V50 NIE WIeder!
Hab nen 3 Jahren alten V50 bis gestern bessesen. Diesel 2 Liter... war 18 mal in der Werkstatt....
3 Klima hin!
2 mal Schliesmechanismus
2 mal Super lautes Klappern
Kofferraumdeckel defekt
Gebläse hin...
und nun zum ende... Zylinderkopfdichtung bei 84000 km !!!!!! bei nem Diesel der nur autobahn 130 und überland fährt..... lächerlich was der volvo für nen schrott war... nie wieder
übrigens reperatur waren nur 1900 Euro...
Hab nun nen neuen C max und hoff der ist nicht so ein Schrott
bye Volvo Forum
Beste Antwort im Thema
Hallo Swooshy. Nun, du hast deinen Volvo abgegeben und dafür ein Focus C-Max gekauft. Also die selbe Technik, die selbe Grundkonstruktiion und viele Gleichteile (darunter Klimaanlage, Motoren usw.) wie im C-Max, Focus usw. usf. Dein Posting ist aber sehr knapp formuliert. Jahrgang? Ehemaliger Mietwagen? Scheckheftgepflegt? Kopfdichtungsschäden können aufgrund von schlechter Konstruktion (übrigens kein Volvo Motor sondern ein Ford/PSA Motor) natürlich auftreten. Aber die Regel ist es nicht. Auch bei anderen Marken gibt es sowas... MfG Tom
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von allo78
naja, deswegen sind es trotzdem Volvo Motoren - auch wenn Ford da geringfügig etwas dran ändert. Vermutlich ändert Volvo umgekehrt auch Kleinigkeiten an den Ford Motoren.Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Ford verwendet übrigens keine Volvo Motoren. Der T5 ist abgeändert mit anderen Eigenschaften (z.B. 225 ps). Im RS sind andere Nockenwellen, Pleuel, usw. verbaut. Das Getriebe (M66) ist identisch, aber das ist ja nur dazugekauft von Getrag.
Hallo! Nö. Die Ford Motoren sind 1:1 übernommen worden. Keine Änderungen, nur dass der 2,0l noch die kleinen Bremsen bekommen hat, anstelle der Großen wie bei Ford. Ansonsten sind die Motoren 1:1 gleich (vom Ford Regal in den Volvo). Die einzigen Änderungen sind an den Motorenabdeckungen. Da steht bei mir nicht "Ford Duratec HE" sondern "Volvo" drauf - selbst die Form ist gleich. MfG Tom
Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Hallo! Nö. Die Ford Motoren sind 1:1 übernommen worden. Keine Änderungen, nur dass der 2,0l noch die kleinen Bremsen bekommen hat, anstelle der Großen wie bei Ford. Ansonsten sind die Motoren 1:1 gleich (vom Ford Regal in den Volvo). Die einzigen Änderungen sind an den Motorenabdeckungen. Da steht bei mir nicht "Ford Duratec HE" sondern "Volvo" drauf - selbst die Form ist gleich. MfG TomZitat:
Original geschrieben von allo78
naja, deswegen sind es trotzdem Volvo Motoren - auch wenn Ford da geringfügig etwas dran ändert. Vermutlich ändert Volvo umgekehrt auch Kleinigkeiten an den Ford Motoren.
und die Software? also Saab hat ja bei den Opel Motoren zumindest die Software geändert!
Und: wenn Volvo Schriftzüge auf den Teilen sind, heißt das aber schon, dass es Volvo eigene Teile sind, oder? - also nicht nur umgelabelt!?
Zitat:
Original geschrieben von allo78
und die Software? also Saab hat ja bei den Opel Motoren zumindest die Software geändert!Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Hallo! Nö. Die Ford Motoren sind 1:1 übernommen worden. Keine Änderungen, nur dass der 2,0l noch die kleinen Bremsen bekommen hat, anstelle der Großen wie bei Ford. Ansonsten sind die Motoren 1:1 gleich (vom Ford Regal in den Volvo). Die einzigen Änderungen sind an den Motorenabdeckungen. Da steht bei mir nicht "Ford Duratec HE" sondern "Volvo" drauf - selbst die Form ist gleich. MfG Tom
Und: wenn Volvo Schriftzüge auf den Teilen sind, heißt das aber schon, dass es Volvo eigene Teile sind, oder? - also nicht nur umgelabelt!?
Hallo! Software ist auch gleich. Selbst mit den Ford Umprogrammiergeräten kann man da locker rein. Alle Parameter und Kennfelder sind gleich. Genauso auch bei den 4 Zylinder Dieselmotoren. Das ist alles ohne Änderung. Und nur weil ein Teil "Volvo" drauf stehen hat, ist es kein Volvo Teil. Sonst müssten die Boschrelais/Steuergeräte/usw. ja auch Volvo tragen. Mir ist aufgefallen, dass erstaunlich viele Teile noch den Zulieferernamen drauf stehen haben. Scheiben, Spiegelgläser, Plastikteile. Die einzige Sache, die mir bei Volvo bekannt ist, was Volvo Ford nicht "nachmacht" waren die Bremsen am C30 2,0l. Bei Ford sind sie 16", bei Volvo 15". Ansonsten ist wirklich alles gleich. Bis ins kleinste Detail. Ford Teile kann man (mechanisch!) einbauen. Selbst bei den Dieseln (4 Zylinder). Bei den 5 Zylindern ist das klar. Der T5 hat eine andere Abgasanlage als der ST. Der ST ist ja auch als Duratec ST2.5 oder war es nur Duratec 2.5(?) eingereiht. MfG Tom
Also hab mir mal die Beiträge so durchgelesen, von wegen ob der Volvo ein verkappter Ford ist oder nicht.
Da ich vorher einen Focus C-Max 2,0 TdCi gefahren habe den ich in und auswendig kannte, habe ich nun den direkten Vergleich zu meinem Volvo V50 mit 2,0 D Motor.
Alles an dem Fahrzeug "untenrum" ist ABSOLUT identisch mit meinem ehemaligen C-Max. Selbst bei mir auf den Schläuchen im Volvo steht überall Ford drauf. Abgasanlage, Bremsen, Motor, Achsen alles identisch!!!
Und beim Innenraum - Die Pedalerie im V50 ist auch ein Ford-Teil und absolut identisch mit Ford Focus.
Ähnliche Themen
Servus Swooshy,
kann deinen Frust verstehen , aber Ford ist da nicht gerade die beste Wahl , möcht mich nun nicht über die eine oder andere Marke auslassen aber bei unserem alten Ford Escort 1.6er ist der Motor nach 140T km wortwörtlich abgefackelt !! Hat aus heiterem Himmel nach dem Starten das brennen angefangen ... Gott sei Dank nur bei uns auf dem Hof ,die anderen ähnlich schwerwiegenden Probleme mit Ford und deren Klimaanlagen, Abs Systemen, Fahrwerksschäden etc ... bei mir und meiner Familie lass ich da jetzt mal weg.
Du siehst also Bullshit kann dir bei jeder Marke passieren da kann Volvo gar nichtmal so viel dafür.
Obiges ist übrigens auch der Grund warum ich mich letztenendes für einen Volvo mit auch Original Volvo 5-Zylinder entschieden habe , klar beim v 50 ist zwar ein Focus Unterbau drin aber den finde ich gar nicht mal so schlecht.
Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Der ST ist ja auch als Duratec ST2.5 oder war es nur Duratec 2.5(?) eingereiht. MfG TomZitat:
Original geschrieben von allo78
und die Software? also Saab hat ja bei den Opel Motoren zumindest die Software geändert!
Und: wenn Volvo Schriftzüge auf den Teilen sind, heißt das aber schon, dass es Volvo eigene Teile sind, oder? - also nicht nur umgelabelt!?
gut unter welcher Bezeichnung Ford die Volvo Motoren vermarktet ist ja unerheblich - klar verwenden die ihre eigenen Bezeichnungen - soll ja nicht jeder gleich auf den ersten Blick erkennen, dass das Aggregat von Volvo zugekauft ist. Umgekehrt macht Volvo es bei den Ford Motoren ja genauso. Die heißen ja auch gemäß der Volvo Nomenklatur B4......T - und bei den aktuellen 4-Zyl. Benzinern war Volvo ja sogar an der Entwicklung beteiligt. Volvo hat ja sogar ein Patent auf die Turboeinheit - wobei ich das nicht ganz verstehe - bei den eigenen Motoren kauft Volvo die Turbos, soweit ich weiß zu??? und bei den Ford-Motoren entwickelt Volvo selbst....???
Zitat:
Original geschrieben von ruedi1970
Also hab mir mal die Beiträge so durchgelesen, von wegen ob der Volvo ein verkappter Ford ist oder nicht.Da ich vorher einen Focus C-Max 2,0 TdCi gefahren habe den ich in und auswendig kannte, habe ich nun den direkten Vergleich zu meinem Volvo V50 mit 2,0 D Motor.
Alles an dem Fahrzeug "untenrum" ist ABSOLUT identisch mit meinem ehemaligen C-Max. Selbst bei mir auf den Schläuchen im Volvo steht überall Ford drauf. Abgasanlage, Bremsen, Motor, Achsen alles identisch!!!
Und beim Innenraum - Die Pedalerie im V50 ist auch ein Ford-Teil und absolut identisch mit Ford Focus.
wenn Du einen Ford-Motor - bzw. wie in Deinem Fall - einen PSA-Motor, den Volvo aber über Ford zukauft, hast; sind klar die motorrelevanten Kabel von Ford. Bei den eigenen Motoren ist das aber anders. (siehe meine Postings). Untenrum - klar, Plattform, Bremsen, Fahrwerk sind identisch, das hatten wir ja auch schon. Wobei Volvo ja noch nie ein Fahrwerksspezialist war und sich diesbezgl. ja mit dem Focusfahrwerk sogar verbessert hat. Und bei der Plattform hat Volvo ja offensichtlich auch mitentwickelt.
Zitat:
Original geschrieben von allo78
gut unter welcher Bezeichnung Ford die Volvo Motoren vermarktet ist ja unerheblich - klar verwenden die ihre eigenen Bezeichnungen - soll ja nicht jeder gleich auf den ersten Blick erkennen, dass das Aggregat von Volvo zugekauft ist. Umgekehrt macht Volvo es bei den Ford Motoren ja genauso. Die heißen ja auch gemäß der Volvo Nomenklatur B4......T - und bei den aktuellen 4-Zyl. Benzinern war Volvo ja sogar an der Entwicklung beteiligt. Volvo hat ja sogar ein Patent auf die Turboeinheit - wobei ich das nicht ganz verstehe - bei den eigenen Motoren kauft Volvo die Turbos, soweit ich weiß zu??? und bei den Ford-Motoren entwickelt Volvo selbst....???Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Der ST ist ja auch als Duratec ST2.5 oder war es nur Duratec 2.5(?) eingereiht. MfG Tom
Hallo! Nein, Ford reiht eigene Motoren bzw. von Ford entwickelte Motoren immer als Duratec (Benzin) bzw Duratorq (Diesel) ein. Getriebe sind dann "Durashift". Dura hier dura da... Die Volvo Bezeichnungen der Motoren ist aber auch nur zwangsläufig so. Selbst die alten Renault und VW Motoren erhielten diese Bezeichnungen. Somit ist das kein Vergleich. Der T5 wurde eigens um es in den P1 bzw. C1 (Focus-Plattform) einzubauen "ausgedünnt". Sprich, Ford(!) ging dabei um die entsprechenden Änderungen vorzunehmen. Die GRUNDkronstuktion (5 Zylinder) ist Volvo. Der Rest drum herum (Länge, Breite, Höhe, Zylinderkopf usw.) ist von Ford. Zusätzlich gilt zu sagen, ohne Ford's Tuningpartner Cosworth, gäbe es den T5 letztendlich nicht, denn zwar ist die Motorisierung auf den alten T5 im 850 im GRUNDE basierend, welches jedoch auf den 6 Zylinder aus dem Volvo 960 basiert. Und dieser hat die 4 Ventiltechnik vom Volvo 2,3l 16V aus dem Volvo 740 in sich. Und diese 4 Ventiltechnik stammt von Cosworth ergo Ford. Der Block (die Modularbauweise) wurde von Porsche Engineering mitentwickelt, der Zylinderkopf im Grund von Cosworth... Somit steckt so ziemlich viel Ford in allen Volvo Motoren, ohne dass Ford drauf steht. Die neuen 4 Zylinder (diese "EcoBoost" Motoren) sind Ford Motoren, wo Volvo bzgl. des Turboladers hinzugezogen wurde. Mehr nicht. Die Grundkonstruktion (als Direkteinspritzer usw.) kommt von Mazda. Man könnte sagen:
Ford: "Hey Volvo, komm ma rüba!"
Volvo: "Ja Ford?"
Ford: "Hör'ma, isch brauch dein Input wegen Turbo"
Volvo: "Ok Ford, ich baue ein Turbo an dein Motor"
Ford: "Nix mein Motoar du Knäggebrodkopp, dat is'n Mazda! Den bau'n wa ein!"
Madza: "Hai" *höfliche Verbeugung*
Ford: "Siehsu, jetze mach hine! Mein Kölsch wirt waam!"
So in etwa stelle ich mir das vor... Dennoch sind es keine Volvo Motoren - einzig (im P1) die 5 Zylinder Diesel sind wirklich reine Volvo Motoren. Keine Hilfe von Ford. Keine Verwendung von Ford. Alles Volvo. Der 2.4i kann auch als Volvo Maschine bezeichnet werden, da es tatsächlich 1:1 aus dem V70 stammt. Somit ist der einzige reine Volvo Benziner im P1 der 2.4(i). Alles Andere = Ford. Selbst der D2 ist ein Ford Motor... MfG Tom
Ihr wisst aber schon dass es nicht nur bei Ford/Volvo ist, sondern auch bei den Franzosen und Japanern untereinander, oder Seat, VW, Audi und Co?
Anders könntet ihr die Kisten doch gar nicht bezahlen wenn für jedes Bauteil das eigentlich universell passend wäre, ein Bauteil extra angefertigt werden muss.
Wo es mir bei Leibe nicht so extrem aufgefallen ist, ist BMW und Mercedes.
Trotz der Japaner.
😠
Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Hallo! Nein, Ford reiht eigene Motoren bzw. von Ford entwickelte Motoren immer als Duratec (Benzin) bzw Duratorq (Diesel) ein. Getriebe sind dann "Durashift". Dura hier dura da... Die Volvo Bezeichnungen der Motoren ist aber auch nur zwangsläufig so. Selbst die alten Renault und VW Motoren erhielten diese Bezeichnungen. Somit ist das kein Vergleich. Der T5 wurde eigens um es in den P1 bzw. C1 (Focus-Plattform) einzubauen "ausgedünnt". Sprich, Ford(!) ging dabei um die entsprechenden Änderungen vorzunehmen. Die GRUNDkronstuktion (5 Zylinder) ist Volvo. Der Rest drum herum (Länge, Breite, Höhe, Zylinderkopf usw.) ist von Ford. Zusätzlich gilt zu sagen, ohne Ford's Tuningpartner Cosworth, gäbe es den T5 letztendlich nicht, denn zwar ist die Motorisierung auf den alten T5 im 850 im GRUNDE basierend, welches jedoch auf den 6 Zylinder aus dem Volvo 960 basiert. Und dieser hat die 4 Ventiltechnik vom Volvo 2,3l 16V aus dem Volvo 740 in sich. Und diese 4 Ventiltechnik stammt von Cosworth ergo Ford. Der Block (die Modularbauweise) wurde von Porsche Engineering mitentwickelt, der Zylinderkopf im Grund von Cosworth... Somit steckt so ziemlich viel Ford in allen Volvo Motoren, ohne dass Ford drauf steht. Die neuen 4 Zylinder (diese "EcoBoost" Motoren) sind Ford Motoren, wo Volvo bzgl. des Turboladers hinzugezogen wurde. Mehr nicht. Die Grundkonstruktion (als Direkteinspritzer usw.) kommt von Mazda. Man könnte sagen:Zitat:
Original geschrieben von allo78
gut unter welcher Bezeichnung Ford die Volvo Motoren vermarktet ist ja unerheblich - klar verwenden die ihre eigenen Bezeichnungen - soll ja nicht jeder gleich auf den ersten Blick erkennen, dass das Aggregat von Volvo zugekauft ist. Umgekehrt macht Volvo es bei den Ford Motoren ja genauso. Die heißen ja auch gemäß der Volvo Nomenklatur B4......T - und bei den aktuellen 4-Zyl. Benzinern war Volvo ja sogar an der Entwicklung beteiligt. Volvo hat ja sogar ein Patent auf die Turboeinheit - wobei ich das nicht ganz verstehe - bei den eigenen Motoren kauft Volvo die Turbos, soweit ich weiß zu??? und bei den Ford-Motoren entwickelt Volvo selbst....???
Ford: "Hey Volvo, komm ma rüba!"
Volvo: "Ja Ford?"
Ford: "Hör'ma, isch brauch dein Input wegen Turbo"
Volvo: "Ok Ford, ich baue ein Turbo an dein Motor"
Ford: "Nix mein Motoar du Knäggebrodkopp, dat is'n Mazda! Den bau'n wa ein!"
Madza: "Hai" *höfliche Verbeugung*
Ford: "Siehsu, jetze mach hine! Mein Kölsch wirt waam!"So in etwa stelle ich mir das vor... Dennoch sind es keine Volvo Motoren - einzig (im P1) die 5 Zylinder Diesel sind wirklich reine Volvo Motoren. Keine Hilfe von Ford. Keine Verwendung von Ford. Alles Volvo. Der 2.4i kann auch als Volvo Maschine bezeichnet werden, da es tatsächlich 1:1 aus dem V70 stammt. Somit ist der einzige reine Volvo Benziner im P1 der 2.4(i). Alles Andere = Ford. Selbst der D2 ist ein Ford Motor... MfG Tom
Du willst mir also sagen, mein T5 ist eigentlich auch ein Ford-Motor? Und desweiteren hat Volvo schon vor der Ford-Übernahme mit Ford/Cosworth zusammengearbeitet (760er). Desweiteren weiß ich immer noch nicht, warum in den Ford-Benziner Volvo für die Turbos zu Hilfe gezogen wird, wenn Volvo vorher gar keine Turbo Erfahrung hat....
Ich glaub ich geb's auf. Falls das tatsächlich alles so sein sollte (dass der T5 ein Ford-Motor sein soll, habe ich noch nie gehört und will ich auch nicht glauben - da bist Du der erste hier im Forum der sowas schreibt - überall anders kann man lesen, die 5-Zyl. sind reine Volvo Eigenentwicklungen (vom Porsche Block jetzt mal abgesehen)) - dann können wir ja künftig alle mit No-Name Karossen durch die Gegend fahren und jeder klebt sich irgendein Logo auf die Motorhaube - passt dann schon irgendwie 🙁😠🙁
Zitat:
Original geschrieben von allo78
😠
Zitat:
Original geschrieben von allo78
Du willst mir also sagen, mein T5 ist eigentlich auch ein Ford-Motor? Und desweiteren hat Volvo schon vor der Ford-Übernahme mit Ford/Cosworth zusammengearbeitet (760er). Desweiteren weiß ich immer noch nicht, warum in den Ford-Benziner Volvo für die Turbos zu Hilfe gezogen wird, wenn Volvo vorher gar keine Turbo Erfahrung hat....Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Hallo! Nein, Ford reiht eigene Motoren bzw. von Ford entwickelte Motoren immer als Duratec (Benzin) bzw Duratorq (Diesel) ein. Getriebe sind dann "Durashift". Dura hier dura da... Die Volvo Bezeichnungen der Motoren ist aber auch nur zwangsläufig so. Selbst die alten Renault und VW Motoren erhielten diese Bezeichnungen. Somit ist das kein Vergleich. Der T5 wurde eigens um es in den P1 bzw. C1 (Focus-Plattform) einzubauen "ausgedünnt". Sprich, Ford(!) ging dabei um die entsprechenden Änderungen vorzunehmen. Die GRUNDkronstuktion (5 Zylinder) ist Volvo. Der Rest drum herum (Länge, Breite, Höhe, Zylinderkopf usw.) ist von Ford. Zusätzlich gilt zu sagen, ohne Ford's Tuningpartner Cosworth, gäbe es den T5 letztendlich nicht, denn zwar ist die Motorisierung auf den alten T5 im 850 im GRUNDE basierend, welches jedoch auf den 6 Zylinder aus dem Volvo 960 basiert. Und dieser hat die 4 Ventiltechnik vom Volvo 2,3l 16V aus dem Volvo 740 in sich. Und diese 4 Ventiltechnik stammt von Cosworth ergo Ford. Der Block (die Modularbauweise) wurde von Porsche Engineering mitentwickelt, der Zylinderkopf im Grund von Cosworth... Somit steckt so ziemlich viel Ford in allen Volvo Motoren, ohne dass Ford drauf steht. Die neuen 4 Zylinder (diese "EcoBoost" Motoren) sind Ford Motoren, wo Volvo bzgl. des Turboladers hinzugezogen wurde. Mehr nicht. Die Grundkonstruktion (als Direkteinspritzer usw.) kommt von Mazda. Man könnte sagen:
Ford: "Hey Volvo, komm ma rüba!"
Volvo: "Ja Ford?"
Ford: "Hör'ma, isch brauch dein Input wegen Turbo"
Volvo: "Ok Ford, ich baue ein Turbo an dein Motor"
Ford: "Nix mein Motoar du Knäggebrodkopp, dat is'n Mazda! Den bau'n wa ein!"
Madza: "Hai" *höfliche Verbeugung*
Ford: "Siehsu, jetze mach hine! Mein Kölsch wirt waam!"So in etwa stelle ich mir das vor... Dennoch sind es keine Volvo Motoren - einzig (im P1) die 5 Zylinder Diesel sind wirklich reine Volvo Motoren. Keine Hilfe von Ford. Keine Verwendung von Ford. Alles Volvo. Der 2.4i kann auch als Volvo Maschine bezeichnet werden, da es tatsächlich 1:1 aus dem V70 stammt. Somit ist der einzige reine Volvo Benziner im P1 der 2.4(i). Alles Andere = Ford. Selbst der D2 ist ein Ford Motor... MfG Tom
Ich glaub ich geb's auf. Falls das tatsächlich alles so sein sollte (dass der T5 ein Ford-Motor sein soll, habe ich noch nie gehört und will ich auch nicht glauben - da bist Du der erste hier im Forum der sowas schreibt - überall anders kann man lesen, die 5-Zyl. sind reine Volvo Eigenentwicklungen (vom Porsche Block jetzt mal abgesehen)) - dann können wir ja künftig alle mit No-Name Karossen durch die Gegend fahren und jeder klebt sich irgendein Logo auf die Motorhaube - passt dann schon irgendwie 🙁😠🙁
Hallo! Volvo ist Turbopionier - es hat nicht alles erst mit dem T5 angefangen. In den späten 70ern bzw. frühen 80ern kamen die ersten Volvo Turbos auf dem Markt (240 Turbo/760 Turbo). Somit Volvo schon lange turboerfahren. Allerdings muss man seine Kompetenzen immer erwerben... Egal ob von Ford, Porsche, Cosworth oder sonst wo. Wenn man lange genug nachforscht und eben die Verbindungen dazu betrachtet, erkennt man das, was ich schrieb. Wie geschrieben, der T5 im C1/P1 ist ein von Ford überarbeiteter 5 Zylinder. Kürzer, schmaler, flacher usw. In den größeren Modellen wie V70, S80 auf der "alten" Plattform usw. sind die Motoren noch reine Volvo 5 Zylinder. Ich behaupte nichts, was man nicht durch das eigene Googeln finden kann. MfG Tom
Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Zitat:
Original geschrieben von allo78
😠
Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Hallo! Volvo ist Turbopionier - es hat nicht alles erst mit dem T5 angefangen. In den späten 70ern bzw. frühen 80ern kamen die ersten Volvo Turbos auf dem Markt (240 Turbo/760 Turbo). Somit Volvo schon lange turboerfahren. Allerdings muss man seine Kompetenzen immer erwerben... Egal ob von Ford, Porsche, Cosworth oder sonst wo. Wenn man lange genug nachforscht und eben die Verbindungen dazu betrachtet, erkennt man das, was ich schrieb. Wie geschrieben, der T5 im C1/P1 ist ein von Ford überarbeiteter 5 Zylinder. Kürzer, schmaler, flacher usw. In den größeren Modellen wie V70, S80 auf der "alten" Plattform usw. sind die Motoren noch reine Volvo 5 Zylinder. Ich behaupte nichts, was man nicht durch das eigene Googeln finden kann. MfG TomZitat:
Original geschrieben von allo78
Du willst mir also sagen, mein T5 ist eigentlich auch ein Ford-Motor? Und desweiteren hat Volvo schon vor der Ford-Übernahme mit Ford/Cosworth zusammengearbeitet (760er). Desweiteren weiß ich immer noch nicht, warum in den Ford-Benziner Volvo für die Turbos zu Hilfe gezogen wird, wenn Volvo vorher gar keine Turbo Erfahrung hat....
Ich glaub ich geb's auf. Falls das tatsächlich alles so sein sollte (dass der T5 ein Ford-Motor sein soll, habe ich noch nie gehört und will ich auch nicht glauben - da bist Du der erste hier im Forum der sowas schreibt - überall anders kann man lesen, die 5-Zyl. sind reine Volvo Eigenentwicklungen (vom Porsche Block jetzt mal abgesehen)) - dann können wir ja künftig alle mit No-Name Karossen durch die Gegend fahren und jeder klebt sich irgendein Logo auf die Motorhaube - passt dann schon irgendwie 🙁😠🙁
aber die Veränderungen am T5, dass er in die C1/P1 passt, können ja auch von Volvo selbst kommen (und warum wurde dann am 2.4 nichts verändert???) - und selbst wenn ein paar Schrauben von Ford verändert wurden, so bleibt es trotzdem ein Volvo Motor. Aber nochmal zum Turbo: heißt das der Turbo im T5 ist eine Volvo Eigenentwicklung? dachte das wäre ein Zukauf von Geartrac oder so ähnlich?
und nochmal zum Turbo der Ford Eco Boost: wie gesagt, da hat Volvo ja sogar das Patent auf die Turboeinheit - also nix mit "nur mal kurz Hallo sagen und nur Rat geben"
Zitat:
Original geschrieben von allo78
Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Zitat:
Original geschrieben von allo78
aber die Veränderungen am T5, dass er in die C1/P1 passt, können ja auch von Volvo selbst kommen (und warum wurde dann am 2.4 nichts verändert???) - und selbst wenn ein paar Schrauben von Ford verändert wurden, so bleibt es trotzdem ein Volvo Motor. Aber nochmal zum Turbo: heißt das der Turbo im T5 ist eine Volvo Eigenentwicklung? dachte das wäre ein Zukauf von Geartrac oder so ähnlich?Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Hallo! Volvo ist Turbopionier - es hat nicht alles erst mit dem T5 angefangen. In den späten 70ern bzw. frühen 80ern kamen die ersten Volvo Turbos auf dem Markt (240 Turbo/760 Turbo). Somit Volvo schon lange turboerfahren. Allerdings muss man seine Kompetenzen immer erwerben... Egal ob von Ford, Porsche, Cosworth oder sonst wo. Wenn man lange genug nachforscht und eben die Verbindungen dazu betrachtet, erkennt man das, was ich schrieb. Wie geschrieben, der T5 im C1/P1 ist ein von Ford überarbeiteter 5 Zylinder. Kürzer, schmaler, flacher usw. In den größeren Modellen wie V70, S80 auf der "alten" Plattform usw. sind die Motoren noch reine Volvo 5 Zylinder. Ich behaupte nichts, was man nicht durch das eigene Googeln finden kann. MfG Tom
und nochmal zum Turbo der Ford Eco Boost: wie gesagt, da hat Volvo ja sogar das Patent auf die Turboeinheit - also nix mit "nur mal kurz Hallo sagen und nur Rat geben"
Hallo! Getrag baut keine Turbolader für Volvo. Volvo baut auch keine Turbolader selbst. Alles wird von Firmen mit der entsprechenden Kompetenz gekauft (wie ich oben schrieb . Kompetenzen werden gekauft). Die momentanen Turbolader im T5 kommen von Borg Warner (aus Japan). Der 2.4i wurde nicht verändert, weil dieser kaum Anbauteile hat. Der T5 hat mehr Platzbedarf (Ladeluftkühlung, Turbolader, Ansaugrohre, usw.) während der 2.4i so gut wie keine Änderungen bedarf. Volvo hat das Patent auf die Turboeinheit aber nicht am Turbolader - das sind zwei verschiedene Sachen. Auf die Gestaltung wie es geformt sein soll, wie der Turbo laufen soll usw. hat Volvo gestaltet. Das Patent auf den Motor - sprich dem EcoBoost Motor als Solches hat noch immer Ford. Volvo hat z.B. dabei die Wegrationalisierung des Abgaskrümmers beschlossen und eben den Turbolader an den Kopf geflanscht. Um auf Getrag zurück zu kommen... Getrag baut die Getriebe für Volvo bzw. Ford. Und AW (Aisin Warner) die Wandlerautomatikgetriebe. MfG Tom
Hallo,
also ich kann den TE schon verstehen, ich hatte von 2004 bis Anfang 2006 einen V50 2,0D insg. knapp 17 Monate und war glaub ich 34x auf dem Abschlepper und war danach zu meinem V70 nur gekommen, weil VCG und mein 🙂 mir mächtig entgegen kamen!
Sonst wär das damals mein erster und letzter Volvo gewesen.
Hatte dazu auch einiges in diesem Forum geschrieben und detailliert aufgeführt.
Bin momentan noch bei BMW, werde aber beruflich wieder zu Volvo zurück kommen n.J., privat haben wir ja noch unseren C30 1,8F, in dem übrigens auch über all FoMoCo (Ford Motor Coperation) drauf steht.
Schönes WE.
Zitat:
Original geschrieben von maurocarlo
Hallo,privat haben wir ja noch unseren C30 1,8F, in dem übrigens auch über all FoMoCo (Ford Motor Coperation) drauf steht.
Schönes WE.
offensichtlich hat Volvo eine komplette Einzelanfertigung für mich gestartet wenn ich der einzige bin, bei dem auf dem V50 (der DOM mal ausgenommen) auf jedem sichtbaren Teil VOLVO steht! 😉😁