V70 auf Autogas umrüsten
Hallo Volvogemeinde,
noch besitze ich keinen Volvo. Da ich großen Wert auf eine gute Ausstattung lege, wird mein Volvo (Baujahre 97 - 00) vermutlich 193 PS haben, da die Modelle mit dieser Motorisierung im Regelfall sehr gut ausgestattet sind. Hoffentlich dauert es nicht mehr so lange bis ich auf das richttige Angebot stoße. Ich weiß, dass es sich hier um einen Turbomotor handelt.
Nun habe ich auch schon etwas über verschiedene Autogasanlagen gelesen, ich weiß, dass es Venturi-Anlagen, Teilsequentielle Anlagen, Vollsequentielle Anlagen und LPI-Anlagen gibt. Ich habe auch schon etwas über evtl. Backfire-Reaktionen gelesen.
Leider bin ich ein technischer Vollidiot und weiß leider immer noch nicht, welche Anlage die für mich beste sein wird. Wer kann mir helfen und mir gleichzeitig noch einen Hersteller empfehlen? Wenn möglich möchte ich das Fahrzeug direkt vom Verkäufer umrüsten lassen.
Ich fahre ca. 20000 KM pro Jahr, größtenteils Berufsverkehr - also Landstraße und Stadt.
Kann mir auch jemand Auskunft über Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit, Haltbarkeit und evtl. Mehrkosten für Wartungen geben? Gibt es für den Turbomotor etwas besonderes zu beachten?
Ich sage im Vorfeld schon mal DANKE.
Gruß
catillus
56 Antworten
Jau män
Also eine Originale Gasanlage zum nachrüsten, für den V70 gibt es nicht.
Man kann diesen nur optional mit einer bestellen, so die Auskunft unserer Generalvertretung.
Zitat:
Original geschrieben von Jerry2000
Also eine Originale Gasanlage zum nachrüsten, für den V70 gibt es nicht.Man kann diesen nur optional mit einer bestellen, so die Auskunft unserer Generalvertretung.
Wie gesagt, das von Volvo Original war Erdgas (CNG). Imo Humbug, zu teuer, zu wenig Reichweite, zu grosse Tanks. Nur für Leute die von den Stadtwerken Subventionen erhalten, nie ins Ausland fahren und grossteils in der Stadt unterwegs sind. Gibt es nur in DE, Schweiz und Italien - und dort viele Behördenfahrzeuge.
Autogasumrüstung (LPG) für einen V70 ab €2300, Tanken fast überall auch im Ausland (ausser Ö und CH), weit mehr Tankstellen, weltweit weit verbreitete ausgereifte Technik (In Holland, Belgien, Frankreich & Italien seit 30 Jahren, auch in Australien, Polen und ganz Asien sehr weit verbreitet).
Du solltest mal den Unterschied des Motoröls zwischen LPG Betrieb und Benzinbetrieb sehen.
Mit Autogas verbrennt der Motor total sauber, hinten kommt nur Wasserdampf aus dem Auspuff. Öl bleibt klar wie am ersten Tag. 110 Oktan bedeuten das er nie klingeln wird, und in Kombination mit Benzin kommt man über 1000km weit ohne Nachzutanken (bei meinem).
Nachteile sind die etwas heissere Verbrennung, höhere Empfindlichkeit gegenüber Verschlissenen Zündungsteilen (Kerzen) und natürlich die zusätzlich verbauten LPG-Anlagenelemente (je mehr da ist, desto mehr kann auch kaputt gehen).
Gerade bei 70er Volvos gibt es sehr viele zufriedenen LPG Autogasfahrer - inklusive ich selbst.
Google mal Prins VSI und ICOM. Das Netz ist voller Info dazu, auch mal eim ADAC unter Alternative Antriebe schauen.
Zitat:
Wie gesagt, das von Volvo Original war Erdgas (CNG).
bis ca. 2004 stellte volvo auch OEM LPG-fahrzeuge her für den europaischen Markt, nur leider wurden die nie offiziell in D angeboten. wu0te leider nur keiner. die Firma UFrank, die auch umrüstet, importierte diese LPG fahrzeuge als einziger soweit mir bekannt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Nun das Problem ich bin in Wien, und somit dürft das ein Problem sein.Zitat:
Autogasumrüstung (LPG) für einen V70 ab €2300, Tanken fast überall auch im Ausland (ausser Ö und CH), weit mehr Tankstellen, weltweit weit verbreitete ausgereifte Technik (In Holland, Belgien, Frankreich & Italien seit 30 Jahren, auch in Australien, Polen und ganz Asien sehr weit verbreitet).
du sagst ab 2300.- was gibt es denn dann noch für Optionen, wo es teurer werden könnte.
wenn ich meinen tdi passat sparsam gefahren bin, bin ich auch über 1000km (autobahn) gekommen *fg*
klingt alles geil nur muss ich schauen wie ich das hier gebacken bekomme
wo gibt es denn im raum FFM solch einbaufirmen und wie lange dauert ein solcher, bin vielleicht noch diese woche oben und zieh mir die IAA rein.
In Ösiland kannste LPG vergessen. Die wollen die Alpen mit Dieselgestank verpesten - es gibt so gut wie keine Gastankstellen dort. LPG ist nix für die Alpenrepublik - dort kann man nur Heizölferrari fahren, wenn einem Benzin zu teuer ist.
Btw: Bin gerade in Frankreich an unserem Haus in der Provence, und beim Zündkerzen holen wurde mir gesagt dass Volvo in Frankreich LPG ab Werk verkauft hat. Die komplette 70er Reihe gab es hier mit Autogas, eine sehr beliebte Option (hier hat ja auch jedes mittelgrosse Kaff eine 24h GPL Gastankstelle). In manchen Départements wird GPL Umbau sogar steuerlich gefördert - leider nicht in meinem (Vaucluse). Seit in F die KfZ Steuer nach dem LKW Generalstreik in den 90ern sowieso komplett abgeschafft wurde, und die Mwst. auf Autos um von 33% auf 19,6% reduziert wurde (man stelle sich so eine Steuerabschaffung in Teutonia vor!), wird für LPG Förderung bei Autos einfach die einmalige Zulassunggebühr bei Besitzerwechsel / Neukauf erlassen (Gebühr für Carte Grise kann bei starken Neuwagen schon mal €700.- betragen, bzw. 50% davon wenn Wagen über 10 Jahre alt - Höhe der Zulassungsgebühr je nach Steuer-PS und Alter des Wagens).
komisch setzte hier gestern ein posting und nix da???? Admin !
Na gut dann verkürzt nochmal:
IAA 2007 Gasanbieter :-(((
ein Team das so quasi nur forschte, und eine Firma (gaskit.de) aus.
eigenlich traurig.......
nochtrauriger hingegen war das die von gaskit.de ja vielleicht ein gutes produkt haben aber der rest zu wünschen übrig lässt.
ich also keine bis wenig ahnung über gas, und frag den natürlich dort sämliches, antworten fast keine gehabt, sich selbst nicht ausgekannt, und der gipfel war dann als ich nach dem preis fragte, als antwort kam dann ich müsste mich das auf der website (voller rechtsschreibfehler) schlau machen.......
aber beim preis dann könnens was, knapp 3000.- für den 2,4T somit zum vergessen.
alles in allen wie die restliche IAA, schwach :-(
Wenn Du nicht so weit im Süden wohnen würdest....😁
Dann hätte ich nen günstigeren für Dich. Sind aber nochmal 320km von FFM gen Norden!
Schau doch mal bei den Gas-Tankstellen nach, wer da auch einbaut, evtl. sind die billiger
Tankstellenplan lass ich mir gerade senden, und mit den Umrüstern schauts bei uns dürr aus hab noch keinen gefunden!
Blöde frage, chiptuning geht ja hab ich gehört, nur wie sieht es eigentlich mit einer Standheizung aus ???
lg
Zitat:
Original geschrieben von Jerry2000
Tankstellenplan lass ich mir gerade senden, und mit den Umrüstern schauts bei uns dürr aus hab noch keinen gefunden!Blöde frage, chiptuning geht ja hab ich gehört, nur wie sieht es eigentlich mit einer Standheizung aus ???
lg
SH läuft weiterhin auf Benzin. Funzt super!
Sogar der BC geht - zeigt aber einen theoretischen Verbrauchswert an (und Rest-Reichweite mit der Benzinmenge im Tank), der etwas unter dem tatsächlichem Gasverbrauch liegt (aber leicht höher als auf Benzin).
Ich habe jetzt 3000km in den letzten 9 Tagen Urlaub problemlos auf Autogas zurückgelegt. SW-Deutschland - Nordfrankreich - Südfrankreich - Schweiz - SW-Deutschland. In CH leider keine LPG-Tankstellen an der Autobahn, aber darum habe ich ja einen grossen 90l-Tank einbauen lassen (ohne Aufpreis).
Bin absolut überzeugt - allerdings steigt bei Vollast der Gasverbrauch höher an. Bei über 130km/h mit voll beladenem Anhänger auf sehr bergigen franz. Autobahnen oder Routes Nationales im Gebirge hat er sich bis zu 13.8l im Schnitt genemigt. Habe aber keinen Vergleich mit ähnlicher Strecke Benzin - aber unter 12.5l geht bei der Beladung bestimmt auch nix.
Mit max. 110 auf Tempomat UND Anhänger waren sogar unter 9.5l/100km Autogas möglich - für 58cent/Liter!
Da macht das Tanken wieder richtig Spass - Weit mehr Liter als Euro, und die neidischen Blicke der Benzinsäufer sind dir auch sicher! 😁
tja dann müsst ich nur noch einen umrüster finden, der evt. schon eine flüssigdirekteinspritzung macht (gaskit.de) und dafür nicht 2500-3300.- nimmt !
@ Jerry
Für unter 2,5k wirst Du wohl keinen finden. Nur in Polen! Und da mußt Du erstmal hinfahren und auch zurück, dann keine Garantie, keine Wartung und und und....
Ich schick Dir mal ne Addi!
Zitat:
Original geschrieben von dero4711
@ Jerry
Für unter 2,5k wirst Du wohl keinen finden. Nur in Polen! Und da mußt Du erstmal hinfahren und auch zurück, dann keine Garantie, keine Wartung und und und....
Ich schick Dir mal ne Addi!
Vielleicht ICOM.
Aber Ich habe für meine Prins VSI, inklusive Flashlube, 90l Tank, TÜV, Feineinstellung und 1. Inspektion €2350.- gezahlt, von einer deutschen Firma mit Rechnung, MWST und Garantie im Nachbarort 4km weiter.
Natürlich waren die Mechaniker und z.B. der Tank aus Polen - aber ich bin zufrieden. Wartung ist sichergestellt, es haben schon ein ige dort umgerüstet, auch ein Volvo V70 I mit meinem 2.4T Motor (war meine Referenz).
Es gab zwar einen Nachtermin, da er etwas zu fett lief und ein Kabelstrang besser velegt werden sollte, wurde aber anstandslos und sofort erledigt. Es hilft natürlich beim Preis wenn der Umrüster direkt vor Ort ist, und ich auf das eigentlich ebenfalls in deren Angebot enthaltene Ersatzfahrzeug verzichtet habe, bzw. das der Umrüster keine vergoldetete Wartehalle mit Hostessen und Ledersesseln hat 😉
Gebe gerne die Adresse per PM weiter. Allerdings würde ich keine Riesenanfahrt empfehlen, da gibt es "Spezialisten" die sich rein auf Volvo spezialisieren und den Umbau / Einstellung wohl auf Anhieb etwas besser erledigen können. (hatte ja einen Nachtermin nach 3 Tagen wegen Motorleuchte - kein Problem für mich).
Es gibt sogar drei Gastankstellen im Umkreis von 4km um Weinheim Zentrum - ein Subaruhändler, ein Opel / Hyundai Händler und mein Umrüster (zwei davon sind 24h EC / Kartentankenautomaten), zu 62-63cent/Liter.
Nur so: Er will ja ne Flüssiggas-Einspritzung, keine Verdampferanlage. Die sind eh günstiger! Man beachte das ANGEBOT aus dem WW!