V50 NIE WIeder!
Hab nen 3 Jahren alten V50 bis gestern bessesen. Diesel 2 Liter... war 18 mal in der Werkstatt....
3 Klima hin!
2 mal Schliesmechanismus
2 mal Super lautes Klappern
Kofferraumdeckel defekt
Gebläse hin...
und nun zum ende... Zylinderkopfdichtung bei 84000 km !!!!!! bei nem Diesel der nur autobahn 130 und überland fährt..... lächerlich was der volvo für nen schrott war... nie wieder
übrigens reperatur waren nur 1900 Euro...
Hab nun nen neuen C max und hoff der ist nicht so ein Schrott
bye Volvo Forum
Beste Antwort im Thema
Hallo Swooshy. Nun, du hast deinen Volvo abgegeben und dafür ein Focus C-Max gekauft. Also die selbe Technik, die selbe Grundkonstruktiion und viele Gleichteile (darunter Klimaanlage, Motoren usw.) wie im C-Max, Focus usw. usf. Dein Posting ist aber sehr knapp formuliert. Jahrgang? Ehemaliger Mietwagen? Scheckheftgepflegt? Kopfdichtungsschäden können aufgrund von schlechter Konstruktion (übrigens kein Volvo Motor sondern ein Ford/PSA Motor) natürlich auftreten. Aber die Regel ist es nicht. Auch bei anderen Marken gibt es sowas... MfG Tom
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Hallo! Mache deine Motorhaube auf und schaue auf deine Fahrgestellnummer auf der Beifahrerseite an der Stirnwand. Da sollte FoMoCo (was nichts anderes bedeutet als "Ford Motor Company" - sprich Ford) stehen bzw. da WIRD FoMoCo stehen. Oder an den Radkästen/Dome in Motorraum. Oder auf dem Kühler. Oder auf dem Luftfiltergehäuse. Oder auf ... MfG TomZitat:
Original geschrieben von allo78
der Fensterheberknopf ist aber doch definitv ein Volvo Teil - das Design im Ford sieht ganz anders aus. - vielleicht ist das Logo darunter von irgendeinem Elektronikbauteil. Also ich habe (zum Glück) in meinem V50 noch kein einziges Ford-Logo entdeckt. Jedes Teil das sichtbar ist und ein Logo hat (z. B. Fensterscheiben) besitzt ein Volvo-Logo.
ja - die 4 Zyl. Diesel sind klar PSA - es ging aber ja darum was nicht Volvo Eigen ist - und daher habe ich das halt ohne weitere Ausführungen unter "4 Zyl." zusammengefasst.
Also ich habe jetzt den kompletten Motorraum mit einer hellen Fenix-Taschenlampe durchleuchtet. Jedes Teil das man aus irgendeinem Blickwinkel oder mit irgendeiner Verrenkung sehen kann - jeden Schlauch, jedes noch so kleine Käbelchen - es steht NIRGENDS aber auch wirklich NIRGENDS FoMoCo - es steht auf absolut JEDEM Teil Volvo (auf manchen wenigen zusätzlich allerdings noch Bosch). Selbst die Fahrgestellnummer: die fängt mit eyV an - im Motorraum steht auf der BF-Seite nur diese Nummer - in der Fensterscheibe ist neben der Nummer selbst hier noch ein Volvo in einem runden Kreis geschrieben.
Sicher, bei Ford Motoren werden etliche Teile im Motorraum mit FoMoCo zu finden sein - logisch! aber nicht bei Volvo-Motoren, wie ich jetzt glücklicherweise auf's neue bestätigen konnte. - Sicherlich kann es sein, dass wenn man alle nicht sichtbaren Teile aus dem Motorraum ausbauen würde, dass irgendwo in der Tiefe in Teil stecken mag auf dem es so eine Bezeichnung gibt - aber so wie ich mich verrenkt habe um an möglichst viele Teile zu sehen, glaube ich selbst das nicht mehr. - Hoffe nur, dass das beim V60 genauso ist!
Zitat:
Original geschrieben von allo78
Also ich habe jetzt den kompletten Motorraum mit einer hellen Fenix-Taschenlampe durchleuchtet. Jedes Teil das man aus irgendeinem Blickwinkel oder mit irgendeiner Verrenkung sehen kann - jeden Schlauch, jedes noch so kleine Käbelchen - es steht NIRGENDS aber auch wirklich NIRGENDS FoMoCo - es steht auf absolut JEDEM Teil Volvo (auf manchen wenigen zusätzlich allerdings noch Bosch). Selbst die Fahrgestellnummer: die fängt mit eyV an - im Motorraum steht auf der BF-Seite nur diese Nummer - in der Fensterscheibe ist neben der Nummer selbst hier noch ein Volvo in einem runden Kreis geschrieben.Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Hallo! Mache deine Motorhaube auf und schaue auf deine Fahrgestellnummer auf der Beifahrerseite an der Stirnwand. Da sollte FoMoCo (was nichts anderes bedeutet als "Ford Motor Company" - sprich Ford) stehen bzw. da WIRD FoMoCo stehen. Oder an den Radkästen/Dome in Motorraum. Oder auf dem Kühler. Oder auf dem Luftfiltergehäuse. Oder auf ... MfG Tom
Sicher, bei Ford Motoren werden etliche Teile im Motorraum mit FoMoCo zu finden sein - logisch! aber nicht bei Volvo-Motoren, wie ich jetzt glücklicherweise auf's neue bestätigen konnte. - Sicherlich kann es sein, dass wenn man alle nicht sichtbaren Teile aus dem Motorraum ausbauen würde, dass irgendwo in der Tiefe in Teil stecken mag auf dem es so eine Bezeichnung gibt - aber so wie ich mich verrenkt habe um an möglichst viele Teile zu sehen, glaube ich selbst das nicht mehr. - Hoffe nur, dass das beim V60 genauso ist!
Hallo! Volvo Fahrgestellnummern fangen mit YV1 an. Es steht definitiv im Motorraum FoMoCo. Luftfilterkasten ausbauen und unten die Teilenummer suchen. Da steht auch Ford/FoMoCo drauf. Antriebswellen ebenfalls. Bremssättel auch. MfG Tom
Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Hallo! Volvo Fahrgestellnummern fangen mit YV1 an. Es steht definitiv im Motorraum FoMoCo. Luftfilterkasten ausbauen und unten die Teilenummer suchen. Da steht auch Ford/FoMoCo drauf. Antriebswellen ebenfalls. Bremssättel auch. MfG TomZitat:
Original geschrieben von allo78
Also ich habe jetzt den kompletten Motorraum mit einer hellen Fenix-Taschenlampe durchleuchtet. Jedes Teil das man aus irgendeinem Blickwinkel oder mit irgendeiner Verrenkung sehen kann - jeden Schlauch, jedes noch so kleine Käbelchen - es steht NIRGENDS aber auch wirklich NIRGENDS FoMoCo - es steht auf absolut JEDEM Teil Volvo (auf manchen wenigen zusätzlich allerdings noch Bosch). Selbst die Fahrgestellnummer: die fängt mit eyV an - im Motorraum steht auf der BF-Seite nur diese Nummer - in der Fensterscheibe ist neben der Nummer selbst hier noch ein Volvo in einem runden Kreis geschrieben.
Sicher, bei Ford Motoren werden etliche Teile im Motorraum mit FoMoCo zu finden sein - logisch! aber nicht bei Volvo-Motoren, wie ich jetzt glücklicherweise auf's neue bestätigen konnte. - Sicherlich kann es sein, dass wenn man alle nicht sichtbaren Teile aus dem Motorraum ausbauen würde, dass irgendwo in der Tiefe in Teil stecken mag auf dem es so eine Bezeichnung gibt - aber so wie ich mich verrenkt habe um an möglichst viele Teile zu sehen, glaube ich selbst das nicht mehr. - Hoffe nur, dass das beim V60 genauso ist!
vor dem "YV" steht jedenfalls ein kleines e - aber spielt ja auch keine Rolle - es steht jedenfall nicht FoMoCo dabei (Du meinst doch dort wo die auf der BF-Seite ins Blech eingestanzt ist) - wenn man irgendwelche Teile ausbaut - das weiß ich nicht - ich baue da nichts aus - nachher krieg ich es nicht mehr zusammen, dann habe den Salat! ich kann nur sagen ÜBERALL wo man - egal mit welchen Verrenkungen - hinsehen kann steht VOLVO - klar, auf den Bremssätteln wird wohl oder übel FoMoCo stehen - die Bremsen kommen ja von Ford, aber die kann ich ja nicht sehen.
Zitat:
Original geschrieben von allo78
vor dem "YV" steht jedenfalls ein kleines e - aber spielt ja auch keine Rolle - es steht jedenfall nicht FoMoCo dabei (Du meinst doch dort wo die auf der BF-Seite ins Blech eingestanzt ist) - wenn man irgendwelche Teile ausbaut - das weiß ich nicht - ich baue da nichts aus - nachher krieg ich es nicht mehr zusammen, dann habe den Salat! ich kann nur sagen ÜBERALL wo man - egal mit welchen Verrenkungen - hinsehen kann steht VOLVO - klar, auf den Bremssätteln wird wohl oder übel FoMoCo stehen - die Bremsen kommen ja von Ford, aber die kann ich ja nicht sehen.Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Hallo! Volvo Fahrgestellnummern fangen mit YV1 an. Es steht definitiv im Motorraum FoMoCo. Luftfilterkasten ausbauen und unten die Teilenummer suchen. Da steht auch Ford/FoMoCo drauf. Antriebswellen ebenfalls. Bremssättel auch. MfG Tom
Hallo! Ich werde nochmal zu meinem C30 rausgehen und schauen wo ich das genau gesehen habe. Kann durchaus sein, dass es auf den Massepunkten links und rechts im Motorraum am Dom war.... MfG Tom
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Hallo! Ich werde nochmal zu meinem C30 rausgehen und schauen wo ich das genau gesehen habe. Kann durchaus sein, dass es auf den Massepunkten links und rechts im Motorraum am Dom war.... MfG TomZitat:
Original geschrieben von allo78
vor dem "YV" steht jedenfalls ein kleines e - aber spielt ja auch keine Rolle - es steht jedenfall nicht FoMoCo dabei (Du meinst doch dort wo die auf der BF-Seite ins Blech eingestanzt ist) - wenn man irgendwelche Teile ausbaut - das weiß ich nicht - ich baue da nichts aus - nachher krieg ich es nicht mehr zusammen, dann habe den Salat! ich kann nur sagen ÜBERALL wo man - egal mit welchen Verrenkungen - hinsehen kann steht VOLVO - klar, auf den Bremssätteln wird wohl oder übel FoMoCo stehen - die Bremsen kommen ja von Ford, aber die kann ich ja nicht sehen.
ja schau mal, würde mich interessieren. Aber selbst wenn es dann tatsächlich EINE Stelle gäbe, wo das (sichtbar) draufsteht, sind wir uns doch nach meiner Erkundungstour hoffentlich einig, dass Volvo sehr viel in Eigenregie macht und es das Falscheste ist, hier zu behaupten, ein C30 wäre ein Focus, nur mit anderer Form.....
Zitat:
Original geschrieben von allo78
ja schau mal, würde mich interessieren. Aber selbst wenn es dann tatsächlich EINE Stelle gäbe, wo das (sichtbar) draufsteht, sind wir uns doch nach meiner Erkundungstour hoffentlich einig, dass Volvo sehr viel in Eigenregie macht und es das Falscheste ist, hier zu behaupten, ein C30 wäre ein Focus, nur mit anderer Form.....Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Hallo! Ich werde nochmal zu meinem C30 rausgehen und schauen wo ich das genau gesehen habe. Kann durchaus sein, dass es auf den Massepunkten links und rechts im Motorraum am Dom war.... MfG Tom
Hallo. Also, ich sehe es genauso. Es ist tatsächlich ein Focus mit anderer Form. Besonders beim C30 ist die Verwandtschaft mit dem Focus technisch sofort anzuerkennen. Kein Volvo ist mehr Ford als der C30. Flinker Kurvengänger mit straffem Fahrwerk - nur nicht so straff wie beim Focus. Wobei man sogar den V50 ETWAS ähnlichkeit mit dem Focus Kombi zustehen muss, wenn man es von der Seite betrachtet. MfG Tom
Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Hallo. Also, ich sehe es genauso. Es ist tatsächlich ein Focus mit anderer Form. Besonders beim C30 ist die Verwandtschaft mit dem Focus technisch sofort anzuerkennen. Kein Volvo ist mehr Ford als der C30. Flinker Kurvengänger mit straffem Fahrwerk - nur nicht so straff wie beim Focus. Wobei man sogar den V50 ETWAS ähnlichkeit mit dem Focus Kombi zustehen muss, wenn man es von der Seite betrachtet. MfG TomZitat:
Original geschrieben von allo78
ja schau mal, würde mich interessieren. Aber selbst wenn es dann tatsächlich EINE Stelle gäbe, wo das (sichtbar) draufsteht, sind wir uns doch nach meiner Erkundungstour hoffentlich einig, dass Volvo sehr viel in Eigenregie macht und es das Falscheste ist, hier zu behaupten, ein C30 wäre ein Focus, nur mit anderer Form.....
also ich glaube nicht, dass beim C30 andere Technik verwendet wird als beim V50 und ich weiß jetzt immer noch nicht wo Du Du FoMoCo gesehen haben willst.... - und Ähnlichkeit bei Karosserieformen wird man wohl wenn man aus bestimmten Blickwinkeln betrachtet bei allen möglichen Herstellern suchen können - haben diese konzerntechnisch nichts miteinander zu tun, heißt es "da wurde abgekupfert" sind sie im selben Konzern heißt es "ist doch klar - wurde nur etwas geändert" - also die Karrosserie macht Volvo ja wohl komplette alleine - und ehrlichgesagt ich erkenne weder beim C30 noch beim V50 irgendwelche Ähnlichkeiten mit dem Focus - ok beide haben 4 Räder, beide sind Kombis bzw. Kompaktwagen aber sonst....
Hallo,
In meinen Papieren steht Motorhersteller Ford.Beim schwarz anstreichen meiner
Bremasättel stand auf den Blechen dahinter FoMoCo.
Mir ist das aber völlig egal da ich ich zum Beispiel den Moter schon aus meinem Ford
kannte nur mit 5 PS weniger und da war der Motor auch schon gut.
So ist das eben bei Ford geschehen im Jaguar sind ja auch ein paar Teile davon.
Seelze 01
Zitat:
Original geschrieben von allo78
also ich glaube nicht, dass beim C30 andere Technik verwendet wird als beim V50 und ich weiß jetzt immer noch nicht wo Du Du FoMoCo gesehen haben willst.... - und Ähnlichkeit bei Karosserieformen wird man wohl wenn man aus bestimmten Blickwinkeln betrachtet bei allen möglichen Herstellern suchen können - haben diese konzerntechnisch nichts miteinander zu tun, heißt es "da wurde abgekupfert" sind sie im selben Konzern heißt es "ist doch klar - wurde nur etwas geändert" - also die Karrosserie macht Volvo ja wohl komplette alleine - und ehrlichgesagt ich erkenne weder beim C30 noch beim V50 irgendwelche Ähnlichkeiten mit dem Focus - ok beide haben 4 Räder, beide sind Kombis bzw. Kompaktwagen aber sonst....Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Hallo. Also, ich sehe es genauso. Es ist tatsächlich ein Focus mit anderer Form. Besonders beim C30 ist die Verwandtschaft mit dem Focus technisch sofort anzuerkennen. Kein Volvo ist mehr Ford als der C30. Flinker Kurvengänger mit straffem Fahrwerk - nur nicht so straff wie beim Focus. Wobei man sogar den V50 ETWAS ähnlichkeit mit dem Focus Kombi zustehen muss, wenn man es von der Seite betrachtet. MfG Tom
Hallo! Habe hier 2 Bilder beigefügt. Dom auf der Beifahrerseite ist klar und deutlich mit "FoMoCo" versehen. Dom Fahrerseite hat ein Schweißpunkt auf dem Schriftzug. Ich musste dazu nichts ausbauen. Auch nicht bei Seite drücken. MfG Tom PS: Wo ich das gerade sehe, ich glaube ich muss zu meiner Werkstatt. Binnen wenigen Monaten ist an der Spitze des Stoßdämpfers Rost! Das kann nicht sein! Mehr Beweis dass es ein Ford ist, brauche ich nicht geben, oder? Haha
Zitat:
Original geschrieben von Seelze 01
Hallo,
In meinen Papieren steht Motorhersteller Ford.Beim schwarz anstreichen meiner
Bremasättel stand auf den Blechen dahinter FoMoCo.
Mir ist das aber völlig egal da ich ich zum Beispiel den Moter schon aus meinem Ford
kannte nur mit 5 PS weniger und da war der Motor auch schon gut.
So ist das eben bei Ford geschehen im Jaguar sind ja auch ein paar Teile davon.
Seelze 01
ja, Dein Motor ist ja auch von Ford - das ist ja klar, dass dann Ford drauf steht (also auf den motorrelevanten Teilen) aber eben nicht bei den Volvo eigenen Motoren. - Bremsen, wie gesagt, sehe ich zwar nicht aber da gehe ich davon aus, dass FoMoCo drauf steht, die sind ja von Ford. - Im Jaguar sind wesentlich mehr (sichtbare) Teile von Ford - das ist ganz anders als bei Volvo! - die verwenden (bzw. verwendeten) sogar den Ford-Zündschlüssel - einfach nur fürchterlich (auch hier hat Volvo ja komplett eigene!) - auch Lenkstockhebel im Jaguar - = Mondeo - einfach nur grausig! - und im Aston Martin wird das Volvo Mitteldisplay (V50, C30, S40) verwendet - ich würde mich als Aston Martin Käufer "bedanken" - naja, zumindest verwenden sie dort ein Volvo-Teil und kein Ford Teil. Aber bei genauem Hinsehen findet man ja sogar im Bugatti Veyron Audi Teile - echt ein Witz bei dem Preis!
"Untenrum", sprich Fahrwerk ist vieles gleich. Schau einfach mal einem Focus und einem V50 von hinten unters Blech. Beim Hinterherfahren kann man die Verwandschaft sehr gut sehen. Gilt auch für den Mazda 3.
Und viele andere nicht sichtbare Komponenten werden auch gleich sein, die Einkäufer wären ja auch dumm es nicht zu machen.
Letztlich hat Volvo das Thema aus meiner Sicht sehr gut gelöst. Im Innenraum deutet eigentlich nichts auf die Verwandtschaft hin. Das ist im VW-Konzern total anders. Da sieht man, inklusive Audi, die Gleichteile sofort.
Frank
PS. Mir gefällt mein V50 so gut, dass ich ihn am Leasingende (Firmenwagen) kaufe und ihn meiner Frau vermache.
Hallo,
Trotzdem fühle ich mich sehr wohl in meinem "Volvo C30" und finde es ist
ein sehr gelungener Volvo der auch nach über 4 Jahren noch ziemlich
einmalig ist innen wie aussen.
Seelze 01
Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Hallo! Habe hier 2 Bilder beigefügt. Dom auf der Beifahrerseite ist klar und deutlich mit "FoMoCo" versehen. Dom Fahrerseite hat ein Schweißpunkt auf dem Schriftzug. Ich musste dazu nichts ausbauen. Auch nicht bei Seite drücken. MfG Tom PS: Wo ich das gerade sehe, ich glaube ich muss zu meiner Werkstatt. Binnen wenigen Monaten ist an der Spitze des Stoßdämpfers Rost! Das kann nicht sein! Mehr Beweis dass es ein Ford ist, brauche ich nicht geben, oder? HahaZitat:
Original geschrieben von allo78
also ich glaube nicht, dass beim C30 andere Technik verwendet wird als beim V50 und ich weiß jetzt immer noch nicht wo Du Du FoMoCo gesehen haben willst.... - und Ähnlichkeit bei Karosserieformen wird man wohl wenn man aus bestimmten Blickwinkeln betrachtet bei allen möglichen Herstellern suchen können - haben diese konzerntechnisch nichts miteinander zu tun, heißt es "da wurde abgekupfert" sind sie im selben Konzern heißt es "ist doch klar - wurde nur etwas geändert" - also die Karrosserie macht Volvo ja wohl komplette alleine - und ehrlichgesagt ich erkenne weder beim C30 noch beim V50 irgendwelche Ähnlichkeiten mit dem Focus - ok beide haben 4 Räder, beide sind Kombis bzw. Kompaktwagen aber sonst....
ja, da steht es tatsächlich - also eine einzige Stelle im Motorraum - aber da braucht man fast eine Lupe für um das zu entziffern - und wenn ich nicht durch Dein Bild gewusst hätte wo, hätte ich es vermutlich nie entdeckt.
Und nochmal: klar - Plattform, Bremsen und Fahrwerk sind von Ford - die 4-Zyl. Benziner ebenfalls - aber das meisten andere glücklicherweise eben nicht.
@Ie1234: eben - Volvo konnte sich da viel besser durchsetzen als Marken des VW-Konzerns (wobei Audi auch relativ eigenständig ist, - zumindest inzwischen kaum noch sichtbare Teile im Inneraum zu erkennen sind - aber das war auch mal anders). Dass Ford es aber am liebsten genauso gemacht hätte, beweisen ja die Marken Jaguar und Aston Martin. Was bei Jaguar an Ford Teilen im Innenraum ist - eine Frechheit! Ich nehme an, dass Volvo durch die Volvo Trade Mark Holding, welche ja zu 50 % VCC und zu 50 % der Volvo Group gehört - und welche ja Markenlogos, Name verwalten, sicherlich noch gewisse Einflussmöglichkeiten von der Volvo-Group indirekt kommen, da über die Trade Mark Holding ja auch das Image der Marke gesichert werden muss - und wenn das Image der Car Cooporation leidet, könnte das durch den selben Markennamen auch die restlichen Marken der Volvo Group betreffen. Außerdem sind Schweden sehr eigensinnig und werden denen in Detroit schon gehörg auf die Nerven gegangen sein, bis sie das erreicht haben, was sie wollten 😁
Zitat:
Original geschrieben von allo78
ja, da steht es tatsächlich - also eine einzige Stelle im Motorraum - aber da braucht man fast eine Lupe für um das zu entziffern - und wenn ich nicht durch Dein Bild gewusst hätte wo, hätte ich es vermutlich nie entdeckt.Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Hallo! Habe hier 2 Bilder beigefügt. Dom auf der Beifahrerseite ist klar und deutlich mit "FoMoCo" versehen. Dom Fahrerseite hat ein Schweißpunkt auf dem Schriftzug. Ich musste dazu nichts ausbauen. Auch nicht bei Seite drücken. MfG Tom PS: Wo ich das gerade sehe, ich glaube ich muss zu meiner Werkstatt. Binnen wenigen Monaten ist an der Spitze des Stoßdämpfers Rost! Das kann nicht sein! Mehr Beweis dass es ein Ford ist, brauche ich nicht geben, oder? Haha
Und nochmal: klar - Plattform, Bremsen und Fahrwerk sind von Ford - die 4-Zyl. Benziner ebenfalls - aber das meisten andere glücklicherweise eben nicht.
@Ie1234: eben - Volvo konnte sich da viel besser durchsetzen als Marken des VW-Konzerns (wobei Audi auch relativ eigenständig ist, - zumindest inzwischen kaum noch sichtbare Teile im Inneraum zu erkennen sind - aber das war auch mal anders). Dass Ford es aber am liebsten genauso gemacht hätte, beweisen ja die Marken Jaguar und Aston Martin. Was bei Jaguar an Ford Teilen im Innenraum ist - eine Frechheit! Ich nehme an, dass Volvo durch die Volvo Trade Mark Holding, welche ja zu 50 % VCC und zu 50 % der Volvo Group gehört - und welche ja Markenlogos, Name verwalten, sicherlich noch gewisse Einflussmöglichkeiten von der Volvo-Group indirekt kommen, da über die Trade Mark Holding ja auch das Image der Marke gesichert werden muss - und wenn das Image der Car Cooporation leidet, könnte das durch den selben Markennamen auch die restlichen Marken der Volvo Group betreffen. Außerdem sind Schweden sehr eigensinnig und werden denen in Detroit schon gehörg auf die Nerven gegangen sein, bis sie das erreicht haben, was sie wollten 😁
Hallo! Ich musste nicht lange suchen. Es fiel mir sofort, als ich die Motorhaube aufmachte auf. Ich denke, dass Volvo bei Ford sowieso einen anderen Fuß hatte als Jaguar. Jaguar war immer ein "Stiefkind". Es hatte nie Gewinn gemacht, als Ford es besaß. Ebenso auch Land Rover/Range Rover. Erst nachdem Tata beide Marken kaufte, wurden sie gewinnbringend (nachdem Ford so viel investierte). Da Volvo aber doch immer einen guten Gewinnbereich machte und Kompetenzen in der Sicherheitstechnik hatte (Jaguar hatte einfach traditionelle Käufer die immer das selbe Design aber als neues Auto wollten), konnte man einiges "ausholen". Das Fahrwerk (C1 Plattform) wurde von Ford, Volvo UND Mazda entwickelt. Jeder trug seine Wunschelemente dazu, Volvo die Crasheigenschaften, Ford die Fahrwerksabstimmung und Mazda sagte "Hai" und fertig war die neue Plattform. Man erkennt auch gut, wie sehr Volvo miteingebunden war, wenn man sich einfach die Lochkreise anschaut. Vorher hatte Ford 4x108. Als Volvo und Ford entwickelten wurden es 5x108 (wie Volvo es seit Buckel und Amazon hat). Nur Mazda ist da außen vor mit ich glaube 5x114 oder so!? Ford verwendet übrigens keine Volvo Motoren. Der T5 ist abgeändert mit anderen Eigenschaften (z.B. 225 ps). Im RS sind andere Nockenwellen, Pleuel, usw. verbaut. Das Getriebe (M66) ist identisch, aber das ist ja nur dazugekauft von Getrag. Es sind eben Fahrzeuge, die den Einstieg zu Volvo bilden (Fords ehemalige Vorzeige PAG Marke) und da sollten alle Teile die NICHT direkt sichtbar sind 1:1 von Ford übernommen werden (Auspuff des 2,0l Benziners hat auch FoMoCo drauf. Ebenfalls alle Radnaben usw.). Alles was der Kunde ohne sich zu Bücken bzw. die Hände schmutzig zu machen (Ölstandskontrolle usw.) sehen konnte, sollte Volvo drauf haben. Alles was darunter war, hatte keine Volvo Schriftzugspflicht... MfG Tom
Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Ford verwendet übrigens keine Volvo Motoren. Der T5 ist abgeändert mit anderen Eigenschaften (z.B. 225 ps). Im RS sind andere Nockenwellen, Pleuel, usw. verbaut. Das Getriebe (M66) ist identisch, aber das ist ja nur dazugekauft von Getrag.Zitat:
Original geschrieben von allo78
ja, da steht es tatsächlich - also eine einzige Stelle im Motorraum - aber da braucht man fast eine Lupe für um das zu entziffern - und wenn ich nicht durch Dein Bild gewusst hätte wo, hätte ich es vermutlich nie entdeckt.
Und nochmal: klar - Plattform, Bremsen und Fahrwerk sind von Ford - die 4-Zyl. Benziner ebenfalls - aber das meisten andere glücklicherweise eben nicht.
@Ie1234: eben - Volvo konnte sich da viel besser durchsetzen als Marken des VW-Konzerns (wobei Audi auch relativ eigenständig ist, - zumindest inzwischen kaum noch sichtbare Teile im Inneraum zu erkennen sind - aber das war auch mal anders). Dass Ford es aber am liebsten genauso gemacht hätte, beweisen ja die Marken Jaguar und Aston Martin. Was bei Jaguar an Ford Teilen im Innenraum ist - eine Frechheit! Ich nehme an, dass Volvo durch die Volvo Trade Mark Holding, welche ja zu 50 % VCC und zu 50 % der Volvo Group gehört - und welche ja Markenlogos, Name verwalten, sicherlich noch gewisse Einflussmöglichkeiten von der Volvo-Group indirekt kommen, da über die Trade Mark Holding ja auch das Image der Marke gesichert werden muss - und wenn das Image der Car Cooporation leidet, könnte das durch den selben Markennamen auch die restlichen Marken der Volvo Group betreffen. Außerdem sind Schweden sehr eigensinnig und werden denen in Detroit schon gehörg auf die Nerven gegangen sein, bis sie das erreicht haben, was sie wollten 😁
naja, deswegen sind es trotzdem Volvo Motoren - auch wenn Ford da geringfügig etwas dran ändert. Vermutlich ändert Volvo umgekehrt auch Kleinigkeiten an den Ford Motoren.