V40 2.0 T Edition - Leistungssteigerung
Hi
Fahre seit nem halben Jahr einen V40 um etwas Geld zu sparen, was beim letzten Auto nicht möglich war 🙂
Und ich bin begeistert... braucht gerade mal ca. 8.2 Liter im Schnitt und der Unterhalt ist auch schön günstig.
Nur fehlt mir halt etwas Leistung... Im Juni lasse ich mir ne doppelflutige Auspuffanlage (ab kat) anfertigen. Natürlich mit Anpassung der Stosstange 🙂
Nun meine Frage... wie einfach oder schwer ist es, den Ladedruck anzuheben? Dank des geringeren Staudrucks sollte ja ein Bisschen was drin liegen?
Was lädt der 2.0 T überhaupt original? Wie hoch kann ich gehn? Ist das ganze elektronisch geregelt oder kann ich da einfach schrauben oder mit nem Boostcontroller erhöhen?
Wieviel ist drin, sodass das Ganze noch ohne übermässigen Verschleiss zu fahren ist?
Vielen Dank für Eure Tipps.
Gruss aus der Schweiz.
31 Antworten
3690,- Euro für das Power Pack Stage 3
würg...
da muss ne alte Frau lange für stricken!
300 PS und 420 NM beim T4 sind ja schon sportwagenverdächtig, aber ich glaube nicht, dass man die noch ansatzweise auf die Straße bekommt.
Allerdings, wenn man dann mal bei 150 km/h Gas gibt - da geht wahrscheinlich richtig was und der Elch im Schafspelz wird für große Augen beim zu Überholenden sorgen!
😰
Ob das natürlich dann noch im Sinne der Haltbarkeit von Antriebswellen und vor allem des Getriebes ist, wage ich mal zu bezweifeln...
das upgrade um die leistung zu erreichen ist das eine.... aber teurer wird: bessere bremsanlage, breitere felgen/reifen, neues diff.
da werd ich mich begnügen mit guten 200 ps und 300-350nm.
weiss jemand, obs irgendwie knapp legal fahrbar ist, wenn ich die downpipe und den kat mache? bei schweden-tuning.com finde ich leider keinen hinweis... und vor allem: wie siehts wohl in der schönen schweiz aus damit??
gruss
Zitat:
Original geschrieben von Streetracer CH
das upgrade um die leistung zu erreichen ist das eine.... aber teurer wird: bessere bremsanlage, breitere felgen/reifen, neues diff.
da werd ich mich begnügen mit guten 200 ps und 300-350nm.
weiss jemand, obs irgendwie knapp legal fahrbar ist, wenn ich die downpipe und den kat mache? bei schweden-tuning.com finde ich leider keinen hinweis... und vor allem: wie siehts wohl in der schönen schweiz aus damit??
gruss
Weiss nicht wies mit den Abgaswerten aussieht mit dem Rennkat aber auf der MFK soll scheinbar der eine oder andere durchgekommen sein (manchmal sehen die auch nicht alles... 😉 )
Kann natürlich beim nächsten Vorführen wieder anders sein...
Moin,
du willst nicht wirklich den Preis der MR Pipe bezahlen, oder !? Geh lieber zu Firstclasstuning und kauf dir von dort die BSR Pipe, die hat sogar ein E-Nummer drauf. Heisst natürlich nicht, dass du gleich den Segen der Rennleitung und des Tüvs hast, aber ist schonmal etwas, macht einiges einfacher. Ansonsten kannst du dir auch eine Downpipe anfertigen lassen und evtl von dem Kollegen gleich eintragen lassen wenn derjenige die Connections hat...
Für die ASU darf der Rennkat halt nicht kalt sein, sondern schön heissgefahren, dann klappt's schon mit den Werten, wobei es bei den 4 Zylindern etwas schwerer ist als bei den 5ern.
Ähnliche Themen
vor allem wenn mans im aargau vorführen will *g*
beim nächsten mal geh ich besser nach zürich oder gleich jura oder GR 😉
mal guckn... erst begnüg ich mich mit der doppelflutigen catback und dann gibts dann mal die ecu-anpassung.
zu viel leistung will ich nicht, bringt ja nix... mein auto soll immernoch günstig sein.. das war schliesslich ein kauf-grund *g*
Zitat:
Original geschrieben von Streetracer CH
vor allem wenn mans im aargau vorführen will *g*
beim nächsten mal geh ich besser nach zürich oder gleich jura oder GR 😉
Wallis wäre auch noch... 😉
...und wenn du schon ein günstiges Auto willst, dann lass ihn so wie er ist!!! (denke ich mir auch immer wieder, bis es mich wieder überkommt)
Gemessen am Kosten/Nutzenfaktor würde ich die Downpipe und Rennkat sowieso weglassen. Catback und Chip sollten für ein günstiges 😉 Auto reichen
jep. vor allem kenn ich mich inzwischen gut... wenn erstmal die leistung stimmt, werden stabis, gewinde etc. montiert und ich bin wieder auf dem racetrack wo ich gummi für gummi abfahre 🙂
nene... ich hoffe, ich kann mich zusammenreissen hehe. chip und catback. fertig 🙂
und vielleicht ein kleiner dreh an der regelstange *g*
schau mal bei upsolute nach, die haben meiner meinung nach gute chips zu sehr vernünftigen preisen! ich bin mir nämlich auch am überlegen, ob ich mir das zulegen will, jedoch ohne anderes rohr..
jetzt schau ich aber zuerst mal dass ich die 17er alessio (Et42) ohne lenkanschlagsbegrenzer durch die MFK bringe :-)
hat denn jemand erfahrung mit einem 2.0 T mit gut 200 PS, also wie der sich fährt und wie die mechanischen belastungen sind?
MaxV40-2.0T kann was dazu schreiben, der fährt nen Chip.
Zu der Belastung... naja - haltbarer als ein T4 wird der Motor danach sicher nicht sein. Schwachpunkt ist halt der Krümmer und der Turbo würde ich sagen. Kolben sind zwar nicht so robust wie beim T4, machen das ganze aber locker mit. Getriebe ist auch identisch...
also ich hab auch nen gechipten 2,0T, der hat nu 160tkm drauf der turbo macht sein zeuch nach wie vor,irgendwelche erhöhten verschleißerscheinungen habe ich bis jetzt auch nicht, das einzige ist, er sifft ein bisschen öl, so auf 15tkm n halben liter, der freundliche meint, solange es nicht schlimmer wird langen wir da nicht hin.
ja verbrauch , je nachdem mit vorausschauender fahrweise und autobahn tempomat 130 komm ich so mit 8 litern hin, im normalfall sinds aber knapp 10 und mit nem schweren rechten 12, was ich jetzt im gegensatz zu anderen spritschleudern für diese leistung noch erträglich finde(tschechei grüßt).
gruß flo
hi!
das stimmt, ich bin gechippt unterwegs.
der krümmer ist beim v40 turbo generell ein problem. anhand der entsprechenden threads kann man es auch hier ganz gut nachvollziehen.
allerdings muss man auch darauf verweisen, dass der t4 und der 2.0t identische krümmer haben. im prinzip sollte daher krümmer auf die entsprechenden abgastemperaturen und abgasmengen ausgelegt sein. übrigens ist es erstaunlicherweise so, dass die krümmer beim t4 nicht vor denen des 2.0t eingehen. eigentlich kann man ziemlich genau die uhr nachstellen, dass beide gleichzeitig das zeitliche segnet.
der turbo sollte bei entsprechender pflege die ladedruckerhöhung ohne weiteres standhalten.
wie spectral auch schon schrieb sind noch viele weitere teile vorallem im antriebsstrang beim 2.0t und t4 identisch. daher sollte die peripherie die 200ps gut aushalten (vorausgesetzt, dass keine vorschäden vorliegen).
das alles kann aber natürlich nur funktionieren, wenn du auch eine entsprechend gute software bekommst.
ich hab mit meinem chiptuner bisher nur gute erfahrungen gemacht. peter (peat19) hier aus dem forum war auch dort kunde und scheint auch zufrieden zu sein. er hat auch einen erfahrungsbericht niedergeschrieben.
natürlich möchte ich hier nicht für einen anbieter werben, sondern nur objektiv meine meinung wiederspiegeln.
ohne frage sind die softwares von firstclass, heico etc. auch sehr gut (aber teuer...).
beste grüße, max
ergänzend möchte ich noch hinzu fügen, dass es von Heico für das Chiptuning kein TÜV-Gutachten mehr gibt.
Die kostenintensive Verlängerung der Gutachten wurde mangels lohnender Nachfrage für den V40 eingestellt - hat Heico mir mitgeteilt.
Gruß
DOIT
welche anbieter kann man denn überhaupt empfehlen?
schweden-tuning.com macht nen vernünftigen eindruck. ist das wirklich empfehlenswert? gibts günstigere/bessere angebote im ecu-tuning bereich?
ich bin mal so frech und schieb das thema nach oben...
können gewisse anbieter sehr empfohlen werden? oder muss bei einigen gar abgeraten werden?
vielen dank für eure inputs
Naja, von Bilsport hab ich bis jetzt nur gutes gehört. Kostet halt auch ein bisschen...