V70 auf Autogas umrüsten
Hallo Volvogemeinde,
noch besitze ich keinen Volvo. Da ich großen Wert auf eine gute Ausstattung lege, wird mein Volvo (Baujahre 97 - 00) vermutlich 193 PS haben, da die Modelle mit dieser Motorisierung im Regelfall sehr gut ausgestattet sind. Hoffentlich dauert es nicht mehr so lange bis ich auf das richttige Angebot stoße. Ich weiß, dass es sich hier um einen Turbomotor handelt.
Nun habe ich auch schon etwas über verschiedene Autogasanlagen gelesen, ich weiß, dass es Venturi-Anlagen, Teilsequentielle Anlagen, Vollsequentielle Anlagen und LPI-Anlagen gibt. Ich habe auch schon etwas über evtl. Backfire-Reaktionen gelesen.
Leider bin ich ein technischer Vollidiot und weiß leider immer noch nicht, welche Anlage die für mich beste sein wird. Wer kann mir helfen und mir gleichzeitig noch einen Hersteller empfehlen? Wenn möglich möchte ich das Fahrzeug direkt vom Verkäufer umrüsten lassen.
Ich fahre ca. 20000 KM pro Jahr, größtenteils Berufsverkehr - also Landstraße und Stadt.
Kann mir auch jemand Auskunft über Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit, Haltbarkeit und evtl. Mehrkosten für Wartungen geben? Gibt es für den Turbomotor etwas besonderes zu beachten?
Ich sage im Vorfeld schon mal DANKE.
Gruß
catillus
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dero4711
Nur so: Er will ja ne Flüssiggas-Einspritzung, keine Verdampferanlage. Die sind eh günstiger! Man beachte das ANGEBOT aus dem WW!
Klar, wenn er den allerneuesten Schrei bzw. das angeblich Modernste haben will, zahlt halt drauf.
Aber ohne einen kompetenten Umrüster in der Nähe würde ich sowieso die Finger davon lassen - und in Österreich scheint es Autogasumrüstung ja so gut wie gar nicht zu geben. Scheint wohl eher was für Durchreisende Italiener zu sein, oder wie CNG für den rein örtlichen Betrieb in der Stadt.
In der Gastankstellen-DB gibt es ganze 8 LPG-Tankstellen in der Alpenrepublik, und die meisten davon noch nicht mal mit Selbstbedienung bzw. 24h Automat, und allesamt noch extrem teuer (69 - 84 cent), speziell im Vergleich mit den relativ günstigen Benzin- und Dieselpreisen in Ösiland.
Wäre mir eindeutig zu wenig Anreiz - ich habe hier mehr Gastanken im Umkreis von 15km als es in ganz Österreich gibt (wo jerry wohl beheimatet ist).
also ich bin in wien zu hause und war gerade beim denzel das ist dei volvo hauptvertretung bei uns, und der hat nur mit den schulter gezuckt als er die frage nach umrüsten bekam.........
nun hab ich auch herausgefunden das bei uns autogas besteuert wird wie benzin (typisch für dieses trottelland), darum gibts das nicht so häuffig bei uns.
also erdgas, da gibts wieder nur neufahrzeuge und das ganze system ist eigentlich zum vergessen, weil ja tanks größer sein müssen uvm.
somit kenn ich keine alternative und somit werd ichs vergessen und mich auf einen gscheiten chip konzentrieren der auch ein wenig sprit spart.
oder kennt ihr alternativen ?
Zitat:
Original geschrieben von Jerry2000
oder kennt ihr alternativen ?
Für Österreich gibt es nur Eins für Sport-sparer: gut gechippter Diesel!
Mein 2liter Xantia Hdi Diesel hat weit mehr "Bums" untenrum als der 2.4T 193PS LPT im C70 (340Nm im Hdi versus 270Nm im Volvo Turbo-Benziner) - und das bei halbem Verbrauch unter Volllast und der Stadt, bzw. fast einem Drittel weniger im Teillastbereich / Landstrasse.
Dummerweise sind bei Diesel-kfz in Germania die Steuern- und Versicherungprämien doppelt so hoch wie bei nominell weit stärkeren Benzinern, zumindestens wenn ich meine Xantia Diesel Spiesserlimo mit dem Volvo Turbo Coupé vergleiche.
@go
Du mußt bedenken, daß der Volvo bei den Versicherern als Sportwagen eingestuft wird, der Xantia als Family-Kutsche. Das macht was aus.
@ Jerry
Es wohl das Beste, nur nen Chip zu kaufen. Aber einen, der spart, der schön von unten kommt.
Bei uns hier lohnt es sich, auf Gas umzusteigen. Kostet nur die Hälfte, bzw z.Z. sogar noch weniger. 🙂 Und es kommt bei mir ja noch hinzu, daß ich jede Woche fast immer 1000Km fahre, da amortisiert sich das Ruck-Zuck! 🙂
Ähnliche Themen
Wer macht einen guten Chip, bin schon ganz wirr im Schädl wegen dem ganzen Gas und Chip Durcheinander, eigentlich wollt ich meinen von mspeed.de chippen lassen, komm aber nicht dazu nach Köln zu fahren.
Und in Wien gibts so viel das man nicht weiss wer gut ist und wer Müll baut, im preis sind alle gleich so um die 500.-
Hier noch ein paar unfassbare Kopien meiner Mails bez. Gas in Österreich:
Sg.Hr.Jerry!
Anders wie in der BRD s. www.dvfg.de wird Autogas/Flüssiggas in Österreich als Kraftstoff besteuert und für den Anwender unwirtschaftlich. Details auch unter www.fluessiggas.net
mfg
ÖAMTC
oder
Sehr geehrter Herr Jerry,
Vielen Dank für Ihre Anfrage!
Für ein Ergasfahrzeug muß zur Zulassung in Österreich laut EU ECE R115 (seit Nov 2006 wird dies hart exekutiert)ein Abgasgutachten zur Verfügung stehen.
Dies muß für jeden Motor einzeln geschehen.
Ein solches Abgasgutachten liegt im Preis ab 3000 Euro netto (bis zu 12 000 Euro je nach Motor und Prüfstelle).
Zum reinen Umrüstpreis von ca. 5500 Euro netto (für ein 5 Zylinderfahrzeug) würde dies einen Preis ergeben, der ökonomisch nicht mehr vertretbar ist, da dies in Form von Einsparung nicht rückgewonnen werden kann.
Ökologisch wäre aber eine solche Umrüstung natürlich immer interessant.
Sollte Ihnen eine Umrüstung im Ausland angeboten werden, prüfen Sie bitte ob alle verbauten Einzelteile nach R115 bzw R110 (Tanks)homologiert sind.
Ansonsten ist in Österreich eine Typisierung ausgeschlossen.
Das Abgasgutachten ist in jedem Fall beizubringen.
Im Oktober ist noch eine Sitzung unseres Arbeitskreises der Gaswirtschaft mit den Prüfstellen, vielleicht ergibt sich noch eine entspanntere Lösung bezüglich Gutachten.
Aus diesem Grund können wir derzeit nur folgendes empfehlen:
1. Bei Ankauf oder Austausch von Fahrzeugen auf Erdgasfahrzeuge umsteigen, die von verschiedenen Herstellern angeboten werden.
Brandneu haben wir den Volvo XC90 zusammen mit Volvo Schmidt Salzburg in einer CNG Version aufgelegt (3,2 V6 238 PS), ebenso wie einen Toyota RAV4 welcher seit kurzem verfügbar ist.
Auch wenn ich Ihnen gerne eine positivere Antwort bezüglich der direkt angefragten Umrüstungen gegeben hätte, hoffe ich mit den Informationen gedient zu haben.
Für weitere Fragen stehen wir natürlich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Wolfgang Müller
Geschäftsführer Technik
Infinite GmbH
Energie-, Antriebs- und Umwelttechnologie
Carl-Mayr Weg 7
5302 Henndorf
Austria
Österreich ein krankens Land!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von dero4711
@go
Du mußt bedenken, daß der Volvo bei den Versicherern als Sportwagen eingestuft wird, der Xantia als Family-Kutsche. Das macht was aus.
So - warum ist dann der "lahme" Xantia Rentner-Diesel in der Haftpflicht mehr als Doppelt so teuer als der "Sportwagen" mit fast 200PS Turbo Benziner? Wird evtl. mehr gefahren (als Diesel).
Bin mit den Billig-Prämien in der Haftpflicht für den C70 sehr happy - weniger die Hälfte als im Xantia. TK/VK ist ein ganz anderer Schnack (extrem teuer im C70), aber ich habe den C70 nur Haftpflicht versichert - und das ist saubillig!
Zitat:
Original geschrieben von Jerry2000
Österreich ein krankens Land!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Den Bürokratenwust und die bescheuerten Steuern / Innovationsverhinderungsprogramme hast du in Deutschland genauso (ausser das jetzt zumindestens bis 2018 die Steuer für AutoGas & CNG nicht mehr steigt, also weit niedriger bleibt als für Benzin. Ist übrigens ein mit der EU Komission abgestimmter Beschluss - die Ösis habe da wohl was verpennt!)
Nur ist dort der Markt in DE grösser, was eine Umlegung der Abgasgutachten auf ein grösseres Fahrzeugpool ermöglicht, und somit die Kosten senkt.
Immerhin is ja Benzin & Diesel in Ö um einiges billiger als bei den Piefken - ihr habt euch schleisslich nicht mit den Ungarn oder Slowenen wiedervereinigen müssen (sei froh). 😉
SORRY! Das mit den Versicherungsprämien hatte ich falsch gelesen!
Da ich im Moment einfach nur die Rechnungen zahle, ohne groß zu gucken, !gucken - nicht vergleichen, das mache ich schon - ists mir fast egal, wer wie teuer ist. Der V70 kostet 400Euronen Steuern, das Cabbi glaub ich 70-80Euros. Der hat jedoch nen Saisonkennzeichen über 7 Monate. Da ich bei einem der günstigten Versicherer bin und dann noch über öffentlichen Dienst, gehen die Summen! 🙂 😁 😛
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Immerhin is ja Benzin & Diesel in Ö um einiges billiger als bei den Piefken - ihr habt euch schleisslich nicht mit den Ungarn oder Slowenen wiedervereinigen müssen (sei froh). 😉
Aber zaheln dürfen wir hier für die genau so wie ihr für die östlichen brüder, ich kenns ich hab auch bezahlt (7Jahre Wiesbaden)
und der Sprit ist nicht überall so billig, die Italiener sind noch teurer als ihr
deutschland fürn 95OKT so 1,33.- bei und mittlerweile wieder 1,16.- oben und italien 1,45-1,54.- wie ich im urlaub war.
der klimagipfel ist in wirklichkeit eine augenauswischerei, unsere politiker schreiben brav rechnungen und machen sich wichtig, und hier bekommt man nicht mal eine gasanlage........
Zitat:
der klimagipfel ist in wirklichkeit eine augenauswischerei, unsere politiker schreiben brav rechnungen und machen sich wichtig, und hier bekommt man nicht mal eine gasanlage........
Tja, so läuft das eben:
LPG reduziert den CO² Ausstoss sowie den generellen Schadstoffausstoss eines KfZ um einiges, und nutzt ausserdem eine Resource die häufig bei der Raffinierung von Rohöl zum Teil abgefackelt wird.
Stattdessen habe sich z.B. in DE die Politiker von der Erdgaslobby (sprich: RWE, EON etc. und die GAZPROM Russen-Schrödermafia) überrumpeln lassen und favorisieren CNG - dabei ist das Konzept schon längst tot (zu wenig Reichweite, zu hohe Umrüstkosten) - und selbst das nur halbherzig.
Eigeninitiative (sprich: Nachträgliche Umrüstung) wird überhaupt nicht betrachtet, da das ja der VW/Benz/BMW Autolobby nix bringt. In Deutschland ist KfZ Steuer ausserdem Ländersache, und es würden sich selbst Rot-Grüne Landesregierungen gegen irgendwelche Veränderungen des Status-Quo sperren. Siehe die elende Partikelfilter und Umweltzonendebatte der Länder - die bekommen noch nichtmal ein richtiges Rauchverbot zustande...
In Frankreich ist das ganz easy: KfZ-Steuer wurde komplett von der zentralen Regierung nach ein paar Generalstreiks in den 90ern komplett abgeschafft, und gegen Verschrottungsprämien / bessere Abschreibung wurde der komplette Altfahrzeugbestand gegen schadstoffärmere und sparsame KfZ erneuert (innert 10 Jahren). Frankreich hat den niedrigsten KfZ-Flottenverbrauch in Europa, den höchsten Anteil an Diesel mit Partikelfilter, und einer der geringsten CO² Ausstösse pro Person aller Industriestaaten (u.A. durch 90% Fossilbrennstofffreie Stromerzeugung, sprich Atom und Wasserkraft - gibt es sonst nirgends auf der Welt)
Die Belgier und Niederländer haben einfach auf LPG Treibstoff keine (oder kaum) Steuer, 40 cent / Liter - den Rest hat der Markt erledigt.
Und die Schweden wiederum forcieren seit kurzem E85 Ethanol mit Steuervorteilen bis zum Erbrechen - und verfeuern damit Unmengen von aus der 3. Welt importiertem Getreide & potentielle Grundnahrungsmittel um ihr Fossilbrennstofffreies Ziel bis 2020 zu erreichen.
Na Klasse. Willkommen in der Europäischen Kleinstaaterei.
Immerhin, die Amis sind viel schlimmer: Dort gilt weiterhin von Staatsseite "Nach mir die Sintflut", und es gibt weiterhin Steuervorteile für über 3Tonnen schwere SUV's und Pick-up Trucks mit 8lV10 Benzinmotoren (25l/100km), während sparsamere Diesel de facto verboten bleiben.
🙄
Ist jetzt aber komplett Off-Topic...
Sind halt alles sammt großmäulige A....L egal wo auch immer, die USA ist da ganz oben auf der Liste.
Österreich ist sowieso krank in der Birne, aber der Österreicher ist halt ein Raunzer und macht nix, oft habe ich selbst versucht was auf die Bein zu stellen und nix, alles Plauderer.
Beispiel ich zahl für meine V70 170.- im Jahr Steuern (Deutsch Zulassung), in Österreich hat mir mein 1,9TDI mit 130PS im Jahr über 500.- Steuern gekostet, dazu kostet die Anmeldung eines KFZ bei uns 160.- egal ob LKW oder kleiner Anhänger!
Was die Versicherungen bei uns kosten brauch ich euch gar nciht zu sagen, denn selbst in der untersten Stufe kannst du max. auf 50% gehen und nicht wie bei euch auf 30% der Prämie, abegesehn davon verlangens bei uns so viel das man in der BRD 2 Hummer versichern könnt ums gleiche Geld.
Somit habt ihr den teureren Sprit wieder wett ;-)
Dann haben wir über max. 130 aber die kannst e nicht fahrne weil die strassen zeitweise ostblockzustand haben ode rbaustellen mit 60er beschränkung ist und wenn mal eine nagelneue autobahn aufmacht dann ist 100kmh
und auf jeder ecke radar und laser wie die kleinen kinder
also so rosig ist in dem a österreich auch ned.
frankreich war ich noch nie kann ich nix sagen, ausser das dei franzosen wirklich ein eigens volk sein dürften, dei ich kennen gelernt hab haben auch geglaubt jeder macht vor ihnen einen kniefall.....
ups jetzt bin ich vom thema abgekommen ;-)
Hochinteressanter Fred !
Noch Fragen dazu von meiner Seite:
1)
Da ich meinen 850 AWD gerne 'zu ende' fahren möchte und er eigentlich bis auf ein paar Sachen noch recht tadellos läuft, würde ich mir auch gerne bei gut 100 KM pro Tag und den heutigen Spritpreisen eine AutoGas-Anlage zulegen.
Ich habe eine ganze Reihe Tankstellen um mich herum und bei der Arbeit gleich eine gegenüber.
Allerdings hat der Hobel schon 270 TKM auf der Nockenwelle....
Gibt's da irgendwelche Probleme ? Zu einem Chip-Tuning (nur für mehr Drehmoment) mit dieser Laufleistung (bei 220 TKM angefragt) hat man mir mehrfach abgeraten.
2)
Wie sieht das denn mit dem Gas-Tank aus ? Ich habe mal PICs gesehen, da war das Teil in der Mulde des Ersatzrades verbaut. Wieviel passt denn in einen solchen Tank ? 45 L, 90 L, ... ?
Wenn ich dann kein E-Rad mehr habe, muss ich mir dann RunFlat-Reifen zulegen - der Sicherheit halber ?
Oder kommt da alternativ sonstwo im Laderaum irgendwas eingebaut ? Wär nicht so prickelnd...
3)
Bei gas-tankstellen.de ist ja auch ne nette Übersicht der Umrüster dabei und in meiner Ecke (so 50-100 KM Radius) gibt es ja nun etliche - Erstaunlich ! Worauf sollte man genau achten außer nach Referenzen zu fragen ?
Oder wie schaut's mit den Käseköpfen aus ? Wäre auch nicht so weit weg von mir. Hat jemand Erfahrungen mit denen ?
4)
Wie sieht das denn mit vermeintlich genormten Tankstutzen für AutoGas aus ? Gibt's da wieder von Tanke zu Tanke unterschiedliche ?
Wo und wie wird denn der neue Tankanschluß montiert ?
Vlt. bischen blöde Frage, aber dazu hab ich noch nix gesehen....