V40 mit 250.000 km kaufen?

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hallo,

aktuell fahre ich einen Mazda 323 F BJ mit dem ich grundsätzlich auch sehr zufrieden bin. Was mich an dem Auto stört ist die fehlende Langstreckentauglichkeit (sehr kurz übersetzt, kein Tempomat).

Jetzt habe ich auf ****-Kleinanzeigen einen V40 Bj. 1999 mit dem 1.8 GDI (122 PS) für 700€ gefunden, Zahnriemen, Kupplung und TÜV sind neu. Was mich daran stört ist die Laufleistung von knapp 250.000 km.

Den GDI-Motor kenne ich aus dem Carisma als sehr zuverlässig, unserer hat knapp 230.000 km ohne jede Pflege gehalten (sollte nur für den Übergang sein, wurde dann aber solange weiter gefahren bis er schließlich tot war).

Jetzt meine Fragen an die Volvo-Kenner:

- Was habt ihr mit diesem Motor für Erfahrungswerte bei der Laufleistung (Auto ist sehr gepflegt mit allen Services)?

- Um was für ein Getriebe handelt es sich in diesem Fall? Volvo oder doch PSA?

Idealerweise würde ich das Auto die zwei Jahre die es TÜV hat fahren und dann kommt es nach Osteuropa, ich denke dann wird es etwa 300.000 km auf der Uhr haben.

Ich bin für jede Antwort dankbar. 🙂

42 Antworten

Du hast tatsächlich 128 Autos in deinem bisherigem Leben gehabt? Alle Achtung. Dafür müsste ich mehrfach leben.

Wir sind vom Thema nicht abgekommen. Welcher Motor ist denn nun drin?

Hallo Drillschnaffe,
Es können tatsächlich 127 oder 129 gewesen sein, ich habe in der Auto-Branche gearbeitet. Einige habe ich
nur ein paar Wochen gefahren. Habe so ziemlich alle Marken durch, bis auf VW,die Engländer und Amerikaner. Jetzt habe ich den dritten V40, und bin recht zufrieden.
Gruß an alle, Harald

So gedacht kann ich dich noch locker übertrumpfen. Ich hatte als Student 2 Jahre für eine Autovermietung gejobt. Ich komme auf etwa 500 verschiedene Wagen. 😰

Mein Lieblingswagen war damals der Honda Accord 4. Generation. Muss ich ehrlich zugeben.

Zurück zur Langstreckentauglichkeit vom V40 mit 122 PS:
120 km/h - 3000 U/min - Verbrauch 6,7 l (ermittelt durch Pseudobordcomputer ELM-327 entspricht aber dem tatsächlichen Verbrauch). Bei dieser Reisegeschwindigkeit kommst mit dem 60 l Tank im V40 locker 750 km weit bis das Lämpchen angeht (dann hast immer noch 7 l bzw. 70-80 km Reserve).
140-150 km/h dreht er über 4000 U/min und was mir persönlich auffällt - Geräuschpegel. Ich empfinde es dann als sehr laut auf Dauer, kurz überholen etc. - kein Problem.
Die Sitze im V40 kann man unter dem Aspekt auch loben. bin neulich ca. 1000 km an einem Tag gefahren - keine Rückenschmerzen o. ähnliches.
700,- + neuer TÜV ist schon verlockend🙂))))))))))))))))))
viel Spaß noch

Ähnliche Themen

Wenn du uns jetzt noch verrätst, welchen Motor du hast, könnte man an die 6,7 Liter glauben.

Ist es ein 122 PS mit 1834 cm3? Dann ist es ein GDI von Mitsubishi. Und du kannst dich glücklich schätzen. Was den Verbrauch angeht.

mein Motor hat 1783 cm3, vermutlich ein Volvo-Motor ???? 1.8 ohne i
Der Verbrauch stimmt. Die Fahrweise ist ja bekanntlich entscheidend: konstant, vorausschauend usw.
Ich hab ihn schon mal mit 10 l durch die Gegend gejagt. Schnell fahren kann man auch mit nem V40. Nur der Spaßfaktor ist seeehr gering wg. dem Geräuschpegel.

Dann ist es ein 1.8 von Volvo. Die meisten hier schaffen nicht mal auf 8 Liter zu kommen. Aber du hast schon Recht, es kommt eben auf die Fahrweise an.
Was meinst du denn mit dem Geräuschpegel? Ist dein Volvo zu laut?

Klar ist er laut!!! Selbst im Fahrzeugschein (oder im Brief) steht es: Geräuschpegel bei 130 km/h - 73 db.
Es ist laut. Ein A4 hat z.B. 66 db. Und das ist ein wesentlicher Unterschied.

Ich meine Kombination von Wind-, Reifen- und Motorgeräuschen auf der Autobahn.
Stadt oder Landstraße fällt's nicht so auf.
Aber ich wollte den V40 nicht schlecht reden und der Vergleich mit dem Audi A4 ist auch nicht ganz passend.
Ist lediglich meine Beobachtung
Gruß

Ja das sind wohl die Windgeräusche. Meiner ist auch sehr laut auf der Bahn am schlimmsten ist es wenn noch starker gegenwind herscht.

Bis 140 ist noch alles eingermaßen Ok ab 170 kmh braucht man kein Radio mehr und wenn man weiter richtung 200 kmh drückt dann braucht man für eine Unterhaltung Funkgeräte wie im Hubschrauber.

Geht man dann runter auf 120 kmh hat man das gefühl in einer flüsternden Limusine zu sitzen 🙂

Dafür klebt das Auto aber auf der Bahn als wenn es auf Schienen fährt. Es dauert bis die Tachonadel steigt, ab 170 ist es Zeitlupe aber er kommt und man fährt diese Geschwindigkeiten ganz entspannt und man denkt wenn jetzt einer von Rechts rüberzieht, dann haste einen Kratzer im Lack den krigste mit keiner Politur mehr raus 😁

Richtig!!!

Über die Straßenlage, selbst bei höherer Geschwindigkeit, kann man sich nicht beschweren😉)))

Ok, ich kenne ihn nur bis maximal 120 Km/h.

Ha ha, warfi, man sollte schon auf die Geräusche achten. Horch was kommt von draußen rein.........siehe Bild.

Funmercedes-23800

Zitat:

@Drillschnaffe schrieb am 3. März 2017 um 00:16:30 Uhr:


Ok, ich kenne ihn nur bis maximal 120 Km/h.

Ha ha, warfi, man sollte schon auf die Geräusche achten. Horch was kommt von draußen rein.........siehe Bild.

Da hat der Benz aber Glück das es nur ein Corsa ist und kein Volvo 😁

Wenn ich meinen V40 auf eine deutsche Autobahn bringen würde, hätte jeder hinter mir vor lauter Rauch, den der dann raus bläst, vermutlich keinen Durchblick mehr.

Diese Geschwindigkeiten bin ich seit 20 Jahren nicht mehr gefahren. Aber ich vermisse das ehrlich gesagt auch nicht. Hier darf jeder eine Schusswaffe besitzen, in Deutschland darf jeder 1,5 Tonnen auf 250 Km/h beschleunigen.

@Drillschnaffe
vielleicht braucht dein Volvo mal so ne 20 km Fahrt mit 4000-4500 U/min, um ein wenig durchgepustet zu werden????
Oder sind die Kolbenringe schon weg???

Hallo,
Jetzt muß ich mich noch mal zu Wort melden. Die 128 Autos waren auf meinen Namen zugelassen.
Der Verbrauch von meinem 125PS-V40 lag bei ruhiger Fahrweise bei 8,5 Litern, beim 116PS-V40
waren es 8,2 Liter und bei meinem jetzigen 122PSer sind es ca. 10 Liter (Automatik).
Gruß, Harald

Deine Antwort
Ähnliche Themen