V60 D3 Überdruck im Kühlsystem, suche Antworten/Erklärungen

Volvo V60 2 (F)

Hallo zusammen,

ja...mal wieder dieses Thema...die Suche habe ich benutzt, 2 Stunden quergelesen, aber dennoch nicht wirklich Antworten auf meine Überlegungen gefunden. Der Reihe nach:
habe ich Mai diesen Jahres bei einem freien Händler einen D3 (163PS) Automatik mit 141tkm gekauft, nach einer Woche stellte ich ruckeln im Automatikgetriebe fest, nachdem ich Druck machen musste wurden die Dichtringe in der Automatik getauscht und ich war/bin seitdem sehr zufrieden mit dem kleinen Dickerle.
Nun war ich letzten Freitag in der Werkstatt beim FOH zum 150.000er Service und nach etwa zehn Minuten wurde mir mitgeteilt das das Kühlsystem enorm Druck aufbaut. Entweder Zylinderkopf oder dessen Dichtung wären eventuell gerissen oder man könne aber einen Zusatzausgleichschlauch einbauen und den Behälterdeckel tauschen, vielleicht liegt es nur daran. Auf letzteres haben wir uns geeinigt und so wie es ausschaut ist der Druck auch wieder im Sollbereich. Das System hatte die letzten Monate keinen Wasserverlust.
Nun die Fragen die ich mir so stelle:
-wo kommt dieser Druck her und wann ist das aufgetreten
-fährt der Motor seit 150tkm mit diesem Druck herum oder ist das erst gekommen und wenn ja, warum
-warum baut das eine Kühlsystem Druck auf und bei einem anderen Wagen nicht, dieser Schlauch wird ja nur als "eventuelle Zusatzaktion" verbaut
-habe ich nun dauerhaft Ruhe mit dieser Aktion oder wird hier nur ein Defekt verschleiert (siehe doch einige mit Dichtungs- und/oder Motorbauteilproblemen)

Der V60 ist komplett checkheftgepflegt, immer bei Volvo und immer bei dem gleichen Händler, erst seit meinem Kauf ist der Wagen zu einem anderen FOH gekommen. Bin mal auf euere Antworten gespannt.
Danke im Voraus.

Viele Grüße und ich wünsche frohe Weihnachten,
Markus

Beste Antwort im Thema

Danke für eure Rückmeldungen! Bis jetzt bin ich seit dem Wasser auffüllen, das wahrscheinlich bei der Inspektion und dem Bypass verlegen verloren gegangen ist, ca. 700km gefahren, einiges davon auch Autobahn und auch mal flotter und die Meldung blieb aus. Ich habe in der Zeit gewiss 7 oder 8 mal unter die Haube geschaut und der Kühlwasserstand war bei warmen Motor entweder etwas über Max oder knapp darunter. Ich fahre weiter, etwas entspannter, dennoch bleibt eine Restungewissheit...bisher immer der Grund für eine Trennung wenn das Gefühl der Zuverlässigkeit flöten ging, wir werden sehen. Ich war immer ein großer Fan der Zuverlässigkeit bei Volvo, mein alter 850er hat mich überall hingebracht, mit tränendem Auge habe ich ihn in gute Hände übergeben um dann eine Enttäuschung nach der anderen zu erleben, sehr unschön. Ich habe ja auch keinen Ranzbock gekauft, absolut jährlich bei Volvo zum Service gewesen, ich habe alle Rechnungen vom Vorbesitzer hier liegen, Historie 1a nachweisbar, blabla...es ist ja auch kein Einzelfall...klar, man kann es sich schönreden das es bei anderen Herstellern auch nicht besser aussieht, dennoch sind das herbe Dämpfer. Was da noch weiterhin wartet ist ein lose Frontscheibe wegen dem Scheibenkleber von hervorragender Qualität und ich wunderte mich die ganze Zeit wegen den Geräuschen ab ca. 150km/h. Ja...langsam bin ich etwas verärgert.
Nehmen wir mal einen Volvo aus 2011 mit einem D3 oder D5 mit Automatikgetriebe und der Supergau ist doch vorprogrammiert:
-sehr wahrscheinlich werden sich die Dichtringe im Getriebe verabschieden
-sehr wahrscheinlich stirbt der Motor an Rissen im Block und/oder an den Laufbuchsen
-sehr wahrscheinlich wird der Turbo wegen falscher Dimensionierung frühzeitig vereenden
-sehr wahrscheinlich wird die Frontscheibe neu verklebt werden müssen, da der Kleber und/oder der Primer ab Werk Müll waren
Wir reden hier von fast 20.000€ die es nach einer Garantiezeit bedarf um die Kiste wieder auf Vordermann zu bringen, sozusagen fast der halbe Neupreis. Und dann möchte man sich zu den Premiumherstellern zählen? Bei diesem Mist? Leider, leider ärgere ich mich immer noch und immer wieder das ich meinen alten Panzer verkauft habe. Der V60 muss jetzt erstmal eine gute zeitlang zeigen was er kann, sonst ist für mich mit diesem Wagen Schluss.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Wie willst denn Frostschutz ohne Flüssigkeit prüfen?

Es geht ja nicht um die Menge beim Frostschutz, sondern um den gemessenen Grad bei dem das Kühlwasser gefrieren würde, da muss man schon den Deckel aufmachen. Ich habe den V60 seit der Inspektion zur Seite gestellt und wir fahren über die Feiertage mit dem Focus MK3 meiner Frau, danach werde ich mich mit dem Wagen wieder beschäftigen, ich möchte mir nicht mit dem Wissen um einen Schaden das Fest versauen...das Ungewisse lässt sich besser verdrängen...vielleicht, besser gesagt hoffentlich, ist ja auch wirklich alles ok. Euch allen vielen Dank und ein frohes Fest!

Zitat:

@LakeSimcoe schrieb am 24. Dezember 2019 um 14:17:24 Uhr:


Wie willst denn Frostschutz ohne Flüssigkeit prüfen?

Falsch ausgedrückt, sorry.
Füllstand des Frostschutzes meinte ich.
Wenn meiner zum 🙂 geht, wird der Frostschutz als letztes kontrolliert. Da ist die Temperatur doch schon soweit runter, das nicht mehr so viel passieren kann.
War schon immer so. Aus gutem Grund 😉.

Zitat:

@MaSc73 schrieb am 24. Dezember 2019 um 14:40:07 Uhr:


Es geht ja nicht um die Menge beim Frostschutz, sondern um den gemessenen Grad bei dem das Kühlwasser gefrieren würde, da muss man schon den Deckel aufmachen. Ich habe den V60 seit der Inspektion zur Seite gestellt und wir fahren über die Feiertage mit dem Focus MK3 meiner Frau, danach werde ich mich mit dem Wagen wieder beschäftigen, ich möchte mir nicht mit dem Wissen um einen Schaden das Fest versauen...das Ungewisse lässt sich besser verdrängen...vielleicht, besser gesagt hoffentlich, ist ja auch wirklich alles ok. Euch allen vielen Dank und ein frohes Fest!

Die Werkstatt hat dir das Problem beseitigt, es gibt (im Moment) kein Überdruck - worauf eillst du dann warten? Bis er eingerostet ist?
Far doch rum...

Ähnliche Themen

Es wird immer Überdruck herrschen, zumindest bei Betriebstemperatur 😉.
Die Werkstatt hat, wenn es überhaupt ein Problem gab, dieses beseitigt. Alles andere ist spekulativ.
Der Elch hat sich seinen Auslauf verdient 🙂.

Genauso isses...

Es gibt neues zu berichten, gestern hat der V60, nach ca. 300km fahren nach dem Service zum ersten Mal Wassermangel angezeigt, der Motor war betriebswarm. Das hat er vor dem Schlaucheinbau nie getan. Ich habe dann den Behälterdeckel geöffnet, es hat kurz gezischt und das Wasser kam wieder auf Maximum geblubbert.
Ich habe dann etwas über die Markierung gefühlt und danach blieb die Fehlermeldung für den Rest des Tages aus, das waren dann ca. noch 150km.
Am Montag habe ich einen Termin wegen meiner durchgebrannten LED Bremsleuchte, werde das Thema mal ansprechen und bin gespannt...habe aber auch schon nach Austauschmotoren geschaut. Was für eine Sch... sieben Monate nach dem Kauf bei einem Händler. Ich könnte mir in den Allerwertesten beißen das ich meinen 23 Jahre alten 850er für den V60 hergegeben habe, Rumgeheule hilft da aber auch nicht weiter.

Kopf hoch - vielleicht ist es nicht so schlimm wie du denkst?!!!

Wenn man den Deckel bei warmen Motor öffnet, ist es normal, dass der Druck entweicht.
Vielleicht ist nur Luft im System. Wasserverlust kann viele Ursachen haben. Man muss nicht immer sofort den Super-Gau annehmen.

Im Moment hat er aber keinen - wie ich das verstanden habe, kam das Wasser nach dem öffnen wieder...

Zitat:

@SirDeedee schrieb am 4. Januar 2020 um 15:31:49 Uhr:


Im Moment hat er aber keinen - wie ich das verstanden habe, kam das Wasser nach dem öffnen wieder...

So ist es, passiert eigentlich nur wenn der Abgasdruck das Kühlwasser komprimiert. Der Stand sinkt und die Warnung kommt, öffnet man den Deckel "entspannt" sich das System und das Wasser steigt wieder. Soweit zur Theorie...ich habe ja keinen Wasserverlust. Ich habe nur nachgefüllt um die Warnung zu umgehen, ich denke ich werde am Montag einen Co² Test machen lassen, dann sehen wir weiter.

Wie war das noch mal? Hast du schon mit dem Deckel bzw dem Bypass probiert oder war das woanders??

Zitat:

@MaSc73 schrieb am 04. Jan. 2020 um 15:37:22 Uhr:


, ich denke ich werde am Montag einen Co² Test machen lassen, dann sehen wir weiter.

Auch der muss nicht zwingend auf eine defekte ZKD oder einen Riss im ZK hindeuten.
Möglich wäre hier z. B. auch ein defekter AGR-Kühler.
Viel Glück.

Danke! Bypass war bei meinem. Wir werden sehen, meine Volvo Werkstatt erscheint mir kompetent.

Zitat:

@MaSc73 schrieb am 4. Januar 2020 um 15:37:22 Uhr:



Soweit zur Theorie...ich habe ja keinen Wasserverlust. Ich habe nur nachgefüllt um die Warnung zu umgehen, ich denke ich werde am Montag einen Co² Test machen lassen, dann sehen wir weiter.

Diese Druckgeschichte ist nicht immer ganz eindeutig und aussagekräftig. Mein Motor hatte mal Wasserverlust und ich habe mir wochenlang den Kopf zerbrochen und mit der Beobachtung des Drucks in verschiedenen Temperaturzuständen herumprobiert. Bei kaltem Motor und aufschrauben des Deckels sollte nur ein ganz minimales Zischen wahrnehmbar sein und der Kühlmittelstand sollte sich nicht oder nur minimalst verändern. Bei mir war es tatsächlich minimaler Wasserverlust (ca. 0,5 L. / 5000 km) und schlussendlich war die Ursache nur ein undichter Wasserkühler.

Da Du ja keinen Wasserverlust hast, würde ich mir da nicht den Kopf zerbrechen und beobachten. Möglicherweise war nach dem Werkstattaufenthalt und dem Schlaucheinbau zu wenig aufgefüllt oder/und Luft im System. Meine Empfehlung: Bei vollständig abgekühltem Motor Kühlmittelstand prüfen, ggf. auf "Max." auffüllen und beobachten. Co2-Test kann man zur Beruhigung natürlich machen. Habe ich auch machen lassen. War in 3 Minuten und für einen 5er in die Kaffeekasse erledigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen