V40 Tankanzeige steht
Moinmoin,
vor ca. 2 Wochen ist die Tankanzeige stehen geblieben. Mehrfaches Neubetanken hat bislang nicht geholfen. Die Anzeigenadel verharrt im Reserve-Bereich. Das Ganze ist in den frostigen Nächten passiert - man könnte meinen, die Nadel sei eingefroren ;-)
Hat jemand einen Tipp, was man kontrollieren oder prüfen kann? ... oder hilft nur die Fahrt zur Werkstatt?
Vielen Dank,
André
Beste Antwort im Thema
Moin,
hab auch Probleme mit meiner Tankanzeige. Sie blieb ca. vor einem Jahr auf Null stehen. Bin dann auf die Suche gegangen und hab folgenes festgestellt.
Als ich den Geber mit samt der Benzinpumpe ausgebaut habe sah ich das eine Kabel des Gebers abgerissen war und der Kontakt an dem es angelötet total verbogen war. Hab das Kabel wieder angelötet und siehe da Tankanzeige geht wieder. Das gleiche hab ich jetzt schon 4 mal gemacht, weil immer wieder das Kabel an dem Kontakt abreisst.
Kann mir jemand sagen warum das so ist?
Gruß Arne
V40 2,0T MJ2002
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von firecrow73
Meine Frage wäre...ist der Ausbau des Tankgebers auch für einen Laien zu bewältigen
oder kann man da doch einiges mehr kaputtmachen?
-Tank möglichst leerfahren (ist weniger Sauerei)
-Sicherung der Benzinpumpe ziehen (17?)
-Motor starten und warten bis er ausgeht oder Anlasser für 10 sec betätigen
-an der Pumpe alles abbauen (kleinen Eimer und Lappen bereithalten!)
-den schwarzen Ring abdrehen (das wohl Kniffligste an der Sache)
-Pumpe vorsichtig herausholen (achtgeben bei der Schwimmermechanik)
-begutachten und reparieren
-einbauen und glücklich sein 😉
Gruß Tom
Kleiner Tip zur Ergänzung:
Sicher hat der Eine oder Andere schon gemerkt, dass es gar nicht so einfach ist, den schwarzen Ring nach getaner ARbeit wieder ordnungsgemäß festzudrehen. Auch die Dichtung ist irgendwie größer geworden?
Die Materialien neigen dazu, um ausgebauten Zustand aufzuquellen, daher empfiehlt es sich, nach Entnahme der Pumpeneinheit Ring und Dichtung direkt wieder zu montieren. Das erleichtert hinterher den Zusammenbau.
Zitat:
Original geschrieben von firecrow73
Guten Abend!Ich hab diesen Threat gefunden da mein Kleiner seit heute genau das gleiche Problem mit der Tankanzeige hat. Meine Frage wäre...ist der Ausbau des Tankgebers auch für einen Laien zu bewältigen
oder kann man da doch einiges mehr kaputtmachen? Ich hab bestimmt keine zwei linken Hände aber wenn ich was von Spritleitung abklemmen lese bin ich doch ein bissl vorsichtig. Andererseits hab ich auch keine Lust einer Werkstatt ´n Haufen Kohle zu lassen wenn ich das Problem auch selbst hätte lösen können.mfg firecrow
Hallo firecrow,
auch ich war blutiger Laie, als ich den Defekt repariert habe. Respekt und Vorsicht sind immer gut.... Angst, etwas kaputt zu machen brauchst du dann eigentlich nicht zu haben, da du ja keine zwei linke Hände hast. Nimm dir einfach ein wenig Zeit (am besten am WE) und bei Problemen einfach hier posten ... hier wird dir geholfen ;-)
Die o.g. Kurzfassung von boisbleu - Tom trifft es ganz gut! Ansonsten sind die Details und Erfahrungen hier im Forum schon gut besprochen worden .... schließlich hab' ich's auch geschafft ;-)
Also nur Mut und viel Spass mit dem gespartem Geld!
VG
Thomas
Ok. Dann werd ich die Sache demnächst mal angehen.
Danke erstmal!!
Ähnliche Themen
Hallo alle!
Danke für die guten Tipps! Die Reparatur war gar nicht so dramatisch. Habe meine Pumpe gestern ausgebaut - beide Kabel des Gebers hatten sich gelöst (ist wahrscheinlich egal, wierum man die anlötet?!). Nach dem Anlöten hat sich die Nadel der Tankuhr endlich mal wieder nach oben bewegt. Die dauerhaft leuchtende Reserveleuchte ging auch sofort aus. Habe voll getankt und bin gespannt ob die Nadel mit der Zeit auch wieder fällt und die rote Lampe angeht.
Also nochmals DANKE!
Ich hatte jetzt, ungefähr 1 Jahr nach der ersten Lötaktion, wieder ein abgerissenes Kabel. Aber wenn man weiß wies geht ist der Ausbau des Tankgebers wirklich kein Problem. Dieses mal habe ich die Kabel ausgetauscht und etwas anders verlegt, mal sehen wie lange es jetzt hält. Mir ist schleierhaft wieso Volvo dieses offensichtliche Problem nie modell-gepflegt hat und warum es überhaupt diese Mords-Mimik braucht.
Zitat:
Original geschrieben von xs20t
Hallo,ich habe in deiesem Zusammenhang noch eine andere Entdeckung gemacht. Im Tank entsteht so viel Unterdruck, so das er sich so weit zusammen zieht und das Gehäuse mit Tankgeber und Benzinpumpe zu sehr zusammen drückt, daß das kabel abreist.
Möglicher Grund dafür ist ein defeckter Tankverschluss(habe ich in einem anderen Blogg gelesen:"Unterdruck im Tank"😉.
Bei mir war ja, wie bereits erwähnt, das Kabel mehrmals abgerissen.
Werde mal einen neuen Tankverschluss investieren. Mal sehen ob das Zischen beim Tank Öffnen dann weg ist.Gruß Arne
Hatte auch das Problem mit dem zusammengezogenen Tank.
Bei mir war es der Aktivkohlefilter der auch gleichzeitig für die
Tankent-belüftung zuständig ist.
(
http://data.motor-talk.de/.../kohle-7173684376052490449.PNG)
Nach dem Ausbau des Filters kam mir dieser ziemlich schwer vor,
der Neue bzw. Gebrauchte aus eBay (15Euronen + Versand) war
wesentlich leichter.
Nun ist das Problem mit dem zusammengezogenen Tank behoben:-)
Als Nachfolgeproblem ergab sich dann aber leider das mit dem abgerissenen
Kabel des Tankgebers, wie oben beschrieben.
Die Reperatur war genauso einfach wie von den anderen Nutzern
beschrieben!
Vielen Dank ans ganze Forum!
Ich habe das Problem das ich eine neue Benzinpumpe vor 3 Wochen eingebaut habe und nun die Anzeige auf genau 50 Liter steckenbleibt.
Volltanken oder unter 50 Liter gehen hat nichts gebracht. Nun die Frage was kann das sein? Soll ich die Pumpe ausbauen und reklamieren? Soll ich direkt eine neue bestellen und austaschen?! Kann es hier auch am besagten Kabel liegen oder wäre dann die Anzeige auf Null?
Dankeeeee
Was schon geholfen hat, sind diese beiden Maßnahmen:
Stecker am Geber für 1/2 Stunde abziehen (unter der Teppichverkleidung unter dem Rücksitz)
Batterie für 1/2 Stunde abklemmen
Zitat:
@Volvo F1220 schrieb am 17. Januar 2009 um 23:08:17 Uhr:
den Stecker vom Tankgeber
abziehen und mit einer Prüflampe den Stecker mit Masse verbinden wenn die Tanknadel dann ausschlägt ist die Verkabelung und die Tankanzeige IO. und der Fehler liegt beim Tankgeber
Hallo,
das habe ich gemacht und die Nadel schlug aus. Daraufhin habe ich den Tankgeber ausgebaut und kontrollliert. Alle Lötstellen sind in Ordnung, keine erkennbaren Bruchstellen und die Kontate sind in Ordnung.
Wo könnte ich weiter suchen?
Wer hat eine Idee?
Danke & Gruß
Zitat:
@nickkick
Wer hat eine Idee?
Mach mal was Spargel1 geschrieben hat.
Mess den tankgeber mal mit einem Ohm-messgerät dirch
Die Tipps von Spargel1 halfen leider auch nicht.
Das Kombiinstrument / Tacho habe ich bereits probeweise getauscht.
Morgen werde ich mal die Spannung messen.
Welche Spannung muss raus kommen? 12V?
Und was heißt es, wenn es weniger ist?
(Die Prüflampe leuchtete heute schon mal nicht auf!)
Danke & Gruß
Der Widerstand ändert sich mit dem Füllstand, Tank voll-Wiederstand gering, Tank leer - Wiederstand höher
Mit einem Ohm-Meter kannst du prüfen ob der Tankgeber überhaupt Durchgang hat.
Ich hatte das selbe Problem, aber nach 1 Woche und den Tipps von spargel1 hats wieder funktioniert. Irgendwie muss sich die Elektronik umgewöhnen. Kling komisch ist aber so.