V50 2.0D: Spritverbrauch unter 6 Liter?
Hi, Volvo-Freunde!
Ich wollte Euch fragen, ob es jemandem gelingen konnte,
den Dieselvebrauch auf die von Volvo angegebenen
5,7 Liter /100 Km zu senken?
Bei mir ist der Verbrauch nach ünber 35 000
km immer noch bei etwa 6,7 l.
70% der Strecken ist Autobahn
mit etwa 150km/h.
Gruss,
Stam
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Habe es geschafft unter 6 L zu fahren. Aber erst nachdem ich einen Platten hatte und mit dem Notrad noch ganze 850Km am Stück gefahren bin. Der Verbrauch lag bei 4,9 L mit einer Geschwindigkeit von 100 Km/h. :-) :-)
Ansonsten liegt er bei 6,7 L
112 Antworten
Hallo,
ich kann Sina$Guido nur bestätigen. Bei konstant 130 auf der Autobahn liegt mein Verbrauch (2.0 D mit RPF) bei ziemlich genau 6 Litern. Das war übrigens auch schon so, als ich erst ein paar Tausend Kilomenter drauf hatte. Auf einer längeren Landstraßenfahrt bin ich sogar schon mal mit 5,1 Litern hingekommen. Im Moment, also mit Winterreifen und hauptsächlich Kurzstreckenfahrten brauche ich so ca. 6,8 bis 7 Liter.
Gruß
Schelm 007
Zitat:
Also den Turbo stören Drehzahlen von 1600 M/min oder drunter wohl am wenigsten von allen Bauteilen
sag das mal nem Volvo 🙂 . Die Turbos mögen es überhaupt nicht dauerhaft (kurzfristig sicherlich schon) unter 1500/1600 rpm`s. Ob´s damals daran lag das der Turbo von meinem S40 kaputt ging??
Zitat:
die Fzg. mit RPF gönnen sich a bisserl mehr.
ca. 0,1-0,5 nicht gerade wirklich viel. Außerdem hat er ne bessere Steuereinstufung was den Mehrverbrauch so wieder wegmacht.
Gruß Zonkdsl
Das Resumeé kann also doch nur heißen: Die meisten kommen überhaupt nicht an 6l ran und Werte knapp unter 7 sind wohl eher der wahrscheinliche Durchschnitt...
Ferner: das AGR/EGR Ventil-Problem hat doch auch damit zu tun...
habs in hier schon mal gepostet - irgendwo in den tiefen der Diskussionen :-)
2.0D (neues EGR incl. Update der Mot. Steuerung SW) alles über 7L
danach wieder alte SW einspielen lassen (Werkseinstellungen) und AHH bein einem Langzeittest
A) Maximal 120 (A) täglich 160 km - 5,2 L
B) Sportliche Fahrweise - zügiges Anfahren und auf der A wenns frei ist schon mal 200 - 6,1 L
Es geht doch!!
Turbothema (hab auch schon meinen zweiten)... Altes Problem. Schnelle Fahrten auf der A und dann ab in die Tanke und sofort Motor aus. Die Dinger sind einfach zu wenig stabil. Es gilt hier die goldene Regel.
Bei längeren Fahren über 180 einen Nachlauf von mind. 1,5 Minuten!
Bei Kurzstrecken und Fahrten im Bereich von 120 - 140 einen Nachlauf von mind. 1 Minute.
Witziger weise steht das bei den meisten anderen Dieselturbos im Handbuch auch so drin (z.B. Toyota)
Gruß
Holger
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Zonkdsl
Die Turbos mögen es überhaupt nicht dauerhaft (kurzfristig sicherlich schon) unter 1500/1600 rpm`s.
Das stimmt so nicht ganz. Der Turbolader beginnt eh erst ab einer bestimmten Drehzahl zu arbeiten. Zudem liegt das max. Drehmoment vom 2.0D bereits bei 2000 upm....
Zitat:
Original geschrieben von regloh
Turbothema (hab auch schon meinen zweiten)... Altes Problem. Schnelle Fahrten auf der A und dann ab in die Tanke und sofort Motor aus. Die Dinger sind einfach zu wenig stabil.
Die letzte Aussage kann ich so auch ganz und gar nicht unterstützen. Turbos sind recht pflegeleicht. Das man einen Turbo nach einer Vollgasfahrt nicht gleich ausstellen soll ist konstruktionsbedingt. Schließlich arbeitet ein Turbo (=Turbine) mit Umdrehungen über 200.000 upm. Hier im Forum ist schon mal ein Foto von einem glühenden Turbo umgegangen - allerdings von einem Benziner.
Stellt man den Motor nach einer Autobahnfahrt sofort aus, wird der Turbo nicht mehr vom Ölkreislauf mit frischem Öl versorgt (also gekühlt) - bei einer Temperatur von über 800°C kann das schwerwiegende Folgen haben...
Gruß
Tom
... stimmt wenn die tolleranzgrenzen eingehalten werden. BMW hat z.B. in der 320d Serie (Vormodell) Franzosen eingebaut und die hatten sich um wenige millimeter von den normvorgaben für bauteile abweichungen geleistet .. und schon gingen diese Dinger der Reihe nach kaputt... Sparwahn sag ich da nur, hätten die nur schön brav die bosch Teile weiterverbaut wäre nix passiert... vorausgesetzt man beachtet das Kaltlaufen lassen!
Der Begriff "stabil" kann ja unterschiedlich interpretiert werden... ?
@regloh:
Verstehe nicht: Was ist denn dann anders, wenn Du auf Werkseinstellungen zurück bist? Bzw. was hat denn dann den Verbrauch selbst bei Bleifuß auf 6Liter sinken lassen?
@regloh
freut mich dass du dich so für bosch einsetzt - aber auch die haben von zeit zu zeit teile geliefert - die nicht so ganz lange gehalten haben und deswegen gab es (ich glaub bei mercedes) sogar mal eine rückrufaktion - davor ist man nicht gefeilt
mfg ziegenbart
Bei meinem V50 D2.0 ohne RPF hatte ich den ganzen Sommer im reinen Berufsverkehr (30 % Landstr. 70 % Autobahn mit Limit 80 - 100 Kmh) durchschnittlich 5,9 in der Anzeige, bei Berechnung nach Tankmenge und Kilometer zwischen den Tankstops war es etwas mehr. Jetzt begann der Winter, mehr Standheizung (jetzt seit 1 Woche defekt) und AGR neu angeschlossen mit SW-Update; also 3 Faktoren die den Verbrauch erhöhen könnten, erhöht sich die Durchschnittsverbrauchanzeige auf 6,1 (nie resettet). Letzte Berechnung nach Tankmenge 7 Liter.
Ich verkaufe ihn jetzt, bzw gebe ihn dem Händler zurück. (Leasingabbruch)
Grüsse Mic
Sprit
Hi,
das Thema Spritverbrauch ist ja so eine Sache für sich.
Ich habe mir leider die Arbeit noch nicht gemacht und anhand der Tankzettel zu vergleichen. Aber ich habe den BC mal zurückgesetzt und komme auf folgende Werte:
WÜ-SW (ca. 100km), max. 180 km/h, meistens 150. Verbrauch 8.3l 🙁((((
WÜ-Oberhof (ca. 160km), max. 160km/h, meistens 140, Verbrauch 7.6l 🙁(((
jeweils hin-und-zurück (alsoo doppelte Strecke). Derzeit habe ich sogar die Klimaanlage abgeschalten und es wird nicht besser.
Ich habe einen V50 2.0d, mit 11000 km.
--Michael
Klar, dass Bosch auch nicht eine Garantie für Haltbarkeit gepachtet hat aber der hat halt am längsten gehalten.
Werkseinstellungen bedeutet, dass nach einem EGR Ventiltausch normalerweise eine neue SW für die Motorsteuerung aufgespielt wird in der z.B. die Werte für den Ansaugdruck für das EGR Ventil hochgeregelt sind, damit es auch wirklich schließt. Ebenso die Einspritzdruckwerte u.a. Was alles weiss bei Volvo wohl selber so keiner. Werkseinstellungen heisst ergo alte SW aufspielen lassen :-). Mein Freundlicher hat mich dann noch darauf hingewiesen, dass ich dadurch das EGR Problematik vielleicht wieder bekommen könnte, was aber durch den physikalischen Austausch des selbigen eher unwahrscheinlich ist. .... kann ich stand Heute nur bestätigen.
Bei den 6,1 muss man dazu sagen, dass diese nicht um 1:00 Uhr bei 100% freier Fahrt und somit 2 Std. 210 km/h erreicht wurden. Da waren ab und zu mal 200 drin und dann wieder ausrollen lassen weil da vorne halt was kommt was stören könnte (Vorausschauendes fahren :-) )
Gruß
Holger
Bezüglich des Verbrauchs auf der Autobahn ist mir folgendes aufgefallen: fahre ich bei uns in Österreich per Tempomat 140 km/h liegt der Verbrauch bei 6,25 Liter, womit ich absolut zufrieden bin. Vor kurzem war ich in Berlin - und obwohl die Route über die A93 und A9 nicht gerade zum extrem schnellen Fahren einladet, habe ich über 8,5 Liter gebraucht (kaum über 170 km/h).
Ich kann also die Angaben, die MichaelM macht nur bestätigen; wie schon viele andere bin auch ich der Meinung, dass der Diesel bei höherem Tempo zum Saufen neigt.
V50_Stylla
Hallo!
Habe es geschafft unter 6 L zu fahren. Aber erst nachdem ich einen Platten hatte und mit dem Notrad noch ganze 850Km am Stück gefahren bin. Der Verbrauch lag bei 4,9 L mit einer Geschwindigkeit von 100 Km/h. :-) :-)
Ansonsten liegt er bei 6,7 L
Kleiner Säufer
Hi,
also ich habe heute morgen meinen kleinen Säufer zur ersten Inspektion gebracht und die abermals defekte Standheizung soll auch repariert werden.
Da habe ich doch glatt nochmal gefragt wieso mein kleiner soviel trinkt, die Antwort war: "Das ist normal, alle Kunden fahren den so um die 8L. Der Verbrauch lt. Prospekt ist schwer zu vergleichen, da Autobahnfahrt bei 100 km/h und Landstraße bei 60 km/h hier berücksichtigt sind".
Ist dem wirklich so, dann kann man die Werte aus dem Prospekt ja in die Tonne treten und ich habe als Laie keinerlei Information was der Wagen in real-life benötigt?
Ich habe den BC vor ca. 500km zurückgesetzt und bin fast ausschliesslich Autobahn gefahren und habe derzeit einen Durchschnittsverbrauch von 7.6 L.
Ich bin etwas verärgert, über Volvo das die so einen Schluckspecht auf den Markt werfen, und über mich das ich mich da nicht besser informiert habe.
Ich hätte meinen V70-I nicht verkaufen sollen, mit dem war ich noch im 7. Volvo-Himmel.
--Michael
geh mal zu einem anderen Händler und erzähle ihm die Verbrauchsgeschichte... die sollten da etwas anders reagieren. Es schein bei Volvo bekannt zu sein, dass unter gewissen konstellationen der Verbrauch einfach zu hoch ist. Da gibts Abhilfe - man sollte aber fair bleiben und seinen eigenen Fahrstil berücksichtigen. Wenn Du immer über 3 Tausend drehst und auf der A Vollgas gibst wirst Du mit jedem Fabrikat deine Mühe haben die Verbrauchswerte einzuhalten. Übrigens gibts da so ein Gesetzt dass bei Überschreitungen von x% (frag mich nicht wie viel) bis zur Wandlung alles drin sein kann. Prospekte sind bindende Angebote mit fest definierten Eigenschaften, die es zu erfüllen gilt.