V50; 2.4i MW ruckeln, stottern...
Hallo liebe Gemeinde,
ich bin nun schon einige Jahre hier im Forum unterwegs und habe auch schon diverse Modelle durch. Nun bin ich in der Volvo Sparte gelandet und bin abslolut zufrieden mit dem Schwarzen 🙂
Dennoch hat er ein bis zwei eigenheiten, die ich einfach nicht im Netz finde und wo mir auch bisher noch kein KFZ Mechatroniker helfen konnte... vorführeffekt halt :/
Ich fange mal leicht an:
Im kalten Zustand fahre ich vom Hof und schalte nur bis in den zweiten gang bis kurz vor 30 km/h, weil ich dann schon wieder an der Krezung anhalten muss. Bei ziemlich genau einem Strich vor 2000 rpm (1800?) beginnt sich der Wagen (Motor / Antrieb...) auf zu schaukeln bzw. zu ruckeln. So etwas macht er später auch bie höheren Geschwindigkeiten, was sich dann in Vibrationen spiegelt. Nicht dolle, sondern nur leicht, aber eben spürbar. Mal mehr mal weniger. Wenn der Wagen wärmer wird, werden auch die Vibrationen etwas mehr.
Was der Wagen auch zusätzlich IMMER hat: Nach dem Starten des Motors und Fahrtantritt gibt es nach dem ersten Schaltvorgang vom ersten in den zweiten Gang immer ein leichtes Klacken. Klingt ein bisschen so als ob die Kupplung erst nicht so richtig greift und dann plötzlich "klack" eingreift.
Im Leerlauf läuft der Motor wunderbar und ruhig. ganz minimal zuppelt er etwas, aber das macht jeder Motor den ich kenne. Beschleunigen tut er auch wunderbar kräftig und durchgehend. Schalten lässt er sich auch sehr gut.
Zündkerzen wurden gewechselt. Die alten waren einfach fällig, aber nix auffälliges.
Nach längerer Fahrt (zum Beispiel auf der Autobahn) lässt sich das Kupplungspedal deutlich schwerer betätigen, was dann aber mit jedem Kuppeln wieder leichter wird.
Bei einer Testfahrt in der Werkstatt wueder nix festgestellt. Ich bin mitgefahren und der Wagen hat nix gemacht, außer butterweich und seelenruhig zu fahren...
Hat jemand eine Idee?
Baujahr 2007
Gruß,
Ralph
74 Antworten
Moin,
danke für den Hinweis. Werde ich mal schauen. Ich will mal versuchen den Peilstabrüssel ab zu bauen und oben die Öffnung mal vernünftig zu reinigen. Scheint mir ein bisschen oxidiert zu sein. Evtl. einen neuen Rüssel (wenn er tauschbar ist). Will nicht, dass mir beim säubern was ins Öl fällt.
Quitschen ist mir erstmla nicht so wichtig. Es ist die Umlenkrolle unter der LiMa. WD 40 hilft nur sporadisch, aber innen hört man es nicht 😉
Zündkerzen sind die von NGK meine ich. (Wurden vom Werkstattmeister empfohlen) Jedenfalls nicht die Bosch. Vorher waren Beru drin.
Fehler sind keine drin Habe ich mal ausgelesen. Auch die Zahl der Fehlzündungen im Speicher sind im grünen Bereich (max 1 bis 2 über alle Zylinder verteilt vereinzelt / selten).
Wo genau sitzt der Kraftstoffdrucksensor? Teil habe ich im Katalog schon gefunden. Muss auch noch die Ansaugkrümmerdichtungen bestellen. Habe gehört, dass man die beim Kerzenwechsel gleich mit machen soll(te).
Gruß,
Ralph
der Kraftstoffdrucksensor / FPS sitzt hier:
https://www.youtube.com/watch?v=zZkBeSE9kwE
und zum messen Druck:
https://www.youtube.com/watch?v=T2lQvmy1eLw
Danke für die Videos. Wechseln ist ja nicht mal eben ab machen und ran machen. Wenn man den nicht leer laufen lässt: Wie viel Benzin würde raus kommen?
Würde ein defekter Sensor nciht ein fehlereintrag erzeugen, oder gibt es eine zwischenstufe, dass er noch nciht so defekt ist, dass er was anzeigt, aber trotzdem falsche werte liefert?
Ralph
Doch, das ist mal eben ab machen und tauschen.
Da läuft nicht viel nach.
Latexhandschuhe und drei Lagen Küchenpapier reichen. Im Grunde musst Du da auch nur einmal draufdrücken bis der Druck weg ist, sonst läufts Dir halt am Sensor raus.. und das ist unspezifischer als über das Ventil ;-)
Das Thema ist nach max. 20 Minuten durch. Etwas tricky ist der Torx. Meine Miniaufsätze passen rein. Hat man nur ne große Nuss, wird es vielleicht eng. Aber im Grunde kann man sich sowas ja mal für zwei Euro im Baumark als abgewinkelte Variante kaufen... muss ja kein Wera sein.
Achso: in solchen Situationen knülle ich noch alte T-Shirts in die Ritzen. Falls mal etwas runter fällt (Abdeckkappe Schraderventil, Schraube Benzindrucksensor) dann sucht man nicht den Unterboden ab ;-)
Fehlermeldungen und Volvo sind immer etwas... naja, undefiniert?
Der Benzindrucksensor meldet normalerweise Fehler wenn er tatsächlich arg außerhalb der Toleranz liegt. Ich habe meinen damals gewechselt und es gab immer eine Besserung.
Eigentlich müsste man mal ne Testfahrt mit deinem machen...
Benzindruck, Lamda, Nockenwellenkalibrierung/Test...
Dann gibt es ja noch das Falschluftproblem.
Und hier nochmal zu Falschluft... ich hatte einen butterweichen Schlauch der KGE wo bei einer Schrauberei auf einmal mein Finger drin steckte. Das Teil war nur noch morsch und hing dort auch nur noch zur Zierde so durchlöchert war er 😉 Bis dato hatte ich auch mal einen unruhigen Lauf, aber selbst dieser wurde nicht im Fehlerspeicher vermerkt.
Zum Glück hast Du keinen Turbo...
Und ja, WD40 hilft nur sporadisch. Das war auch der Sinn meines Textes einfach nur mal spezifisch rauszufinden wo es her kommt.
Ich weiß bis heute nicht warum es als das Wundermittel schlechthin betitelt wird.
Es schmiert nicht richtig, säubert nicht richtig, schützt nicht richtig vor Oxidation...
Son bisschen wie überbezahlte Manager die nen Laden in Grund und Boden pleite gehen lassen - man kann zwar viel, davon nichts richtig, bekommt dafür aber viel Kohle 😁
Ähnliche Themen
Moin Daniel,
danke dir! Ich werde, sobald etwas mehr Zeit vorhanden ist, mal alles ein bisschen untersuchen. Was das Schrauben angeht bin ich kein Neuling. Habe fast alles an Werkzeugen in Zoll und Metrisch da, weil ich auch noch einen Jeep Grand Cherokee von 1997 habe, an dem ich alles selber mache. Da ist im Frühjahr Lenkgetriebe dran und Verteilergetriebe. Ist aber ein anderes Thema...
Beim guten Volvo möchte ich mir nicht auch ein Ersatzteillager einrichten (müssen) und alles auf verdacht durchtauschen. Ich werde bei Zeiten mal entsprechende Messungen via OBD machen, sowie eine Prüfung der Unterdruckteile und Leitungen. Benzindrucksensor werde ich dann aber mal einen neuen bestellen und testweise tauschen. Kann man ja mit den Dichtungen der Ansaugbrücke und dem "brechen" am Peilstabröhrchen mit machen.
Mit WD40 kann man Waffenläufe nach dem Training/Match vor Korrosion schützen. Es verharzt nicht 🙂
Wahrscheinlich gehe ich jetzt sofort schon mal raus und schaue mit mal die Schläuche an.
Gruß,
Ralph
Nachtrag:
Wo finde ich die Motornummer? Nornmalerweise ist ja im Bereich des Zahnriemen ein Aufklaber. Leider bei mir nicht. Hat jemand den Mtorcode für diese Maschine da?
Hi
deine Motornummer : B5244S4
oder via hier https://www.online-teile.com/oem-kataloge/logoff.php
gebe dort die VIN aus dem FzSchein ein.
Was ist denn mit dem Rohr vom Ölpeilstab? habe ich da was überlesen?
Danke dir. Bin beim Recerchieren auch bei der Nummer B52S44 gelandet und musste feststellen, dass es die auch mit Zusatz S4 gibt und war nicht sicher, weil es nicht eindeutig war und anscheinend auch Unterschiede gibt?!
Nein. Hast nichts überlesen. War vorhin noch Mal am Auto und habe Bilder gemacht und eben die Nummer gesucht. Dabei habe ich mit einer kleinen Messingbürste die Öffnung am peilstab leicht gesäubert (vorher etwas Zellstoff rein gestopft und hinterher raus gesaugt). War etwas oxidiert im Kragen und nun kann ich ihn (wieder) ganz rein schieben 🙂
danke für die Info! Hat sich das MOtorgeräusch geändert, als den Peilstab ganz rein gedrückt hast?
wenn ja, dann ist die Ölfalle hinne. Gegenkontrolle: Öldeckel auch mal bei laufendem MOtor mal kurz öffnen und abnehmen.
Geht dann ein Geräuch weg, Ölfalle.
Habe ich gestern noch nicht wieder in Betrieb gehabt. Welche Geräusch meinst du denn genau?
Bis auf das quitschen der Rolle kann ich kein anderes geräusch feststellen?! Hörst du noch etwas anderes raus?
Ralph
Zitat:
@wiri schrieb am 6. Januar 2018 um 17:11:05 Uhr:
Hi
deine Motornummer : B5244S4oder via hier https://www.online-teile.com/oem-kataloge/logoff.php
gebe dort die VIN aus dem FzSchein ein.
Was ist denn mit dem Rohr vom Ölpeilstab? habe ich da was überlesen?
Also der Shop ist ja ganz gut, aber entweder bin ich blöd, oder es gibt die Ölfalle/Kurbelgehäuseentlüftung dort nicht und ich finde dort die ollen Ansaugbrückendichtungen nicht.
Gruß,
Ralph
Zitat:
@q.matzaka schrieb am 7. Januar 2018 um 10:36:41 Uhr:
Zitat:
@wiri schrieb am 6. Januar 2018 um 17:11:05 Uhr:
Hi
deine Motornummer : B5244S4oder via hier https://www.online-teile.com/oem-kataloge/logoff.php
gebe dort die VIN aus dem FzSchein ein.
Was ist denn mit dem Rohr vom Ölpeilstab? habe ich da was überlesen?
Also der Shop ist ja ganz gut, aber entweder bin ich blöd, oder es gibt die Ölfalle/Kurbelgehäuseentlüftung dort nicht und ich finde dort die ollen Ansaugbrückendichtungen nicht.
Gruß,
Ralph
Ölfalle : https://www.online-teile.com/.../nr_unit_1006.html?...
Suche nach Bildern beim Einstieg wählen.
und hier Dichtungen der Brücke: Nr 2 meinst du bestimmt, also die einzelnen Runden grünen Dichtungen?!?!?
https://www.online-teile.com/.../nr_unit_1006.html?...
Genau die meine ich! Danke dir. Ok. Hier wird es als "Einlassrohr" bezeichnet. Die Art der Unterteilung auf der Homepage ist zewöhnungsbedürftig, aber logisch 😁
Ralph
Muss man denn bei jedem Abnehmen der Ansaugbrücke diese Dichtungen neu machen? oder erst nach so und soviel Jahren...?!?!?
Normalerweise sollte man sie wechseln, sobald sie gelöst wurden. Sind ja Gummis und härten aus. Sie haben auch etwas geklebt... Für die paar Euro kann und sollte man sie gleich mit wechseln, wenn man die Kerzen macht.
Also die Geräusche ändern sich nicht, wenn man den Öldeckel öffnet. Nicht mal der Motorlauf ändert sich großartig. Rein vom Gefühl her läuft der Motor nun ein ganz klein bisschen besser wo der Peilstab fest drin sitzt... Kann aber auch Zufall sein.
Getriebe lasse ich mal prüfen. Manchmal hakt der 4. und der 2. Gang.
Ralph
ok, wenn sich beim Öffnen des Öldeckels keine akustische Veränderung hörbar ist, dann ist alles in Ordnung.