V60 Hybrid Probefahrt eines Fremdmarkennutzers

Volvo V60 2 (F)

Moin zusammen,

ich wollte nach der heutigen Probefahrt ein paar meiner Eindrücke aus Sicht eines Nicht-VOLVO-Freaks schildern.

Einleitung

Über den V60PIH bin ich irgendwann Anfang des Jahres gestolpert, als ich beschlossen habe meine Saufziege (Mercedes ML V8) gegen ein sparsameres Fahrzeug auszutauschen. Zwischenzeitlich bin ich immer wieder mal einen in der Firma rumstehenden SEAT-Exeo ST 2.0TDi gefahren und habe bemerkt, daß ich scheinbar aus dem Alter raus bin wo ich 388PS "brauche".

Bei der Suche kam ich "natürlich" zuerst auf 3er (sieht klasse aus und ist neu) A4/A6 Allroad (ich wollte schon immer einen Allroad haben) und SQ5TDi (sabber-Motor, aber häßliches Auto). Für die Transportaufgaben in der Firma bestellte ich irgendwann einen Viano 4-matic, damit war Transport/Wintertauglichkeit und Anhängelast erledigt und der große Allroad raus. Das Auto sieht genial aus und drin fühlte ich mich -bis auf eine eingeschränkte Kopffreiheit- sofort pudelwohl, aber ich wollte kein solches Riesenschiff mehr.

Beim hin- und herwälzen der Audi-Seiten stolperte ich dann über den Q5-Hybrid, bisher wußte ich nur von den Priussen (lahme Krücken) und dem LEXUS RXh (zu dessen Optik schreibe ich lieber nichts, das wäre glaube ich gerichtsverwertbar). Ich fing also an zu googlen und fand auch auf "greencars" spezialisierte Seiten. Alle Autos dort waren dann eher langweilig, oder zu schwach, oder hatten so gar keine Anhängelast, den Q5 gibt es weder mit SHZ noch ACC, aber momentmal, was ist das denn: VOLVO V60 Plug-In Hybrid 😕

Hm, warum eigentlich kein VOLVO, den V50 meiner Mutter war ich ein paar tausend km gefahren. Fürchterlich lahm, mit einer grottenschlechten Automatik, dafür aber auch ein Säufer vor dem Herrn, aber er sah innen ganz witzig aus und war auch recht bequem. Ich achtete also auf der Autobahn häufiger mal auf VOLVOS und der V60 sah in Natura gar nicht mal so schlecht aus, keine Oberstudienrat-Brotkiste wie V50/70, sondern ein sportlicher Live-Style "Kombi". Die Tests im iNet waren auch nicht so schlecht und so fing ich an in diesem Forenbereich mitzulesen.

Das Erste was mir auffiel war eine sehr hohe Markenverbundenheit, was für mich durchaus Rückschlüsse auf die Marke zuläßt. Auch von echten Mängeln ist recht selten die Rede, vielleicht vom fehlenden TFL mal abgesehen 😁

Also fuhr ich einfach mal zu "meinem" VOLVO-Händler um ihn zum Facelift und dem Hybrid zu befragen. Die Infos zum FL war er auch nicht schlauer als wir hier im Forum (oder durfte nicht) dafür war er beim Hybrid ein Stück weiter, denn in der Halle stand einer, der morgen ausgeliefert werden sollte.

Ich finde silberne Autos zwar per se häßlich, war mir aber egal, da der Pure Linited ja eh ausverkauft war. Von innen machte er schon einen sehr netten Eindruck und der neue Tacho ist eine echte Schau. Der VK versprach mir einen Vorführer zu besorgen und so nahm ich heute für 2h einen V60 Plug-In Hybrid entgegen.

Einsteigen

Vor einer jeden Probefahrt stelle ich mir zuerst den Sitz akribisch ein. Ich bevorzuge eine eher aufrechte Sitzposition recht nah am Lenkrad, hier kam mir die Sitzneigungsverstellung sehr zu paß, hatte im V60 aber das gleiche Problem wie im A6 dann beinahe mit dem Kopf an die Sonnenblenden zu stossen. Also Sitz und Lenkrad dtl. nach hinten, was eine ausgewogenere Sitzposition ergab. Das könnte nun aber meine Frau in Schwierigkeiten bringen, da sie recht kurze Beine hat. Im ML kein Problem, da der eine el. Lenksäule hat, die am Memory hängt. Etwas sehr überrascht war ich, als ich den VK nach dem Schalter für die Lordosenstütze fragte und er mir ein Handrad zeigte. Ui, eine 2-Wege-LDS mit Handrad, da liegen wir auf dem Sitzniveau des SEAT für weit weniger als den halben Preis.

Losfahren

Die Sitz- und Spiegelposition paßte nach einer Zeit, also Fuß auf die Bremse, den "Schlüssel" ins Fach und Start drücken. Tja es passierte praktisch nichts, außer das der Tacho erwachte. Wählhebel auf D und mit einem leichten Surren rollt das Auto , erheblich stärker, als ich es von meinen bisherigen Automaten gewohnt war, an. Erstmal los im Modus Pure. Neben dem Tacho zeigt ein Balken und eine rote Markierung an, wo der Umschaltpunkt auf den Diesel ist. Außerorts war es kein Problem auf 100 zu beschleunigen ohne den Diesel zu aktivieren und ohne den Verkehr zu behindern. Das Geräuschniveau ist sehr ungewohnt, vom Motor nur ein Surren, dafür hört man jedes Rumpeln des etwas hölzern abgestimmten Fahrwerks.
Nach dem nächsten Ortsschild etwas stärker auf den Pin, um den Diesel zum Helfen zu überreden. Das geschieht sehr schnell und unspektakulär, woher hier aber die Weisheiten zur Überlegenheit des 5-Enders kommen will sich mir nicht recht erschliessen. Der läuft in meinen Augen kein Deut ruhiger oder vibrationsärmer als der 2.0TDi im Exeo. Lieber wieder schnell den Fuß vom Gas, damit die Rappelkiste ausgeht.
Für mich als Langstreckenfahrer ist aber nunmal die Autobahnperformance recht wichtig, also ab auf die Bahn. Beim Einfädeln helfen beide Motoren, der Druck ist bei weitem weniger als 285PS vermuten lassen (oder ich von meinen 100 mehr gewohnt bin). Wenn der E-Motor sich dann abschaltet muß der D5 schon dem Zusatzgewicht Rechnung tragen, ich würde mal schätzen auf "Beschleunigunsduelle" mit 320d, A4 2.0TDi sollte man sich besser nicht einlassen.
Die Beschleunigung auf mein aktuell bevorzugtes Reisetempo von 180 erfolgte aber ausreichend schnell, der Verbrauch in der Momentananzeige lag dabei bei um die 9L, was nicht wirklich sparsam ist, aber gegen die 20L meines ML Welten darstellt.
Sehr schön war zu beobachten, daß der E-Motor, so weit er halt kann, der ACC beim Wiederbeschleunigen nach einem Elefantenrennen hilft. Auch auf der Bahn fand ich den Motor mindestens genauso präsent wie den 2.0TDi, hier ergibt sich für mich kein echter Vorteil.
Was mir sehr gut gefallen hat war die Abstimmung des ACC, die arbeitet dtl. harmonischer als meine Distronic.
Ein kurzes Landstrassenstück brachte das zu erwartende Ergebnis, daß 2to in einem Auto, daß normalerweise 300kg weniger wiegt, nicht wirklich zu einer sportlichen Fahrweise paßt.

Das bisher geschriebene mag etwas negativ klingen, entspricht aber dem Empfinden des Ingenieurs in mir, das Spielkind empfand das etwas anders. Das Zusammenspiel der beiden Motoren, der ständige Wechsel zwischen Diesel, E-Motor, E-Motor als Generator geschieht -fast- völlig unmerklich. Ich mußte mit etwas lauter gedrehtem Radio mehrere Male aufs Display schaun, um herauszufinden welcher Motor gerade läuft. Das Auto strahlt dabei eine Faszination aus, die man nur schwer beschreiben kann.

Randbemerkungen

Die auf den ersten Blick völlig überladene Mittelkonsole erschließt sich in ihren Funktionen überraschend schnell. Jedoch wenn man wie ich gewohnt ist jede Menüeinstellung auf das Mitteldisplay im Tacho zu bekommen empfindet man die Ansicht im Navi-Bildschirm als Rückschritt.
Das die ACC zwei Knopfdrücke zum Nutzen braucht (erst einschalten, dann Geschwindigkeit festlegen) buche ich unter "VOLVO-Schrulligkeit"
Der Tacho graut die Geschwindigkeiten in denen man sich gerade nicht befindet aus und nur der Bereich +-20km/h um die gefahrene Geschwindigkeit ist weiß. Das sieht sehr näckisch aus, was mir richtig gut gefiel, das die per Road-Sign-Detection erkannte Tempobegrenzung nicht nur als Schild, sondern auch als kleines rotes Dreieck innerhalb der Tachoskala angezeigt wird.
Beim BLIS hatte ich schlimmste Befürchtungen, denn in vielen Tests, die ich bisher gelesen hatte war die Rede von einem reinen Fehlalarm-System, ich hatte in den zwei Stunden nur einen Fehlalarm, damit kann ich gut leben.
Das hier von vielen als über alle MAssen tolle Premium-Sound Paket würde ich als allerunterste Lösung einstufen, die mir überhaupt ins Auto käme. Besonders der fehlende Subwoofer macht sich bemerkbar, wenn man einen 10 Zöller gewöhnt ist.

Fazit

Der V60 Plug-in-Hybrid Pure Linited Edition ist alles andere als perfekt, aber ein tolles Fahrzeug für jemanden, der bereit ist sich auf ihn einzulassen.
Theoretisch ist er ja ausverkauft, praktisch aber nicht und so werde ich ab Mitte Juni im Erfahrungsthread weiterschreiben 😁

Beste Antwort im Thema

Moin zusammen,

ich wollte nach der heutigen Probefahrt ein paar meiner Eindrücke aus Sicht eines Nicht-VOLVO-Freaks schildern.

Einleitung

Über den V60PIH bin ich irgendwann Anfang des Jahres gestolpert, als ich beschlossen habe meine Saufziege (Mercedes ML V8) gegen ein sparsameres Fahrzeug auszutauschen. Zwischenzeitlich bin ich immer wieder mal einen in der Firma rumstehenden SEAT-Exeo ST 2.0TDi gefahren und habe bemerkt, daß ich scheinbar aus dem Alter raus bin wo ich 388PS "brauche".

Bei der Suche kam ich "natürlich" zuerst auf 3er (sieht klasse aus und ist neu) A4/A6 Allroad (ich wollte schon immer einen Allroad haben) und SQ5TDi (sabber-Motor, aber häßliches Auto). Für die Transportaufgaben in der Firma bestellte ich irgendwann einen Viano 4-matic, damit war Transport/Wintertauglichkeit und Anhängelast erledigt und der große Allroad raus. Das Auto sieht genial aus und drin fühlte ich mich -bis auf eine eingeschränkte Kopffreiheit- sofort pudelwohl, aber ich wollte kein solches Riesenschiff mehr.

Beim hin- und herwälzen der Audi-Seiten stolperte ich dann über den Q5-Hybrid, bisher wußte ich nur von den Priussen (lahme Krücken) und dem LEXUS RXh (zu dessen Optik schreibe ich lieber nichts, das wäre glaube ich gerichtsverwertbar). Ich fing also an zu googlen und fand auch auf "greencars" spezialisierte Seiten. Alle Autos dort waren dann eher langweilig, oder zu schwach, oder hatten so gar keine Anhängelast, den Q5 gibt es weder mit SHZ noch ACC, aber momentmal, was ist das denn: VOLVO V60 Plug-In Hybrid 😕

Hm, warum eigentlich kein VOLVO, den V50 meiner Mutter war ich ein paar tausend km gefahren. Fürchterlich lahm, mit einer grottenschlechten Automatik, dafür aber auch ein Säufer vor dem Herrn, aber er sah innen ganz witzig aus und war auch recht bequem. Ich achtete also auf der Autobahn häufiger mal auf VOLVOS und der V60 sah in Natura gar nicht mal so schlecht aus, keine Oberstudienrat-Brotkiste wie V50/70, sondern ein sportlicher Live-Style "Kombi". Die Tests im iNet waren auch nicht so schlecht und so fing ich an in diesem Forenbereich mitzulesen.

Das Erste was mir auffiel war eine sehr hohe Markenverbundenheit, was für mich durchaus Rückschlüsse auf die Marke zuläßt. Auch von echten Mängeln ist recht selten die Rede, vielleicht vom fehlenden TFL mal abgesehen 😁

Also fuhr ich einfach mal zu "meinem" VOLVO-Händler um ihn zum Facelift und dem Hybrid zu befragen. Die Infos zum FL war er auch nicht schlauer als wir hier im Forum (oder durfte nicht) dafür war er beim Hybrid ein Stück weiter, denn in der Halle stand einer, der morgen ausgeliefert werden sollte.

Ich finde silberne Autos zwar per se häßlich, war mir aber egal, da der Pure Linited ja eh ausverkauft war. Von innen machte er schon einen sehr netten Eindruck und der neue Tacho ist eine echte Schau. Der VK versprach mir einen Vorführer zu besorgen und so nahm ich heute für 2h einen V60 Plug-In Hybrid entgegen.

Einsteigen

Vor einer jeden Probefahrt stelle ich mir zuerst den Sitz akribisch ein. Ich bevorzuge eine eher aufrechte Sitzposition recht nah am Lenkrad, hier kam mir die Sitzneigungsverstellung sehr zu paß, hatte im V60 aber das gleiche Problem wie im A6 dann beinahe mit dem Kopf an die Sonnenblenden zu stossen. Also Sitz und Lenkrad dtl. nach hinten, was eine ausgewogenere Sitzposition ergab. Das könnte nun aber meine Frau in Schwierigkeiten bringen, da sie recht kurze Beine hat. Im ML kein Problem, da der eine el. Lenksäule hat, die am Memory hängt. Etwas sehr überrascht war ich, als ich den VK nach dem Schalter für die Lordosenstütze fragte und er mir ein Handrad zeigte. Ui, eine 2-Wege-LDS mit Handrad, da liegen wir auf dem Sitzniveau des SEAT für weit weniger als den halben Preis.

Losfahren

Die Sitz- und Spiegelposition paßte nach einer Zeit, also Fuß auf die Bremse, den "Schlüssel" ins Fach und Start drücken. Tja es passierte praktisch nichts, außer das der Tacho erwachte. Wählhebel auf D und mit einem leichten Surren rollt das Auto , erheblich stärker, als ich es von meinen bisherigen Automaten gewohnt war, an. Erstmal los im Modus Pure. Neben dem Tacho zeigt ein Balken und eine rote Markierung an, wo der Umschaltpunkt auf den Diesel ist. Außerorts war es kein Problem auf 100 zu beschleunigen ohne den Diesel zu aktivieren und ohne den Verkehr zu behindern. Das Geräuschniveau ist sehr ungewohnt, vom Motor nur ein Surren, dafür hört man jedes Rumpeln des etwas hölzern abgestimmten Fahrwerks.
Nach dem nächsten Ortsschild etwas stärker auf den Pin, um den Diesel zum Helfen zu überreden. Das geschieht sehr schnell und unspektakulär, woher hier aber die Weisheiten zur Überlegenheit des 5-Enders kommen will sich mir nicht recht erschliessen. Der läuft in meinen Augen kein Deut ruhiger oder vibrationsärmer als der 2.0TDi im Exeo. Lieber wieder schnell den Fuß vom Gas, damit die Rappelkiste ausgeht.
Für mich als Langstreckenfahrer ist aber nunmal die Autobahnperformance recht wichtig, also ab auf die Bahn. Beim Einfädeln helfen beide Motoren, der Druck ist bei weitem weniger als 285PS vermuten lassen (oder ich von meinen 100 mehr gewohnt bin). Wenn der E-Motor sich dann abschaltet muß der D5 schon dem Zusatzgewicht Rechnung tragen, ich würde mal schätzen auf "Beschleunigunsduelle" mit 320d, A4 2.0TDi sollte man sich besser nicht einlassen.
Die Beschleunigung auf mein aktuell bevorzugtes Reisetempo von 180 erfolgte aber ausreichend schnell, der Verbrauch in der Momentananzeige lag dabei bei um die 9L, was nicht wirklich sparsam ist, aber gegen die 20L meines ML Welten darstellt.
Sehr schön war zu beobachten, daß der E-Motor, so weit er halt kann, der ACC beim Wiederbeschleunigen nach einem Elefantenrennen hilft. Auch auf der Bahn fand ich den Motor mindestens genauso präsent wie den 2.0TDi, hier ergibt sich für mich kein echter Vorteil.
Was mir sehr gut gefallen hat war die Abstimmung des ACC, die arbeitet dtl. harmonischer als meine Distronic.
Ein kurzes Landstrassenstück brachte das zu erwartende Ergebnis, daß 2to in einem Auto, daß normalerweise 300kg weniger wiegt, nicht wirklich zu einer sportlichen Fahrweise paßt.

Das bisher geschriebene mag etwas negativ klingen, entspricht aber dem Empfinden des Ingenieurs in mir, das Spielkind empfand das etwas anders. Das Zusammenspiel der beiden Motoren, der ständige Wechsel zwischen Diesel, E-Motor, E-Motor als Generator geschieht -fast- völlig unmerklich. Ich mußte mit etwas lauter gedrehtem Radio mehrere Male aufs Display schaun, um herauszufinden welcher Motor gerade läuft. Das Auto strahlt dabei eine Faszination aus, die man nur schwer beschreiben kann.

Randbemerkungen

Die auf den ersten Blick völlig überladene Mittelkonsole erschließt sich in ihren Funktionen überraschend schnell. Jedoch wenn man wie ich gewohnt ist jede Menüeinstellung auf das Mitteldisplay im Tacho zu bekommen empfindet man die Ansicht im Navi-Bildschirm als Rückschritt.
Das die ACC zwei Knopfdrücke zum Nutzen braucht (erst einschalten, dann Geschwindigkeit festlegen) buche ich unter "VOLVO-Schrulligkeit"
Der Tacho graut die Geschwindigkeiten in denen man sich gerade nicht befindet aus und nur der Bereich +-20km/h um die gefahrene Geschwindigkeit ist weiß. Das sieht sehr näckisch aus, was mir richtig gut gefiel, das die per Road-Sign-Detection erkannte Tempobegrenzung nicht nur als Schild, sondern auch als kleines rotes Dreieck innerhalb der Tachoskala angezeigt wird.
Beim BLIS hatte ich schlimmste Befürchtungen, denn in vielen Tests, die ich bisher gelesen hatte war die Rede von einem reinen Fehlalarm-System, ich hatte in den zwei Stunden nur einen Fehlalarm, damit kann ich gut leben.
Das hier von vielen als über alle MAssen tolle Premium-Sound Paket würde ich als allerunterste Lösung einstufen, die mir überhaupt ins Auto käme. Besonders der fehlende Subwoofer macht sich bemerkbar, wenn man einen 10 Zöller gewöhnt ist.

Fazit

Der V60 Plug-in-Hybrid Pure Linited Edition ist alles andere als perfekt, aber ein tolles Fahrzeug für jemanden, der bereit ist sich auf ihn einzulassen.
Theoretisch ist er ja ausverkauft, praktisch aber nicht und so werde ich ab Mitte Juni im Erfahrungsthread weiterschreiben 😁

35 weitere Antworten
35 Antworten

Sorry es liegt mir fern hier Unfrieden stiften zu wollen, ich finde dieses Unterforum in MT sehr wohltuend anders als die meisten anderen, ich kommenteier mal direkt die Anwürfe des Moderators

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


1. in der Tat: einen ausverkaufte Baureihe, kurzfristig liefern zu können, wow...

WOW, dachte ich auch, insbesondere als er mir gestern sagte ich könne ihn noch umkonfigurieren (hatte ursprünglich kein PS

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


2. dass Du einen VOLVO gekauft hast, glaube ich dir erst, wenn Du hier einen scan der Zulassung mit Deinem Namen vorgelegt hast

Wird schwierig, da Firmenwagen, aber wenn Du mir eine eMail-Adresse schickst schicke ich Dir die AB sobald ich sie habe

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


3. ich denke Du hast einen Mercedes gekauft?

Ja ich habe einen Viano bestellt, da

a) der Händler sich sonst nicht auf die Leasingverkürzung für den ML eingelassen hätte

b) ich ein Auto für Transportaufgaben und schwere Hänger brauche, dafür ist der Hybrid nun wirklich reichlich ungeeignet

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


4. mit dieser Einstellung wirst Du mit dem Wagen nie glücklich

Kann ich nicht ausschliessen, deswegen ist es auch seit Ewigkeiten der erste Firmenwagen, den ich kaufen und nicht leasen werde. Sollte ich mich wirklich massiv vertan haben, so gibt das weniger Probleme ihn wieder loszuwerden.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


5. der Hybrid hat nei den Anspruch in sich getragen ein Rennwagen zu sein. Kauf einen 63er AMG und -vielleicht erfüllt dieser- näherungsweise Deinen Anspruch. Es passen Fahrer und Auto NICHT zusammen.

Er wird halt gern mit den Attributen von hoher Leistung und Drehmoment beworben. Ich wollte nur darauf hinweisen, das aufgrund dessen niemand auf die Idee kommen sollte einen Sportler in ihm zu sehen

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


6. Warum tust Du das dem armen Auto an? Es kann nichts dafür, wenn deinen hohen Anforderungen nicht gerecht werden kann. Wie wäre es gewesen, wenn Du für weniger Geld einen T6 genommen hättest?

Was soll ich mit einem T6, dann hätte ich ja genauso eine Saufziege wie jetzt auch, mit Fahrleistungen, die nur unwesentlich über denen der 3L Diesel-Konkurrenz liegen (Ich käme auch nie auf die Idee mir einen S4 zuzulegen)

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


7. Dein Händler scheint ein mega-händler zu sein. Wenn selbst Jürgen kein Auto mehr bekommt....

Bestimmt kein Mega-Händler. Im Showroom stehen ein V40/60/70/XC90 und der ist damit picke-packe voll. Aber wohl ein sehr umtriebiger. Es sind -so habe ich das verstanden- ein paar Pure freigeworden (Käufer inzwischen verstorben, Firmeninsolvenz, ...) die dann wieder verfügbar wurden und einen davon bekomme ich jetzt.

Noch ein paar Sätze zur Unmöglichkeit, das ein ML500 Fahrer umdenkt und auf einen VOLVO Hybrid wechselt.

Ich bin in den letzten paar Jahren ungefähr 1/2 Mio KM mit V8 Fahrzeugen unterwegs gewesen, der ML ist Hubraum- und Leistungstechnisch die "Krönung". Anfänglich nervte mich nur die häufige Tankerei. Fuhr ich mit dem V8 Diesel 800-900km mit einer 100L-Füllung, reichte der nun nur noch 95L große Tank bei gleicher Fahrweise nur 450-600 km. Auf meiner Standardstrecke mit 860km mußte ich dann 2x unterwegs tanken. Also versuchte ich herauszufinden, bei welchem Tempo ich mit einem Tankstopp durchkäme.

Mehrfach fuhr ich längere freie Strecken mit Tempomat und genulltem BC. Bis ungefähr 140km/h konnte man einfach eine 0 streichen und hatte den Verbrauch, bei 160 warens schon 17, ab 180 stand eine 20 vorne und Tempomat 200 ergaben einen Schnittverbrauch von 25L. Das Extrem brachte dann die A20 mit einem Schnittempo von 233km/h über 32km mit einem Durchschnittsverbrauch von glatt 40L/100km.

Auch wenn das von einem Monster-SUFF-Fahrer komisch klingt, ich hatte immer mehr ein moralisches Problem damit. Wer gab mir das Recht so viel der endlichen Rescource zu verbrauchen? Ich begann dann mein Reisetempo zu verringern, von den 210-220 die ich mit dem Diesel immer fuhr auf 180 runter. Spannend zu beobachten, daß diese Reduktion den Verbauch schonmal drastisch reduzierte, die Fahrtzeit aber nicht wirklich verlängerte. Die Versuche mit 120 - 150 km/h ergaben signifikant langsamere Schnitte, ab 180 war kaum noch eine Steigerung möglich.

Gleichzeitig wurde bei uns der Seat frei und ich nutzte den öfter für alle Fahrten. Natürlich fährt der mit seinen 140PS keine 250, aber die 180 bringt er auch recht locker und verbraucht dabei weit weniger als die Hälfte vom Dicken, ohne wirklich eine Einschränkung zu bedeuten. Einzig als Transporter taugt er nicht, denn selbst mit dem ML war ich meist mit Anhänger unterwegs und an die Distronic (ACC) hatte ich mich wohl auch zu sehr gewöhnt.

Deshalb nun der Versuch die Transportaufgaben einem Viano zu übertragen und den Rest "politisch korrekt" mit dem V60PIH. Ob das so funktioniert wird sich zeigen, theoretisch sollte ich bei den Transportfahrten nicht mehr ganz so entspannt, dafür aber schneller unterwegs sein, da ich keinen Anhänger am Viano brauche. Für die übrigen Reisen sollte der PIH das perfekte Auto sein, einzig der kleine Tank macht mir noch immer etwas Sorgen.

@TE:

Hut ab - und mein Respekt. Ich weiß nicht, ob ich auf die Anwürfe von Jürgen so sachlich reagieren könnte.

@ Jürgen:

Hast Du nicht mal von Vertrauen im Forum geschrieben? Da vermisse ich in Deinem Beitrag aber einiges.

Nur mal so als Denkanstoß.

LG
Rotzunge

Ich bin selber Moderator in einem großen Forum und weiß daher wie schwer es ist, krawallsüchtige Aufschneider von wirklich interessierten zu unterscheiden. Zudem gibt es hier im Forum ja noch einen mehr- oder weniger bekannten ML-Fahrer, ich könnte ja auch ein Doppelaccount sein.

Von daher kann ich Jürgens Überreaktion schon verstehen, zudem er ja hier ein Einzelkämpfer zu sein scheint. In "meinem" Forum sind wir zum Glück ausreichend Moderatoren, die sich in einem internen Forum beraten und zur Not auch zur Raison rufen können.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stelen


Von daher kann ich Jürgens Überreaktion schon verstehen, zudem er ja hier ein Einzelkämpfer zu sein scheint.

Es gab hier mal 4 Mods, aber das Volvo Forum ist normalerweise nicht so anstrengend, da kommen wir auch mit 2 aus 🙂. Jürgen kümmert sich in erster Linie um die neueren Modelle, Tom (boisbleu) hat eher ein Auge auf die älteren Modelle.

Ich bin mal gespannt was du nach 1-2 Jahren mit dem V60 H berichtest. Du bist mit Sicherheit kein typischer Volvo Fahrer sondern jemand der sich für die neue Technik interessierst. Mal sehen ob du dich an einen Volvo gewöhnen kannst, da ist manches anders als bei anderen, aber nicht unbedingt schlechter (meiner Meinung nach sogar besser 😁).

Gruß, Olli

Ein interessanter Bericht. Auch wenn einiges darin sehr - ungewöhnlich - empfunden dargestellt wird.

Kaum einer hier wird behaupten, der D5 sei leiser, als die 4-Zylinderkonkurrenz. Aber er klingt anders, meiner Meinung nach insgesamt angenehmer. Vierzylinder lärmen auf eine sehr unangenehme Art, egal ob Diesel oder Benziner. Da bietet der D5 mit seinem Knurren einen ganz eigenen Charakter, der, zugegeben, manchmal etwas zurückhaltender preisgegeben werden könnte.

Spiele beim Premium Sound mal mit den Equalisern. Ich kenne das B&O System aus dem aktuellen A3 und einige Dynaudio Systeme von VW. Für den Preis ist das PS, natürlich nur richtig eingestellt, ein super System.

Sehr merkwürdig finde ich den Leistungsvergleich mit dem Seat. Selbst der 170PS CR TDI ist ein ehlend langweiliges Gummiband. Klingt immer angestrengt und man fragt sich, wann endlich mal sowas wie Schub einsetzt. Zwar ist er sparsam und rennt obenraus ordentlich (aktueller Sharan: 218km/h), aber er ist eben vollkommen langweilig. Der D5 im XC60 hechelt da gerade noch so hinterher (D5 mit 205PS), der neuere 215PS D5 im V60 ist aber eine ganze Ecke zügiger, als ein 170PS Passat. Speziell im Bereich 40-140km/h ist der D5 eine sehr kräftige Maschine. Und genau in dem Bereich gleicht der E-Motor das Mehrgewicht ja wieder aus.
Für sich betrachtet kann der V60 D6 schon nicht das bieten, was ein 330d oder A4 3.0 TDI bietet. Er wiegt ja auch in etwa so viel wie ein 7er oder A8, und von denen erwartet mit den kleineren Dieseln auch keiner Fahrleistungen wie von einem Golf R. Einem Exeo mit dem kleinen Diesel ist er aber, Subjektivität hin oder her, überlegen.

Was mich am Hybrid etwas enttäuscht, ist die wahnsinnig hohe Masse. Ich habe ja mit einem großen Aufschlag gerechnet, aber über 2t sind in der Klasse mindestens 150kg zu viel.

Wie gesagt, das ist in keinster Weise objektiv, sondern reines Bauchgefühl. Ich war in der Woche zuvor 2.oookm mit dem Seat gefahren und nun 100km mit dem Hybrid. Gummiband kann der Seat gar nicht, der erinnert mich eher an meinen ollen V6 TDi. Erst passiert gar nichts, bei 2.000 reißt er subjektiv tierisch an, bei 4.ooo muß man dann spätestens schalten. Da ich aber -zumindest auf der Autobahn- viel zu faul zum Schalten bin kann ich mit so einem Auto auf Dauer nichts anfangen.

Am PS konnte ich nicht viel rumspielen, einen Equalizer habe ich gar nicht gefunden. Ich hatte mich mit der Bedienungsanleitungs-APP nur auf die Hybrid-Funktionen und BC-Einstellungen vorbereitet. Zumindest der Druck auf die Taste "Sound" brachte nur die Standardeinstellungen: Bass, Höhen, Fader, Balance und 3D. Ich tippe mal der Equalizer hat sich irgendwo im MyCar-Menü versteckt, werde ich dann auch noch finden. 😁

Toller Bericht,.. Danke 🙂 Auch die Definition der GT ist amüsant zu lesen, wohlgleich diese Abstimmung im Vergleich mit der aktuellen wohl des D6 geschuldet ist. Die aktuelle (zb im D5) gast auf S sehr fix an ... Den Modus hat der D6 natürlich nicht. Hast du mal auf Power gefahren kurz? oder nur auf Pure und Automatik?

Kurz zum EQ: Das PS ist sehr gut einstellbar (im Menü der jeweiligen Soundquelle) und ich denke du wirst viel Freude an dem Wagen haben.

Nein Power bin ich nicht gefahren, solange noch genug Strom im Akku ist ändern die drei Schalterstellungen nur den Zeitpunkt/Gaspedalstellung bei der der Diesel angeschmissen wird. Auf die Autobahn rauf liefen auch auf Hybrid -zumindest wenn die MyCar Grafik stimmt- beide Motoren. Irgendwelche 0-100 Versuche habe ich allerdings keine gemacht, da mich das bei dem Auto schlicht nicht interessiert.

Mit der GT werde ich mich schon arrangieren, zu hektische Automaten mag ich eh nicht. Eines der Hauptärgernisse beim ML ist, daß man um eine manuelle Schaltmöglichkeit zu haben ein fast 3.000€ teures Paket nehmen muß. Wenn man das wie ich nicht einsieht hat man ein 388PS/530NM Auto, daß bei jedem stärkeren Beschleunigungswunsch sofort in astronomische Drehzahlne geht. Ich fahre seit 1/2 Mio km adaptive Automaten, weiß also schon wie das funktionieren sollte.

Ich hoffe darauf die GT irgendwann in die gleiche Richtung "erzogen" zu haben wie die olle Audi-Tiptronic früher. Im D-Modus super nervös und sofort schaltend, auf der Bahn kommt manuell der größte Gang rein und bleibt auch drin.

Was mich halt verwunderte war, daß es heute noch Automaten gibt die bei maximal schwerem rechten Fuß, mehrfach hintereinander runterschalten anstatt sofort in den Drehzahlbereich der maximalen Leistung zu schalten.

Zitat:

Original geschrieben von myskox



Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Ich sag da nur: "Leben und leben lassen!"

Beste Grüsse
myskox

😉

Auch von mir Glückwunsch zu der Entscheidung.
Aber eine Angst muss ich Dir nehmen. Die Beschleunigungsduelle wirst Du mit Sicherheit gewinnen und erst recht bei schlechten Fahrbahnbedingungen. Denn ich habe, manchmal sackt es halt einen, diese schon mit meinem ungetunten XC60 D5 geführt und immer gegen die von Dir erwähnte Fahrzeugkategorie, gewonnen. Das sollte mit einem ungefähr gleich schweren und über extra PS verfügbaren Hybriden doch auch möglich sein.
Aber da Du ja Deine Fahrgewohnheiten umstellen willst, wird das wohl Makulatur bleiben. 😎
Sicherlich sehe ich auch andere Dinge anders, bin aber ehrlich und muss zugeben noch nie einen MB V8 gefahren zu sein und keine T+A in einem Auto gehört zu haben. Ansonsten finde ich das auch objektiv, so weit es ein Bericht sein kann, der nicht nur von reinen Fakten (Zahlen) geprägt ist.
Bis zum ersten Fahrbericht.

Hi,

da schon alles klargestellt wurde, gehe ich nur noch auf das mich betreffende Zitat direkt ein:

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


7. Dein Händler scheint ein mega-händler zu sein. Wenn selbst Jürgen kein Auto mehr bekommt....

... ich habe nicht versucht einen Pure zu bekommen - will ich auch nicht. Ich will Facelift. Und zudem muss auch mein T6 erst weg - da spielt mir die Zeit positiv in die Hände

Alles was stelen oben geschrieben hat, kann ich aber sowas von 100% bestätigen! Mir geht es ganz änhlich und auch ich vergleiche naturgemäß mit dem Istzustand.

Beispiel dazu:

Zitat:

Original geschrieben von v1P


Auch die Definition der GT ist amüsant zu lesen, wohlgleich diese Abstimmung im Vergleich mit der aktuellen wohl des D6 geschuldet ist. Die aktuelle (zb im D5) gast auf S sehr fix an ...

Ich wiederum finde die nicht amüsant, sondern SEHR treffen. Allerdings betrifft das nicht die GT, sondern die GT zusammen mit dem Dieselmotor.

Mal zu meiner persönlichen Einschätzung des D6 und des Dieselmotors + GT:
Gestern hatte ich einen V40 CrossCountry D3 GT. Der ist im Vergleich zum V60 D6 PIH eine echt RAKETE! Aber trotzdem ist die Anfahrverzögerung - auch in "S" - für einen Benzinerfahrer (ebenfalls mit der selben GT!) echt ein Horror.

Genau wie stelen bin ich aber bereit diesen Horror einzugehen. 😁

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von gseum


... ich habe nicht versucht einen Pure zu bekommen - will ich auch nicht. Ich will Facelift.

Das war bei mir ein "dynamischer" Prozeß. Ich hatte hier ja viel zum FL gelesen und war mir etwas unsicher. Einerseits sah er von außen besser im Sinne von gefälliger aus, andererseits aber auch langweilig und austauschbar. Nun sitze ich aber meistens im Auto und da machte mir die neue Tachoeinheit Sorgen. So ein käfermäßiger Einzeltacho im Vergleich zu den altbackenen Uhren, sollte ich vielleicht doch einen "alten" D5 AWD nehmen?

Ich beschloß einfach beim Händler vorbeizufahren, mir den alten V60 von innen im Vergleich zum V40 nochmals genau anzusehen und nach möglichen Bestellterminen und einer Probefahrt zu fragen. Während ich noch die Instrumente im ausgestellten V60 begutachtete kam der Verkäufer und ich stellte ihm ein paar Fragen. Zum Neuen konnte oder durfte er sich noch nicht so genau äußern, da müsse ich noch ungefähr vier Wochen warten. Auf Probefahrten angesprochen bekam ich dann die Auskunft:

"D6 kein Problem, D5AWD keine Chance"
😕

"Hier im Norden verkaufen wir -außer im XC- praktisch keine AWD und haben deswegen auch keine Vorführer. Den D6 will VOLVO ja vermarkten und weiß, daß so ein Konzept selbst erfahren werden muß, deswegen haben wir da Zugriff drauf"

Ich hatte aber doch gelesen, das alle 1000 Pure ausschließlich Kundenfahrzeuge sein sollten und es keine Vorführer gäbe.

"Ja das ist prinzipiell richtig, wir dürfen als Händler keinen Vorführer kaufen, aber es gibt Fahrzeuge von VCG. Sie kennen sich aber schon ganz gut mit dem Hybrid aus?"

Um ehrlich zu sein ist der Hybrid der einzige VOLVO, der mich überhaupt reizt, wenn der es nicht wird nehme ich wieder einen deutschen Wagen. Können sie mir ungefähr beschreiben, wie groß die Einschränkung beim Kofferaum ist?

"Beschreiben nicht, aber zeigen"
😕

"Wie haben den ersten Hybrid, den wir ausliefern grad in der Werkstatt stehen, da dürfen sie genr reinschauen"
😁

Hm, der "Laderaum" ist bei geschlossenem Rollo dann doch eher zu vernachlässigen und beim Umlegen der Rückbank entsteht eine üble Kante. Dafür sieht der Fahrerplatz mit den Kontrastnähten richtig klasse aus und das "Mäusekino" hat eine sehr schöne Auflösung. Auch wenn ich seit meinem 1er Golf vor 25 Jahren kein silbernes Auto mehr wollte, tät der mir schon gefallen, aber er ist ja ausverkauft.

"Ich habe noch einen im Zulauf" 😁
😕😕😕

"Ein paar Fahrzeuge aus der Limited Serie sind nachträglich wieder frei geworden und wir haben uns einen davon gesichert"

Es war schon spät geworden und wir verabredeten, das mir der VK die Konfiguration zuschicken würde und wir dann einen Probefahrt vereinbaren. Ich machte mich auf den Weg zu einem Kongreß und grübelte auf der Fahrt ständig vor mich hin: Veraltetes, silbernes Auto, dafür aus einer limitierten Sonderserie, markantere Aussenoptik, vs. ein paar neuer technischer Features. Zu einem wirklichen Ergebnis kam ich nicht, vmtl. hätte er eh nicht meine Wunschmindestausstattung (Fahrassi + Schiebedach). Am nächsten Morgen bekam ich dann die Konfiguration: Fahrassi 😁 Xenium, also Schiebedach drin 😁, Familienpaket, Komfortpaket und Dachreling brauche ich zwar nicht, könnte ich aber mit leben. Im Grunde fehlte im nur PS und die Domstrebe.

Die Probefahrt war für Dienstag verienbart, der Kongreß recht langweilig. also sammelte ich mir alle verfügbaren Infos zusammen, wägte ab, überlegte und entschied schließlich, das ich ohne das PS wahrscheinlich mit dem Auto nicht glücklich würde. Trotzdem würde ich die Probefahrt machen und danach -so er paßt- versuchen eine Vorreservierung alá gseum für einen der ersten FL zu machen.

Die Probefahrt erfüllte wie bereits geschildert meine Erwartungen, jedoch erwartete mich and eren Ende eine große Überraschung:

"Ich habe nochmals rumtelefoniert, bis 15.ooh können wir ihn noch nach ihren Wünschen umkonfigurieren." 😁

Um 12:30h unterschrieb ich den Kaufvertrag

Das ist in einem Viertel-Jahrhundert Autofahrer-Karriere, das zweite Mal, das ich ein Auto sofort nach der Probefahrt kaufte, ohne Alternativen gefahren zu haben. Das erste Mal war mein Z3 und den habe ich nach 11 Jahren immer noch, schaun mer mal, ob mir der Hybrid genauso viel Freude bereitet.

Die Diesel-Automatik Problematik sehe ich für mein Einsatzprofil eher als Vorteil. Die dem System innewohnende Trägheit sollte dem Reisekomfort dienlich sein und zukünftig werde ich mich dann umso mehr freuen, wenn ich als absolutes Kontrastprogramm zum Cruiser-Hybrid einen meiner Sportler bewegen kann.

Schöner Text :=) Danke..

was ich nicht verstehe ist, dass Volvo in dem VCG-Vorführer-Pool bestimmt auch einen D5 AWD hätte 😉

Ich glaube im gegensatz zu z.B. BMW hat Volvo keinen Vorführwagen Pool für die Händler! Der D6 ist wohl eine Ausnahme. Was sagen die Händler hier im Forum? 😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen