V6 Wird nach Motorwechsel im kleinen Kreis nicht warm
Hallo ich hab einen Vectra B i500
Motor war der X25XEI drinnen der ist rausgekommen
und ich habe ein X30XE *I* eingebaut
Nun habe ich folgendes Problem
Der Motor wird im kleinen Kreis nicht warm
erst wenn das Thermostat öffnet geht die Temperatur schlagartig auf 84°c hoch.
Am Temperaturfühler liegt es nicht da war ein neuer drinnen den ich jetzt mal gegen den alten Ausgetauscht habe um Fehler auszuschließen der war es aber nicht!
Zum X30XE Motor selber
Der Ölkühler im Wasserbad ist ein neuer und der wurde gleich Stillgelegt und ein 13 Reihen Ölkühler ist in die Front gekommen.
Thermostat und Wasserpumpe sind neu.
Kühlflüssigkeit war bisher Silikat haltige Gelb drinnen
Kühler wurde ausgelehrt und im Motor waren auch keine Kühlflüssigkeitsrückstände.
Das einzige war der Wärmetauscher aus dem hab ich die Flüssigkeit nicht herausbekommen.
Aufgefüllt wurde mit Roter Flüssigkeit * wie auch VWA und Opel seit ca 2000 verwendet*
Wenn der Motor eine Zeitlang läuft und das Thermostat öffnet ( ca 2 bis 3 minuten) geht die Temperatur schlagartig hoch .........
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Ich hab auch schon mal geschaut ob ich die Schläuche vertauscht habe ....
An der Kühlmittelbrücke sind der Vorlauf vom Wärmetauscher und Vorlauf der Drosselklappenheizung angeschlossen.
unten am Sammelstück ist der Rücklauf Kühler ,
Rücklauf Wärmetauscher, und der Druckausgleichsbehälter drauf.
Hab ich da was verkehrt angeschlossen oder wo könnte denn der Fehler sein ??????
16 Antworten
Vielen dank an Alle!
Also zum Ergebniss:
-Schläuche waren richtig angeschlossen
Habe es heute noch einmal mit einem anderen V6 verglichen.
Hab die Kühlmittelbrücke zwischen den Zylinderbänken ausgetauscht und die alte vom Vectra B V6 eingebaut und die Temperaturfühler wieder eingebaut dann hab ich noch mal nachgeschaut das überall Kühlflüssigkeit aus den Schläuchen kommt wenn ich am Kühlerschlauch draufdrücke. Hat er auch gemacht also nix verstopft ....
Dann hab ich noch mal den gummierten Schlauch des Kabelbaums von der Einspritzanlage zurückgeschoben in dem auch die Temperatursensorleitungen langgehen,
da ich mir vielleicht gedacht habe das irgent wo ein Kabelbruch ist....
Die Adern bestehen aber aus Sylikonmänteln und waren alle noch intakt und nicht spröde........
Ich hab dann noch einmal den Kabelschuh etwas enger gebogen und ihn wieder aufgeschoben.
Nach dem ich alles zusammengebaut habe ging es auf einmal .........