V40 T4 - B4194T2 - nagelnde bis klappernde Geräusche

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hey, Leute.

Bevor ich zum eigentlichen Punkt komme erstmal ein bissl was über mich. Ich bin Chris, komme aus NRW und bin 45 Jahre alt. Sofern ich in Eigenregie schrauben kann, erledige ich notwendige Reparaturen gerne selbst. Nun...damit möchte ich auch schon zu meinem eigentlichen Problem überleiten:

Mein Fahrzeug, ein Volvo V40 T4 (1.9L Turbo, 200 PS), macht seit kurzem sehr unschöne Geräusche. Klingt nach Ventilklappern, bin aber nicht sicher. Anbei ein kurzes Video des betreffenden Geräuschs:

https://youtu.be/vcuo2ya28oI?si=TnJ_pur2rP80tgWF

Wenn jemand eine Idee hat, gerne raus damit. Ölwechsel wurde ironischerweise im Verlauf selbigen Tages gemacht. Muss hierzu erwähnen, ich hatte schon seit Tagen im Leerlauf ein unschönes "Nageln" welches bei Drehzahlen zwischen 1000 und 2500 völlig weg war, sich dann aber oberhalb 2500 in eine Art "schlagendes Geräusch" niederschlug. Bisher hab ich in Verdacht: Hydrostößel, Ventile, Nockenwellen, KGE...

Ausgleichsbehälter unterhalb Minimum. Öl im Kerzenschacht an Zylinder 2 sowie auf'm Ventildeckel. OBD kein Fehlerspeicher hinterlegt. Der Motor ist frühes Modelljahr 2000. B4194T2 ohne variable Nockenwelle. Übrigens: Jungfräuliche 300.000km...

Gruß, Chris.

Kerzenschacht ölig
Ausgleichsbehälter nahezu leer
Öl auf dem Ventildeckel
23 Antworten

Tagchen, Leute.

So. Nächstes Update:

Steuerzeiten passen noch. Motor auf Markierung gedreht, da ist alles in bester Ordnung. Nun ist mir aufgefallen, dass die Zuleitung zur Ölfalle vom Ventildeckel ziemlich genau dort wo sie auf dem Deckel gehalten wird glatt eingerissen ist. Sieht man erst wenn man das Teil minimal bewegt.

Nach einem erneuten Probelauf habe ich dann festgestellt, dass das prägnante "Nageln" zeitweise völlig verschwunden ist. Ist also mal sehr deutlich, mal gar nicht vorhanden. Zündspulen und Kabel kreuzgetauscht um zu sehen ob das ganze mit Zündaussetzern zusammen hängen könnte...keine Veränderung. Allerdings drückt es am Öleinfülldeckel wohl Öl raus. Jemand sagte mal, man könne die Nachpresskraft hier etwas einstellen. Weiß jemand wie das geht?

Hydrostößel hat meiner ja nicht. Weiß jemand ob der Tassenstößel hat, wie empfindlich diese auf zu geringen Öldruck reagieren und ob das "nageln" damit zusammenhängen könnte?

Gruß, Chris.

Moin.
der Deckel hat zwei Blechstreifen , die minimal zun Deckel hin drücken , so das die Anpresskraft höher wird und kannst den Gummiring umdrehen oder besser erneuern .

https://www.skandix.de/.../

Hier der Link dazu

und ich war der jemand, der das sagte.

Erstmal danke für eure Hilfe.

Mal zum nächsten Punkt. Ich hab am selben Tag, so gegen Mittag, noch einen Ölwechsel gemacht. 5W40 ACEA A3, mit Filter natürlich. Vorher ist der Wagen allerdings mit 10W40 gefahren worden. Kann das dünnere Öl hier mit eine Ursache darstellen?

Ich bin noch unsicher wo ich genau anfangen soll. Ventildeckel runter dürfte ja kein großer Aufwand sein um zu prüfen ob was gebrochen ist, oder? Aber wenn da was gebrochen wäre, würde er wohl nicht mehr so "sauber" laufen. Gasannahme ist aber nach wie vor spontan als wäre nichts.

Ähnliche Themen

Moin,
ja kann es .
Ist die KGE frei ?

https://www.youtube.com/watch?v=cFnt_yGhYj4

Wenn der Handschuh sich aufbläht , stimmt was nicht

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 2. März 2024 um 06:36:59 Uhr:


Moin,
ja kann es .
Ist die KGE frei ?

https://www.youtube.com/watch?v=cFnt_yGhYj4

Wenn der Handschuh sich aufbläht , stimmt was nicht

Hey Asterix.

Die Leitung der KGE, welche aus dem Ventildeckel kommt, ist ziemlich genau da wo sie am Öleinfüllstutzen eingeklipst wird, gebrochen. Mich wundert bei der Geräuschkulisse, dass der Motor völlig sauber und unbeeindruckt hochdreht.

Hier nochmal die Geräuschkulisse unter "Last":

https://www.youtube.com/watch?v=aLPVacIYjv0

Kumpel, gelernter KFZ'ler, meint das Ventilspiel könnte zu groß sein. So dass die Ventile quasi "Hammerschläge" bekommen.

Zitat:

@Chris257X schrieb am 2. März 2024 um 14:39:00 Uhr:


Hier nochmal die Geräuschkulisse unter "Last":

https://www.youtube.com/watch?v=aLPVacIYjv0

Kumpel, gelernter KFZ'ler, meint das Ventilspiel könnte zu groß sein. So dass die Ventile quasi "Hammerschläge" bekommen.

Leider ohne den Ventildeckel zu öffnen, kann man nicht sehen und prüfen wie groß dieses Spiel ist und was hat es verursacht.

Zitat:

@V40grau schrieb am 2. März 2024 um 16:51:48 Uhr:



Leider ohne den Ventildeckel zu öffnen, kann man nicht sehen und prüfen wie groß dieses Spiel ist und was hat es verursacht.

Ja, da wollt ich mich beizeiten mal dran wagen. Muss halt nur die passenden Teile haben. Blattlehre, Servicestopfen (1069295), neue Ventildeckeldichtung. Denk mal, wenn ich den Deckel abnehme, kann ich die alte Dichtung vergessen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen