V50; 2.4i MW ruckeln, stottern...

Volvo

Hallo liebe Gemeinde,
ich bin nun schon einige Jahre hier im Forum unterwegs und habe auch schon diverse Modelle durch. Nun bin ich in der Volvo Sparte gelandet und bin abslolut zufrieden mit dem Schwarzen 🙂

Dennoch hat er ein bis zwei eigenheiten, die ich einfach nicht im Netz finde und wo mir auch bisher noch kein KFZ Mechatroniker helfen konnte... vorführeffekt halt :/

Ich fange mal leicht an:
Im kalten Zustand fahre ich vom Hof und schalte nur bis in den zweiten gang bis kurz vor 30 km/h, weil ich dann schon wieder an der Krezung anhalten muss. Bei ziemlich genau einem Strich vor 2000 rpm (1800?) beginnt sich der Wagen (Motor / Antrieb...) auf zu schaukeln bzw. zu ruckeln. So etwas macht er später auch bie höheren Geschwindigkeiten, was sich dann in Vibrationen spiegelt. Nicht dolle, sondern nur leicht, aber eben spürbar. Mal mehr mal weniger. Wenn der Wagen wärmer wird, werden auch die Vibrationen etwas mehr.

Was der Wagen auch zusätzlich IMMER hat: Nach dem Starten des Motors und Fahrtantritt gibt es nach dem ersten Schaltvorgang vom ersten in den zweiten Gang immer ein leichtes Klacken. Klingt ein bisschen so als ob die Kupplung erst nicht so richtig greift und dann plötzlich "klack" eingreift.

Im Leerlauf läuft der Motor wunderbar und ruhig. ganz minimal zuppelt er etwas, aber das macht jeder Motor den ich kenne. Beschleunigen tut er auch wunderbar kräftig und durchgehend. Schalten lässt er sich auch sehr gut.

Zündkerzen wurden gewechselt. Die alten waren einfach fällig, aber nix auffälliges.

Nach längerer Fahrt (zum Beispiel auf der Autobahn) lässt sich das Kupplungspedal deutlich schwerer betätigen, was dann aber mit jedem Kuppeln wieder leichter wird.

Bei einer Testfahrt in der Werkstatt wueder nix festgestellt. Ich bin mitgefahren und der Wagen hat nix gemacht, außer butterweich und seelenruhig zu fahren...

Hat jemand eine Idee?
Baujahr 2007

Gruß,
Ralph

74 Antworten

Ist auch wieder was dran... Muss man zum Wechsel das Öl ablassen? Wenn nicht: wie viel läuft dann raus? Wenn der Filter da drin ist, wird ja auch in den Ölkreislauf eingegriffen, denke ich.

nein, Öl ablassen nicht.. es heißt zwar Ölfalle, aber sie sammelt die KGE Dämpfe ab.

Ja ok. War mein Gedanke, weil ja der Ölfilter da drin sitzt.

Hier, wie ich die Funktion der Membran verstanden habe:
Schau mal auf dieses Bild im Beitrag:
https://www.motor-talk.de/.../volvo-s40-motor-pfeift-t6003925.html?...
So wie ich es verstehe, ist die eine Seite (aussen/oben) auf Aussenluftdruck, und "innen" ist die Membran, die mit einer Feder (rechts im Bild) nach oben gedrückt wird. Unterhalb der Feder ist das Rohr zum Ansaugtrakt, und unten "aussen" (Ölfalle) geht es zur KG (über die Schläuche) hin. Solange im Motor noch kein Unterdruck herscht ist die Membran "oben" und das Rohr zum Ansaugtrakt offen. Bei laufendem Motor entsteht im Ansaugtrakt ein Unterdruck. Dieser Unterdruck erzeugt dann über die Öffnung in der Ölfalle im Kurbelgehäuse einen Unterdruck. Wenn der Druck einen bestimmten Wert unterschreitet, wird die Membran nach innen gesaugt und verschliesst die Öffnung zum Ansaugtrakt. Damit ist der Unterdruck im Motor begrenzt.

Wenn die Membran nach vielen Bewegungen dann reisst, wird der Unterdruck nicht mehr begrenzt da die Membran sich nicht mehr bewegt. Der Unterdruck im Motor kann dann sehr tief werden, was die Dichtungen des Motors in Mitleidenschaft ziehen kann (z.B. Wellendichtungen!). Weiterhin saugt der Motor über den Riss in der Membran über den Deckel dann Falschluft (am LMM vorbei). Diese ungewollte Ansaugung erzeugt dann das chrakteristische Pfeifen im Leerlauf und dass die MKL angeht.

Btw. Diese Art der KGE mit einer Membran wurde bei verschiedenen Marken verbaut.

Noch ein Hinweis: Ab einem gewissen Baujahr wurde wohl eine veränderte Version der Ölfalle verbaut, daher ist die Membran in zwei unterschiedlich geformten Versionen erhältlich.

Gruss Neo

Ähnliche Themen

Ja, die Funktion ist einleuchtend.... Kann auch gut sein, dass es erstmal ohne Geräusche anfängt, wenn sie evtl nicht gerissen ist, sondern evtl die Mechnik leicht versottet ist...

Werde mal eine neu besorgen und mal schauen, ob ihc das einfach gewechselt bekomme, ohne den Unterboden ausbauen zu müssen. Hat die Schon wer gewechselt?

Gruß,
Ralph

Habe nun Falle, Schläuche und gleich Mal nen neuen Filtereinsatz bestellt.

Hallo Freunde,
ich habe vorerst das Projekt Umbau der Ölfalle auf Eis gelegt, weil der Wagen wegen eines Marderschadens in die Werkstatt kam. Dabei wurde auch gleich mal etwas genauer untersucht.

Es wurde festgestellt, dass das Abgassystem im Bereich des Krümmers, oder Flammrohrs leicht undicht ist (kalt mehr, als im warmen Zustand). Für mich würde das das Verhalten erklären.
Was dort an Abgasen raus geht, kommt nciht an der Lambdasonde vorbei und kann nicht gemessen werden. Scheint aber noch genug zu sein, dass keine Kontrolleuchte aufleuchtet...?!

Werde erstmal weiter so fahren und wenn es etwas wärmer wird wohl mal Ansaugbrücke und Krümmer runter nehmen...

Gruß,
Ralph

Halllo Ralph

das könnte in Richtung hier gehen:
https://www.motor-talk.de/.../...schen-aus-dem-motor-t6199511.html?...

Naja. Das klingt ja hervorragend. Der Werkstattmeister sagte auch was von Bolken bei dem Modell

Kommt denn das Ruckeln daher, das Undichtigkeit existiert?
Oder welches Verhalten meinst du um 17:48 Post?

Ja. Habe die Werkstatt speziell noch Mal auf das ruckeln und die Vibrationen angesetzt

und was noch mal mit dem trapezförmigen Benzindruckverlauf? Denke mal , das das nicht normal ist und quasi ne gerader Verlauf sein muss.

Ich habe keine Ahnung. Auf die Messwerte gebe ich nicht so viel. Und ich weiß nicht, wie das Steuergerät regelt, wenn Abgase an der Lambda vorbei gehen. Ob das versucht in der Form aus zu gleichen etc

Moin,
auch wenn nun in diesem Tehma eine Zeit lang ncihts mehr passieren wird meinerseits: Ich bin nach wie vor dran, aber werde nun nur noch berichten, wenn sich was elementares ergibt.

Habe die stehbolzen so gut es geht ohne demontage des Hitzeschutzblech durchgesehen und abgefühlt. An die 6, die ich erreichne konnte, waren Bolzen und Muttern da. Alles weitere kommt, wenn das Wetter besser wird. Dann kann man auch mal was abschrauben, ohne Gefreibrand an den Flossen zu bekommen.

Nur noch mal eine Frage an Experten: Holt sich das Steuergerät von Anfang an die Werte der Lambda, oder erst bei Betriebstemperatur?

Gruß,
Ralph

Kleines Update:

Hallo Freunde. Ich hoffe, dass ihr die Ostertage gut überstanden habet ohne größeren Verluste :-D

Ich habe den heutigen Feiertag mal genutzt um ein bisschen zu fummeln... Neben dem Umstecken der Bereifung, habe ich auch gleich mal das untere Motorlager / Drehmomentstütze erneuert und habe nun zumindest beim Schalten / Lastwechsel kein Rucken mehr und die Vibrationen im Stand sind erheblich weniger geworden. Zwar konnte ich das alte Lager nicht eindeutig als defekt bezeichnen, weil das Gummi zwar ein bisschen pörös war, aber auf keinen Fall so, dass man sagen könnte es ist defekt... Naja, solange es verbesserung gibt, ist alles ok :-)

Wenn man schon drunter liegt und und den Schein des Alublocks im Gesicht genießt, habe ich auch gleich mal von unten die Ansaugbrücke betrachtet. Stehbolzen sind alle dran und Muttern ausreichend fest. Es sind sogar 2 Stehbolzen neuer als die anderen. Wurden wohl schon mal getauscht. Dahingehend wohl auch alles ok.

Von Innen auf dem Unterbodenschutz und amn der Magnetkupplung des Klimakompressors, sowie am Riemen unten und Spannrolle sind leicht rötliche Ablagerungen. Entweder ist es Abrieb von der Magnetkupplung, oder es deutet auf die quitschende Rolle des Riemenspanners hin. Werde mir bei Gelegenheit mal neue Riemen und Spanner zulegen.
Frage: Gibt es ein festen Interval zum Tauschen der Riemen und Spanner, oder kommt das mit dem Zahnriemen dran? Wagen hat jetzt 141.000 km drauf und noch den ersten Zahnriemen (sieht auch noch aus wie neu). Laut Mappe ist der bei 180.000 km dran...?!

Desweiteren kommt leicht Öl aus dem hinteren linken Stoßdämpfer (ich dachte dort sind Gasdruckdämpfer drin). Werde ich erstmal beobachten und vor dem TÜV 09/2019 erneuern.

Außerdem bin ich ein bisschem am Überlegen (Frage nach eurer Meinung/Erfahrung):
Die Antriebswelle rechts hat beide Manschetten porös und an einer Stelle fast komplett durch. Sollte ich mir die Arbeit machen und die Manschtten tauschen, oder lieber gleich die ganze Welle, wegen dem Mittellager und den Kineten? Da könnten ja auch die (leichten) Vibrationen während der Fahrt herkommen...

Das sollte erstmal alles sein zum kleinen Update. Wünsche euch noch einen schönen, restlichen Ostermontag!

Gruß,
Ralph

Deine Antwort
Ähnliche Themen