V50 und der DPF
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem 2008er V50 1.6D – vielmehr mit meinem DPF. Dieser war zum Ende letzten Jahres das erste Mal dicht. Ich habe den bis zum Herbst dieses Jahres 2mal freibrennen lassen, bevor ich mich dafür entschieden habe ihn bei einem Aufbereiter bearbeiten zu lassen, sodass der wieder wie neu ist. Das war bei ca. 110000 gefahrenen km.
Heute (2 Monate nach dem Aufbereiten und knapp 3000 gefahrenen km) ist das Auto wieder in den Notlauf gegangen und die Motorkontrollleuchte brennt wieder. Also die gleichen Symtome, wie als der DPF voll war.
Auch wenn ich viel Kurzstrecke in der Stadt fahre, bin ich ab und an auch Langstrecke gefahren, wo sich der DPF hätte freibrennen können. Kann es wirklich sein, dass der DPF nach so einer kurzen Strecke wieder zu ist? (Zumal der alte 110000km gehalten hat).
Bzw. kann das ggf. etwas anderes sein? Defekte Glühkerzen oder so?
Habt ihr einen Tipp für mich?
Besten Dank im Voraus.
43 Antworten
Hallo,
und wieder einmal mehr wurde nach dem Auslesen offensichtlich kein Fehlerprotokoll ausgehändigt.
Mit "Fehler geschmissen" kann man hier nicht viel anfangen.
Der Notlauf kann z.B. auch durch einen abgerutschten Ladedruckschlauch in Folge eines zu hohen Ladedrucks (DPF dicht) ausgelöst werden.
Gruss
Axel
Zitat:
@Alok schrieb am 26. November 2014 um 19:52:19 Uhr:
Hallo,und wieder einmal mehr wurde nach dem Auslesen offensichtlich kein Fehlerprotokoll ausgehändigt.
Mit "Fehler geschmissen" kann man hier nicht viel anfangen.Der Notlauf kann z.B. auch durch einen abgerutschten Ladedruckschlauch in Folge eines zu hohen Ladedrucks (DPF dicht) ausgelöst werden.
Gruss
Axel
Fehlerprotokoll aushändigen war nicht nötig, weil ich mit drauf geschaut habe. Da stand ein Fehler zum DPF. Fehlerauslösendes Teil war wohl der Differenzdruckgeber - aber damit kann ich als Laie auch nichts anfangen.
Womit wurde denn ausgelesen?
Die genaue Bezeichnung des Geräts kenne ich nicht. Dazu kenne ich mich zu wenig mit Autos und co. aus. Ging auf jedenfall über diese OBD Schnittstelle im Fahrerraum unten links. Der hat den Fehler ausgelesen, gelöscht und konnte auch sämtliche Kennwerte zum Motor während der lief auslesen.
Da es eine freie Werkstatt ist, gehe ich davon aus, dass das ein Gerät ist, was für viele Autos kompatibel ist. Das Teil war lenkradgroß und per Touchscreen zu bedienen - scheint also auch nicht der älteste Mist gewesen zu sein.
Ähnliche Themen
Hast Du gefragt, ob der DPF Zähler zurückgestellt wurde?
Turbo würde ich ausschliessen. Bläut er? Laufgeräusche? Gehäuse blau angelaufen (Überhitzung)? Ladeluftschlauch abnehmen: Wellenmutter vorhanden? Laufspuren am Verdichterrad? Wenn all das i.O., dann ist der Lader auch i.O. Könnte dann noch die Ladedruckregelung sein, dann schmeisst OBD aber keinen DPF Fehler raus.
AGR - könnte sein aufgrund des Fahrprofils, m.E. passt das aber nicht zum OBD Fehlerprotokoll.
Daher nochmal mein Rat: frag jemanden, der sich damit wirklich auskennt, d.h. geh zu einer Volvo, Ford, Peugeot oder Citroen Werkstatt. Ich bin mir sicher, dass die den Fehler ad hoc lokalisieren.
Zitat:
@Instigater schrieb am 26. November 2014 um 13:18:52 Uhr:
Darf ich fragen inwiefern das etwas mit meinem Problem zu tun hat?
Hallo,
und das wäre die Begründung für die Frage wo sich das Fahrzeug befindet.
Fehler Auslesen mit dem Volvo Diagnosetool VIDA können hier einige, abhängig davon wie weit die Entfernung vom eigenen Wohnort ist.
Gruss
Axel
Ich glaube ihr müsst noch erzählen dass viele freie Werkstätten aufgeschmissen sind was die Volvo eigenen Fehlercodes angeht - diese werden häufig nicht oder nicht korrekt angezeigt.
Daher rät Dir hier jeder dazu, zu Volvo zu fahren und die Fehler über Volvo auslesen zu lassen.
So das Auto ist zurück aus der Werkstatt. Der Differenzdrucksensor hatte es hinter sich. Macht 240 Euro.
Das wäre nicht schlimm, wenn mir der Meister nicht noch gesagt hätte, dass mein Turbo nen Riss hat (daher auch der Abgasgeruch im Innenraum) und dass mein AGR Ventil auch nicht mehr lang mit macht.
Turbotausch wäre wohl mit 1200€ zu veranschlagen und AGR Ventil wäre noch teurer. Könnt ihr das bestätigen? Ein Kumpel der bei nem Kfz Teile Handel arbeitet meinte ich könnte das AGR Ventil für 180 – 190 Euro bekommen?
Vorallem "irgend ein Fehler mit dem DDS" ...
Also DPF dicht.. Da sitzt ja kein Männchen im DPF und schickt ne SMS wenn die Luft dick wird sondern der DDS erkennt das und tritt ne Meldung los... Kann man im Vida alles Testen. Auffüllen vom Additiv bringt gar nichts, wenn man dem System nicht hinterher bescheid sagt, dass wieder was im Tank ist. Von alleine schnallt der das nicht und dann, in Verbindung mit deiner Kurzstrecke, ist der DPF sofort wieder dicht.
DDS kostet 140€ und der Turbo-Schaden kommt durch den ganzen Misst weil der DPF nicht anstandig gemacht wurde... Zu hoher Gegendruck gegen den der Turbo ankämpfen muss... Da hast du komplett an der falschen Stelle gespart und hast jetzt das Ergebnis....
Der DPF war im Übrigen noch nicht wieder voll. Aus dem Grund gebe ich mir da eher selbst die Schuld. Für das Fahrprofil einfach falscher Motor - als sich mein Fahrprofil vor ein paar Jahren verändert ha, hätte ich ein anderes Auto kaufen sollen, dafür war zu dem Zeitpunkt aber nicht das Geld da. 🙁
Hallo,
der Austausch des AGR-Ventils kostet deutlich weniger als der Tausch des Turbos.
Das Ventil liegt aktuell bei 160,- bis 230,- Euro, abhängig von der FIN.
Jetzt, mit neuem Differenzdrucksensor und altem DPF, wäre der gemessene Druck im Leerlauf interessant.
Gruss
Axel
Hätte ich für jedes Hätte Ich
Jedesmal nur 50 Cent gekriegt
Dann wäre ich jetzt ein reicher Mann
Der auf den ganzen Sch**ss hier sch**ssen kann.
Jan Delay - Chefstyler - im Duett mit Udo Lindenberg "Im Ar***"
Fiel mir gerade ein zum Thema, weil es so gut passt. Nun ja, Turbolader ist offensichtlich ein Folgeschaden, als nächstes hätte es Dir den Motor gekillt, das hatten wir hier auch schon.
Ein gut gemeinter Rat: wenn Du den Turbo machen lässt, dann vernünftig, dass heisst Ölkühler und Ladeluftkühler zerlegen und reinigen, Ölkreislauf spülen und den DPF solltest Du tauschen. Dann hast Du Ruhe. Ich denke 2k € dürfte der Spass kosten.
Das werde ich mir überlegen. Aktuell überlege ich, ob ich das Auto nicht abstoße und einen Benziner kaufe. Denn mein Fahrprofil wird sich soweit das absehbar ist nicht ändern...
Bitter ist das natürlich.
Was hat der Wagen denn gelaufen?
Bj. 05/2008? Welche Ausstattung?
Und wo steht der Wagen?
Ich frage deshalb, weil Freunde von uns gerade einen Zweitwagen suchen und ein V50 1.6 D wäre perfekt, er pendelt täglich 2 x 30 km.
Ferner ist er KfZ Meister und kann gut schrauben.
Reicht dem DPF eigentlich Langstrecke (grosser 30km) oder muss auch länger eine gewissen Drehzahl erreicht werden? Der Drive dreht ja bei langsamer Autobahn fährt nur ca. 2.000/min...