ForumS60, S80, V70 2, XC70, XC90
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. V70 2, Wasserkühler

V70 2, Wasserkühler

Volvo V70 2 (S)
Themenstarteram 16. Dezember 2023 um 2:50

Servus Elchfreunde,

den Wasserkühler von meinem V70II d5 hab ich mit einem Eisbrocken geschrottet

Ich habe versucht den alten auszubauen, bekomme ihn aber nach oben nicht raus.

Muss der nach unten weg?

Wo finde ich event. eine Anleitung?

LG

Vor dem Ausbau.jpg
Ähnliche Themen
36 Antworten

Der Schlossträger muss wirklich abgebaut werden, ebenso die Maske, sonst bekommst du weder das Sandwich getrennt, noch den Wasserkühler nach oben raus.

Ich hatte damals die Scheinwerfer auch raus.

Es war also nix mehr dran, was im Wege war und kaputt gehen konnte.

Und wenn du schon dabei bist, guck mal, ob der mittlere Kühler, also der LLK, überall trocken ist und nirgends aufgequollen ist und evtl. dort ölfeucht ist. Dann ist auch dieser auszuwechseln.

Würde ich wahrscheinlich sowieso in einem Abwasch mit erneuern bei dem Baujahr bzw. der Laufleistung.

Ewig halten die nämlich auch nicht und wenn eh schon mal alles auseinander ist, bietet sich das mit an.

Eine Bühne ist nicht notwendig, ich habe den ganzen Kram in einer normalen Garage gemacht.

Beim Zusammenbau vorsichtig sein, bedingt durch die Sandwichbauweise ist nicht viel Platz, aber wenn man aufpasst, klappt das schon.

Das Kühlsystem ist übrigens selbstentlüftend, aber es dauert wirklich eine gefühlte Ewigkeit bis wirklich alle Luft raus ist.

Ein normaler Werkzeugkasten reicht völlig aus, Spezialwerkzeug ist nicht nötig. Das Frostschutzmittel nicht vergessen.

Und denk an meinen Rat bzgl. der Haubenschlösser! Besser einmal zu viel kontrollieren, als hinterher dumm aus der Wäsche zu gucken und lustige Löcher zu bohren.

Viel Erfolg!

Hi,

Was aus meiner Sicht auch immens wichtig wäre, vor der Montage des Kühlerpaketes zu überprüfen, ob die Kühler alle plan sind. Es ist notwendig das zu prüfen, weil z.B. der Klimakühler wesentlich massiver ist als der Wasserkühler. Dadurch kann der wasserkühler bei der Montage verzogen werden und wird innerhalb kürzester Zeit an den Verbindungsstellen von Alulamellen zu den Kunststoff Seitenteilen wieder undicht…

Man sollte im Falle des Falles immer darauf achten das der Wasserkühler spannungsfrei eingebaut wird. Notfalls muss man eben Unterlegscheiben oder ähnliches beilegen.

Fragt nicht woher ich das weiß….

Gruß der sachsenelch

Stimmt ... da war was. Jetzt wo du es erwähnst. Ich habe da glaube ich mit U-Scheiben unterfüttert.

Themenstarteram 16. Dezember 2023 um 16:55

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 16. Dezember 2023 um 17:23:28 Uhr:

Hi,

Was aus meiner Sicht auch immens wichtig wäre, vor der Montage des Kühlerpaketes zu überprüfen, ob die Kühler alle plan sind. Es ist notwendig das zu prüfen, weil z.B. der Klimakühler wesentlich massiver ist als der Wasserkühler. Dadurch kann der wasserkühler bei der Montage verzogen werden und wird innerhalb kürzester Zeit an den Verbindungsstellen von Alulamellen zu den Kunststoff Seitenteilen wieder undicht…

Man sollte im Falle des Falles immer darauf achten das der Wasserkühler spannungsfrei eingebaut wird. Notfalls muss man eben Unterlegscheiben oder ähnliches beilegen.

Fragt nicht woher ich das weiß….

Gruß der sachsenelch

An das hatte ich auch irgendwie gedacht,weil alle 3 Elemente mit mit je 4 Schrauben unter einmal zusammenhängen.

Das war gemeint mit "Sandwichbauweise".

Und - ist die Operation geglückt?

@Markus2312

Hast du deinen Elch aufgegeben, oder warst du bei deiner Reparatur inzwischen erfolgreich?

Eine kurze Rückmeldung wäre schon ganz nett.

Sei nicht so ungeduldig - gut Ding braucht Weile… ;)

 

Gruß Didi

Jo du. Immer Schlüpfer fest halten und locker durch die Hose atmen (:-)

Ok, ich fasse mich in Geduld.

Bin nur davon ausgegangen, dass der Elch schon wieder auf dem Wege der Genesung ist, denn eigentlich geht das ja recht fix an einem Abend zu machen.

Sorry, ganz klar mein Fehler!:D

Moin

Habe die OP vor 5 Monaten auch gemacht, allerdings ohne Schlossträger, Maske oder Scheinwerfer auszubauen. War relativ easy in einem Rutsch nach unten raus, neues von unten rein und fertig. Musste lediglich die Verkleidung bzw. Luftleitbleche unter dem Sandwich demontieren.

Vielleicht hilfts den einen oder anderen zu wissen, es geht auch so.

In sämtlichen Anleitungen, die ich mir seinerzeit angesehen habe, wurde der Aus- und Einbau von oben beschriebenen. Ok, es ging in meinem Fall zwar um den LLK, der mittig im Sandwich sitzt, aber das dürfte nebensächlich sein.

Eine Hebebühne hat ja auch nicht jeder zu Hause in der Garage stehen.

Aber wenn es denn tatsächlich möglich ist, den Kühler nach unten rauszubauen und man eine Bühne/Grube zur Verfügung hat, gut zu wissen, dass es auch so geht.

Obwohl Schlossträger und Scheinwerfern just abbauen ist jetzt auch kein Akt.

Jo das stimmt, ist wirklich kein Akt die Teile zu demontiert.

Erwähnenswert ist aber das keine Bühne/Grube benötigt wird. Hatte lediglich einen guten Wagenheber. Habe, um sicher zu gehen, den Abstand zum Boden bei angehoben Wagen gemessen und hat alles gepasst. Klimakondensator bleibt drinnen, llk, Wasserkühler und Lüfter kommen raus. Bevor alles gelöst wird am besten mit einem zweiten Wagenheber oder ähnlichem das Sandwich von unten sichern damit es nicht nach unten rausfällt. Dann langsam Stück für Stück ablassen. Klimakondensator bleibt unterstützt von was auch immer drin, llk und Wasserkühler kommen zusammen raus.

Themenstarteram 23. Dezember 2023 um 7:19

Zitat:

@KJ121 schrieb am 21. Dezember 2023 um 11:57:25 Uhr:

@Markus2312

Hast du deinen Elch aufgegeben, oder warst du bei deiner Reparatur inzwischen erfolgreich?

Eine kurze Rückmeldung wäre schon ganz nett.

Mein Dicker läuft soweit wieder. Habe ihn zu einem Bekannten in die Werkstatt gebracht. Ein bar Kleinigkeiten sind noch zu erledigen.

Themenstarteram 23. Dezember 2023 um 7:22

Ich kann für meinen Dicken nirgends ein Reparaturbuch"ICH HELF MIR SELBER" heißt das oder so, finden. Hat jemand eventuell einen Tipp?

Deine Antwort
Ähnliche Themen