V70 2,4 T oder lieber den normalen 2,4 ( + LPG ?) HILFE!!!
Hallo,
kann mir mal jemand grob erklären, ob etwas gegen den 200 PS - V70 von 2001 spricht? Steuer?? Versicherungsklassen?? Ist er im Unterhalt viel teuerer als die normalen 140PS oder 170 PS Varianten??
Wie siehts mit der Anfälligkeit aus und den Ersatzteilpreisen im Vergleich zum kleineren Motor?
Und zuletzt: Lässt sich auch der 200 PS Motor auf LPG umrüsten???
Danke !!!
33 Antworten
Ok....
Das wäre meine nächste Frage gewesen....
Liegene cht Welten zwischen dem 170 PS 2.4 und dem 2.4 T mit 200 PS?
Ich bin im Moment eh nicht so verwöhnt. Mein 850er 10 V mit 144 PS ist eh sehr zäh. Aber er fährt suuper entspannt. Er braucht eben nur etwas länger.
Ist denn der Kraftunterschied zu meinem 850er und nem 2.4 V70II mit 170 PS auch riesig? Oder eher nicht von großer Bedeutung ? Sind ja "nur" 26 PS ! Aber eben eine neuere Motorentwickling.... !
Schöne 170 PS V70 II liegen so bei 8000 - 8500 Euro. Die 200 PS- Varianten liegen bei 9500 Euro. Sind aber auch of deutlich besser ausgestattet.
Was verlieren diese Gebrauchten mit einem Alter von zwischen 7-10 Jahren wohl an Wert pro Jahr?
Kann man grob als Durchscnittswert mit 10 % vom jeweiligen aktuellen Verkaufspreis ( Marktwert) rechnen?
Zum Turbo:
Die Leistung ist deutlich zu spüren, da das hohe Drehmoment viel früher anliegt und damit auch Leistung. Man fährt mit viel weniger Drehzahl und hat doch deutlich mehr Leistung. Dadurch wird auch der Motor geschont und das erklärt auch den geringen Verbrauch im Verhältnis zum NonTurbo. Bewegst du dich allerdings mit dem Turbo im höheren Drehzahlbereich, bist du richtig schnell unterwegs, verbrauchst aber auch bestimmt mehr als 15ltr Benzin oder 17 ltr Gas.
Zur Gebrauchtwagensituation am Markt:
Frage dich doch mal warum Gebrauchte 6-8 Jahre alte Fahrzeuge zur Zeit nur den 5ten Teil von Neuwagen kosten. Dafür gibt es nur einen Grund. Überkapazitäten der Hersteller heißt das Zauberwort. Die Automobilindustrie hat gelebt wie die Made im Speck und sich dabei selber kaputt gemacht. Durch diese Überkapazitäten konnte man Jahreswagen mit 30-40TKM bereits zur Hälfte des NP bekommen. Das wiederum hatte zur Folge, das ältere Gebrauchte noch weiter gefallen sind.
Was läuft zur Zeit bei der Automobilkrise ab. Die Überkapazitäten werden beseitigt. Das wird soweit gehen, das in einem bis zwei Jahren nicht genügend junge Gebrauchte auf dem Markt sind und hier die Preise deutlich steigen. Das wiederum wird zur Folge haben, dass interessierte Jungwagenkäufer auf andere ältere Modelle zurückgreifen müssen und damit die Preise deutlich nach oben treiben. Mich würde es auf keinen Fall wundern, wenn ein V70 II 2,4T mit ca 100TKM von 2000 oder 2001 der heute bei ca 10000,-€ liegt in 1 bis 2 Jahren mit ca 130TKM das selbe, vieleicht sogar mehr kostet.
Wobei ich dir den Rat gebe, schau nicht auf den letzte Euro und kaufe nach Möglichkeit ein Auto mit Gewährleistung und Garantie vom Händler. Ich habe für meinen V70 im Mai diesen Jahres bei einem Vertragshändler auch ca 2500,-€ mehr gezahlt wie bei Privat oder Hinterhofhändler. Mit dabei war direkt eine Garantie für 12 Monate sowie die übliche Gewährleistung. Die habe ich nicht bereut. Ob wohl ich den Wagen ausgibig zur Probefahrt hatte sind bis heute aufgrund diverser Kleinigkeiten auf 100% Kulanz gut 5000,-€ an Ersatzteile und Stundenlohn (Motorhalter, Federbeidome vorne, Achsaufhängung vorne, Spur und Sturz, Sitzheißung neu, AHK, Mittelarmlehne hinten, Standheizung neu usw) in den Wagen geflossen. Alles keine Teile die den normalen Fahrbetrieb gehindert hätten, aber alles Komfort-Fuktionen die teuer in der Reparatur sind.
Gruß Uwe
Hallo,
zum Verbrauch: ich liege bei kanpp unter 12l Gas auf den letzten 70tkm - im Wohnwagenbetrieb sind es dann bis zu 18l ...
Grundsätzlich kann ich nur raten: fahre den Sauger und den Softturbo mal Probe und dann leg Dich fest. Bei mir waren es D5 und 2,4T, die ich nacheinander gefahren bin - und danach war klar, daß ich den Benziner nehme!
Grüße
Bernd :-)
Ähnliche Themen
Also der Beitrag von Uwe sagt eigentlich alles .
Ich hätte es nicht besser erklären können.
DANKE AN UWE toller Beitrag 😁
Zum Schluß von mir noch erwähnt , teils Land Stadt und BAB komme ich NICHT über 10.4 Liter. Aber wie schon Uwe sagte : wenn es im Fuss mal juckt, und es wird bei diesem tollen Motor jucken , dann auch gerne mal auch 18 Liter.
Aber es lohnt sich allemal 🙄
Grüße an alle und ein schönes Weihnachtfest .
Michael aus dem Tl der Wupper .😉
Habe selber vor ein paar Monaten einen 2.4T mit 160.000km gekauft und kann dir sagen, dass sich der Softturbo wirklich sehr entspannt fahren lässt.
Im Gegensatz zum Turbodiesel ist das "Turboloch" hier kaum zu spüren, das Faherverhalten überzeugt wirklich.
Ich würde dir aber auch nahelegen, bei einem Händler mit Gewährleistung zu kaufen, da sich bei meinem nun rausgestellt hat dass er Risse im Zylinderkopf hat und die Abdichtung Motor-Krümmer kaputt gegangen ist. Wird sicher nicht bei jedem Auto mit dieser Laufleistung passieren, aber anscheinend ist der 2.4T ein recht belasteter Motor.
Noch mal einen Kommentar von mir zum Unterschied vom 20V zum Soft-Turbo:
vor meinen beiden 2.5T/2.4 T hatte ich auch einen 20V (850GLT). Zwischen den 170PS im 20V und den 193PS Soft-Turbo im V70I lagen WELTEN. Der 2.4T mit 200PS im V70II ist dann nochmal ein bisschen besser - läuft vor allem schneller, aber auch das Drehmoment ist höher.
Wo man sich im 20V gequält hat, um die 200km/h Marke mal zu überschreiten, passiert das spielend schnell im 2.4T, dann geht's aber noch fröhlich weiter, bis Tacho 220 zieht der genussvoll weiter durch. Die Endgeschwindigkeit von 235 im V70II war nie ein Problem (der Tacho hat dabei aber angeberische 245-250 angezeigt. An einer leichten Gefällstrecke hatte ich ihn sogar mal auf Tacho 260 ....).
Da man aber meist nicht so Vollgas unterwegs ist, fährt man mit dem Soft-Turbo halt wesentlich ruhiger, entspannter und souveräner, weshalbman dann auch nicht mehr verbraucht. Wenn man sich dann tatsächlich mal kurz von einem Vertreter-Passat absetzen möchte, reicht ein kurzer Druck aufs Gaspedal (das vermisse ich am meisten, seit ich den D5 fahre :-().
Gruss
elch1964
Der 2.0 T (mein persönlicher Lieblingsmotor) ist auch eine schöne Alternative. Er ist sehr moderat im Verbrauch (die Spritpreise steigen schließlich wieder) und läuft ohne Probleme 225 km/h auf der Bahn. Er verbraucht ca. 1 Liter weniger als die 140 (144) PS-Maschine.
Nun entscheide dich 😁🙄😉
Gruß Jan
Da ich jetzt von der 170 PS variante auf den 200 Pser umgestiegen bin, gebe ich hier mal meinen Senf dazu.
Der 170 PSer ist eigentlich (wenn man ehrlich ist) ausreichend. Durch die Automatik aber ist er manchmal ungemein aufgeregt, heißt, er schaltet gern mal 2 Gänge runter, obwohl ich das mit dem Handschalter nie gemacht hätte. So z.B. an Autobahnsteigungen (mit Tempomat), beim Überholen etc.. Trotz allem würde ich die Automatik vorziehen, für meine Begriffe ansonsten genial ausgelegt.
Für einen Sauger und für das Fahrzeuggewicht geht er selbst in hohen Geschwindigkeitsregionen gut. Ich kenne da andere.
Der 200 PSer geht die ganze Sache dagegen ungemeint entspannt an. Er beschleunigt nun nicht wie ne Rakete - dafür ist es ja ein Softturbo - aber direkt von unten raus mit einer gleichmäßigen Kraft, die einfach Laune macht.
Im Gegensatz zum Sauger kennt er Runterschalten (fast) gar nicht.
Selbst im Vergleich mit dem T5 (Kollege hat einen) schaltet er weniger.
Verbrauchstechnisch bei gleicher ruhiger Fahrweise hätte ich sogar von einem leichte Verbrauchsvorteil des Turbos gesprochen. Bei Bedarf 😁 kommt natürlich ein Expresszuschlag hinzu.
Den hat man allerdings auch beim Sauger...
Steuertechnisch im Moment gleich, nur das das/die erste/n BJ der Turbos Euro 3 haben, der Sauger aber schon D4.
Wenn also demnächst wieder mal an der Steuerschraube gedreht wird, sind die Turbos dann etwas teurer.
Versicherungstechnisch sind sie in etwa gleich.
Alles in Allem würde ich immer den 2.4T vorziehen, da die Leistungsentfaltung doch deutlich angenehmer ist. Der Sauger ist aber nicht so deutlich abgeschlagen, wie ich das angenommen hatte. Aber das niedrige Drehzahlniveau des Turbos ist schon ne Messe, der Sauger braucht deutlich mehr Drehzahlen, ist nervöser bei Leistungsanforderung.
Kaufen: na ja, ich habe beim Privatkauf früher bessere Erfahrungen gemacht als beim Händler, aber vielleicht hatte ich einfach nur Glück. War meistens ne Bauch-Entscheidung, so der erste Eindruck, Pflegezustand. Man muss dann auch mal nein sagen können, wenn irgend etwas nicht passt.
Derzeit sind die Preise Privat/Händler ja fast gleich, von daher würde ich Händler sagen. Aber auch da muss man schon genau hinschauen.
Den Sauger hatte ich damals im Topzustand 2,5 K unter Händlerpreis bekommen, da war mir die Entscheidung leichtgefallen.
Wie gesagt, alles meine persönlich Meinung.
Und, wie @v70-brb auch schreibt, ist der seltene 2.0T vielleicht eine Alternative. Soll ein äußerst guter Motor sein.
LG
Stefan
Vielen Dank für die tollen Beiträge..... haben mir wirklich sehr geholfen überhaupt mal die Unterschiede der Motoren zu verstehen. Werde , wenn es möglich ist, mal welche Probefahren.
Den 2.0 T kenn ich gar nicht. Wann wurde der denn gebaut? Ist aber kein 5-Zylinder oder?
Zitat:
Original geschrieben von volvocarl
Der 170 PSer ist eigentlich (wenn man ehrlich ist) ausreichend. Durch die Automatik aber ist er manchmal ungemein aufgeregt, heißt, er schaltet gern mal 2 Gänge runter, obwohl ich das mit dem Handschalter nie gemacht hätte. So z.B. an Autobahnsteigungen (mit Tempomat), beim Überholen etc.. Trotz allem würde ich die Automatik vorziehen, für meine Begriffe ansonsten genial ausgelegt.
Für einen Sauger und für das Fahrzeuggewicht geht er selbst in hohen Geschwindigkeitsregionen gut. Ich kenne da andere.
Welche Automatik hast Du gefahren, die Geartronic oder die "alte" normale AW55? Ich fahre jetzt seit über 40tkm den 170PS 2.4er im S80 mit der alten Automatik und habe noch nie ein solches Verhalten der Automatik bemerkt.
Für meine Fahrweise (meistens alleine, Reisegeschwindigkeit auf der Autobahn ca. 120-160km) ist das eine sehr angenehme Kombination. Wenn's doch mal schneller gehen soll, beschleunigt der S80 auch recht zügig bis 190-200km/h, für mehr muß er sich sehr anstrengen. Aber wann kann man das denn überhaupt noch fahren, und selbst auf LPG wird's mir dann zu teuer... :-)
uu
Hallo
Wenn du dir sorgen machst wegen dem Turbo dann lass den Turbo noch kurz auslaufen bevor du den Motor ganz aus machst.
So leitest du einen Beitrag zu haltbarkeit des Turbos.
gruss jimmy
Zitat:
Original geschrieben von elch1964
Hi,ich hatte den 193PS 2.5T im V70I und den 200PS 2.4T im V70II.
Zur Haltbarkeit kann ich nur sagen, dass es bin 100.000km überhaupt keine Probleme mit dem Motor gab, kein einziger Mangel diesbezüglich. Auch gab es keinen nennenswerten Ölverbrauch, obwohl ich jemand bin, der schon mal längere Zeit Vollgas fährt.
Deshalb kann man auf jeden Fall zum Turbo raten, die Leistungsentwicklung beim Niederdruck-Turbo ist sensationell- das Drehmoment steht halt schon bei 1500 U/min voll an, aber geht dann halt im Gegensatz zum Diesel gleichmässig bis fast 5000 rauf - sensationell, fährt sich unglaublich souverän.Aber der Nachteil beim Turbo ist der "Expresszuschlag" - wenn man mal schnell unterwegs sein möchte, dann langt er eben (bei Vollgas) etwas mehr hin. So kannst Du schon mal Verbäuche um 16/17 Liter hinbekommen.
Mein normaler Verbrauch bei einem Mix aus Kurzstrecke/Stadt und Autobahn (aber relativ wenig Landstrasse) lag so bei 13l.
Bei Fahrten auf Landstrasse oder z.B in CH auf der Autobahn (120km/h) kam man schon mal auf 8 Liter runter.
Stadtverkehr unter 11Liter ist schon eine sportliches Unterfangen.
Ich fahre den 2.4T im S60 seit Anfang 2005 ca. 50000km im Durchschnitt mit 9,4L Sb/100km im Kurz- und Langstreckenverkehr gemischt (Verbrauchsextrema 7,4-12,7), unter 10l ist immer machbar, wenn man nicht der puren Leistungslust verfällt; das Problem ist eh nicht der Motor, sondern das Fahrwerrk mit manch unterdimensionierten Teilen!
Servus,
Ich bin beide mal gefahren im S60 2,4 und 2,4T AWD
und muss sagen das ich mich für den 2,4T AWD entschieden habe
Beim Kaufgesprech nach der Probefahrt hat sich herausgestellt das der wagen eine Leistungssteigerung von Heico drin hat,
da wars dann klar das es auf keinen Fall ein 2,4 werden kann :-)
Den 2,4T AWD habe ich dann auch gekauft ich muss sagen im Sommer hab ich bei viel Stadt fahrerei einen Verbrauch von 9,5-10L im Winter werden es dann schon eher 10,5-12>L.
Wie sich jetzt ein normaler fahren lässt, kann ich leider nicht beurteilen.
Ich hab aber noch eine frage an unseren Bernd 855 TDI.
Welche LPG Anlage wurde verbaut
Bei welchem Umrüster wurde Sie verbaut
Was wurde alles verbaut
Hattest du bis jetzt Probleme mit der Anlage
Gibst du auch mal im Gas betrieb richtig Stoff?
Ich würde gerne meinen Umrüsten lassen, werde das wahrscheinlich auch bei Frank machen lassen
aber ein paar Infos und Erfahrungen von andern kann man ja gut gebrauchen.
Grüße
Dave
Hallo,
ich fahre jetzt schon seit fast 4 Jahren einen V70 II Bj. '01 mit 170PS (132.000km!) und bin mit der Fahrleistung mehr als zufrieden.
Was bei allen Motoren ohne AWD ein storkes Manko ist, ist der Frontantrieb.
Bei meinem Sauger und vor allem bei den Turbos ist der Frontantrieb bei niedrigen Geschwindigkeiten und bei starker Beschleunigung mit der Kraft des Motors sehr überfordert: Wenn ich nach gängiger Regel schnell beschleinigen will (Kupplung treten, Vollgas geben, Kupplung schnell kommen lassen), sind die Räder bis 50-60km/h nur am Durchdrehen. Deshalb würde ich sportlichen Fahrern immer zum AWD raten.
Das Beschleinigen kann aber auch Spaß machen, da der 2. Gang bis knapp über 100 km/h reicht.
Meines Wissens war die Geartronik bei den Modellen 2,4i und 2,4T gar nicht erhältlich. Ich würde immer zum Handschalter raten, da das Schalten einfach nur Spaß macht: Die Schaltwege sind sehr kurz, die Schaltung sehr knackig (bei jedem Gangwechsel hört man ein deutliches "klack"😉. Der Motor gigt beim Schalten ordentlich Zwischengas und wenn mann den Gang langsam wechselt und genau hinhört, hört man sowohl von Innen als auch von Außen herrliche Fehlzündungen.
Damit wären wir auch schon beim Sound angelangt:
Ich finde den Sound von meinem V70 einfach nur geil, der mit (fast) keinem Sechszylinder vergleichar ist (vor allem, als ich noch den durchgerosteten Endschalldämpfer montiert hatte!😁).
In unteren Drehzahlregionen und auf der Autobahn bis 3000 U/min hört man den Motor überhaupt nicht, was ein sehr entspanntes Fahren ermöglicht. Ab 4000 U/min schreit und brüllt er aber so laut, dass es nur so eine Freude ist.
Ich verstehe nicht, warum der geile Sound noch keinem aufgefallen ist???
Glatte 9 Sekunden von 0-100 km/h reichen für jeden Ampelsprint und auch für echte 220 km/h Spitze, die man relativ schnell erreicht.
Ubrigens fahre ich den 2,4i seit fast einem Jahr auf LPG, Umrüstung 2800,-€, und bin voll zufrieden.
Der Motor läuft mit der Gasanlage, Lovato heißt sie, geuaso gut wie vor der Umrüstung.
Vielleicht wundern sich jetzt einige, warum ich von der Leistung so schwärme: Vor dem V70 hatte ich einen Opel Astra F mit 75 PS, der nur Berg ab 160 km/h lief. Mein Zweitwagen, ein Corsa C 1,0 mit 55 PS ist auch kein Vergleich zum V70.
Fahre mal den 2,4i mit 170 PS, den 2,4T und den 2,4T mit Allrad (richtig) Probe und du wirst sehen, was ich meine.
Allen noch verspätet ein frohes neues Jahr,
eintrachtloewe
P.S: Der V70 ist verdammt langstreckentauhlich, in der Stadt stört der viel zu große Wendekreis.
Noch ein Wartungstipp zum Schluss: Wechsle am besten mit jedem Ölwechsel den Luftfilter, da die Drosselklappe sehr anfällig ist.
Wenn du bie der Probefahrt bist, achte vor allem auf ein Jaulen in der Lenkung, denn dann ist die Servopumpe kaputt, auch wenn dir jeder Verkäufer etwas anderes erzählen wird!
Hier spreche ich leider aus Erfahrung, da das , bis auf verschlissene Bremsen und einen durchgerosteten Endtopf, die einzigen Mängel sind, die ich bis jetzt hatte.
Für die Umrüsung auf LPG würden sich bestimmt alle Motoren eignen.