v50 2.0d, ruckeln bei langsamer Fahrt
Hallo,
habe bereits diverse Beiträge zum Thema 2.0d-Ruckeln hier im Forum studiert und kann seit kurzem mit einem neuen Ruckeln aufwarten......
Bei langsamer Fahrt (Stadtfahrt, stopp and go, etc.) fängt der Wagen urplötzlich heftigst an zu ruckeln/stottern, nimmt überhaupt kein Gas mehr an und ist nicht mehr fahrbar. Es hilft dann nur rechts ran und Motor ausstellen.
Nach dem Neustart Läuft er wieder als wäre nichts gewesen......
Dieses passiert in unregelmäßigen Abständen und ist nicht direkt reproduzierbar. Kann aber durchaus mehrmals am Tag vorkommen.
Die Werkstatt hat den Fehlerspeicher ausgelesen. Angeblich wird ein Fehler ausgewiesen aber da er nicht dauerhaft vorhanden ist kann der Verursacher nicht festgestellt werden!?!
Hat schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Ach ja, es handelt sich um einen Volvo V50 2.0d Momentum, EZ 10/2005, 44.000 km der bis vor 4 Wochen problemlos lief...........
Gruß
Carsten
43 Antworten
Ob der DPF zu ist, sieht man doch an den Differenzdruckwerten !
Wenn Er regeneriert, egal, ob jetzt normal bei der Fahrt, oder per Software Zwangs ausgelöst, und die Druckwerte normalisieren sich nicht, dann ist die Tonne voll Asche. (oder Monolith geschmolzen, gebrochen, zerbröselt, aufgelöst)
Wann ein DPF voll mit Asche ist, wird von vielen Komponenten bestimmt:
Viele Starts = viel Russ
Viel Stadtverkehr = viel Russ
Volle Leistung bei noch kaltem Motor = viel Russ
Injektoren defekt oder undicht = viel Russ
Viel Russ verbrennt zu viel Asche, und irgendwann ist die Tonne dann voll Asche.😠
Ich kenne einen 1.6er, da war der DPF mit knapp 50 T Km einfach voll 😠
Wenn man aber 3-4 mal am Tag 500 - 1000 METER fährt, kein Wunder.
Mein DPF war auch schon voll, aber halt nach 6 Jahren und 220 T Km Laufleistung.😁
@Urgrufty
Wie oben schon beschrieben lief mein Volvo nicht nur Kurzstrecke. In der Regel mind. 2-3 Monat lange Autobahnfahrten. Wenig Stadtverkehr, da ich mit dem Rad zur Arbeit fahre.
Dann fällt bei dir ein Punkt weg, bleiben aber noch Viele !
Ich habe schon DPF aufgeschnitten, da sah man schön, dass nicht immer der ganze Russ verbrennt !
Da sah man schön abgesetzt immer Asche - nicht verbrannter Russ, dann wieder Asche.
Und dieser Russ nimmt 10 mal mehr Platz ein, als die Asche .... also im Prinzip 1 mm Asche, dann 10 mm Russ, 1 mm Asche, 10 mm Russ usw.
Und dieser Russ verbrennt nicht mehr, da kann man 10 mal eine Regeneration machen, der DPF wird einfach nicht mehr frei.
Ob, und wie voll dein DPF ist, könnte dir eine Fachwerkstatt sagen, nach einer Komplett-Reinigung. Erst dann kann man anhand der Gewichtsdaten einschätzen, wie voll er war.
Im verbautem Zustand kann man nur nach den Druckwerten gehen.
Ist natürlich auch die Frage, was der Vorbesitzer damals für einen "neuen" DPF eingebaut hat. Hat er einen neuen von Volvo genommen und diesen auch bei Volvo austauschen lassen oder hat er einfach irgendeinen günstigen genommen oder hat er sogar einen gebrauchten genommen oder hat er den eigentlich DPF von so einer Fachwerkstatt freibrennen lassen?
So wie dus schreibst, liest sich das tatsächlich so, als ob der DPF voll sei bzw. nicht mehr regnerierbar. Zum Beispiel durch gebrochene Innereien o.dgl.
Ähnliche Themen
@Puhdy ... der DPF wurde seitens Volvo Vertragshändler eingebaut.
würde dann auf den Differenzdrucksensor DDS tippen. Der zieht auch mal ganz gerne Wasser und spuckt dann Quatsch Werte aus. Kannst du easy überprüfen, da der DDS direkt neben der Batterie hängt. Einfach mal ausbauen und schauen ob Wasser raus kommt, falls ja Schläuche durchpusten und im Zweifel den Sensor wechseln (oder zumindest trocknen). Kostet so 39 Euro (Ford Teil!) neu.
@derwillinger ... hab ich auch gerade wechseln lassen... ist es leider auch nicht ...
Schläuche wurden auch ausgebaut und durchgepustet?!
@chrisschroe Gibt es bei Dir etwas Neues?
Kann es sein dass dein DPF sich doch inzwischen zugesetzt hat?
Hatte den Differenzdrucksensor wechseln lassen auf meine Bitte. Danach war Fehler Immer noch da. Danach einmal den Speicher gelöscht(obwohl kein Fehler vorhanden).
Danach erstmal kein Problem. Bisher knapp 600 km gefahren. 2 Regenerationen(auch recht lang) aber beide beendet. Werde die nächsten Tage viele Kilometer schrubben und dann mal schauen was passiert. So langsam habe ich das Gefühl, dass es mit der zu tiefen Außentemperatur zusammen hängt. Werde berichten.
Ach ja, zum Spaß ging am Sonntag meine Fahrertür nicht mehr auf. Ab in die Werkstatt. Dort wurde festgestellt, dass der Bautenzug gerissen war...
Okay dann halt uns mal bitte auf dem laufenden und viel Erfolg weiterhin
Miss doch Mal die Glühkerzen durch. Die heizen bei der Regeneration mit. Sprich wenn da eine Nummer geht dauert die Regeneration länger und zum kalten Wetter passt das auch.
Heute wieder Autobahn... bei -5grad...angefangen zu regenerieren und nicht mehr aufgehört die ganze Strecke. Glühkerzen geb ich mal an meinen freundlichen weiter..denn ich werd ihn wohl mal wieder hinschieben müssen
Woher kommst Du genau? Ich fahre seit 8 Jahren meinen V50 und seit 5 Jahren hab ich das selbe Problem.
Gewechselt habe ich schon folgendes:
- DPF 2 mal
- DDS
- Drosselklappe
- EGR Ventil
- Injektoren
- Glühkerzen
- Additiv aufgefüllt
- Update Motorsteuergerät
- Alle 3 Magnetventile
Alle 180 km wird regeneriert und es dauert ca 200 km bis er damit aufhört. Egal ob auf der Autobahn oder in der Stadt. Es ist zum heulen.
Zitat:
@derwillinger schrieb am 17. März 2018 um 11:19:33 Uhr:
Miss doch Mal die Glühkerzen durch. Die heizen bei der Regeneration mit. Sprich wenn da eine Nummer geht dauert die Regeneration länger und zum kalten Wetter passt das auch.
Wenn die Glühkerzen bei der Regeneration mit glühen könnte man da doch eine LED, Lampe oder ähnliches anklemmen um zu sehen ob dem so ist. Sprich man könnte sich doch selbst eine Kontrollleuchte machen um zu sehen wann er Regeneriert?
Bei meinem merke ich das nicht sondern seh es nur wenn ich Vida dran habe. Ich habe keinen Bordcomputer.
Oder sehe ich das falsch?