V40 1.8 ruckelt beim beschleunigen

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hallo,

unser 03er V40 1.8 Benziner ruckelt seit gestern beim beschleunigen.

Der Wagen springt normal an, läuft gleichmäßig im Leerlauf und wenn man vorsichtig die Geschwindigkeit hält ruckelt auch nichts.

Tritt man allerdings etwas stärker durch, ruckelt der Motor wie verrückt.

Was könnte das sein? Der Nockenwellenversteller, sowie Zahnriemen wurde vor ca. 500km durch Volvo für sehr viel Geld erneuert. Vor dem Austausch lief der Wagen aber deutlich besser und ohne ruckeln.

Könnte es da einen Zusammenhang geben?

35 Antworten

Ich glaube, der zieht Falschluft.

Fahr den Motor warm (oder lass ihn ausnahmsweise warmlaufen), bis die Kühlwasseranzeige die übliche Betriebstemperatur anzeigt.

Jetzt hast du zwei Testmöglichkeiten:
a) Du besorgst Bremsenreiniger und sprühst bei laufendem Motor alle Rohre und Schläuche vom Luftfilter bis zur Drosselklappe inkl. Ansaugkrümmer und inkl. aller abgehenden Schläuche damit ein.
b) Du pinselst o. g. Bereiche mit Benzin bei laufendem Motor triefend satt ab.

Dreht der Motor kurz hoch, hast Du den Riß in einem Schlauch oder die marode Dichting gefunden. Kann sein, dass beim Zahnriementausch evtl. ein Schlauch irrtümlich beschädigt wurde oder abgesprungen ist.

Dass der Zahnriemen nicht korrekt montiert wurde, oder nach der Montage um einen oder zwei Zähne übergesprungen ist, glaube ich nicht, denn dann hätte sich der Ton des Motor unüberhörbar (rauher) geändert.

Du hast auf Lohnleistung Deiner Werkstatt 6 Monate Erfolgsgarantie. Manche Werkstätten wollen das nicht wissen, manche wissen es tatsächlich nicht.

Hallo smc.... um was für einen 1.8 Motor handelt es sich???? Zufällig 1.8 GDI???? Falls ja dann hab ich die Lösung für dein Problem. .. ich hatte das au und nach 2 jahren suche endlich gefunden...

hallo ustraiman und was ist es nun ?

Es handelt sich um den Motor mit 1783cm3 und 90kw.

Ich hatte eigentlich die Zündkerzen, Kabel oder Spulen in Verdacht. Dann würde der Wagen aber gelegentlich ausgehen und unruhig im Stand laufen, oder?
Hin und wieder hört es sich allerdings nach einer Fehlzündung beim beschleunigen an.

Kann man so mit dem Wagen weiter fahren, ohne noch mehr zu zerstören?

Ähnliche Themen

Also du hast Hinterhalb des Motors die Drosselklappe. .. da wo der Gasbaudenzug hingeht.. dieses Teil hat wiederum ein kleinen Sensor eingbaut, den du au siehst... der hat eine Schwarze Abdeckung und 3 kleine schrauben... dieser Sensor ist verdeckt. ..
Die Drosselklappe komplett ausbauen.
Dazu beide Stecker lösen und ab ziehen, die beiden Kühlwasserschläuche ab ziehen... geht bissi schwer durch die beiden Federschellen...
Die vier Schrauben lösen und die Drosselklappe sehr vorsichtig entfernen das dir die Dichtung nicht kaputt geht...
Wenn die Drosselklappe draußen ist vorsichtig den Sensor ausbauen... Vorsicht da ist ne Feder drin das die nicht weg springt. .
Die teile alle samt anständig über Nacht in Bremsenreiniger, waschbenzin oder Motorblockreiniger einlegen... und am nächsten Tag mit einem weichen Tuch und einem Pinsel reinigen... am Tag des ausbau der Drosselklappe auch den Ansaugkrümmer mal richtig mit Botorblockreiniger oder Waschbenzin einstampfen und wirken lassen.... die GDI - MOTOREN so schön wie sie sind setzten sich Erfahrungsberichten zufolge alle.10-12 Jahre mit Dreck und Fett zu... das beeinträchtigt die Luftzufuhr und damit die optimale Mischung Luft-Benzin... wenn das alles.gereinigt ist und wieder sauber eingebaut ist dann läuft der wieder wie am ersten tag.

Ich dachte die GDI haben 125PS, da unser 122PS hat gehe ich eigentlich davon aus das es ein Volvo-Motor ist.

Smc... das siehst du wenn du die Haube öffnest. .. Wenns n GDI ist dann steht das gaaaaaaaaaaaaaanz groß auf der Motor Abdeckung drauf... sonst steht Volvo drauf....

Es ist ein Volvo-Motor, habe eben nochmal geschaut.

Als ich dann nochmal eine kleine Runde mit kalten Motor gefahren bin, ist auf den ersten paar Hundert Metern nichts vom Ruckeln zu spüren gewesen.
Aber als der Wagen dann etwas auf Temperatur kam, ging das Ruckeln wieder los.

Was kann das bloß sein?

Hm.ok
..naja nichts destotroz hat au der 1.8 Volvo Motor eine Drosselklappe. .. wird etwas anders aufgebaut sein als die des GDI... und auch diese hat wie meiner einen Kaltlaufsensor.... der ist eben wie schon erwähnt sau dreckig oder sogar defekt.. klarer Fall weil kalt läuft er ja.. erst wenn der warm wird fängt das an... und eben nur beim Gas geben.... weil.eben beim beschleunigen die.notige Luft fehlt denn im.kaltlauf ist das benzingemisch fetter als im Warmlauf... also unbedingt Drosselklappe und Sensor reinigen.. wird es nicht besser ist der Kaltlaufsensor defekt... da hilft dann nur noch austauschen...

Danke für den Tipp. Aber müsste dann nicht ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt sein? Als ich den Luftmassensensor abgezogen habe kam auch gleich die Fehlermeldung inkl. der gelben Warnleuchte im Cockpit ...

Nein SMC... da der Kaltlaufsensor lediglich über ein elektromagnetisches Feld gesteuert wird und dieses abhängig von der Kühlwassertemperatur ist läuft dieser Fehler nicht in den Fehlerspeicher...
Ich hab au zwei jahre lang nach dem Fehler gesucht bis ich hier in Augsburg einem ehemaligen Volvo Ausbilder und Mechaniker über den weg gelaufen bin...auch nur weil der wiederum in München weg gegangen ist und jetzt hier eine Volvo Werkstatt hat... von dem hab ich die Info bekommen und was genau ist... ich hab es genauso gemacht... und siehe da.... Problem war weg... er sagte mir aber auch das die 1.8ter Motoren sich überall zusetzen... also bis hin in die Einspritzdüsen und alle Winkel. .. so gesehen musste der komplette Motor mal auseinander genommen und gereinigt werden. .. so sieht es aus... aber nach der Drosselklappe gab es eine spürbare Verbesserung sie etwa ein Viertel bis halbes Jahr lang hält. .. dann ist die soweit wieder zu das das ganze Spiel von vorne losgeht...
Erst eine komplette Motorenreinigung mit allem bringt den fast Neuzustand mit voller Leistung zurück der.dann bis zu 120000km laufleistung anhält. .. Kostenpunkt je nach dem wo man es machen lässt ab 790,-€ bis 1500 oder mehr...
Das ist die schmerzhafte Wahrheit. ..
Einziger Elch seiner Art ohne Drosselklappe der V70... der ist somit faktisch unverwüstlich... da der diese Drosselklappe nicht hat.....

Welcher Motor meinst du denn genau ?
kann mir schwer vorstellen dass die keine Drosselklappe haben. Etwas anderes müssen die doch haben.

Hallo...... Du das kann ich drin so genau garnicht sagen... ich hab das selber nur mal bei Mobile.de gelesen als ich mir meinen damals.gekauft hab... da konnte ich mich noch nicht entscheiden was ich mir für einen Volvo kauf... und da bin ich auf einen V70 2.0 gestoßen Baujahr 2006. Top aufgebaut und wollte was um die 6000 € haben.
Ich weiß nur das das irgendwie in der Art eines Kompressor laufen soll und wie der Kraftstoff mittels Düse in die Zylinder gepumpt wird... läuft alles.irgendwie elektronisch....
Mehr kann ich dir da au nicht sagen

Schau dir mal die Kerzen und Zünspulen an. Seit dem Tausch der Spulen zieht mein 1783er wieder "besser" 😁 im oberen drehzahlbereich. Die haben öfter mal Risse in der Isolation.

Ob es am getauschten Nockenwellenversteller liegt kann ja einfach mal man durch fehlerspeicher auslesen gegenchecken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen