V6 AAH Freie ECU
Hallo Gemeinde,
Ich baue meinen V6 AAH auf Kompressor um.
Nun, das Hitatchi MMS-300 ist ja bekanntlich bescheidend was das beschreiben betrifft.
Ich habe mich nach einer Megasquirt umgeschaut.
Dabei bin ich auf die Microsquirt gestoßen..
Nun meine Frage, ich bin was Freie ECUs angeht noch nicht ganz im thema drinnen. Reicht mir die Microsquirt denn aus für mein Vorhaben?
Oder empfehlt ihr mir eher VEMS oder AEM usw.
Danke schon mal😉
Edit: mein Chiptuner um die ecke meinte, dass das Hella stg vom ABC V6 besser wäre.
Wäre es möglich dieses zu verbauen?
Ich hab gelesen dass der LMM Probleme macht da der weniger oder mehr Pole hat.
Beste Antwort im Thema
Du hast falsche Informationen!
Hol dir bessere Infos und lass das mit dem Kompressor sein.
45 Antworten
Das mit Epytec empfinde ich als Fehler:
Nimm ein Fahrzeug mit vergleichbarer Leistung und ähnlichen Systemen aus dem VAG Sortiment und verbaue dort die jeweiligen Komplettanlagen, somit hast du schon mal eine gewisse Betriebssicherheit und wahrscheinlich weniger Probleme bei der Abnahme???
Was meinst du mit 0,3 Bar? Die Ladedruckleistung ist drehzahlabhängig und wird mittels Kennlinie adaptiert....??? Meinst du 0,3 Bar MAX? Dann hättest du wohl 0,01 Bar im Leerlauf????
HTC
0,3 bar max genau, den ladedruck reguliere ich via Schubumluftventiel.
Der Kompressor hat 0.8bar max mit dem Pulley dass dabei ist.
Naja, der nächst größere A6 C4 wäre der S6 mit V8 oder 2.2T
Zitat:
@HTC schrieb am 23. Juli 2019 um 13:44:51 Uhr:
Was meinst du mit 0,3 Bar? Die Ladedruckleistung ist drehzahlabhängig und wird mittels Kennlinie adaptiert....??? Meinst du 0,3 Bar MAX? Dann hättest du wohl 0,01 Bar im Leerlauf???
wer braucht denn ladedruck im leerlauf ?
Mfg Kai
Den hast du beim Kompressor theoretisch immer wenn er durch das Pulley das verbaut ist eine höhere Drehzahl hat.
Dann hast irgendwas zwischen 0.1-0.2 Bar (kommt hald auf pulley an.
Ich werde da mit schubumluftventiel arbeiten.
Ähnliche Themen
kann es sein, dass ihr beide hier etwas durcheinander bringt mit den drücken?
Nun, wenn man nicht weiss, was man macht sieht das halt so aus.
Sowas macht man mit Sicherheit nicht über ein Massenforum wie dies hier.
Ich denke viel haben bei solchen Umbauten VIELES dazu gelernt!
Und ich schraube seit 3 Jahren zuhause so ziemlich jeden tag, und habe dabei mein wissen sehr erweitert!
Und in solchen Foren bekommt man schon fast keine hilfe mehr, sondern es wird alles schlecht geredet!!
So und nun, wenn ich falsche info haben dann belehrt mich doch bitte des besseren😉
Das geld ist mir bewusst, doch welches auto das auf Leistung Optimiert wird war billig?😉
Also bitte helft mir doch dabei 🙂
Nun Sauger eignen sich recht schlecht als Tuningobjekte und wenn doch dann wird das so ein Monsterprojekt wie das was du vorhast...
Ein Zwangsbeatmeter Motor ist da leichter zu Mehrleistung zu überreden, aber meist sind das kleine Hubraummotoren, mal von 2,7er abgesehen...
Nun hast du aber ein hubraumstarkes Agregat mit verhältnismäßig wenig Leistungsausbeute und das willst du zu einem Drehzahlmonster züchten, das durchgehen gute Leistung bietet...
Ich hätte wenigstens einen 30V Motor gewählt, der eh schon auf Drehzahl optimiert ist und durch die zusätzliche Luft richtig aufdrehen kann... aber dann landest du beim B5...
HTC
somit wären wir wieder dabei einem motivierten schrauber sein projekt madig zu reden. 😁
es gibt doch immer etwas, das man besser machen oder wählen könnte.
hallo
wieso denn drehen ? das wird wenn man das richtig angeht sich wie nen 4 Liter sauger fahren mit recht breiten drehzahlband
mit mechanischer aufladung hat man auch gutes ansprechverhalten , es gibt kein loch wie bei nen turbo
Mfg Kai
Ähm ja, und doch nein.
Der Kompressor braucht genau so wie ein Lader seine Drehzahl um den Druck herzubekommen, ein Mini-Turboloch läßt sich nicht vermeiden. Im Gegensatz zu einem Lader hat der Kompressor einen geringeren Wirkungsgrad, somit muß der Motor recht schnell hochdrehen können und die Betriebsdrehzahl zu erreichen.
Der 2,8er (auch der 2,6er) aus dem 80er/100er ist eher ein Lastesel, gemütlich, aber mit viel Kraft, eine Steigerung der Leistung mit steigender Drehzahl ist bedingt durch die Ventilanzahl eher nicht zu erwarten, ganz im Gegenteil zum 2,4er zB.
Meine Befürchtung bei diesem Projekt ist, daß wenn der Motor optimal läuft, man eine zu geringe Leistungsausbeute hat bzw das Potenzial zu einem Großteil verschwendet, der Motor teilweise zu mager läuft und es dadurch zu Schäden am Motor kommen kann. Die Abstimmung wird auf jeden Fall tricky sein...
Und nein, ich will dir nichts madig reden, sondern im Vorfeld eventuelle Probleme ansprechen, damit man dann nicht all zu überrascht ist...
Ich erwarte etwas um die 200-250 PS bei einem Mehrverbrauch von 50% und Super Plus. Spätestens hier ist dann auch das Motor/Getriebe Verbund an seinen Grenzen angelangt und wird Höchstgeschwindigkeitstechnisch nicht mehr viel liefern, also nur noch geringere 0-100 Zeit...
HTC
0,3 Bar ist leistungstechnisch so gut wie nix , das reicht gerade um den Verlust durch den Antrieb des Kompressors abzudecken und vielleicht ein paar PS raus zu kitzeln , mehr nicht .
Ich fände einen AAH mit Kompressor sicher gut. Mit 250 PS sicher auch recht geschmeidig zu fahren. Würde das Ganze aber nur als Machbarkeitsstudie betrachten. Wirklich "tunen" würde ich mit dem Geld sicher einen anderen Motor. Und ich würde solche Fragen vora klären und nicht erst dann, wenn der Kompressor montiert, Fahrwerk und Bremsen angepaßt wurden.
Aber dem TE viel Erfolg.
hallo
manchmal stellen sich aber auch manche fragen erst im bau
wenn keiner was testet wird nie jemand was erfahren ob es funktioniert oder nicht
Mfg Kai