v50 1.6d erfahrungen / c70 cabrio

Volvo C70 2 (M)

Hallo M-T-ler,

habe heute meinen V50 1.6D zur 20 k Wartung gebracht und für heute einen C70 mit 6k Kilometer bekommen. Darum mal einen kurzen Bericht zum:

Volvo V50 1.6d
Kaufgrund: Musste mir einen Geschäftswagen raussuchen. Zur Wahl standen: Ford Focus 2,0 CDTI, Ford Mondeo 2,0 CDTI und Volvo V50 1.6 D (alle die gleichen Leasingraten). Da ich Ford einfach nicht nehmen konnte (sorry aber das sind von der Optik / Haptik wie die Japaner) musste ich wohl oder übel den kleinen Volvo nehmen. Austattung: Kinetic mit RTI Navi, Autotelefon, Leder usw.

Erster Eindruck: Supercooler Innenraum, Gute Verarbeitung, gutes Design. Der Motor ist nicht schlecht für 1,6 Liter Hubraum (ich hatte vorher einen Audi TT mit 225PS). Er reicht vollkommen aus - macht halt nur keinen Spass :-).
Verbrauch kann ich nix sagen da ich den Diesel nicht bezahlen muss.

Was überhaupt nicht funktioniert ist die Klima (macht was sie will bzw. zieht wie die sau (dauerschnupfen), das Radio nervt mit schlechtem Empfang, das Telefon setzt regelmäßig aus und das Kupplungspedal knarzt immer wieder.

Fahrwerk / Karosserie:
Voll in Ornung aber nichts besonderes.

Fazit: Gutes Auto mit schönen Design (innen wie aussen). Der Motor ist mehr als ausreichend (macht nur kein Spass). Genau das richtige Auto für jemand der mit kleinem Geldbeutel ein schönes, ordentliches Auto fahren will. Mehr jedoch nicht.

C70 2.4
Habe ich heute als Leihwagen während der Wartung bekommen:
- die Dachöffnung dauert ewig (und hört sich immer irgendwie kaputt an)
- der Motor ist für 2,4 Liter richtig lahm . aber er hört sich gut an ! Richtig gut an ! Ansonsten geht nur wischen 4k und 5k etwas bei dem Motor

Grüße
tture

PS.: Irgendwie bin ich jedoch nach 20 k Volvo froh das ich ab Januar wieder einen BMW 5er / Audi A6 oder MB ML als Geschäftswagen fahren kann. Irgendwie ist der Preisunterschied zu spüren (nur kann ich nicht sagen wie)

20 Antworten

@Ransom:

Das Problem ist, dass man als normaler Kunde nicht umfassend informiert ist und meistens nur die Marketingbroschüren ("Volvo-Magazin"😉 der eigenen gerade gefahrenen Marke liest. Und wie aktuell deren Angaben sind, kann dir niemand sagen. Solche Studien entstehen dann oft im Produktentstehungszyklus eines Automobils und später, wenn das Modell verfügbar ist, müssen sie nicht mehr zwangsläufig aktuell sein. Außerdem wird meistens bewusst getrickst, hier mal ein Bsp.:

1.) Audi sagt immer der TFSI sei der erste turboaufgeladene (die genaue Formulierung ist hier wichtig!)Direkteinspritzermotor der Welt, das ist richtig. Nur erzählen viele Kunden dann draußen herum, er sei der erste aufgeladene Motor mit FSI... was nicht stimmt, denn das war der 200CGI von MB.

2.) BMW behauptet immer noch, der 535d sei der stärkste Diesel seiner Klasse, was offensichtlich bewusst schwammig formuliert ist, denn was ist seine Klasse? In der "Sechszylinder-Klasse" ist das richtig, aber als normaler Leser des 5er-Prospekts, glaubt man aber, dass BMW hiermit die Fahrzeugklasse meint. Dann wäre der stärkste Diesel aber der E420CDI von MB.

3.) PremAir. Ein wunderbarer Begriff um in Europa seine Kunden zu beeindrucken, was diese nicht wissen: Das ist in Amerika Vorschrift und das haben dort also alle, und zweitens, dass es im V50 nicht mal ganz ein Jahr verbaut wurde, denn die Technik ist nicht haltbar. Aber die Amis übertreiben halt gerne in ihren Umweltanforderungen, speziell in Californien... dort darf noch nicht mal der E320Bluetec fahren.

Und was die Materialdiskussion angeht... die ist im Volvo-Sinne ja wohl schon längst veraltet, denn: Das Fahrzeug mit den besten Materialien, in dem ich in letzter Zeit saß, ist die neue S-Klasse von MB. Und die ist das erste Fahrzeug weltweit (!), dass vom strengen deutschen TÜV das Umwelt-Zertifikat bekommen hat. Wie du siehst, lassen sich edle Materialien und bestmögliche Umweltverträglichkeit sehr wohl vereinen.

In dem Sinne, les die Volvo-Magazine einfach ein wenig kritischer... 😁

Gruß.

@Stig

Grundsätzlich hast du recht, was das kritische Lesen der Hersteller-Pamphlete betrifft, aber ich darf dir versichern, dass ich andere Quellen bezüglich Volvo habe, als dass ich meine Informationen aus "Liv" oder wie sie heißen mögen, saugen müsste.

Die Sache, dass so etwas wie PremAir in den USA Pflicht sein soll ist mir neu. Und noch kann ich es auch nicht so recht glauben. Das System stellt doch eine gewisse technologische Herausforderung dar und ich habe bisher weder irgendeinen Hersteller darüber sprechen hören noch irgendeine Diskussion über solche Systeme mitbekommen.

Was die Kunststoffe in den Volvos angeht, so ist meine Info, wie ich ja selbst sagte, einige Jahre alt. Aber es mag ja heute immer noch eine Erklärung in dieser Richtung geben.

Die S-Klasse ist derzeit sicherlich ein Vorreiter, aber wenn Mercedes ein Auto hat, bei dem man den teuren Aufwand extravaganter Materialien treiben kann, weil die Verkaufsmargen höher sind, dann ist es sicherlich die S-Klasse. Außerdem war Mercedes auch schon früher in Sachen umweltverträgliche Materialien besser als Audi oder BMW.

Najo, so richtig direkt Vorschrift ist es wohl doch nicht, aber folgender Artikel erklärt es anfangs ein wenig. Premair ist ja auch kein Volvo-eigener Begriff oder Entwicklung:

http://www.beru.com/deutsch/aktuelles/presse/20051114-PI211.php

Gruß.

Jetzt möchte ich auch mal etwas provizieren. ;-)

Zumindest was die Innenluftqualität in den Autos angeht (umweltfreundlich? Denkt auch mal an EURE Gesundheit) ist Volvo ganz weit vorne.

Siehe hier:
http://www.ecocenter.org/toxicatanyspeed.shtml

Und wo ist Mercedes in dieser Liste...? ;-)

*Duck-und-weg*
derbassmann

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Najo, so richtig direkt Vorschrift ist es wohl doch nicht, aber folgender Artikel erklärt es anfangs ein wenig. Premair ist ja auch kein Volvo-eigener Begriff oder Entwicklung:

http://www.beru.com/deutsch/aktuelles/presse/20051114-PI211.php

Gruß.

Das ist interessant. Demnach vermute ich, dass Volvo den Einbau von PremAir nur für bestimmte Märke beendet hat in denen es kein staatliches Entgegenkommen wie in Form dieser Credits gibt.

Traurig, wie sehr diese Welt doch vom Geld regiert wird.

Richtig... und in Märkten, wo sowas nicht nötig ist, haben sie das für Marketingzwecke "missbraucht", obwohl es nicht so besonders ist...

Gruß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen