V40 Tankanzeige steht

Volvo

Moinmoin,

vor ca. 2 Wochen ist die Tankanzeige stehen geblieben. Mehrfaches Neubetanken hat bislang nicht geholfen. Die Anzeigenadel verharrt im Reserve-Bereich. Das Ganze ist in den frostigen Nächten passiert - man könnte meinen, die Nadel sei eingefroren ;-)
Hat jemand einen Tipp, was man kontrollieren oder prüfen kann? ... oder hilft nur die Fahrt zur Werkstatt?
Vielen Dank,

André

Beste Antwort im Thema

Moin,

hab auch Probleme mit meiner Tankanzeige. Sie blieb ca. vor einem Jahr auf Null stehen. Bin dann auf die Suche gegangen und hab folgenes festgestellt.
Als ich den Geber mit samt der Benzinpumpe ausgebaut habe sah ich das eine Kabel des Gebers abgerissen war und der Kontakt an dem es angelötet total verbogen war. Hab das Kabel wieder angelötet und siehe da Tankanzeige geht wieder. Das gleiche hab ich jetzt schon 4 mal gemacht, weil immer wieder das Kabel an dem Kontakt abreisst.
Kann mir jemand sagen warum das so ist?

Gruß Arne

V40 2,0T MJ2002

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von xs20t


Moin,

hab auch Probleme mit meiner Tankanzeige. Sie blieb ca. vor einem Jahr auf Null stehen. Bin dann auf die Suche gegangen und hab folgenes festgestellt.
Als ich den Geber mit samt der Benzinpumpe ausgebaut habe sah ich das eine Kabel des Gebers abgerissen war und der Kontakt an dem es angelötet total verbogen war. Hab das Kabel wieder angelötet und siehe da Tankanzeige geht wieder. Das gleiche hab ich jetzt schon 4 mal gemacht, weil immer wieder das Kabel an dem Kontakt abreisst.
Kann mir jemand sagen warum das so ist?

Gruß Arne

V40 2,0T MJ2002

Danke für diesen hilfreichen Tipp, hatte den gleichen Fehler am V40 einer Bekannten. Kabel angelötet, alles wieder "paletti", mal sehen, wie lange in diesem Fall die Reparatur hält!

Warum allerdings der Draht abreisst kann ich mir aber auch nicht erklären, vielleicht hat jemand einen Hinweis für eine dauerhafte Reperatur!

hallo
Wenn du das nächste mal die Tankarmatur zur rep.ausbaust ,drücke sie mal gans zusammen und du wirst sehen warum ein Kabel abreist Das Plastikteil abschneiden und die Anschlüsse leicht verbiegen, damit kein Kontakt mehr möglich ist.

Hallo zusammen,

ich habe den Käse jetzt auch vor mir.
Mein V40d von 2003 (115PS) hat auch Probleme mit der Tankanzeige.
Sie geht nicht mehr auf "Voll", obwohl ich den Tank so vollgepackt habe das es fast rausläuft ;-)
Auch der Bordcomputer zeit mir viel zu niedrige Werte für die Reichweite an.
Ich denke wohl das der Geber auch bei mir defekt ist, oder jemand ne andere Idee?

Möchte mich nur mal schnell ganz herzlich beim Forum bedanken, ohne Euch hätte ich das Problem mit dem "automatisch abreißenden Kabel" zum Tankgeber sicher nicht so schnell gefunden!!!

Bei meinem V40 von 2001 T40 trat seit der Dezember-Kälte das schon beschriebene Problem auf: Tankuhr kommt trotz gut gefülltem Tank nicht mehr, ruckt nur bis zur ersten Markierung, Bordcomputer fängt an runter zu zählen, nach 40 km kommt FUEL und bleibt, trotz nachtanken ändert sich nichts. NERVIG! Kann aber passieren, dass die Tankuhr dann doch unverhofft kommt, ist aber nach dem nächsten Abstellen wieder vorbei.

Typisches Kontaktproblem, dachte ich, aber wo? Bis ich das Forum befragt habe wußte ich nicht einmal wo ich den Tankgeber finde.

Aber so war es einfach: Sitzbank und Teppich hoch, Metalldeckel abschrauben (4 Kreuzschlitzschrauben), Schnellverschlüsse der Spritleitungen und Stecker abziehen, den Verschlußring mit leichten Schlägen lockern (wie bei einem Plastikkanister), Geber-Pumpeneinheit ausfädeln, Kabel (der war tatsächlich abgerissen) wieder anlöten und Lötfahne ausrichten (damit sie "voll eingefedert" nicht mehr mit dem unteren Plastikteil kollidiert), das Teil wieder einbauen, anschließen, läuft. Zeitbedarf 30 - 40 min. Wenn man weiß wie es geht!

Jetzt muß sich nur noch die Reichweitenanzeige wieder einnorden/kalibrieren, schätze das passiert wenn der Tank leer wird und die FUEL Lampe das nächste Mal brennt oder ich muß mal die Batterie abklemmen.

Nachdem ich dieses Jahr schon hier im Forum einen sehr hilfreichen Tip zum Standlichtwechsel bei meinen XENON-Scheinwerfern gefunden habe muß ich wirklich sagen: VOLVO FORUM taugt was!

Johannes

Ähnliche Themen

Vielen Dank Johannes!
Bei mir hat´s zwar etwas länger (45 min) gedauert, jedoch konnte ich mir so die von der Werkstatt veranschlagten 400 Mäuse sparen🙂

LG
Thomas

Hallo Leute,

auch ich möchte mich bei euch bedanken! Ohne dieses Forum wäre ich nicht auf die Idee eines abgerissenen Kabels beim Tankgeber gekommen!

Nach einigen Monaten mit Reservekanister im Kofferraum weiß ich nun endlich wieder, wie voll mein Tank ist🙂

Für alle anderen, die dieses Problem noch lösen müssen, habe ich mal noch kurz ein Foto beigefügt.

Vielen Dank nochmal!

Thomas

Dsc00036

Hallo,

sehr gute Infos hier in dieser Diskussion! Schon mal danke! Ich wollte jetzt auch den Tankgeber ausbauen und (sofern es daran liegt) das Kabel wieder anlöten.

Gibt es noch irgendwas beim Aus- und Einbau zu beachten? Wie leicht geht diese große Mutter (Kunststoff?) auf und läßt sich der Tankgeber dann einfach herausnehmen, oder ist er noch irgendwie fest eingepresst?

Wie sieht es beim Einbau aus? Kriegt man alles wieder problemlos dicht? Wie ist es mit Benzingeruch im Auto nach dem Aus-/Einbau?

Danke für jede Info!
Grüße
Bruno

hallo
Es ist nichts weiter zu beachten,nur die Einbaulage des Tankgebers.Die Kunststoffmutter ist mit 50 Nm wenn möglich anzuziehen und natürlich vor dem einbauen gut saubermachen(Dichtung usw)dan gibt es auch keinen Benzingeruch.

Hallo,

ich habe in deiesem Zusammenhang noch eine andere Entdeckung gemacht. Im Tank entsteht so viel Unterdruck, so das er sich so weit zusammen zieht und das Gehäuse mit Tankgeber und Benzinpumpe zu sehr zusammen drückt, daß das kabel abreist.
Möglicher Grund dafür ist ein defeckter Tankverschluss(habe ich in einem anderen Blogg gelesen:"Unterdruck im Tank"😉.
Bei mir war ja, wie bereits erwähnt, das Kabel mehrmals abgerissen.
Werde mal einen neuen Tankverschluss investieren. Mal sehen ob das Zischen beim Tank Öffnen dann weg ist.

Gruß Arne

Hallo Arne,

der Tipp mit der Tankentlüftung und dem Tank, der sich zusammenzieht, klingt gut!

Das könnte auch mein abgerissenes Kabel erklären!

Zudem hatte ich die Problematik, dass (nachdem ich voll getrankt hatte) auf den ersten ca. 100 km der Motor stotterte und ausging.
Dank deines Hinweises habe ich jetzt dafür auch eine Erklärung: der Tank war so voll, dass er sich durch Unterdruck zusammenzog und das Benzin fälschlicherweise über die Leitung zum Aktivkohlefilter gedrückt wurde und dann zu den Aussetzern führte!

Ich bin mir jedoch noch nicht sicher, wodurch der Unterdruck entstanden ist. Deine Vermutung mit dem verstopften Tankdeckel ist eine Idee.

Hat der Austausch des Verschlusses etwas gebracht!?

Es könnte ja evtl. auch irgendwie am Aktivkohlefilter liegen, der evtl. dicht ist (reine laienhafte Vermutung)? Bin mir da aber nicht sicher und für jeden Hinweis dankbar!
Insbesondere frag ich mich, ob der Filter mal gewechselt werden muss, weil er z.B. "zu" ist, oder ob er sich irgenwie selbst regeneriert? Werde dazu aber wohl noch ein neues Thema im Forum eröffnen...

VG aus Thüringen

Thomas

Hallo Thomas,

bezüglich des Tankdeckels habe ich einfach das Ventil, das im Tankdeckel intigriert ist, ausgebaut. Ist ein bißchen Fummelarbeit. Deckel besteht aus zwei Hälften und dem Innenleben. Einen offensichtlichen Defekt, am Deckel, habe ich nicht feststellen können. Aber danach zeigt meine Tankanzeige wieder halbwegs vernünftige Werte an und das "Unterdruckzischen" beim Öffnen des Tanks ist auch weg. Bin mir auch sicher dass das Kabel vom Tankgeber jetzt nicht mehr abreist.

Gruß Arne

Hallo Arne,

danke für den Tipp! Ich werde in Zukunft mal verstärkt auf das Auftreten des "Unterdruckzischens" achten, welches zum Glück zur Zeit nicht ist, und ihn dann mal ausprobieren.
Ich hatte die Symptome des Unterdrucks (Ruckeln des Motors bei vollem Tank, Defekt der Tankanzeige, Zischen) bisher nur während der letzten kalten Winter (irgendwas eingefroren?) 🙄

VG Thomas

Hallo erst mal danke an alle für die Tips und beobachtungen.
Meine Tankanzeige hat sich mehr oder minder auch in den Kalten winternächten 2009/ 10 verabschiedet, zwischendurch war dann mal wieder auf längeren fahrten ein voller Tank angezeigt hielt aber nur bis zum nächsten Stop. Der aus und einbau des Schwimmers sowie die Lötarbeit hat bei mir ca.60 min gedauert wobei ich lange an der dichtung gepopelt habe um den Tank wieder zu verschließen.
Ich werde noch eine entlüftungsbohrung in den Tankdeckel setzen, den es erscheint mir nur mehr als logisch das durch das angesogene Vacuum der Tankboden nach innen wölbt, der dabei den ansaugkasten nach oben drückt, und so das kabel abscheert wird.

Guten Abend!

Ich hab diesen Threat gefunden da mein Kleiner seit heute genau das gleiche Problem mit der Tankanzeige hat. Meine Frage wäre...ist der Ausbau des Tankgebers auch für einen Laien zu bewältigen
oder kann man da doch einiges mehr kaputtmachen? Ich hab bestimmt keine zwei linken Hände aber wenn ich was von Spritleitung abklemmen lese bin ich doch ein bissl vorsichtig. Andererseits hab ich auch keine Lust einer Werkstatt ´n Haufen Kohle zu lassen wenn ich das Problem auch selbst hätte lösen können.

mfg firecrow

wer nicht fummeln mag für den ist die lösung mit dem kleinen loch im tankdeckel eine gute lösung. ein wenig zischen ist ja normal..gerade bei fast leerem tank. nur wenn man das gefühlt hat, eine unter druck stehende wasserflasche zu öffnen ( vom geräusch her ) dann sollte man was tun.
aber, wir können uns glücklich schätzen, das wir nen kunststofftank haben und keinen metalltank. das problem hat gerade ein arbeitskollege mit nem 12jahre alten MB e300 durch. in den tank aus metall gingen höchstens noch 30liter.. so klein ist der geworden. und beim benz wird über ein magnetventil entlüftet, welches eine bekannte schwachstelle an dem ist. ( kost ja nix, son tank :-) )
ansonsten muss ich sagen, ich danke gott für den elch. wenn ich unsere autos so von unten vergleiche.. :-))

Deine Antwort
Ähnliche Themen