V60 D3 Überdruck im Kühlsystem, suche Antworten/Erklärungen

Volvo V60 2 (F)

Hallo zusammen,

ja...mal wieder dieses Thema...die Suche habe ich benutzt, 2 Stunden quergelesen, aber dennoch nicht wirklich Antworten auf meine Überlegungen gefunden. Der Reihe nach:
habe ich Mai diesen Jahres bei einem freien Händler einen D3 (163PS) Automatik mit 141tkm gekauft, nach einer Woche stellte ich ruckeln im Automatikgetriebe fest, nachdem ich Druck machen musste wurden die Dichtringe in der Automatik getauscht und ich war/bin seitdem sehr zufrieden mit dem kleinen Dickerle.
Nun war ich letzten Freitag in der Werkstatt beim FOH zum 150.000er Service und nach etwa zehn Minuten wurde mir mitgeteilt das das Kühlsystem enorm Druck aufbaut. Entweder Zylinderkopf oder dessen Dichtung wären eventuell gerissen oder man könne aber einen Zusatzausgleichschlauch einbauen und den Behälterdeckel tauschen, vielleicht liegt es nur daran. Auf letzteres haben wir uns geeinigt und so wie es ausschaut ist der Druck auch wieder im Sollbereich. Das System hatte die letzten Monate keinen Wasserverlust.
Nun die Fragen die ich mir so stelle:
-wo kommt dieser Druck her und wann ist das aufgetreten
-fährt der Motor seit 150tkm mit diesem Druck herum oder ist das erst gekommen und wenn ja, warum
-warum baut das eine Kühlsystem Druck auf und bei einem anderen Wagen nicht, dieser Schlauch wird ja nur als "eventuelle Zusatzaktion" verbaut
-habe ich nun dauerhaft Ruhe mit dieser Aktion oder wird hier nur ein Defekt verschleiert (siehe doch einige mit Dichtungs- und/oder Motorbauteilproblemen)

Der V60 ist komplett checkheftgepflegt, immer bei Volvo und immer bei dem gleichen Händler, erst seit meinem Kauf ist der Wagen zu einem anderen FOH gekommen. Bin mal auf euere Antworten gespannt.
Danke im Voraus.

Viele Grüße und ich wünsche frohe Weihnachten,
Markus

Beste Antwort im Thema

Danke für eure Rückmeldungen! Bis jetzt bin ich seit dem Wasser auffüllen, das wahrscheinlich bei der Inspektion und dem Bypass verlegen verloren gegangen ist, ca. 700km gefahren, einiges davon auch Autobahn und auch mal flotter und die Meldung blieb aus. Ich habe in der Zeit gewiss 7 oder 8 mal unter die Haube geschaut und der Kühlwasserstand war bei warmen Motor entweder etwas über Max oder knapp darunter. Ich fahre weiter, etwas entspannter, dennoch bleibt eine Restungewissheit...bisher immer der Grund für eine Trennung wenn das Gefühl der Zuverlässigkeit flöten ging, wir werden sehen. Ich war immer ein großer Fan der Zuverlässigkeit bei Volvo, mein alter 850er hat mich überall hingebracht, mit tränendem Auge habe ich ihn in gute Hände übergeben um dann eine Enttäuschung nach der anderen zu erleben, sehr unschön. Ich habe ja auch keinen Ranzbock gekauft, absolut jährlich bei Volvo zum Service gewesen, ich habe alle Rechnungen vom Vorbesitzer hier liegen, Historie 1a nachweisbar, blabla...es ist ja auch kein Einzelfall...klar, man kann es sich schönreden das es bei anderen Herstellern auch nicht besser aussieht, dennoch sind das herbe Dämpfer. Was da noch weiterhin wartet ist ein lose Frontscheibe wegen dem Scheibenkleber von hervorragender Qualität und ich wunderte mich die ganze Zeit wegen den Geräuschen ab ca. 150km/h. Ja...langsam bin ich etwas verärgert.
Nehmen wir mal einen Volvo aus 2011 mit einem D3 oder D5 mit Automatikgetriebe und der Supergau ist doch vorprogrammiert:
-sehr wahrscheinlich werden sich die Dichtringe im Getriebe verabschieden
-sehr wahrscheinlich stirbt der Motor an Rissen im Block und/oder an den Laufbuchsen
-sehr wahrscheinlich wird der Turbo wegen falscher Dimensionierung frühzeitig vereenden
-sehr wahrscheinlich wird die Frontscheibe neu verklebt werden müssen, da der Kleber und/oder der Primer ab Werk Müll waren
Wir reden hier von fast 20.000€ die es nach einer Garantiezeit bedarf um die Kiste wieder auf Vordermann zu bringen, sozusagen fast der halbe Neupreis. Und dann möchte man sich zu den Premiumherstellern zählen? Bei diesem Mist? Leider, leider ärgere ich mich immer noch und immer wieder das ich meinen alten Panzer verkauft habe. Der V60 muss jetzt erstmal eine gute zeitlang zeigen was er kann, sonst ist für mich mit diesem Wagen Schluss.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Ich mag meine GT auch, komme gut mit ihr zurecht und habe es im sanften Gasfuß, wie sie sich verhält. Gerade beim Anfahren aus dem Stand und dem Hochbeschleunigen auf Wunschtempo finde ich das Verhalten i.V.m. dem drehmomentstarken Turbodiesel gelungen. Sinnvolles und schnelles Hochschalten und immer auf dem Drehmomentberg schwimmend. Manchmal wünsche ich mir lediglich ein früheres Herunterschalten. Die manuelle Gasse der GT nutze ich gerne auf Autobahnfahrten, weil mir die Automatik unsinnigerweise zu hastig in den 5. zurückschaltet.

Es gibt natürlich bessere Automatikgetriebe wie z.B. die 8-Gang im 1 Jahr alten BMW X1 eines Freundes, aber es gibt auch deutlich schlechtere wie die gruseligen DSG aus dem Hause VAG. Nach ein paar Jahren verhalten die sich nur noch nervig. Meine GT verhält sich auch nach nun bald 10 Jahren noch völlig unauffällig und nicht gealtert. Dürfte auch am sorgsamen Umgang und einem Ölwechsel mit Spülung als Wartungsmassnahme liegen.

Kurze Rückmeldung: ich habe jetzt seit der Mitteilung des eventuellen Motorschadens nach der Inspektion über 2000km Kurz- und Langstrecke hinter mir, ohne jegliches Warnsignal und/oder Wasserverlust. Ich denke mal ich kann da etwas aufatmen, ich halte euch auf dem Laufenden. Gruß Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen