V70, Bj.2002, 235tkm - Kaufempfehlung?

Volvo S60 1 (R)

Hallo,

ich bin derzeit auf der Suche nach einem gebrauchten Volvo V70 und habe ein ansich recht ansehnliches Angebot bekommen.

Es handelt sich um einen Volvo V70 2.4D D5 Premium mit Baujahr 2002, Automatikgetriebe, Diesel, 190PS.
Das Fahrzeug ist laut Verkäufer lückenlosm Scheckheftgepflegt, Service wurde nur bei Volvo durchgeführt.
Die letzte Inspektion fand vor 15tkm statt.

Der Wagen hat genau die Ausstattungsmerkmale die ich mir wünsche und ist auch optisch einwandfrei.

Nun kommt allerdings der Wehmutstropfen an dem Ganzen... das gute Stück hat bereits 235.000km auf dem Tacho.
Man sieht dem Wagen die Kilometer keinesfalls an, auch soll es sich um ein reines Langstreckenfahrzeug halten.
Dennoch bin ich mir unsicher ob sich die Investition von gut 8000,- € in den Wagen lohnt.
Schließlich möchte ich in den nächsten 2 Jahren und 40.000km weiter ungern mit einem Motor-/ oder Getriebeschaden auf dem Standstreifen stehen.

Andere Frage: Wie verlässlich sind die Gebrauchtwagenchecks der DEKRA, TÜV, ADAC und Co.?
Wenn ich das Fahrzeug besichtigen gehe will ich auf jeden Fall einen Gebrauchtwagencheck durchführen lassen.
Beschützt mich der Check davor dass ich in Kürze das oben genannte Szenario erlebe oder ist das durch den Check auch nicht abschätzbar?

24 Antworten

Schlechtes Anspringen bei Kälte kann, muss aber nicht, ein Hinweis auf defekte Injektoren sein. So hatte sich das vor einem Jahr bei meinem 2004er S60 D5 mit knapp 177.000 km bemerkbar gemacht. Austausch aller 5 hätte deutlich über 1.000 Euro gekostet. Wurde der Zahnriemen bei 160.000 km gewechselt? Ist auch kein ganz billiges Vergnügen.

Mein S60 war ein Firmenwagen dessen Nutzungsdauer dann auch beendet war, der hätte aber sicher noch länger durchgehalten, war aber halt nicht mein Eigentum.

Gruß, Olli

Erstmal Danke für die bisherigen Antworten - Super! 🙂

Zitat:

Ja, GENAU DORT geht der Marder gerne hin.
Wenn du einmal tief unter die Strebe schaust, sind meistens an der oberen Kante, an der das Daemmmaterial befestigt ist, Bissspuren erkennbar.
Falls dem so ist, unbedingt die erreichbaren Verkabelungen auf Bissspuren pruefen.

Das habe ich mir fast gedacht, sieht ja auch auf den Fotos schon ziemlich "angefressen" aus.

Ich werde morgen nochmal selbst nachgucken und die Verkabelung prüfen, die Begutachtungsstelle (welche bin ich mir noch immer unsicher) wird ja dann wohl auch nochmal ein Auge drauf werfen.

Unabhängig davon: Hat die teil-fehlende Abdeckung des Dämmmaterials irgendwelche praktischen Nachteile?

Zitat:

- Einspritzdüsen

- Automatikgetriebe (wenn nicht alle 100.000km Ölwechsel und Spülung)

- Kombiinstrument (genau drauf achten, ob die Anzeige für Fernlicht (die blaue) und Anschnallsignal (Rotes Männel mit Gurt) funktioniert. Das sind die ersten Anzeichen für den Ausfall. (Rotes Anschnallsignal im Dach ist unbedenklich)

Automatikgetriebeöl wurde stets zu den Wartungsterminen gewechselt, auch ansonsten wurden laut Scheckheft sämtliche Servicetermine eingehalten.

Nach den Anzeigen im Kombiinstrument werde ich morgen dann gucken.

Zitat:

Schlechtes Anspringen bei Kälte kann, muss aber nicht, ein Hinweis auf defekte Injektoren sein. So hatte sich das vor einem Jahr bei meinem 2004er S60 D5 mit knapp 177.000 km bemerkbar gemacht. Austausch aller 5 hätte deutlich über 1.000 Euro gekostet. Wurde der Zahnriemen bei 160.000 km gewechselt? Ist auch kein ganz billiges Vergnügen

Zahnriemen wurde bei 160tkm gewechselt, sonst käme der Wagen auch nicht mehr in Betracht.

Wie gesagt.. ich hatte nicht das Gefühl das er schlecht anspringt... er war eben lediglich nicht so schnell am Laufen wie die Benziner die ich bis dato gefahren bin.
Ich könnte mir vorstellen dass es für mich nur ungewohnt ist dass es einen Moment länger dauert bis der Wagen startet als ein Benziner... frei nach dem Motto: It's a Feature.. not a Bug 😉

Original geschrieben von Soundcraft

Zitat:

Automatikgetriebeöl wurde stets zu den Wartungsterminen gewechselt,

wenn das so stimmt: vorbildlich! Wurde das von der Werkstatt dokumentiert bzw. ist aus den Rechnungen ersichtlich?

Grüße,
Eric

Zitat:

Original geschrieben von Eric E.



Original geschrieben von Soundcraft

Zitat:

Original geschrieben von Eric E.



Zitat:

Automatikgetriebeöl wurde stets zu den Wartungsterminen gewechselt,

wenn das so stimmt: vorbildlich! Wurde das von der Werkstatt dokumentiert bzw. ist aus den Rechnungen ersichtlich?

Grüße,
Eric

Es wurde im Scheckheft so dokumentiert, ob der Händler die Rechnungen vom Vorbesitzer bekommen hat weiß ich leider nicht, werde ihn aber morgen mal darauf ansprechen.

Ansonsten werd ich wohl telefonisch kurz bei der ausführenden Werkstatt vorsprechen und abwarten was der Gebrauchtwagencheck ergibt.

Aber ich kann mir durchaus vorstellen dass das alles so stimmt und im Scheckheft nicht nachträglich rumgepfuscht wurde.
Das Ganze macht einen realistischen Eindruck und der Wagen sieht tatsächlich so aus, als hätte dem Vorbesitzer viel daran gelegen den Wagen stets gepflegt zu halten.

Was wäre denn da eure Empfehlung? ADAC/Dekra oder direkt zu einer Volvo Vertragswerkstatt zum durchchecken?

Ähnliche Themen

durchchecken bei Volvo! die kennen die Autos besser.

Zitat:

Original geschrieben von Eric E.


durchchecken bei Volvo! die kennen die Autos besser.

Alles klar, dann werd ich wohl versuchen dass einzurichten, einen Termin für Montag morgen zu vereinbaren gestaltet sich am Sonntag Abend schwierig. 😉

Grundsätzlich habe ich auch zu Volvo geneigt, das einzige was für Dekra/ADAC spräche wäre die Unparteiischkeit, aber ich hoffe

ja mal nicht das mich eine Volvo Vertragswerkstatt in irgendeiner Hinsicht über den Tisch ziehen will.

Bei ATU hätte ich in der Hinsicht richtig große Zweifel... 😉

Zitat:

- Kombiinstrument (genau drauf achten, ob die Anzeige für Fernlicht (die blaue) und Anschnallsignal (Rotes Männel mit Gurt) funktioniert. Das sind die ersten Anzeichen für den Ausfall. (Rotes Anschnallsignal im Dach ist unbedenklich)

So... nach ADAC-Check (der im großen und Ganzen doch positive Ergebnisse heraus gebracht hat) hab ich mal deutlich auf die Kontrollleuchten von Gurt und Fernlicht gelegt.

Was soll ich sagen... mal funktionierts, mal funktionierts nicht, gleiches gilt für die Kontrollleuchte der Handbremse.

Was hat mir das nun genau zu sagen und mit welchen Kosten muss ich im Falle eines Ausfalls rechnen?

Weiterhin wurden beim Fehlerspeicherauslesen folgende Meldungen hervorgebracht:

5340 Abgas-[MIL]Fehler
Zentralelektrik
kein ZEM-MIL-Signal

1300 Luftmassenmesser
Signal zu niedrig

5000 Klimaanlagen-Niederdruckschalter
Grenzwert unterschritten

500A Klimaanlagen-Niederdruckschalter
Plausibilität zu Drucksensor

2501 Raildrucküberwachung
Druck zu hoch

Sollten hier irgendwo die Alarmglocken leuten?
Ich habe die Fehlermeldungen einem Volvo-Händler/Werkstatt vorgelegt, dort hieß es dass es
sich um alte Meldungen halten könnte und solange weder die rote noch die orangene Warnleuchte im Kombiinstrument aufleuchten kein Grund zur Sorge bestehe.

Willst du dir das wirklich antun?

Für 8000 Euro wird sich bestimmt ein ungechiptes Auto unter 200tkm finden lassen oder?

Gruß

Lars

Den Klimadruckfühler hat es bei meinem auch zerlegt, machte sich durch einen permanent laufenden Lüfter bemerkbar. Es kann aber auch sein, daß die Klima an Deinem Wunschauto nicht mehr rihtig befüllt ist (Verdunstung oder Austritt durch porösen Schlauch etc). Da das Risiko auf Deiner Seite liegt (z.B. die prozentuale Aufteilung der Schadenssumme in der Gebrauchtwagengarantie, bereits ab 100tkm deutliche Eigenleistung, bei 200tkm gibt es meist gar keine mehr) und die Händlergewährleistung effektiv nur 6 Monate anwendbar ist, würde ich es lassen und eher nach einem 2,4T oder 2,0T, beides Benziner, mit weniger km suchen.

BG
Sascha

Hallo,
ja... Gedanken mache ich mir natürlich auch.
Leider lässt sich derzeit -verwunderlicherweise- kaum ein V70 mit der Ausstattung/Pflege im Bereich um 8000 Euro finden.
Benziner fällt sowieso weg da ich beruflich Vielfahrer bin und auch aus Gründen der Benzinkosten von meinem Benziner auf einen Diesel umsteigen will.

Aufgrund der Tatsache dass ich dem Wagen monatlich gut 6000km im Monat abverlange hoffe ich mal dass sich die gröbsten Fehler in den ersten 6 Monaten zeigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen