V6 AAH Freie ECU
Hallo Gemeinde,
Ich baue meinen V6 AAH auf Kompressor um.
Nun, das Hitatchi MMS-300 ist ja bekanntlich bescheidend was das beschreiben betrifft.
Ich habe mich nach einer Megasquirt umgeschaut.
Dabei bin ich auf die Microsquirt gestoßen..
Nun meine Frage, ich bin was Freie ECUs angeht noch nicht ganz im thema drinnen. Reicht mir die Microsquirt denn aus für mein Vorhaben?
Oder empfehlt ihr mir eher VEMS oder AEM usw.
Danke schon mal😉
Edit: mein Chiptuner um die ecke meinte, dass das Hella stg vom ABC V6 besser wäre.
Wäre es möglich dieses zu verbauen?
Ich hab gelesen dass der LMM Probleme macht da der weniger oder mehr Pole hat.
Beste Antwort im Thema
Du hast falsche Informationen!
Hol dir bessere Infos und lass das mit dem Kompressor sein.
45 Antworten
Danke für die Antworten, 250-260PS sollte dass Resultat bei ca. 0.8 Bar sein.
Mir gehts bei der 0.3Bar Geschichte nur drumm es vernünftig eintragen zu können da mein Tüv meinte, wenn es eingetragen ist, dann wäre eine Leistungssteigerung einzutragen einfacher.
Was hast du den überhaupt für einen Kompressor?
Gibt ja Schraubenkompressoren wie z.b. von Eaton oder aber Turbinenkompressoren wie z.b. ASA oder Rotrex
Wie wäre es mal mit einem aktuellen Update nach so vielen Monaten , mich interessiert mehr der aktuelle Stand von der Geschichte !
Ähnliche Themen
Lesen und verstehen hilft meist ....
https://www.audi-80-scene.de/.../index.php?...
und noch mehr ....
Neues gibts noch nichts, der halter den ich geschweißt habe sollte ja in den augen von Tüv gut sein, also nur am Motor montieren.
Das hat zu folge (wenige halte punkte die fest sind) dass der halter nicht 100% fest wird...
Ich tüftle momentan mit einem Kollegen die V6 ABC Ansaugbrücke zu bearbeiten, so dass der SC oben rein passt
Ich bau gerade auch etwas um 😉
Hab aktuell eine Megsquirt daheim rum liegen. Hatten jetzt das Problem, dass der AAH kein eindeutiges OT-Signal gibt.
Dementsprechend kommt jetzt ein zusätzliches Triggerrad dazu
Willst du mit LMM oder ohne fahren?
Wenn würde ich mit LMM fahren, soweit hab ich mich aber noch nicht mit dem ganzen auseinander gesetzt da mir eben die Halterung Probleme bereitet
Ok
Wenn du soweit bist, dann meld dich mal 😁
Nicht nur ein Plan 🙂
Ich hab Ende Oktober bereits angefangen und bin auch soweit "durch".
Bei mir ist ein ASA TM-12 Kompressor verbaut.
Ich lese seit 3 oder 4 Jahren immer mal wieder was über die V6 12V Kompressor Umbauten. Leider hört man nie etwas über die fertige Umsetzung. Ich denke, dass liegt zum einen Teil daran das die Projekte scheitern oder aber daran das die Leute in MT niedergebügelt werden.
Ich hab mein Coupe seit mittlerweile 8 Jahren.
Angefangen hat alles mit 5-Loch Umbau und Rs2 Bremse. Anschließend Hinten größere Scheiben. Dann kamen alle Fahrwerksbuchsen in PU und jetzt ein KW Fahrwerk. Somit war die Basis für mehr Leistung geschaffen.
Warum macht man einen Kompressor Umbau am AAH?
Naja ich wollte etwas, was fast keiner hat.
Dazu kommt mein technisches Interesse.
Zwei Bekannte von mir haben 330er e46 mit eben den ASA Kompressoren. Mitte des Jahres kam der eine auf die Idee den TM-12 durch einen TM-20 zu ersetzen.
Da lag er nun.... Das schöne Stück 😁
Kurzerhand hab ich ihn genommen und in den Motorraum gehalten
Grübel Grübel .... mhhhh ... des könnte passen.
Kollegen geholt und er auch ja ...hm... ja könnte gehen
Ich hab ihm dann den TM-12 unter Vorbehalt abgekauft.
Daheim bin ich zu meinem Ersatzmotor und hab ihn anstelle der Klima eingebaut.
Der mechanische Umbau war eigentlich nicht mehr so der akt. Ich hätte sogar manchmal das Gefühl, wie wenn es von Audi bereits vorgesehen war.
Nachdem alles drin war ist er sofort Angesprungen.
Dies liegt daran, dass die ASA Kompressoren eine Fliehkraftkupplung haben.
Sprich bis ca 1200 U/min läuft der Motor wie der Original AAH. Erst dann Kuppeln er ein.
Erste Probefahrt, 2 Uhr nachts, 3000 1/min ....pfuuuu..... Schlauch geschmissen ...zurück in die Werkstatt
Zweite Probefahrt, 3200 1/min ....pfuuuu ... nächster Schlauch weg 😁
Dritte Probefahrt, 3500 1/min, geruckel, LMM war am Ende
Naja ging dann noch so bissl weiter
Aktuell fahr ich nur mit größeren Düsen und ohne LMM. Läuft aktuell dementsprechend Fett.
Abstimmung kommt erst Januar oder Februar.
Als erstes Fazit kann ich jedoch schon sagen, dass er Original unten rum immer sehr müde war. Jetzt geht er bis 3500 schon sehr gut.
Fahren mit LMM wird überbewertet , geht auch ohne . 😁
Da kann man doch bestimmt einen passenden MAP Sensor mit einbinden anstelle des LMM ?
LMM hat halt vor und Nachteile 😉
Ich für meinen Teil muss halt entscheiden wo der Weg hin geht
MMS 200 mit anderem LMM ODER
Megasquirt und MAP Sensor
Ok , dann sag ich Megasquirt und MAP Sensor ! 😁
Also hier Mal ein kleines Update
Das MS3 Steuergerät mit MS3x läuft nun 🙂
Den Leerlaufregler muss ich noch fertig integrieren
Tacho funktioniert nur der Drehzahlmesser noch nicht, aber es wird und wird.
Letzte Woche ist er angesprungen und ich hab nun ca 200km mit Autotune abgespult.
Anbei Mal 2 Fotos wie Autotune die Tabellen nach und nach anpasst. Man merkt auch, dass das Auto von km zu km besser läuft.