v60 Türen frieren zu

Volvo V60 2 (F)

Hallo zusammen,

wir kommen gerade aus dem Skiurlaub zurück. Dort hatte ich jeden Morgen das Problem, dass die Türen von unserem V60 zugefroren waren und nur mit ordentlichem Kraftaufwand zu öffnen waren.

Ich habe den Eindruck es ist gewissermassen konstruktionsbedingt, da die Dichtungen der Türen nicht rein Gummi sind, sondern so ein Filz-Gummi-Mischung sind. Mir ist auch schon mehrfach aufgefallen, dass die Dichtungen nass sind und innen im Türausschnitt Feuchtigkeit steht. Kein Wunder, dass das dann bei Temperaturen unter Null an der Karrosserie anfrieren. Habe den 🙂 auf die Dichtungen & Feuchtigkeit angesprochen, der hat gemeint das wäre normal und "stand der technik".

Finde diese Aussage nicht wirklich zufriedenstellend, gerade bei einem schwedischen Fahrzeug, dass vermeintlich häufiger Winterbedingungen ausgesetzt ist.
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht oder Tips zur Abhilfe?

Grüsse OL

Beste Antwort im Thema

Ich offenbare mal das Wundermittel des 🙂

Img-2322
Img-2323
54 weitere Antworten
54 Antworten

Früher hat man Talkum benutzt. Warum nutzt das heute keiner mehr?

Vielleicht ist der Tipp nicht mehr so gelaufigoder Talkum nicht so praktisch. Aber das können andere sicher besser beurteilen, als ich.

Ich habe das Thema heute kurz bei der Arbeit angesprochen, da kam der Tipp bei krassen Minusgraden Graphenpulver aus dem Baumarkt auf die Dichtungen zu "pusten" auch sehr abstrakt für mich. 😉

Danke für euer Feedback.

Ja das kenn ich auch noch von meinem Vater.

Zitat:

@320d-RACER schrieb am 9. Januar 2024 um 21:11:36 Uhr:


Mit dem Scheibenenteiser-Spray und ein wenig Einwirkzeit funktioniert´s soweit ganz gut...diese Problematik hab ich allerdings bisher bei JEDEM Volvo gehabt, wirklich KEIN EINZIGER, wo die Türen bei tieferen Minusgraden völlig problemlos aufgehen. 🙄

Kann ich bestätigen: V50, XC60 und V60 II, alle frieren immer fest. Da fragt man sich echt immer wieder wo denn der Firmensitz ist 😁

Ich selber habe gute Erfahrungen mit hirschtalgstiften gemacht: 3 Stück :https://amzn.eu/d/gvaH9Rw

Ähnliche Themen

Zitat:

@Südschwede schrieb am 09. Jan. 2024 um 06:8:04 Uhr:


Ich nehme seit Längerem Ballistol (Waffen)öl zur Pflege der Dichtungen.

Habe ich hier auch vor einiger Zeit gelesen und diesen Winter zum ersten Mal ausprobiert. Funktioniert bei unseren beiden Volvos leider garnicht.

Vielleicht hab ich's nicht dick genug aufgetragen? Keine Ahnung.

Grüße Markus

Bevor man das Fahrzeug verlässt am besten noch mal kurz alle Fenster runter und Stosslüften. Die Luftfeuchtigkeit im Auto ist durch Heizung im Winter höher. Wenn sie sich abkühlt kondensiert sie an den Dichtungen etc. Also überall wo Luft durch kann.

Habe eine "Technik" bei angefrorenen Türen herausgefunden, die bei meinem Elch ganz gut funktioniert.
Den oberen Teil der Tür (amTürrahmen oben linke Ecke, mittig und rechte Ecke) zum Fahrzeug hin fest
andrücken (natürlich nicht am Glas/Fenster Drücken!). Tür lässt sich dann gut öffnen. Ist schonender als
mit Gewalt an der Tür zu ziehen ;-)

Grüße und viel Erfolg beim Ausprobieren.

V60 I: Hatte ich im Winter 22/23 dauerhaft Probleme mit. Mein Vater hat mir dann mal nen Glycerin-Stift mit gegeben und das wirkte Wunder.

Und wenn es doch passiert: Kann nur den Tip von oben bestätigen. Die Tür abwechselnd drücken und leicht ziehen um das Eis zu brechen. Ist schonender als mit Gewlt aufzuziehen.

Moin zusammen,

bei meinem XC60 exakt dieselbe Problematik.
Dies Problem kannte ich tatsächlich von keinem meiner bisherigen Fahrzeuge. Keine bisher bewährte Methode - mit welchem bereits besprochenem Mittel auch immer - funktionierte bei dem Auto zuverlässig über einen akzeptablen Zeitraum. Es war zum Verzweifeln.

Prinzipiell geht es doch darum, eine möglichst dauerhafte Trennung zwischen Metall/Lack und den aufliegenden Dichtungen bei Minustemperaturen herzustellen, »mehr« nicht.

In meiner Werkzeug-Grabbelkiste fand ich aus Bastlertagen noch eine Tube »ATE Bremszylinder-Paste, 180 ml«. Damit habe ich nur die Dichtungs-Kontaktflächen - auf die Gummis kommt nix zusätzlich - am Fahrzeug mit dem Finger eingestrichen. Ganz dünn und über diese Fuge hinaus aufgetragenes Material wird, der Optik wegen, abgewischt.

Bei meinem XC60 funktioniert es tatsächlich einwandfrei über die gesamte kalte Jahreszeit. Beim Frühjahrsputz wische ich mit einem Lappen die mittlerweile angetrocknete Paste (sieht dann aus wie Autopolitur) ab.

et voilà

Moin PersonVagn,

das ist wirklich eine originelle Idee; darauf wäre ich jetzt nicht gekommen!
Vielen Dank, dass du deine Erfahrung hier mit uns teilst.

Grüße aus der Eifel
Heinz

Deine Antwort
Ähnliche Themen