V40 1,8 - Motor stottert / ruckelt bei niedriger Drehzahl

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hallo,
seit längerem habe ich das Problem bei meinem Volvo V40 1,8l 115ps Bj. 98, 300000km, dass der Motor beim Beschleunigen im unteren Drehzahlbereich bis 3000rpm stottert oder ruckelt (wie man das auch immer nennen will). Das Problem tritt besonders auf wenn ich das Gaspedal etwas mehr durchtrete. Es kommt mir vor als würd er sich verschlucken.
Im kalten Zustand, direkt nach dem Start, tritt das Problem NICHT auf, erst nach ca. 500m - 1km gehts los.

Der V40 ist seit 200000km auf Gas umgerüstet, das Problem tritt im Gasbetrieb, wie auch im Benzinbetrieb auf - kein Unterschied.
Zündspulen, Zündkabel, Zündkerzen habe ich schon erneuert, ohne Veränderung.
Das Öl ist sauber, das Kühlwasser ist auch sauber, weder großer Wasser- noch Ölverbrauch.
War bei Volvo zum Auslesen des Fehlerspeichers, hat 35€ gekostet und angeblich wurd kein Fehler gefunden (Angeblich heisst, dass ich denen überhaupt gar nicht vertraue, man wollte mich mal wieder verars.... wie schon so oft aber das ist ein anderes Thema...).
Es leuchtet KEINE Kontrollleuchte im Cockpit.
Der Luftfilter wurde von mir gesäubert und sämtliche Schläuche habe ich oberflächlich optisch auf Risse kontrolliert.

Wo KÖNNTE das Problem liegen?

Ansonsten ist das Auto top, es kann doch nicht sein, dass ich es deswegen aufgeben muss... Ich weiss nicht weiter...
In die Volvo Vertragswerkstatt will ich auf gar keinen Fall und kann es mir auch gar nicht leisten.

Gruß,
Dominik

29 Antworten

Erst einmal die Zündspulen wechseln wenn da schon eine einen Riss hat. Das kann schon die Ursache sein. Einen Fehlercode wird erst gesetzt wenn die Spulen mehr als tot sind da diese nicht direkt überwacht werden sondern wenn es zu Zündaussetzer kommt.

Wie alt ist der Zahnriemen? Jahre und Km?

Zitat:

@Traumfalke schrieb am 27. Mai 2015 um 00:46:01 Uhr:


Erst einmal die Zündspulen wechseln wenn da schon eine einen Riss hat. Das kann schon die Ursache sein. Einen Fehlercode wird erst gesetzt wenn die Spulen mehr als tot sind da diese nicht direkt überwacht werden sondern wenn es zu Zündaussetzer kommt.

Die Zündspulen wurden beide vor 2 Jahren und 30000km erneuert wegen rissen...

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 27. Mai 2015 um 15:17:26 Uhr:


Wie alt ist der Zahnriemen? Jahre und Km?

Und der Zahnriehmen wurde vor 1 Jahr und 15000km als kompletter Satz ebenfalls erneuert!!!

Hast Du original Volvo Zündspulen oder Nachbau verwendet. Ich habe mit Nachbau ziemliche Probleme bekommen.

Ähnliche Themen

Original waren von SAGEM. Jetzt habe ich welche von Beru drin. War eigentlich der Meinung Beru wäre kein Schrott...

Ich würde jetzt folgendes machen:

1.) Ansauglufttemperaturfühler mit Benzin reinigen
2.) Alle Schläuche/Leitungen der Ansaugluftführung, Drosselklappe, inkl. Ansaugkrümmer nochmal prüfen: entweder beim warmgefahrenem laufenden Motor mit Bremsenreiniger einsprühen oder mit Benzin satt einpinseln (saugt bei Undichtheit Dämpfe an und dreht kurz hoch).
3.) Zahnriemen bzw. Stellung der Nockenwellen zueinander bzw. der Nockenwellen zum Zahnriemen prüfen. Diesen Fall hatten wir: ZR an Auslass-NW 1 Zahn nach hinten und an Einlass-NW 2 Zähne nach vorn gesprungen (hatte ich auch bei Werkstattkunden noch nie gehört), dazu eine absolut schlappe Zahnriemenspannung. Symptom: bockte beim Beschleunigen zwischen 1.500 und 3.000 U/1.
Kannst ja evtl. als ersten Schnell-Check prüfen, ob die Einlass-NW absolut waagerecht steht (NW-Sensor ausbauen), wenn die Markierung der Kurbelwelle mit der Markierung auf dem Motorblock fluchtet.

Hallo & Guten Tag, liebe Elchgemeinde...wir fahren seit einigen Jahren zwei V40 (Bj. 1997 - ~ 203.000 km & 1998 - ~ 254.000 km), mit je 85 kW, die wir uns gebraucht gekauft hatten....beim 97er mussten wir bereits eine Zündspule wechsel, weil die gleichen Probleme auftraten, wie bereits in den Beiträgen von euch geschildert...die Fehlerquelle wurde beim Auslesen des Fehlerspeichers sofort gefunden.....doch jetzt ist das Stottern beim Beschleunigen im 1. oder 2. Gang wieder da....wir wechselten (tauschten) die Zündspulen, -kabel und -stecker mit unserem "gesunden" V40 aus...doch nur mit wenig Erfolg....der "Elch" bockt noch immer...beim Suchen & Tasten nach möglichen Ursachen stießen wir auf mögliche lose Einspritzdüsen...Könnte das eine Ursache sein?? Danke im Voraus für eure Hilfe!!!!!!!!!!!!!!

Zitat:

@Thomas Frankewitsch schrieb am 18. Mai 2016 um 07:25:38 Uhr:


Hallo & Guten Tag, liebe Elchgemeinde...wir fahren seit einigen Jahren zwei V40 (Bj. 1997 - ~ 203.000 km & 1998 - ~ 254.000 km), mit je 85 kW, die wir uns gebraucht gekauft hatten....beim 97er mussten wir bereits eine Zündspule wechsel, weil die gleichen Probleme auftraten, wie bereits in den Beiträgen von euch geschildert...die Fehlerquelle wurde beim Auslesen des Fehlerspeichers sofort gefunden.....doch jetzt ist das Stottern beim Beschleunigen im 1. oder 2. Gang wieder da....wir wechselten (tauschten) die Zündspulen, -kabel und -stecker mit unserem "gesunden" V40 aus...doch nur mit wenig Erfolg....der "Elch" bockt noch immer...beim Suchen & Tasten nach möglichen Ursachen stießen wir auf mögliche lose Einspritzdüsen...Könnte das eine Ursache sein?? Danke im Voraus für eure Hilfe!!!!!!!!!!!!!!

Moin.
Mein 2.0T aus '98 ruckelte zeitweise auch beim beschleunigen.
Habe den LMM gegen einen gebrauchten getauscht, Drosselklappe reinigen lassen, ihm nen neuen Kraftstoffdruckregler und einen Satz neue Kerzen spendiert.
Außerdem wurde eine Dichtung getauscht, da er Luft zog.
Nun rennt er wieder wie ein Uhrwerk! 🙂
Vielleicht hilft das ja. 😉
Liebe Grüße

Zitat:

@ManuelHL schrieb am 18. Mai 2016 um 08:35:10 Uhr:



Zitat:

@Thomas Frankewitsch schrieb am 18. Mai 2016 um 07:25:38 Uhr:


Hallo & Guten Tag, liebe Elchgemeinde...wir fahren seit einigen Jahren zwei V40 (Bj. 1997 - ~ 203.000 km & 1998 - ~ 254.000 km), mit je 85 kW, die wir uns gebraucht gekauft hatten....beim 97er mussten wir bereits eine Zündspule wechsel, weil die gleichen Probleme auftraten, wie bereits in den Beiträgen von euch geschildert...die Fehlerquelle wurde beim Auslesen des Fehlerspeichers sofort gefunden.....doch jetzt ist das Stottern beim Beschleunigen im 1. oder 2. Gang wieder da....wir wechselten (tauschten) die Zündspulen, -kabel und -stecker mit unserem "gesunden" V40 aus...doch nur mit wenig Erfolg....der "Elch" bockt noch immer...beim Suchen & Tasten nach möglichen Ursachen stießen wir auf mögliche lose Einspritzdüsen...Könnte das eine Ursache sein?? Danke im Voraus für eure Hilfe!!!!!!!!!!!!!!

Moin.
Mein 2.0T aus '98 ruckelte zeitweise auch beim beschleunigen.
Habe den LMM gegen einen gebrauchten getauscht, Drosselklappe reinigen lassen, ihm nen neuen Kraftstoffdruckregler und einen Satz neue Kerzen spendiert.
Außerdem wurde eine Dichtung getauscht, da er Luft zog.
Nun rennt er wieder wie ein Uhrwerk! 🙂
Vielleicht hilft das ja. 😉
Liebe Grüße

Hallo & Guten Tag......herzlichen Dank für die zügige Rückantwort......werde mich am Wochenende mal an die Arbeit machen und mal deinen Tipps nachkommen.....vielleicht wird der Fehler gefunden....Danke nochmal für deine Hilfe..Gruß

Hallo & Guten Abend, liebe Volvogemeinde.......ich habe am jüngst vergangenen WE mal auf Verdacht meine "Adleraugen" und "Tastsinne" am Ansaugtrackt ausprobiert..(es konnte nämlich nicht an der Zündanlage liegen, da ich die intakten Spulen, Kerzen, Stecker und Kabel bereits getauscht hatte)..und siehe da....ich wurde fündig im Bereich hinter der Drosselklappe.....ein kleiner Formschlauch vor der Kraftoffeinspritzung hatte sich in der Mitte schon fast aufgelöst und zog somit Falschluft....wahrscheinlich wegen der Wärmeentwicklung und zu hohes Alter......ich habe ersteinmal ein "Provisorium" gebastelt und die nötigen ET beim autorisierten Fachhändler bestellt......Meine Liebste fuhr heute eine lange "Probefahrt" zur Arbeit und zurück, und siehe da, es traten bisher keine Beanstandungen auf....der Elch schnurrt wie wir es gewohnt sind,..und wir haben eine Menge Kosten für eine Werkstatt gespart....also, nicht immer den "SuperGau" vermuten......Mein Tipp: mal in sich gehen, hier im Forum Tipps holen, kurz nachdenken und in eigenem Ermessen und handwerklichen Möglichkeiten auf die Suche machen....es lohnt sich bestimmt......Gruß

Formschlauch-1
Formschlaeuche-1-2

Nix Supergau vermutet: siehe meine Fehlersuchliste unter Punkt 2, mit der ich genau einen solchen Kleinsch...schaden vermutete, der sich ja nun zum Glück bestätigte.

Zitat:

@fanwander schrieb am 14. April 2015 um 17:18:58 Uhr:


Ich wollte nur kurz Rückmeldung geben

Hier noch mal ein Abschluss-Status: Im Sommer hat dann die Drosselklappe endgültig den Geist aufgegeben (die ganze Geschichte mit ZitterundBammel-Heimfahrt aus Frankreich, Umschalten auf Notfahrprogramm beim Überholen auf der Autobahn, einem fantastischen TCS-Servicemann, einem grandiosen 1700 Franken-Kostenvoranschlag der Schweizer Volvo-Werkstatt, sowie Diskussion mit dem ADAC, ob ein Sattelschlepperautotransporter in die Baaderstraße in München passt, sparen wir hier, obgleich es vieeeel Lustiges zu erzählen gäbe).

Die Drosseklappe klemmte jetzt einfach. Ich habe dann für 200 Euro eine gebrauchte Drosselklappe im Netz gekauft (Hersteller: Mikuni Typ: EAC60010; die wurde eigentlich für einen Mitsubishi Carisma angeboten). Meine Werkstatt (s.o.) hat die eingebaut. Der V40 fuhr damit schon prima. Ich habe noch sicherheitshalber die Anlernroutine durchgespielt (ist hier auch wo beschrieben), danach läuft er jetzt wieder völlig rund.

Die defekte Drosselklappe habe ich mir dann noch auseinandergebaut und angesehen: da weitet sich einfach die Magneteinheit, sodass diese am umgebenden Spulenkörper klemmt.

Wie es mit der neuen gebrauchten Drosselklappe weitergeht, kann ich leider nicht mehr berichten: im Ulraub hab ich festgestellt, dass mir der V40 mit Hund und dem ganzen Zelt/Camping-Krempel doch zu klein ist. Der V40 fährt jetzt in Ravensburg mit einem glücklichen Käufer durch die Gegend und ich habe seit vorgestern einen 2003er V70 2.0T.

Wenn man nicht weiß, was man für ein Auto fährt. GDI Motor. Ist ein Mitsubishi. Hier eher selten.

Ist aber der fundamentale Unterschied zwischen einem 1.8 und einem 1.8i.

Zitat:

@Drillschnaffe schrieb am 31. Oktober 2016 um 05:43:35 Uhr:


Wenn man nicht weiß, was man für ein Auto fährt. GDI Motor. Ist ein Mitsubishi. Hier eher selten.

Ist aber der fundamentale Unterschied zwischen einem 1.8 und einem 1.8i.

Wen meinst Du? Zitieren wäre hier ungemein hilfreich.

Falls Du mich meinst: Dass die V40-Bodengruppe und das Fahrwerk eine Kooperationsentwicklung mit Mitsubishi ist, und der GDI einen Mitsubishi-Motor hat, ist mir sehr wohl klar. Sonst wäre ich ja nicht auf die Idee gekommen, nach einer Carisma Drosselklappe zu suchen, um ein Ersatzteil für den V40 zu bekommen...

Eben, Mitsubishi Carisma. Ich dachte, du hättest dich gewundert.

Aber sei froh, das ist der beste S/V 40 Motor. Vom Benzinverbrauch her gesehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen