V50 2.0d. Startet mit zunehmender Kälte schlechter.

Volvo V50 M

Moin,
Mein v50 2.0d springt mit zunehmender Kälte schlechter an. Getauscht wurde bereits Glühkerzen, Kraftstofffilter mit Gehäuse, Injektoren Dichtungen unten und das Vorglührelais.
Batterie und Lichtmaschine würden geprüft und sind OK.
Es verhält sich so das er morgen erst nur rumorgelt und sich nichts tut. Beim zweiten Versuch merkt man das er kommen will, beim 3. Geht er kurz an und gleich wieder aus. Nach dem 5. oder 6. Versuch geht er dann endlich an und läuft erstmal mies. Hört sich an als ob er nicht auf allen Zylindern läuft. Gibt sich dann aber und er läuft Top.
Er qualmt dann die ersten 1-2 Kilometer etwas stärker, gibt sich dann aber.
Steht er bei den Minustemperaturen für 5 - 6 Stunden draussen tut er sich auch schwer wieder zu starten. Nicht so schlimm wie morgens aber spürbar.

Was kann es nun noch sein?
Ich bin mit meinem Latein am Ende. Man sieht auch keine Luftblasen in den Leitungen.

69 Antworten

So, neues Filtergehäuse und neuer Filter ist drin. In dem Zug gleich mal Öl mit Filter gewechselt. Bietet sich ja an. 🙂

Motor kurz laufen lassen und alles Super. Probefahrt damit er schön warm wird und siehe da, wieder Blasen. Es kommen erst ein paar Minibläschen welche ich wie Schäumen bezeichnen möchte und dann eine etwas größere.
Dann werde ich wohl mal in den sauren Apfel beißen müssen und mir die Zulaufleitung Neu holen. Weiß jemand zufällig die Artikelnummer? Passt die auch vom Ford/ Peugeot?

Nachtrag zum Wechsel des Filtergehäuse. Heute aktuell 8 Grad plus in der Garage. Er orgelt ewig ohne Anzeichen zu machen das er starten will. Nach dem 3. Versuch sprang er dann endlich an.

Keine Fehlermeldungen im Vida und auch keine Idee mehr was es noch sein kann. ??
Wenn jemand noch eine gute Idee hat oder einen Tip nur her damit.

Puh wenn er Sprit hat, kann es ja nur noch Anlasser oder Kompression sein? Luftfilter ist frei?

Luftfilter ist auch neu.
Das ganze ist immer wenn er länger als 10 oder 12 Stunden steht. Ich hab echt keine Idee mehr.

Neu kam jetzt

Luftfilter
Glühkerzen
DPF
Öl und Ölfilter
Kraftstofffilter mit Gehäuse schon zum 2. Mal
Thermostat
Batterie und Lichtmaschine wurden beim Boschdienst geprüft. Beides OK.

Wenn ich jetzt noch die Zeit finde will ich die Massekabel auf der Fahrerseite im Motorraum noch neu machen.

Dazu kommt noch dass er mittlerweile zwischen 9 und 9.5 Liter Diesel braucht. Fahrweise ist dabei egal. Selbst bei konstant 120 Autobahn über 300 km nicht unter 9 Liter.

Bin echt mit meinem Latein am Ende.

Ähnliche Themen

Bei nem Roller (ja Motorroller) hatten wir neulich ein ähnliches Problem. Nach lllaaaaaangem Suchen war ein Rückschlagventil der Kraftstoffpumpe defekt, sodass immer im Stand Sprit nachgelaufen ist..Gemisch war dadurch nicht mehr zündfähig, da zu fett.. erst nach langem orgeln ging der an.
Wenn dein Anlasser korrekt arbeitet, kann es ja fast nur am Gemisch (ja es ist ein Diesel, aber wenn davon zu viel da ist, ist es auch nicht so toll....) oder Kompression liegen?

Wie schaut es beim Start mit einer Fremdbatterie aus?

Das einzige was noch war und mir gerade wieder einfällt ist beim Vorfördern durch die Rücklaufleitung gewesen. Und zwar ging es am Anfang ganz gut Hab aber die Leitung nicht Blasenfrei bekommen. Hab dann selbst mal gesaugt und es ging nichts. Quasi so als wäre die Leitung dicht.
Beim anschließenden starten sprang er aber sofort an und muckte auch nicht. Ist da irgendwo ein Ventil? Dürfte aber nicht, oder? Würde ja keinen Sinn machen.

was ist mit den leitungen zu den injektoren?
wenn die luft ziehen wenn er steht wegen undichtigkeit.

vermutlich sollt dann aber dort auch diesel austreten...
hast du den rail druck schon mal gecheckt?

Ne Undichte kann auch Luft ziehen, ohne Flüssigkeit zu verlieren. Hatte ich bei einer K-Jet Einspritzleitung, selbst bei max Einspritzdruck und verschlossenem Ende (also liegt quasi Steuerdruck an, ca 3 Bar) trocken/dicht, zog aber im Betrieb immer wieder Luft. Neue Dichtungen (Usit) lösten das Problem nachhaltig.
Einzig mögliche Erklärung wäre die Lage der Undichte relativ zur Strömung, Venturi-Effekt.
Hatte schon alles geordert zur Mengenteiler-Revision, die konnte zum Glück entfallen (is bischen heikel mit dem neu Abdichten....) [/OT]

Die Dieselleitungen habe ich gecheckt und sind alle dicht. Die Injektoren haben unten neue Dichtungen bekommen.
Gestern kam noch eine neue Batterie rein. Einzig positive, Mein Teilehändler kennt meine Fahrzeugdaten schon auswendig. 🙁
Mit Tausch der Batterie ist nur die Fehlermeldung " Stabilitätskontrolle aus" verschwunden. Ansonsten alles beim Alten.
Er startet einfach nicht wie er soll und ich muss ewig orgeln.
Am Samstag werde ich mal versuchen vor dem Kaltstart über die Rücklaufleitung zu entlüften und dann erst zu starten. Hatte jetzt beim wechseln des Spritfilters mit Gehäuse geklappt. Springt er dann sofort an, kann nur irgendwie Luft ins System kommen. Muss dann nur noch herausfinden wo das dann ist.
Wie kann man den Raildruck prüfen?

der rail druck sollte sich im vida auslesen lassen.

🙂

Hi lowrider_ba,

wie lange hast du für den Glühkerzenwechsel gebraucht, oder hast du es machen lassen (Kosten)? Habe heute Fehler P0380 drin, also 1 defekte Glühkerze... AGR raus und Glühkerzen reinfummeln soll (neben Turboladerwechsel) bei dem Motor Höchststrafe sein.

Zitat:

@lowrider_ba schrieb am 11. März 2018 um 20:27:00 Uhr:


...
Neu kam jetzt

Luftfilter
Glühkerzen
...

Eine genaue Zeit kann ich Dir nicht sagen da ich aus Gesundheitlichen Gründen öfter Pause machen müsste. Zudem war es noch richtig Kalt mit -7 Grad in der Garage.
Die ersten 3 Glühkerzen bekommt man so mit etwas Gefummel raus. Die kleine Mutter hat Schlüsselweite 7 ( zumindest bei mir ) und die Glühkerze Schlüsselweite 10. Ging mit Gelenk und Verlängerungen ganz gut. Ich hatte aber den AGR Kühler schon vom Ventil gelöst.
Das AGR hatte mich geärgert weil hinten unten eine Imbusschraube ist an die man beschissen ran kommt. Die hätte ich aber nur lösen müssen da der Halter geschlitzt ist. Hab die aber auch nicht mehr rein gemacht.
Mit 20 Minuten wie hier im Forum mal jemand geschrieben hatte klappt es nicht aber jetzt könnte ich es in einer knappen Stunde machen.

Neues von meinem Problemkind. Gestern nach 80 KM Autobahnfahrt kurz abgestellt und wollte dann gleich weiter. Er stand keine 5 Minuten. Wollte Anlässen, tat sich aber schwer. Hat kein Gas angenommen ( ging nur bis ca. 1100 Umdrehungen) und hat sich geschüttelt. Fühlte sich an als würde er nicht auf allen Zylindern laufen.
Der ADAC hat den Fehlerspeicher ausgelesen aber er war kein Fehler gespeichert. Trotzdem auf Fehlerspeicher löschen und nochmals versucht. Ohne Erfolg. Er sprang an aber ging nur bis 1100 und hat sich geschüttelt wie blöd. Hab ihn dann nach Hause schleppen lassen und heute früh dann Vida dran gehängt. Da zeigte mir Vida etliche Fehler im ECM, CEM, CCM und DDM.
Im ECM stand was von Ausgangsleistung Einspritzventil. Fehlersuche gelöscht und er lief wieder. Der ADAC Mann vermutete auch etwas an den Injektoren, hatte aber keine Möglichkeit zu messen. Nun läuft er zwar wieder, keine Fehlermeldung mehr aber irgendwie fühlt es sich komisch an. Im unteren Drehzahlbereich bockelt er und wenn ich von ca 1500 Umdrehungen beschleunigen will hoppelt er wie ein Altersschwacher Hase.
Könnte das an einem oder mehreren Injektoren liegen? Laut Vida ist kein Fehler zu finden. Auch beim Schnelltest der Injektoren hab ich auf allen 4 einen Drehzahlabfall der bei allen in etwa gleich ist.
Der ADAC meinte das die Probleme wie hoher Spritverbrauch und Startschwierigkeiten nach längere Standzeit auf einen defekt eines oder mehrere Injektoren deuten könnte.

Jemand noch Tips? Oder andere Meinung?

eventuell eine rücklaufmengenmessung machen?

Hab mir gestern ein Rücklauf Test Set bestellt.
Bin mal gespannt.
Laut VIDA würde der Kraftstoffdruck passen. Soll im Stand 280000 hpa haben und das passt. Schwankt so zwischen 279000 und 281000.

Deine Antwort
Ähnliche Themen