v40 t4 1.9 einige Problemchen
Hallo zusammen!
Ich hab hier schon etwas länger mitgelesen und jetzt hab ich mich doch mal angemeldet weil ich nicht so recht
weiter weiß. Ich hoffe es ist kein Problem das ich Fragen stelle die hier sicherlich schon oft gefragt wurden aber
irgendwie kann ich mir aus meiner Problemkombi keinen Reim machen.
Das Auto hab ich gerade neu gekauft, war relativ günstig für die Fahrleistung die er hat, deswegen war ich eh schon
etwas skeptisch aber äußerlich war jetzt nichts wirklich gravierendes zu finden bis auf recht viel Rost, leider auch massiv an
den Bremsleitungen, wie ich auf der Bühne feststellen musste.
Was mir mehr Sorge macht, ist das er Öl an diesem dünnen Rohr, (ist das der Ölrücklauf?) was vom Turbolader zum Motor
führt, verliert. Nicht extrem viel aber er scheint dort wo die Leitung in den Turbolader geht undicht zu sein.
Bei stärkerem Beschleunigen riecht es nach Öl, liegt das daran? Wirkt sich dieser Ölverlust auf die Performance vom
Motor/auf den Ladedruck aus?
Beschleunigt man nämlich etwas länger dann scheint dem Turbo die Puste auszugehen und er verliert an Ladedruck.
(Das zeigt mir zumindest die Ladedruckanzeige die der Vorbesitzer montiert hat an). Der Druckverlust kommt aber nicht
immer und generell eher bei Tempos an die 200+
Bei kurzen Beschleunigungen aus dem Stand scheint soweit alles ok, bis auf der Geruch und dann noch ein Problem:
Der Ladedruck geht laut Anzeige nie über ca. 0.7-0.8 bar. Da scheint ja auch irgendwas nicht zu stimmen.
Jetzt hab ich ein billiges Diagnosegerät angeschlossen, das zeigt zumindest bei den Live Werten bei Vollgas
"load_pct 100%" aber was das nun genau bedeutet kann ich als Laie nicht sagen.
Die Fehlerauslesung ergab "p0131 lambdasonde 1 zylinderreihe 1 spannung zu niedrig" und "p1650 dtc definition nicht gefunden".
Was auch noch auffällt, ist das er schlecht startet und immer etwas nach Benzin riecht. Das Auto hat wohl auch ca. 1 Jahr
gestanden.
Generell will ich nicht ständig mit dem Kleinen heizen aber es sollte ja schon alles halbwegs in Ordnung sein und es
wurmt mich irgendwie wenn irgendwas scheinbar nicht richtig funktioniert. Leider hab ich nicht viel Geld und kann
deswegen auch nicht ständig zur Werkstatt, deswegen hoffe ich drauf schon im Vornherein die Probleme einzugrenzen.
Ich hoffe irgendjemand hatte Lust sich das jetzt alles durchzulesen und hat eventuell ein paar Tipps für mich!
Viele Grüße,
Niko
63 Antworten
So jetzt mal wieder was Neues, war im Urlaub ne Weile.
Der Benzindruckregler war defekt wodurch er auch so schlecht angesprungen ist. Hatte ja schon die Zylinderkopfdichtungen in Verdacht (zum Glück wars das nicht!), jetzt wo ein neues Teil eingebaut ist springt er sofort an und es riecht auch nicht mehr nach Sprit beim Beschleunigen.
Der Druck baut sich nach wie vor nur bis ca 0.9 bar auf, der Mechaniker in der neuen Werkstatt meinte ist alles ok der zieht super. Mit der Aussage bin ich aber nicht zufrieden, schließlich scheint da was verloren zu gehen.
Was ich hier noch nicht geschrieben hatte, manchmal (vor allem nach längeren Strecken) hört man bei leichtem Gasgeben so ein Geräusch als würde irgendwo Luft entweichen, so ein hochfrequentes piepen. Definitiv nix was nach Metall auf Metall klingt sondern Luft. Hört auf wenn man minimal weniger oder stärker Gas gibt.
Kommt schätzungsweise so aus der Mitte des Motorraumes (Druckdose?).
Wie kann ich mit einfachen Mitteln (ohne Kompressor) die Dichtigkeit sämtlicher Schläuche testen?
Die Unterdruckschläuche lassen sich am warmem Motor im Leerlauf leicht testen, in dem man sie mit Bremsenreiniger einsprüht oder mit Benzin abpinselt. Wenn irgendwo ein Leck ist, wird die Flüssigkeit dort hineingesaugt und der Motor dreht ganz kurz etwas hoch.
Jo, das ist der Trick schlechthin. Damit hatte ich auch meine Lecks gefunden. Die Erklärung ist auch einfach. Mein Ascona A brauchte damals im Winter Starthilfe Spray. Ist fast nichts anderes als Bremsen- oder Vergaserreiniger. Das Zaubermittel darin ist Aceton. Hochflüchtig und Hochbrennbar, auch bei niedrigen Temperaturen. Aceton ist allerdings auch ein starkes Lösungsmittel. Auf keinen Fall auf lackierte Stellen sprühen.
Ähnliche Themen
Leider hab ich auf diese Weise nichts entdecken können. Allerdings hatte ich auch nicht mehr so viel Bremsenreiniger und kam nur von oben an alles dran.
Interessant wäre es, ob der Leistungsverlust an der Druckdose entsteht. Wenn ich in den Schlauch zur Druckdose hin puste kommt ja Luft neben der Stange raus. Trotzdem scheint die Druckdose ja noch teilweise ihre Arbeit zu machen. Das verwirrt mich etwas.
Ich hatte noch mal versucht die Druckdose vom System abzuklemmen aber das gab keine Veränderung mehr. Vielleicht mal das Ladedruckregelventil erneuern?
Irgendwo hab ich mal gelesen das es klacken muss wenn Strom raufkommt, stimmt das?
Also das Ventil klackt wenn Strom drauf ist, denke es ist ok.
Ich hab auch mal wild alle Schläuche getauscht, der Druck ist immer ungefähr gleich.
Bin etwas am Ende mit meinem Latein, weil ob die Druckdose dranhängt oder nicht macht im Moment keinen Unterschied. Obwohl er ja einmal anständig Druck aufgebaut hat scheint der Turbo inzwischen nicht mehr zu schaffen.
Komisch finde ich, das durch das Verkürzen der Stange zum Waistgate der Druck dauerhaft erhöht wurde, selbst wenn die Druckdose nicht am System hängt.
Ich habe das Gefühl ich kann auf kurz oder lang einen neuen Turbo einbauen lassen.
Wenn noch irgendwem was einfällt was ich prüfen könnte nur her damit! ;-)
Ich habe mir noch einmal deine Eingangsfrage angeschaut. Der Fehlercode P0131 bedeutet das:
http://www.obd-codes.com/p0131
Den Fehlercode P1650 gibt es gar nicht. Check das nochmal. Diese Lampe gibt immer wieder neue Fehlercodes aus. Aber da kann man sich gut durchhangeln. Immer wieder zurück stellen und dann schauen, was permanent wieder kommt.
So mache ich das bei meinem Volvo. Ist übrigens das gleiche Modell.
Es ist wie verhext. Ich hab mal probeweise die Regelstange bis zum Anschlag verkürzt, es fehlte aber auch nur noch eine Umdrehung.
Danach ne Testfahrt gemacht, Turbo ging wie blöde, locker 1,4 im Overboost und dann stabil 1,2-1,3.
Hab ein paar mal getestet, hat sich auch nicht verändert. Jetzt stand das Auto ne gute Stunde, alles wieder wie vorher, vl 0,1 bar mehr.
Als würde die Motorelektronik gegen regeln. Das ist doch zum Mäusemelken!
Hallo, du musst auch bei JEDER Veränderung, die Fehlercodes zurückstellen( Löschen) schon funktioniert die Veränderung überhaupt nicht, weil die Motorelektronik dagegen steuert (sie hat ja noch einen oder zwei Fehlercodes im Speicher)....
Ok ich werd gleich mal alle Codes löschen aber da war eigentlich nichts was mit dem Ladedruck zu tun hatte. Im Moment muss er eh erst mal Abkühlen, wollte dann die Kontermutter mal ganz entfernen um das Verbindungsstück noch mehr auf Anschlag drehen zu können.
Ich habe das Gefühl das die Wastegate Klappe nicht mehr richtig schließt und je mehr Spannung auf der Regelstange ist desto besser. Hatte ja sogar in dem Bereich geklappert bevor ich die Stange verkürzt hab.
Das alles liegt warscheinlich wieder an der defekten Druckdose. Wenn man die einfach austauschen könnte, aber da ne originale ran zu kriegen scheint ein ganz schöner Akt zu sein.
Die hier hab ich bei ebay gefunden aber der Preis ist echt etwas krass: http://www.ebay.de/.../121097537426?nav=SEARCH
Kontermutter ab, hab noch mehr verkürzt, ging jetzt zu krass. Bei 1,5 hab ich aufgehört Gas zu geben. Kurz stehen gelassen bei Motor aus hat nix dran geändert. Werde wenn er etwas abgekühlt ist wieder ein Stück raus drehen, so das er im Overboost nicht über 1,4 kommt.
Wäre ja traumhaft wenn er dabei dann bleibt... 😉
Damit sollte ich doch auf der sicheren Seite sein, oder?
Zitat:
@volvo_im_schafspelz schrieb am 29. August 2015 um 19:45:27 Uhr:
Die hier hab ich bei ebay gefunden aber der Preis ist echt etwas krass: http://www.ebay.de/.../121097537426?nav=SEARCH
Es war schon immer etwas teuerer, spez. Modelle von Automarken zu fahren,
insbesondere wenn es um Technik geht, die so in normalen PKW nicht verbaut wird.
Damit musst du dich abfinden, oder ein anderes Modell kaufen,
das so teuere Ersatzteile nicht hat bzw. die auf Schrottplätzen im akzeptablem Zustand zu finden sind.
Ja ich steck ja auch gerne was rein, so ist das nicht aber für den Preis krieg ich bald nen generalüberholten Turbo und da lohnt es sich einfach nicht nur die Druckdose zu machen.
Ausserdem war mir auch als hätte ich mal ein wesentlich billigeres nicht original Teil gesehen.
Zitat:
@volvo_im_schafspelz schrieb am 30. August 2015 um 16:06:51 Uhr:
Ja ich steck ja auch gerne was rein, so ist das nicht aber für den Preis krieg ich bald nen generalüberholten Turbo und da lohnt es sich einfach nicht nur die Druckdose zu machen.
Ausserdem war mir auch als hätte ich mal ein wesentlich billigeres nicht original Teil gesehen.
Nur mal als Beispiel meinen 901 16 V LPT: Dafür bekomme ich einen Turbolader (überholt) inkl. Druckdose für gerade mal 200.- Euro mehr, als wie die Druckdose allein kostet....
Da überlege ich doch nicht lange, wenn ich gerade den Turbolader mit ersetzen kann, obwohl evtl. nur die Druckdose defekt ist...?
Zu billigeren Teilen als Original: Bei so wichtigen Sachen wo dein und das Leben anderer abhängt, wie Bremsen, Lenkung ect. kauft man wenn es geht immer Original oder z.B. bei den Bremsen Markenteile ala Zimmermann/Brembo/ATE ect....
Zuviele Teile eben Non OEM, sind Made in China und halten nicht lange.
Dazu gab es in den vergangen Jahren schon mehrfach Tests von Automobilclubs und Automagazinen.
Jo aber die Druckdose ist ja auch nicht Original. Scheint aber ein Tuning Teil zu sein was den höheren Preis erklärt.
Inzwischen bin ich nur noch bei der Feinjustierung, nach einer Neueinstellung lässt er immer noch etwas an Druck nach im Laufe eines Tages. Dann ist er stabil. Hatte ihn wieder etwas höher gedreht, jetzt dreh ich sachte pro Tag ne halbe Umdrehung zurück bis es passt.
Am Ende des Gewinde ist der Druckanstieg durch eine Umdrehung nicht mit einer Umdrehung weiter vorn zu vergleichen, was wohl der Feder geschuldet ist.
Bis jetzt hab ich halt immer auf die Druckanzeige gelinst und hab vorsichtig Gas gegeben. Inzwischen passt es aber fast und der Turbo geht ab wie Sau. Sehr sportliches Auto jetzt (ok war er schon vorher aber jetzt wirds langsam lustig) - eben ein Wolf im Schafspelz 😉
Hoffe das bleibt alles so, werde hier berichten wenn sich was verändert.