v40 t4 1.9 einige Problemchen
Hallo zusammen!
Ich hab hier schon etwas länger mitgelesen und jetzt hab ich mich doch mal angemeldet weil ich nicht so recht
weiter weiß. Ich hoffe es ist kein Problem das ich Fragen stelle die hier sicherlich schon oft gefragt wurden aber
irgendwie kann ich mir aus meiner Problemkombi keinen Reim machen.
Das Auto hab ich gerade neu gekauft, war relativ günstig für die Fahrleistung die er hat, deswegen war ich eh schon
etwas skeptisch aber äußerlich war jetzt nichts wirklich gravierendes zu finden bis auf recht viel Rost, leider auch massiv an
den Bremsleitungen, wie ich auf der Bühne feststellen musste.
Was mir mehr Sorge macht, ist das er Öl an diesem dünnen Rohr, (ist das der Ölrücklauf?) was vom Turbolader zum Motor
führt, verliert. Nicht extrem viel aber er scheint dort wo die Leitung in den Turbolader geht undicht zu sein.
Bei stärkerem Beschleunigen riecht es nach Öl, liegt das daran? Wirkt sich dieser Ölverlust auf die Performance vom
Motor/auf den Ladedruck aus?
Beschleunigt man nämlich etwas länger dann scheint dem Turbo die Puste auszugehen und er verliert an Ladedruck.
(Das zeigt mir zumindest die Ladedruckanzeige die der Vorbesitzer montiert hat an). Der Druckverlust kommt aber nicht
immer und generell eher bei Tempos an die 200+
Bei kurzen Beschleunigungen aus dem Stand scheint soweit alles ok, bis auf der Geruch und dann noch ein Problem:
Der Ladedruck geht laut Anzeige nie über ca. 0.7-0.8 bar. Da scheint ja auch irgendwas nicht zu stimmen.
Jetzt hab ich ein billiges Diagnosegerät angeschlossen, das zeigt zumindest bei den Live Werten bei Vollgas
"load_pct 100%" aber was das nun genau bedeutet kann ich als Laie nicht sagen.
Die Fehlerauslesung ergab "p0131 lambdasonde 1 zylinderreihe 1 spannung zu niedrig" und "p1650 dtc definition nicht gefunden".
Was auch noch auffällt, ist das er schlecht startet und immer etwas nach Benzin riecht. Das Auto hat wohl auch ca. 1 Jahr
gestanden.
Generell will ich nicht ständig mit dem Kleinen heizen aber es sollte ja schon alles halbwegs in Ordnung sein und es
wurmt mich irgendwie wenn irgendwas scheinbar nicht richtig funktioniert. Leider hab ich nicht viel Geld und kann
deswegen auch nicht ständig zur Werkstatt, deswegen hoffe ich drauf schon im Vornherein die Probleme einzugrenzen.
Ich hoffe irgendjemand hatte Lust sich das jetzt alles durchzulesen und hat eventuell ein paar Tipps für mich!
Viele Grüße,
Niko
63 Antworten
Nach ein paar Tagen regelt die ecu auf 1,1 runter.
Mehr geht nicht. Ist zwar irgendwie schade weil einen die Mehrleistung jetzt angefixt hat aber irgendwie drängt sich mir das Gefühl auf das es so besser für den Motor ist. 😉
Eine Frage stellt sich mir jedoch: Durch die kürzere Regelstange spricht der Turbo natürlich früher an. Laufe ich Gefahr daß das Gemisch im unteren Drehzahlbereich dadurch zu stark abmagert oder kriegt das die Elektronik geregelt?
Hat vielleicht jemand einen Link oder ein paar Daten, die ich mit meinen Livedaten aus dem Motor abgleichen kann um sicherzustellen das er nicht zu mager/heiß verbrennt?
Vg, Niko
Hast du mal in dem WHB deines Volvo V40 mit dem T4 Motor nachgesehen, was für ein GLD (Grundladedruck) angegeben ist? Den für meinen Saab 900 LPT weiss ich, nämlich nicht mehr als 0,6 und beim FPT max. 0,9 Bar. Das wird bei meinem über diese Regelstange eingestellt. Alles andere wird bei denen über die Steuerbox (beim FPT nennt sich das APC) geregelt, damit der Motor nicht übermässig anfängt zu "klopfen".
Ein Schrauber wie du es anscheinend einer bist, sollte schon ein solches WHB oder einen "Haynes" (Reparaturhandbuch) für seine Marke/Modell haben, um bessere Werte zu bekommen.
Das entscheidende (so habe ich das bei vielen Modellen von Volvo und Saab festgestellt und gerade bei so Modellen mit Turbolader) ist das, was vom Hersteller an Werten vorgegeben wird. Die entspringen langwierigen Tests und die schreiben dann diese Werte (eben den GLD) nicht nur so aus Jux in das WHB....
Bei Rennwagen ist das etwas anderes. Die haben spez. Motoren in ihren Fahrzeugen verbaut, bei denen z.B. die Zylinder spez. gehärtet sind, andere Materialien verwendet werden usw., als später in der Serie.
Vielleicht hat jemand die Kennwerte für diesen Motor spez. den GLD für den Turbo?
So ein WHB ist eine gute Idee, muss ich mir mal besorgen.
Ich glaube du hattest am Anfang vom Thread den GLD mit 1 Bar angegeben. Da ist meiner ja jetzt ok, er hat kurzeitig 1,1 und fällt dann auf 0,9-1 ab.
Zitat:
@volvo_im_schafspelz schrieb am 15. September 2015 um 18:06:34 Uhr:
Ich glaube du hattest am Anfang vom Thread den GLD mit 1 Bar angegeben. Da ist meiner ja jetzt ok, er hat kurzeitig 1,1 und fällt dann auf 0,9-1 ab.
Nee das war T666 wenn ich mich nicht irre, mit dem 1 Bar Druck (er hatte nicht GLD geschrieben) im ersten Posting nach deinem Eingangspost.