V40 1,8 gibt alleine gas

Volvo S40 1 (V)

Gestern wollten wir zum "Heißen Elch fahren" namens Ole (Bild unten, grins) und plötzlich gibt er alleine Gas.
Kupplung getreten und er schießt über die 4000 U/min, ich Zündung aus.
5 Sekunden gewartet, gestartet, alles wieder völlig normal, jedenfalls die nächsten 80 Km Landstraße.

Danach in der Stadt, dass gleiche Spiel.
Wieder Zündung aus und kurz gewartet, aber beim starten sprang er zwar an, ist aber sofort wieder ausgegangen. Beim Startversuch 4 war alles io., Leerlauf gut und das Problem war wieder verschwunden.

Das Fahrzeug hat keinen Tempomat!

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

Vielen Dank!

Grüße Olaf

20151214-173412
40 Antworten

Der Bowdenzug von der Drosselklappenbetätigung ist leichtgängig ? und auch nicht zu stramm eingestellt ?
Das wäre , wat mir noch einfällt , wenn er keine Nebenluft zieht .

MfG

Werkstatt ist am durchdrehen, weil sie keinen Fehler finden... Für morgen sind jetzt ein neuer Ladedrucksensor und Leerlaufregler bestellt, aber ob es dann läuft konnten sie mir nicht mit Sicherheit sagen 🙁 Wenn der Ladedrucksensor abgeklemmt wird, läuft er wohl ruhig. Keine Fehlermeldung im System. Blöd wäre halt, wenn das Motorsteuergerät selbst spinnt.

Es war der Leerlaufregler. Die Feder im Regler war nicht mehr stark genug. Die Elektronik hat funktioniert, deshalb keine Fehlermeldung und auch beim Messen kein Fehler erkennbar. Er hat noch geschlossen aber eben nicht mit genug Druck. Neuer Leerlaufregler und er läuft wieder wie neu. Perfekte Leerlaufdrehzahl, ganz leise - genial, ich bin so erleichtert.

Wer ist jetzt daruf gekommen ?
Ja es muss nicht immer technisch sein es kann auch mal mechanisches an so einem Teil kaputt gehen und weil das ja nicht angezeigt wird kann man sich manchesmal dumm und dämich suchen.🙂

Ähnliche Themen

Der Meister hat ordentlich reingepustet und es ging luft durch, bei noch nicht ausgeleierter Feder wie beim neuen Regler kriegt man die Feder nicht aufgepustet. Er hat sogar noch einen Versuch gestartet, die Feder zu tauschen, war aber nicht möglich.

Na, der Meister war wohl noch einer von der alten Garde. Die Feder wechseln? Der Regler ist ein mechanisches Teil. Daher kann man ihn manchmal durch eine gründliche Reinigung noch mal retten.
Der steht nun Mal im Luftkanal, und der Luftfilter filtert eben über die Zeit nicht alles raus. Aber schön, das jetzt alles wieder funktioniert.

Gereinigt war das Teil schon. Blitzeblank.

Hätte mich noch interessiert: wurde bei dir jetzt der Ladedrucksensor gleichzeitig auch gewechselt?
Denn ich hatte auch längere Zeit Ärger mit dem Leerlauf (S40 2.0T 2001): ging manchmal fast aus, manchmal ganz, nahm manchmal beim Kaltstart kein Gas an. Und manchmal hatte er ein wenig "Tempomateffekt, ging aber nicht so hoch, wie du es beschrieben hattest.
Ich hatte zuvor auch erst den LLR gereinigt, keine Änderung. Nachdem aber der Ladedruck Sensor gewechselt war, änderte sich das Leerlauf-Verhalten schlagartig von schlecht zu perfekt. Der Verbrauch senkte sich um 2 auf knapp 9l/100km. Auf die Idee bin ich nur gekommen, weil er ein einziges Mal den Fehler "Ladedruck-Sensor Signal zu tief" (P0237)gesetzt hatte.
Der Sensor gab kein Messignal mehr heraus, aber der Elch wollte sich erst gaanz sicher sein, bevor er was dazu sagte:-)

Ladedrucksensor wurde nicht gewechselt, weil schon nach dem Tausch des Leerlaufreglers alles wieder perfekt lief.

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 15. Dezember 2015 um 18:02:44 Uhr:


Wasserdampf ist normal wenn s kalt ist. Fass mal den Auspuff an , dank dem Kat wird der nicht mehr heiß.....

Ja, Wasserdampf bei kaltem Motor ist normal, aber da unser Elch das gleiche Problem hat, kann ich Dir sagen dass dieser Qualm nicht normal ist. Ich kann mit unserem auch 50 km Autobahn fahren, und der tut immer noch so als ob wir Minusgrade haben und er kalt ist.

Das Ganze aber auch nur an ausgewählten Tagen, Temperaturunabhängig.

@TE Wenn Du mal hier http://www.motor-talk.de/.../...und-rauchentwicklung-t5904674.html?... schaust, da haben wir einen Leidensgenossen.

Ich tippe ja inzwischen auf die defekte Nockenwellenverstellung, auch wenn die Werkstatt meint, dass die solche Symptome nicht verursachen kann. Lies im angegebenen Link mal meinen letzten Post, da kannst Du sehen was ich alles schon getauscht habe, ohne Besserung!

Meiner qualmt auch noch nach 100 km Autobahn, zwar etwas weniger aber er qualmt und Wasserverbrauch habe ich nicht aber einen Nockenwellenversteller auch nicht, weil meiner ein 98er ist.

Hier fahren viele herum wo der Nockenwellenversteller defekt ist aber keiner hat Probleme bein Starten oder sonstiges.

Deine Antwort
Ähnliche Themen