V50 2.0d. Startet mit zunehmender Kälte schlechter.

Volvo V50 M

Moin,
Mein v50 2.0d springt mit zunehmender Kälte schlechter an. Getauscht wurde bereits Glühkerzen, Kraftstofffilter mit Gehäuse, Injektoren Dichtungen unten und das Vorglührelais.
Batterie und Lichtmaschine würden geprüft und sind OK.
Es verhält sich so das er morgen erst nur rumorgelt und sich nichts tut. Beim zweiten Versuch merkt man das er kommen will, beim 3. Geht er kurz an und gleich wieder aus. Nach dem 5. oder 6. Versuch geht er dann endlich an und läuft erstmal mies. Hört sich an als ob er nicht auf allen Zylindern läuft. Gibt sich dann aber und er läuft Top.
Er qualmt dann die ersten 1-2 Kilometer etwas stärker, gibt sich dann aber.
Steht er bei den Minustemperaturen für 5 - 6 Stunden draussen tut er sich auch schwer wieder zu starten. Nicht so schlimm wie morgens aber spürbar.

Was kann es nun noch sein?
Ich bin mit meinem Latein am Ende. Man sieht auch keine Luftblasen in den Leitungen.

69 Antworten

Hallo
Ich wollte mal nachfragen ob Ihr das Problem gelöst habt? Wir haben auch den V50 mit dem 2.0D Motor, gleiche Probleme und dazu immer wieder Diesel im Öl und das soviel das ich alle 3 Monate wechseln muss.
Neu sind die Glühkerzen mit Relai, die injektoren sind neue überholte rein gekommen. Volvo sagt DPF erneuern aber keine Meldung kein Leistungsverlust nur hoher Verbrauch schlechtes anspringen bei Kälte extrem schlecht und halt der Diesel im Öl.
Vielleicht weiß hier jemand Rat. Ich möchte nicht 1100 Euro für einen neuen DPF ausgeben und das Problem bleibt wie bei den anderen neuteilen bestehen.
Gruß Oliver

Kommt auf die werte vom differenzdrucksensor an. Wenn du die nicht hast kannst du nur raten.

Werte habe ich keine, Fehler wurden ausgelesen bei Volvo und behoben. Das waren nur Fehler die nichts mit dem DPF zu tun haben, da hat er ein neues Glühkerzen Relais bekommen und kontrolliert ob ein Software update zur Verfügung steht aber da war er auf dem neuesten Stand. Kostenvoranschlag habe ich bekommen mit Drucksensor 1141 Euro.

Mein Werkstatt die die Injektoren eingebaut hat sagt das wenn es am Filter liegen wurde müsste er eine Meldung oder die Motorkontrolllampe angehen und Leistungsverlust haben. Lampen gehen jetzt seit neuesten an allerdings für Abs und esp und das nur ab und zu.

Ähnliche Themen

klingt nach einem masseproblem. mach mal alle massepunkte auf und zieh sie wieder fest.
kontaktspray aufsprühen während sie auf sind.

ich fahr den rpfilter von polar parts seit 4 jahren, kostet ca. 230 euro funktioniert sehr gut.
den kann dir jede werkstatt reinschrauben, der ist ja unter dem auto.
also jeder der einen auspuff montieren kann kann den partikelfilter tauschen, ich sag mal
zwischen 50 und 100 fürs montieren.
additiv hast du genug drinnen?
sonst ist der neue rpf auch gleich wieder dicht wenn du ohne additiv rumfährst.

Additiv ist vor 20 Monaten beim Kauf aufgefüllt worden oder besser gesagt ein neuer Additive Tank wurde verbaut da wohl eine Fehlermeldung angezeigt wurde. Das mit den Massepunkten werde ich mal probieren ich denke Du meinst die auf dem Bild im Motorraum?

ja im motorraum sind jede menge ich schätze mal 8 ohne viel suchen.
du solltest auch das motorsteuergerät ausbauen und die kontakte säubern und mit kontakspray bearbeiten.
das findest du auf der fahrerseite hinter dem innenkotflügel.
das CEM ist im beifahrerfußraum und hat auch sehr viele stecker und kontakte.
dazu findest du auch videos wenn du suchst. alles keine hexerei und bringt bei solchen fehlern oft die lösung.

wievle km ist der partikelfilter jetzt drinnen?
ich denk 300 euro könntest du investieren in einen neuen.
auf keinen fall würde ich beim volvo dealer 1100 versenken!

lg

Ich denke das ist noch der erste Filter 240tkm werde ich wohl wechseln müssen 278 Euro von Rem hab ich gerade gefunden. Sollte der Druckregler auch neu gemacht werden und die Lambdasonde?

omg, dann gehört der natürlich als erstes raus. warum habt ihr den nicht schon lange gemacht?

rem?
wie gesagt mit dem von polar parts fahren einige rum, auch der von skandix ist getestet und recht gut.
wenn du neue produkte testen möchtest, viel glück ;-)

sonst muss nix zwingend neu, differnzdrucksensor kostet um die 50 euro kann man naütrlich mal erneuern ist eher ein verschleißteil und nix was ewig hält.
wir hatten aber schon wiederholt fälle wo dann gerade die "neuteile" spinnen, aber dann hättest du zumindest einen zum austauschen und testen. Ein Vida zum prüfen der werte wäre sehr zu empfehlen.
eventuell auch die leitungen zum dds diese zumindest gut prüfen ob brüchig oder defekt.

lg

Problem bekannt? Hab das gleiche

Deine Antwort
Ähnliche Themen