehrere für mich nachvollziehbare Beiträge, die tendenziell eindeutig für oder gegen Stoff sprechen würden.

Zitat:

Original geschrieben von aviator333



Zitat:

Original geschrieben von Fix_mit_dem_Fox



Daraus schließe ich, dass Ihr jetzt Leber habt?
guten hunger🙂
ich ess die apfelringe.

vg, aviator333

ne, Leber war mit gebratenen Zwiebelringen und Apfelkompott.

Zitat:

Original geschrieben von Fix_mit_dem_Fox



Zitat:

Original geschrieben von R-folg


... . Kunden dieser Automobilkategorie wollen Leder. ...
Die Gebrauchtwagenkäufer, insbesondere die im Export möchten Leder.

Kann ich verstehen. Natürlich ist Leder nach 100-150.000 km
a.) schöner als ein abgerobbter Stoffbezug
b.) hält vermutlich auch noch deutlich länger als Stoff
c.) hygienischer als ein gebrauchter Stoffbezug

Ist für mich aber kein Argument, da ich den Wagen relativ neu kaufe (bis 20.000 km) und erfahrungsgemäß mit 90 - 150.000 km wieder abstoße.

Zitat:

Original geschrieben von Fix_mit_dem_Fox



Zitat:

Original geschrieben von R-folg


... Ist eine höherwertige Sache ...
... die mit vielen Nachteilen einhergeht:
1.) kaltes Ansitzverhalten in der kalten Jahreszeit, auch mit Sitzheizung, die ja erst mit Verzögerung durch das Leder wärmt. Stoffvariante ist nicht so kalt und die Sitzheizung zudem schneller warm.
2.) Sitze (schwarz) im Sommer durch Sonneneinstrahlung so heiß, dass man sich nicht drauf setzen kann.
3.) Nasser Rücken bei längeren Fahrten, der auch mit Sitzlüftung nicht zu vermeiden ist. Insbesondere mit Sitzlüftung habe ich ganz schlechte Erfahrungen, wenn man sich im Sommer, Rücken geschwitzt, in die gelüfteten Sitze setzt.

Leder hat meiner Ansicht neben den genannten noch folgende Vorteile:
I.) Sitze i.d.R. fester gepolstert als bei Stoff
II.) Wenn man Hunde hat, die auf den Sitzen mitfahren oder an in verschmierter Arbeitskleidung fährt, ist Leder einfacher zu säubern.
III.) Rentner oder Pflegefälle kann man auf Leder besser ins oder aus dem Auto rutschen.

Bezüglich Leder bin ich ähnlich, wie bezüglich Automatik neutral. Wenn der Wagen das hat, dann gut. Wenn nicht, dann auch nicht schlimm. Es sei denn, es kämen jetzt noch mehrere für mich nachvollziehbare Beiträge, die tendenziell eindeutig für oder gegen Stoff sprechen würden.

Leder oder Stoff ist in der Tat Ansichtssache. Leder sieht -meine Meinung- schicker aus, duftet besser, ist leichter zu reinigen, aber eben im Winter Ar...kalt bis die Heizung greift und im Sommer heißer.

Die Strapazierfähigkeit ist in erster Linie von der Qualität des Leders oder des Stoffs abhängig - und von der Farbe. Je dunkler umso besser ist meine Erfahrung, nur Schwarz ist insbesondere bei Stoff schon wieder unpraktisch. Anthrazit ist der goldene Mittelweg. Wie auch Teilleder-Ausstattung, die es aber wohl nicht mehr gibt. Das sah gut aus, aber die Sitzflächen waren aus Stoff. Die Volvo-Qualitäten erscheinen mir bei Leder und Stoff gut, denn mein 12 Jahre alter S80 hatte weder in den Stoffteilen (Velours) noch im Leder Abnutzungsspuren. Alle Autos, gleich welcher Marke, mit hellen Ledersitzen sehen nach meiner Erfahrung nach einigen Jahren gammelig aus, wenn sie nicht pedantisch gepflegt werden. Leder braucht schon hin und wieder etwas Pflegemittel, um geschmeidig zu bleiben, beim Stoff reicht das Absaugen.

Bezüglich T-Tech kann ich nur von meinem verflossenen XC60 MY10 sprechen: hier wurden sowohl am Fahrer- als auch am Beifahrersitz während der Garantiezeit die Bezüge gewechselt, weil das T-Tech brüchig wurde.

Jetzt habe ich Leder, und ich kann 2 Vorurteile wegwischen:

1. Es ist im Winter nicht kälter als Stoff, die Sitzheizung braucht auch nicht länger (da werksseitig bei Leder anders eingestellt).
2. In T-Tech-Sitzen habe ich schon viel geschwitzt, bei den Ledersitzen bisher noch nicht (gut, war auch noch kein Sommer).

Stand jetzt würde ich wieder Leder nehmen.

Gruß vom erzbmw

Wie ERZBMW schon schrieb gibt bzw. gabs es zeitweilig Probleme mit T-Tech. Auch in meinem V50 waren die Sitze eingerissen. Ich finde die Stoffsitze in meinem Kinetic übrigens nicht viel schlechter als T-Tech.

In meinem 10er V70 war Textil, der XC jetzt hat das RDesign Leder....

Der nächste Wagen, falls es ein Volvo ist, wird wieder ein gepimpter Kinetik. Denn Leder hat m.E. nur Nachteile:

- Die Cheffin bekommt einen kalten Rücken im Winter (und somit schlechte Laune!), so schnell ist die Sitzheizung nicht!

- Die Cheffin mag im Sommer nur noch lange Hosen tragen, mir macht das Ledergeklebs nicht soviel aus.... aber Röcke sind damit erledigt.

- Die Schokospuren von den Kindern bekommt jeder Profi locker aus dem Stoff. Und jetzt jammert bei einer 60 tsd€ Karre nicht darüber das das was kostet!

- Meine Hemden sind nach langen Strecken im Sommer trockener beim Stoff.

LG

Markus

Zitat:

Original geschrieben von erzbmw


Bezüglich T-Tech kann ich nur von meinem verflossenen XC60 MY10 sprechen: hier wurden sowohl am Fahrer- als auch am Beifahrersitz während der Garantiezeit die Bezüge gewechselt, weil das T-Tech brüchig wurde.

Jetzt habe ich Leder, und ich kann 2 Vorurteile wegwischen:

1. Es ist im Winter nicht kälter als Stoff, die Sitzheizung braucht auch nicht länger (da werksseitig bei Leder anders eingestellt).
2. In T-Tech-Sitzen habe ich schon viel geschwitzt, bei den Ledersitzen bisher noch nicht (gut, war auch noch kein Sommer).

Stand jetzt würde ich wieder Leder nehmen.

Gruß vom erzbmw

Ich geb erzbmw vollkommen Recht. Ich habe auch T-Tec im XC60, und ich würde es nicht mehr nehmen, hatte vorher Leder im V50 und ich bereue den Umstieg auf T-Tec. Also bei mir wurde jetzt zum 2x der Sitzbezug auf Garantie gewechselt, Fahrer -und Beifahrerseite !

In deiner Stelle würde ich etwas mehr Geld in Lederpolster investieren. 😉

Grüße
Ben

Zitat:

Original geschrieben von Volvo C30 Neb



Zitat:

Original geschrieben von erzbmw


Bezüglich T-Tech kann ich nur von meinem verflossenen XC60 MY10 sprechen: hier wurden sowohl am Fahrer- als auch am Beifahrersitz während der Garantiezeit die Bezüge gewechselt, weil das T-Tech brüchig wurde.

Jetzt habe ich Leder, und ich kann 2 Vorurteile wegwischen:

1. Es ist im Winter nicht kälter als Stoff, die Sitzheizung braucht auch nicht länger (da werksseitig bei Leder anders eingestellt).
2. In T-Tech-Sitzen habe ich schon viel geschwitzt, bei den Ledersitzen bisher noch nicht (gut, war auch noch kein Sommer).

Stand jetzt würde ich wieder Leder nehmen.

Gruß vom erzbmw

Ich geb erzbmw vollkommen Recht. Ich habe auch T-Tec im XC60, und ich würde es nicht mehr nehmen, hatte vorher Leder im V50 und ich bereue den Umstieg auf T-Tec. Also bei mir wurde jetzt zum 2x der Sitzbezug auf Garantie gewechselt, Fahrer -und Beifahrerseite !

In deiner Stelle würde ich etwas mehr Geld in Lederpolster investieren. 😉

Grüße
Ben

Ich sehe das ganz anders 🙄

http://www.motor-talk.de/.../...-xc60-d5-gt-r-design-t4322114.html?...

Bezueglich Haltbarkeit von T-Tec : Sowohl bei unserem aktuellen V50 mit 125.000 km und dem Vorgaenger mit 120.000 km keinerlei Probleme.
Allerdings gibt es auch andere Erfahrungen mit Einrissen.
Aber auch bei den Ledersitzen gibt es einige schlechte Erfahrungen mit Falten.

Die T-Tec Sitze in unserem aktuellen V50 mit 125.000 km sehen "unbenutzter" aus als die beigen Ledersitze im XC60 mit 6.000 km.

Letztlich ist es Geschmacksache, selbst ausprobieren und aus dem Bauch entscheiden.

Frank

Ich glaube es ist eher eine Meinung -und Geschmacksache. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Fix_mit_dem_Fox


Hallo,

da ich kein Freund von Lederpolsterung bin, überlege ich, Textil/T-Tech zu nehmen. Wie sind diesbezüglich die Erfahrungen bei Baujahr 2010-2011?

Auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist die Textil/T-Tech Polsterung eher selten zu finden und die meisten V70 haben Leder. Liegt das daran, dass so wenige Textil/T-Tech verkauft wurden oder daran, dass die als Gebrauchtwagen schneller weg sind, da deutlich günstiger?

Seit wann gibt es den Tweed/Wollstoff nicht mehr? 2008?

Grüße

Hallo,

wie einge Vorredner schon ausgeführt haben -- muss ich die schlechten Erfahrungen mit dem T-Tesch aus einem älterem Baujahr auch bestätigen.

Risse und großflächige Ablösung des Materials --aber wie gesagt aus Bj 12/2005.

Gruß Reb14
(Dirk)

Deine Antwort
Ähnliche Themen